DE1925587A1 - Verfahren zum beruehrungslosen Messen - Google Patents

Verfahren zum beruehrungslosen Messen

Info

Publication number
DE1925587A1
DE1925587A1 DE19691925587 DE1925587A DE1925587A1 DE 1925587 A1 DE1925587 A1 DE 1925587A1 DE 19691925587 DE19691925587 DE 19691925587 DE 1925587 A DE1925587 A DE 1925587A DE 1925587 A1 DE1925587 A1 DE 1925587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensions
parallel beam
objects
beam path
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925587C3 (de
DE1925587B2 (de
Inventor
Willi Dr Horn
Ludwig Dr Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE1925587A priority Critical patent/DE1925587C3/de
Priority to GB22090/70A priority patent/GB1246426A/en
Priority to CH695970A priority patent/CH506048A/de
Priority to US00037775A priority patent/US3719425A/en
Priority to FR7018147A priority patent/FR2043551A1/fr
Publication of DE1925587A1 publication Critical patent/DE1925587A1/de
Publication of DE1925587B2 publication Critical patent/DE1925587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925587C3 publication Critical patent/DE1925587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

ERNST LEITZ GiMIBH UiwerZeichen: A I693 633 Wetzlar,den, lh. Mai 1969. Pat Lü/GG Portta* 210/211
Verfahren zum berührungslosen Messen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum berührungslosen Messen der Dicke oder des Durchmessers vorzugsweise von Gegenständen kleinster Abmessung.
Es ist bereits bekannt (französische Patentschrift 1 506 288), zum Messen der Dicke von Fasern ein Interferenzverfahren anzuwenden, bei dem der von der Faserdicke abhängige Abstand der Interferenzminima im Beugungsbild der Faser als Meßkriterium verwendet wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß sich bei einer Variation der Faserdicke der Abstand der Interferenzminima ändert. Es ist daher nicht sichergestellt, daß stets gleiche Partien der fotoelektrischen Empfänger, welche den Orten der Minima zugeordnet sind, beaufschlagt werden. Da fotoelektrische Empfänger aber bezüglich der Empfindlichkeit über ihre Oberfläche nicht homogen sind, ergeben sich unterschiedliche Belichtungswerte, die als Fehler in das Meßergebnis eingehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Meßverfahren zum berührungslosen Messen der Dicke oder des Durchmessers vorzugsweise kleiner Gegenstände zu entwickeln, das die aufgeführten Nachteile nicht hat.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum berührungslosen Messen der Größe von Gegenständen sehr kleiner Abmessungen, vorzugsweise von Spinnfasern, welches sich auszeichnet durch die Anwendung einer Töpler1sehen Anlage, bei der der zu messende Gegenstand in einen parallelen Strahlengang eingebracht wird, bei der die am Gegenstand vorbeilaufenden Strahlungsanteile durch eine Strahlenfalle absorbiert
-2-
10982 4/0564
UM 1925597 14.5.1969.
Patentabteilung Lü/GG
werden, während die vom Gegenstand durch Beugung oder Brechung aus ihrer Richtung ausgelenkten Strahlungsanteile einem Empfänger zugeführt werden, und bei der die Intensität dieser Strahlungsanteile fotoelektrisch gemessen wird, wobei das Ausgangssignal des verwendeten Empfängers ein Maß für die Abmessungen des Gegenstandes ist. Dieses Ausgangssignal kann nach seiner Verstärkung als Istwert einem Steuer- oder Regelkreis eingespeist werden. Auch kann das Ausgangssignal des Empfängers proportional dem Integral der Abmessungen und der Anzahl mehrerer im parallelen Strahlengang befindlicher Gegenstände sein. Zur Messung kann vorzugsweise kurzwelliges Licht angewendet werden.
Der besondere Vorteil des neuen Verfahrens ist der, daß sich im Gegensatz zum oben beschriebenen Verfahren ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß die räumliche Lage des Gegenstandes im parallelen Strahlengang unkritisch ist.
Ein Ausführungsbeispiel für ein Gerät, mit dem sich das neue Verfahren durchführen läßt, ist in der Zeichnung dargestellt und.nachfolgend beschrieben.
Das Licht einer Lampe 1 beleuchtet über einen Kondensor 2 den Spalt 31 einer Blende 3. Das den Spalt 3* durchdringende Strahlenbündel wird mittels eines Kollimators h in ein Strahlenbündel mit parallelem Strahlengang umgewandelt. Ein nachgeschalteter Kollimator 5 fokussiert das parallele Strahlenbündel auf eine Strahlenfalle 6, welche diese Strahlungsanteile absorbiert. Bringt man nun in den parallelen Strahlengang ein Objekt 10 ein, so beeinflußt dieses durch Beugung oder Brechung Anteile des parallelen Strahlenbündels derart, daß diese nicht mehr auf die Strahlenfalle 6 fokuseiert werden, sondern an dieser vorbeigehen. Ein hinter der Strahlenfalle montiertes Objektiv 11 leitet diese Anteile
109824/0564 ' "3"
A 1693
der Strahlung über einen Strahlenteiler 12 einmal zur visuellen Beobachtung auf einen Bildschirm 13» zum andern aber auf einen fotoelektrischen Empfänger 14, dessen Ausgangssignale proportional dem Integral aus der Anzahl und der Größe des oder der im parallelen Strahlengang befindlichen Objekte ist.
Speist man das Ausgangssignal dieses Empfängers 14 als Istwert in einen Regelkreis ein und ist das im parallelen Strahlengang befindliche Objekt beispielsweise die eine Spinndüse einer Maschine verlassende Faser im Durchlauf, so kann man unter Anwendung des neuen Verfahrene die Faserdicke in engen Grenzen tolerieren.
Da es bei der Durchführung des Verfahrens darauf ankommt, daß Instabilitäten der Helligkeit der Beleuchtung das Meßergebnis nicht beeinflussen, wendet man hier zusätzlich eines der bekannten Verfahren (z.B. Fotometrie oder Speisung der Lampe über ein stabilisiertes Netzgerät) zur Ausschaltung solcher Einflüsse an.
-4-
109824/0564

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren £um berührungslosen Messen dei- Größe von Gegenständen ρehr kleiner Abmessungen, vorzugsweise von Spinnfasern, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Töpler1sehen Anlage, bei der der zu messende Gegenstand (1O) in einen parallelen Strahlengang eingebracht wird, bei der die am Gegenstand vorbeilaufenden .Strahlungsanteile durch eine Strahlenfalle (6) absorbiert werden, während die vom Gegenstand (1O) durch Beugung oder Brechung aus ihrer Richtung ausgelenkten Strahlungsanteile einem Empfänger (1*0 zugeführt werden, und bei der die Intensität dieser Strahlungsanteile fotoelektrisch gemessen wird, wobei das Ausgangssignal des verwendeten fotoelektrischen Empfängers (1-^) ein Maß für die Abmessungen des Gegenstandes (fo)ist.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atis gangs signal des fotoelektrischen Empfängers 0^ nach einer Verstärkung als Istwert einem Steuer- oder Regelkreis eingespeist wird«
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekentiseichnet, daß das Ausgangssignal des fotoelektrischen Empfängers (lh) proportional dem Integral der Abmessungen und der Anzahl mehrerer ins parallelen Strahlengang befindlicher Gegenstände (10) ist.
    k, YerfoJhren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß gsvei-zcr kurzwelliges Licht angewendet wird.
    BAD ORiGfNAl.
DE1925587A 1969-05-20 1969-05-20 Optisches Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Dicke oder des Durchmessers von Ggenständen sehr kleiner Abmessungen Expired DE1925587C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925587A DE1925587C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Optisches Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Dicke oder des Durchmessers von Ggenständen sehr kleiner Abmessungen
GB22090/70A GB1246426A (en) 1969-05-20 1970-05-07 A method of measuring a dimension of an object
CH695970A CH506048A (de) 1969-05-20 1970-05-11 Verfahren zum berührungslosen Messen bestimmter Abmessungen von Objekten
US00037775A US3719425A (en) 1969-05-20 1970-05-15 Apparatus for measuring the dimension of an object
FR7018147A FR2043551A1 (de) 1969-05-20 1970-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925587A DE1925587C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Optisches Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Dicke oder des Durchmessers von Ggenständen sehr kleiner Abmessungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925587A1 true DE1925587A1 (de) 1971-06-09
DE1925587B2 DE1925587B2 (de) 1973-07-26
DE1925587C3 DE1925587C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5734630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925587A Expired DE1925587C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Optisches Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Dicke oder des Durchmessers von Ggenständen sehr kleiner Abmessungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3719425A (de)
CH (1) CH506048A (de)
DE (1) DE1925587C3 (de)
FR (1) FR2043551A1 (de)
GB (1) GB1246426A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037968A (en) * 1975-12-22 1977-07-26 Monsanto Company Method and apparatus for measuring a dimension of an object in a defined space by scanning with a light beam
US4500792A (en) * 1982-07-02 1985-02-19 Zellweger Uster Ltd. Apparatus for controlling the titer of synthetic fiber tows
DD241643A1 (de) * 1985-10-09 1986-12-17 Narva Rosa Luxemburg K Messverfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen durchmesserbestimmung duenner draehte
CH668483A5 (de) * 1985-12-17 1988-12-30 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der oberflaechenstruktur eines langgestreckten pruefkoerpers, insbesondere zur messung der haarigkeit eines garnes.
US5176731A (en) * 1987-06-10 1993-01-05 U.S. Philips Corp. Device for performing measurements on a transparent object, method of manufacturing a fiber and fiber manufactured by means of said method
FR2623899B1 (fr) * 1987-11-26 1991-04-05 Fardeau Jean Francois Procede de mesure de diametres de fils ou de profils ou pieces circulaires par diffraction de rayons lumineux et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5237389A (en) * 1990-01-31 1993-08-17 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for measuring the positions and diameters of the filaments in a filament bundle
DE69228550T2 (de) * 1991-09-06 1999-08-19 Commw Scient Ind Res Org Messverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3719425A (en) 1973-03-06
CH506048A (de) 1971-04-15
DE1925587C3 (de) 1974-02-21
GB1246426A (en) 1971-09-15
DE1925587B2 (de) 1973-07-26
FR2043551A1 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236261C2 (de)
DE2214191C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Faserorientierung in Papier mit Hilfe vom Papier reflektierten Lichts
DE2260090A1 (de) Einrichtung zum messen der rauhigkeit einer oberflaeche
DE2747181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des volumens und der volumenverteilung von suspendierten kleinen teilchen
WO1989000215A1 (en) Process and device for measuring the torsion of a moving elongated test object
DE2537712A1 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von schwebstoffen in einer fluessigkeit
DE2654155A1 (de) Konzentrations-bestimmungsmethode
DE4444079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen
DE1925587A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen Messen
DE2512771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung der breite von laenglichen elementen
DE102004003447A1 (de) Filterstrangprüfung
DE2059106A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabstaenden kleiner Objekte
DE3413558A1 (de) Verfahren, einrichtung und schaltungsanordnung zum beruehrungslosen ermitteln der richtung und/oder zum ermitteln des relativen unterschiedes in der staerke des auftretens zweier extremer faserorientierungen in papier, insbesondere an laufenden bahnen aus papier
DE1802220B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE3232885A1 (de) Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE1938083A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerueberwachung flaechenfoermiger Gueter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4408977A1 (de) Optisches Impulsprüfgerät zur Anzeige von Ramanstreulicht
DE3007790C2 (de)
DE3135838A1 (de) Verfahren zur fuellstandsmessung von mit pulvern oder fluessigkeiten gefuellten rohren oder huelsen
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
EP1281065A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der anzahl ereignisse resp. der dichte von regelmässigen strukturen
DE19532009C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen
CH684864B5 (de) Verfahren zur Messung der Blitzdauer eines Blitzgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
DE870763C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke von Draehten und aehnlichen Gegenstaenden, insbesondere von Lackdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee