DE1925460A1 - Blasfilmproduktion - Google Patents

Blasfilmproduktion

Info

Publication number
DE1925460A1
DE1925460A1 DE19691925460 DE1925460A DE1925460A1 DE 1925460 A1 DE1925460 A1 DE 1925460A1 DE 19691925460 DE19691925460 DE 19691925460 DE 1925460 A DE1925460 A DE 1925460A DE 1925460 A1 DE1925460 A1 DE 1925460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
funnel
tubular
extruders
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925460C3 (de
DE1925460B2 (de
Inventor
Papesh Edward F
Papesh Edward G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERSON IND Inc
Original Assignee
PIERSON IND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERSON IND Inc filed Critical PIERSON IND Inc
Publication of DE1925460A1 publication Critical patent/DE1925460A1/de
Publication of DE1925460B2 publication Critical patent/DE1925460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925460C3 publication Critical patent/DE1925460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1472Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • B29C48/338Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

PATENTINGENIEURE F1W. HEMM E RICH- GERD MOIL E R- D. GROSSE 21 570
4DOSSELDORFlO-HOMeERGERSTRASSES Λ o _ \
-El
Pierson Industries Inc., Boston, Mass. / USA
Blasfilmproduktion
Die Erfindung betrifft die Blasfilmproduktion sowie spezieller ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Röhrenförmigem Film, wobei von geschmolzenem ttermoplastischem Material oder Plastik ein röhrenförmiger Film gezogen oder spritzgegossen wird, der über einem Druckluftvolumen ausgezogen und von diesem expandiert wird, das innerhalb einer angemessenen Länge der Röhre enthalten ist durch das Glätten der Röhre für das Aufwickeln auf Rollen. In diesem Blas- oder Röhrenverfahren wird die Größe des Rohres oder die Breite der schließlich gewickelten Rolle gesteuert durch das Zuführen oder Herausziehen von Luft zum Zwecke des Hebens oder Senkens des Druckes, wodurch die Luftblase das Plastikmaterial expandiert bevor es von dem geschmolzenem zu dem festen Zustand abgekühlt wird. Die Wand oder Dicke des Rohres wird heruntergezogen oder abgeschwächt von der Ziehtrichteröffnung auf die gewünschte Stärke durch Steuerung der Oberflächengeschv/indigkeit der Rohrglätt- oder FeuchtglattroIlen relativ zu der Geschwindigkeit mit der das thermoplastische Material durch den Ziehtrichter ausgespritzt wird. Die Erfindung betrifft spezieller die Erzeugung von Vielwand- oder Schichtfilmen sowie noch spezieller von Filmen, die aus Schichten ungleichen oder unähnlichen Materialien bestehen, die als Kompoundfilme bezeichnet werden.
Schichtfilme, die mit dem hier beschriebenem Blasfilmverfahren erzeugt werden, unterscheiden sich von mechanischen Schichtungen, die bekannt sind als Adhesivschichtuang, Feuchtschichtung, Wärmeschichtung, Strangziehbeschichtung oder Wärmschjnelzbeschichtung.
90S881/UU ;9
Ά 1925 H 60 rm.se
- E 2 -
Während bei den mechanischen Schichtungen zwei oder mehr Arbeitsgänge (oder eine Anzahl von Arbeitsstufen in einem Arbeitsgang) erforderlich sind, werden beim Blasfilmverfahren die ungleichen Materialien gleichzeitig durch das Ausspritzen durch einen gemeinsamen Ziehtrichter miteinander verbunden.
Der Aufbau des vielschichtigen Kompoundfilms durch das hier beschriebene Blasfilmspritzverfahren bringt die zwei oder mehr Schichten der thermoplastischen Materialien oder polymären miteinander in Berührung, während diese sich noch in einem Amorphen oder Halbschmelzstadium/befinden, wodurch sich ein Kompoundfilm mit engverbundenen Schichtungen ergibt, die mit dem bloßen Äuge nicht von einem Monofilm unterschieden werden können. Die Kompoundfilmschichten werden somit ohne Klebemittel miteinander verbunden, das heißt mit geringeren Kosten als ein mechanischer Schichtaufbau aus einer Vielzahl von Filmschichten.
Durch die Anwendung des Vielschicht-Spritzverfahrens erhält man ebenfalls eine weitaus größere Kontrolle des Filmes und eine bessere Anpassungsfähigkeit des Filmes im Hinblick auf die unterschiedlichen Endverwendungszwecke, wie beispielsweise als Verpackungsmaterialien. Die größere Kontrolle und Anpassung auf den Verwendungszweck erzielt man durch genaue Bestimmung der Dicke und (äußerer zwischengeschalteter innerer) Lage von zwei oder mehr Filmschichten oder Faltungen sowie durch die Auswahl des Materials für diese.
So kann beispielsweise ein Dreischichtaufbau typisch bestehen aus inneren und äußeren Schichten von Polyethylen und einer zwischengelagerten Auskleidungsschicht oder Faltung eines kostspieligeren oder selteneren Material, wie beispielsweise Nylon, Saran, Polypropylen, Ionomeren, EVA, H.D.P,S.,, Polyester, Gumniabarten etc. Die Kombination von unterschiedlichen
9 0 9 3 8 1 / U
- E 3 -
rm.se"
-E3-
Materialien ergibt eine oder eine weitere Eigenschaft, die für den Kompoundfilm gewünscht wird, wie beispielsweise Gasdicht igkeit, Durchschlagwiderstand, Tiefzieh-Geschmeidigkeit etc.
Ein bedeutender Vorteil des eben beschriebenen Blasfilm-Kompound liegt darin, daß es nicht notwendig ist, die Harze von einem Extruder zum anderen zu verschieben, indem von der Schicht auf der äußersten Innenseite zu der auf der äußersten Außenseite geht.
Die Vorteile der Blasfilinmethode gegenüber den mechanischen Methoden der Erzeugung von zusammengesetzten Vielschichtxilmen bestehen unter anderem - allgemein gesagt - in folgendem: einfache und wirtschaftliche Einrichtungen; Flexibilität in Stärke und Breite; Möglichkeit der Vereinigung der Harze, die in wirksamer Weise nur in; Schmelzzustand kombiniert werden können; ferner die vollständige Vermeidung irgendwelcher Oxydation zwischen den Filmoberflächen.
Die hier beschriebene Blasfilnimethode sichert einen röhrenförmigen Aufbau oder jede entsprechende Kombination, wie Blattform, U-FiIm, J-FiIm oder Zentralfaltung, die durch ein mechanisches Verfahren nicht erreichbar sind.
Der Schichtfilm nach dem Blasverfahren stellt spezieller gesagt, das Spritzen von freien Filmen sicher, das wirkungsvoll nicht erreicht werden kann durch die freie Blasmethode. Es kann bei dem Schichtfilm nach dem Blasverfahren ein röhrenförmiges Material als Auskleidungsmaterial, wie beispielsweise Zellulose , Azetat und sonstige Materialien einwandfrei zugeführt werden.
- E 4 -
ÖQ9881/U48
_ E 4 -
Weitere Vorteile des Blasfilmverfahrens, die hier erwähnt . werden sollen, liegen unter anderem in der größeren Flexibilität bei der Herstellung hinsichtlich der Filmstärken und -breiten und der entsprechend größeren Möglichkeit, sich den Erfordernissen des Marktes in dieser Hinsicht anzupassen.
Noch weitere Vorteile, die von dem Blasfilmverfahren abgeleitet werden können, liegen in der Verbesserung der Filmeigenschaften, wie beispielsweise in der molecularen Orientierung sowohl in der Maschine als auch in den transversalen Richtungen sowie in der Steuerung der Schmelztemperatur für das Ausformen des Filmes und die Ausschaltung der Nadellöcheroxydation und anderer Defekte bei der Ausbildung des Filmes.
In Bezug auf die Orientierung für verbesserte optische und sonstige Filmeigenschaften ist zu sagen, daß die bei diesem Verfahren erzielten biaxiale Orientierung bei der mechanischen Beschichtung nicht erreichbar ist, es sei denn in einem nicht wünschenswerten zweiten Verfahren. Ebenfalls sind bei dem Blasspritzgußverfahren alle Filmschichten biaxial orientiert, während bei mechanischen Verfahren nur die Unterschicht so orientiert sein kann und daß - wie erwähnt - nur in einem' unwirtschaftlichen zweiten Verfahren, wobei die Auftragsschicht unorientiert bleibt.
Das hier beschriebene Blasfilmverfahren sichert also auch die biaxiale Orientierung und bringt dadurch gewünschte Eigenschaften in jede Schicht des Kompoundfilmes, wodurch man ein kombiniertes, oder Schichtfilmerzeugnis erhält, das dem nichtorientierten oder bloß linear orientierten mechanischen Verfahren weit überlegen ist.
Gl-
909881/
-Gl-
Die Methode und Vorrichtung der Erfindung dürfte von der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden, die eine bevorzugte Ausbildungsform der Vorrichtung illustrieren.
Fig. 1 ist eine Aufrißdarstellung des Aufbaues der Vorrichtung für den Blasfilmspritzguß*
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch den Zusammenbau des Ziehtrichters, Adapters und Drehtisches.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung im Seitenaufriß, der konzentrisch untergebrachten Dornelemente des Ziehtrichterkopfes der Fig. 1, worin kommunizierende Fließdurchgänge durch Pfeile und gestrichelte Linien dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt die Elemente der Fig. 3 im Grundriß, wobei ihre kommunizierenden Öffnungen durch gestrichelte Linien verbunden sind.
Fig. 5 ist der obere Grundriß des Luftringes in Teildarstellung.
Fig. 6 ist ein vertikaler Halbschnitt des Luftringes in Teildarstellung, auf dem die rotierenden Elemente dargestellt sind.
Fig. 7 ist eine Detaildarstellung der Filmglätt-und Abnahmevorrichtung der Vorrichtung entsprechend der Erfindung.
Fig. 8 ist ein Schnitt in der Ebene 8-8 der Fig. 7 und stellt das geglättete Rohr dar in Vergrößerung zur Illustrierung seines Vielschichtaufbaues.
8ÖS881/U4S
-G2-
- G 2
Fig. 9 ist eine längentreue Teildarstellung einer modifizierten Form der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 10 ist ein Vertikalschnitt .durch den Aufbau des Ziehtrichters und Adaptors einer modifizierten Form der Vorrichtung.
Die Erfindung gestattet den Aufbau eines Viel- (zwei, drei, vier etc.) Schichtfilmes aus mehreren (zwei, drei etc.) ungleichen thermoplastischen oder plastischen Kunstharzmaterialien, wobei bei einer beispielhaften Dreischichtkonstruktion die Schichten von einem der Materialien inseitig oder außenseitig oder beidseitig die Schicht des anderen Materials angeordnet sein kann.
Zu diesem Zwecke ist die Ziehtrichtervorrichtung in der dargestellten Ausbildungsform in der Lage, einen ersten und zweiten Extruder 20, 22 aufzunehmen, die auf einer seitlichen Rad- und Schienenvorrichtung 21, 23 liegen, wodurch sie durch den Bedienungsmann manuell, radial, in Kontakt mit dem Ziehtrichteraufbau und aus diesem heraus gefahren werden können, wodurch sie freigesetzt werden für Reparatur oder Auswechslung.
Der Ziehtrichteraufbau besteht aus einem Gerüst 24, das auf Rädern 25 montiert ist, wodurch das Gerüst und der darauf liegende Ziehtrichterkopf von Hand unterhalb der nachstehend erwähnten Turmstruktur herausgefahren oder gerollt werden können, wodurch ein leichterer Zugang zu den Teilen möglich ist.
Das Gerüst 24 trägt ein Paar Adapter oder Krümmer 26, 27 in Fig» 2, die die unmittelbare Ziehtrichterauflage abgeben und die an die Extruderdüsen in herkömmlicher Weise wie in Fig. 1 dargestellt angeschlossen werden können.
909881/1Uß - G 3 -
21 570
!25460 ι.205β1969
■pm „se
- G 3 -
Die Adapter oder Krümmer 26 und 27 sind zu diesem Zwecke mit horizontalen Stegen 28 und 29 in Fig«, 1 versehen, die so verlaufen, daß das Gerüst 24 frei bleibt und daß sie mit den vorgenannten Extruderdüsen in Kontakt kommen. Die Krümmer 26 und 27 bestehen weiterhin aus rechtwinklig verlaufenden oder aufrechtstehenden Nippeln 30 und 31 in Fig. 2S auf deren Endflächen der Ziehtrichteraufbau ruht.
Der Adapter oder Krümmer 26 ist in dem horizontalen Steg 28 mit einer Öffnung 32 versehen, die den Flußdurchgaig von der primären Extruderdüse gestattet und der sich am Krümmer in einen äußeren und inneren Kanal 33 und 34 teilt, durch die das geschmolzene Material zu dem inneren und äußeren Schichtformungsteil des Ziehtrichters in der hierin dargestellten Dreischichtausführung leitet.
Der andere Adapter 27 hat eine einzige Öffnung oder Durchgang 35, die mit der Sekundär-Extruderdüse über Steg 29 in Verbindung steht und der das Plastikmaterial nach Aufwärts durch den Nippel 31 zu dem zwischengeschalteten Schichtformungsteil des Ziehtrichters führt.
Der hier beschriebene Ziehtrichteraufbau besteht aus einer ringförmigen Grundplatte oder Ziehtrichterhalter 36, in welchem vertikale Durchgänge 3,7 und 38 ausgebildet sind, die mit den Durchgängen 33 und 34 des Adapters 26 in Verbindung stehen sowie aus einem ähnlichen vertikalen Durchgang oder Kanal 39, der mit dem Durchgang 35 des Adapters 27 kommuniziert.
Der Ziehtrichterkopf selbst besteht aus einer Reihe von nestartig angeordneten konzentrischen Ringdornen, wie dies separat in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, von denen der unterste Dorn 40 an seiner Grundplatte 41 auf der oberen Fläche der Ziehtrichterhalterplatte oder des Ziehtrichterhalteringes 36 liegt.
9Q9881/1US
-G4-
- G 4 -
Wie in Fachkreisen bekannt ist, sind beim Blasfilm Nadellöcher Ziehtrichterkratzer, Schweißmarkierungen und ähnliche Fehler unerwünscht, wobei gleichzeitig eine maximale Gleichförmigkeit der Dicke erreicht werden soll. Bei den herkömmlichen Ziehtrichterkonstruktionen findet man Unvollkommenheiten oder Verschmutzung des Ziehtrichters, nicht gleichmäßigen Fluß und nicht gleichmäßige Vereinigung des thermoplastischen Materials sowie andere Betriebsprobleme, wodurch sich weithin die obengenannten Defekte einschließlich übermäßiger Dickenabweichungen oder hohe und niedrige Stellen ergeben, die sich zu einer übermäßigen Unebenheit in der gewickelten Holle aufbauen.
Die bisher gemachten Versuche zur Lösung dieses Problems, die einzig mit Bezug auf die Monofilmvorrichtung unternommen wurden und bei denen man in unterschiedlicher Weise versucht hat, den Turm, den Extruder oder den Ziehtrichter zu drehen, haben keine Lösung ergeben, die auf einen Ziehtrichter für einen Vielschicht-KompoundfiIm anwendbar wären. Bei der Drehung des Ziehtrichters einer Monofilmvorrichtung braucht man nur die Drehung eines zentralen Zuführdurchganges auf dieser selbst. Es wurde somit bisher nicht für möglich gehalten, eine Drehung der nicht zentrierten Vielfachverteilerreservoires ei-nes Schichtfilm-Ziehtrichters vorzusehen.
Das Problem ist einzig und allein gelöst nach dieser Erfindung durch einen neuaifcigen rotierenden Ziehtrichter für die Produktion von Schichtfilm, wobei die der Röhrenwand innewohnenden ünvollkommenheiten über den Kreisumfang verteilt sind und dadurch im wesentlichen nicht zur Auswirkung kommen. Das Schichtfilmprodukt gemäß der Erfindung unterscheidet sich somit deutlich im Hinblick auf wesentliche Gleichförmigkeit und das Fehlen von Schweißmarkierungen, Nadellöchern und anderen Defekten.
- G 5 -
809881 / U;S
12.5.1969
Die herkömmlichen Vielschichtfilm-Ziehtrichter sind'gekenn-,zeichnet durch seitliche Zuführung zu der zwischengeschalteten oder äußeren Schicht über Seitenöffnungen zum Einstellring für die Schicht und durch die Notwendigkeit, daß das Plastikmaterial über den gesamten Weg um den Kreisumfang des Ringes, 1 ausgehend von einem einzigen Einlaß,geführt werden muß.
Während es mit den bisher bekannten Ziehtrichtern nicht möglich war, ist nach dieser Erfindung - wie bereits erklärt eine neuartige Unterteilzuführung zu allen Schichten des Kompoundfilmes vorhanden, wodurch zentrale Zuführöffnüngen oder Durchgänge zu allen Filmschichten sichergestellt sind, welche die gewünschte Drehung des hier beschriebenen Filmschicht-Ziehtrichters gestatten.
Der unterste Ziehtrichterdorn 40 ist dementsprechend an der Unterfläche seines unteren Plattenteils 11 mit ringförmigen Verteilerbehältern 42 und 43 gemäß Fig. 4 versehen, die durch glattgeformte oder runde Eindrehungen ausgebildet sind, die durch Kontakt gegen die gegenüberliegende Fläche des Ziehtrichterhalters 36 geschlossen werden, wobei dieser Kontakt kunstharzdicht gemacht ist durch Ringdichtungen 44, die an beiden Seiten von beiden Behältern liegen, Die Dichtungen 44 sind von kritischer Konstruktion und widerstehen einem Rückdruck von bis zu 250.000 lbs.
Die Dornplatte 41 und die darauf liegenden Ziehtrichterkopfteile werden drehbar abgestützt, relativ zu dem Ziehtrichterhalter 36 durch Kugellager 45, die in Laufringen 46 drehen, welche in dafür in dem Ziehtrichterhalter 36 vorgesehenen Eindrehungen aufgenommen sind und darinigehalten werden durch eine Muffe 47, die auf die Platte 41 geschraubt ist und eine nach Einwärts gedrehte Lippe 48 besitzt, die unter dem unteren Lagerlaufring schließt.
- G 6 -
909881/UAS
12.5.1969 rm.se
Zur Drehung des Ziehtrichterkopfes besitzt die üornplatte 41 ebenfalls ein um diese geführtes Hohlkettenrad 49, Fig. 1 und 2, das durch einen geeigneten Motor 50 über eine Kette 51, : Fig. 1, mit gewünschter Geschwindigkeit angetrieben werden;1■ kann. '
Die Dornplatte 11 ist weiterhin versehen mit vertikalen Öffnungen oder Durchgängen 52 und 53, die über die Behälter 42 und 43 in allen winkligen Drehlarjen mit den Ziehtrichterhalter· kanälen 37 und 39 kommunizieren, welche das Kunstharz für die äußere und zwischengeschaltete Schicht ,zuführen.
Der unterste Dorn 40, der somit ausgebildet ist als ein Verteilerring für das Plastikmaterial für die äußere und zwischengeschaltete Schicht hat ferner eine zentrale Öffnung 54, die mit dem Halterkanal 3ß in Verbindung steht, der das Plastikmaterial i!ür die innere Schicht führt und der das Plastikmaterial von dort her nach Aufwärts in die Ziehtrichterkammer 55 für die innere Schicht führt, zu der das Plastikmaterial durch einen horizontalen Durchgang 56 gelangt, der mit dem Zentralringdurchgang 51 kommuniziert und an seinen.entgegengesetzten Enden durch die Grundplatte des inneren Dornstößels 57 öffnet.
Nach der Erfindung werden die geblasenen Rohrfilmschichten unabhängig voneinander ausgebildet innerhalb des Ziehtrichterkopfes in separaten konzentrischen Ziehtriehterkammern 55, 58 und 59, die abgegrenzt sind durch zwischengeschaltete äußere und innere Stößelflächen des konzentrischen inneren zwischengeschalteten und äußeren Domes 40, 60 und 61 und durch die Ummantelung des äußeren Dornes 61 durch einen Ring 62, der innen in ähnlicher Weise ausgebildet ist, wie der zwischengeschaltete und äußere Dorn 60 beziehungsweise 61, wodurch die daran anschließende Dornstößelfläche dicht und formengleich abgeschlossen wird.
8AD ORIGINAL ; 909991/U4S - g 7 -
12.5.1969
- G 7 -
Entsprechend der Erfindung wird das Plastikmaterial, das gleichförmig verteilt und gleichmäßig seinen Lauf zu den Kammern nimmt weiterhin in den genannten Kammern so bearbeitet, daß Sclnveißmarkierungen vermieden werden, eine bessere Homogenisierung erreicht wird und Maßabweichungen auf ein Minimum reduziert werden. Dies wird erreicht durch eine neuartige Spiralziehtrichterkonstruktion für die Ziehtrichterkammern 55, 53 und 59 und die Felder 63 und Nuten 64.
Die Ziehtrichterkammerspiralen haben eine gleichförmige Steigung, sind jedoch in vertikaler Richtung von ansteigender Flachtiefe in ihren Nuten 64 und von ansteigenden breiteren Spitzen in ihren Feldern 63. Die Spiralen haben fernerhin eine Anordnung mit Doppelkerbung oder Doppelgewinde, so daß die Spiralsteigung, die in Wirklichkeit 5/8 Zoll sein kann, durch den in diesem Falle gemachten Doppeleinlauf 1 1/4 Zoll Steigung beträgt.
Bezugnehmend auf Fig. 2 kann man erkennen, daß der Außendurchmesser der Felder 63 ebenfalls progressiv vertikal abnimmt, relativ zu dem Innseitigen Durchmesser der Innenfläche des darüber geschobenen Dornstößels. Die Tiefe der zwischen den Feldern liegenden Nuten 64 nimmt ebenfalls progressiv vom Unterteil in Richtung auf das Oberteil der Ziehtrichterkammern 55, 58 und 59 ab. Als Ergebnis fließt das geschmolzene Plastikmaterial, das be-i seinem kreisförmigen Lauf durch die Spiralen unter Rückdruck homogenisiert wird, in steigendem Maße über die Spiralen, wodurch sichergestellt wird, daß das Plastikmaterial nicht stagniert und es als glatter röhrenförmiger Film aus den Ziehkammern austritt.
Zur Leitung des Plastikmaterials zu den Ziehtrichterkammer besitzt der Basisringteil des zwischengeschalteten Domes 60 ebenfalls vertikale Durchgänge 65 und 66, die jeweils mit den Verteilerringöffnungen 52 bzw. 53 kommunizieren, wobei Öffnung
9 0 9 8 Öl/W 4 S
- GS BAD OPHGINAt
12,5.1969
66 die Ziehtri chterkainmer 5o versorgt und Öffnung 65 mit Öffnung 67 im Basisring den äußeren Dornes 61 kommuniziert und durch diesen mit der äußeren Jpiralziehtrichterkammer 59.
Die Öffnungen G6 und 67, die zu den Ziehtrichterkammern führen, können zahlenmäßig zwei sein und können die jeweiligen Dornen in Ebenen senkrecht zu denen der Flächenursprünge halbieren, wodurch die Druckimpulse vermieden v/erden, die entstehen würden, wenn die Öffnungen in dem unmittelbaren Bereich solcher Ursprünge angeordnet wären.
Entsprechend der Erfindung öffnen die Kammern 55, 58 und 59 in drei konzentrische Innenöffnungen 69, 68 und 70, die in eine gemeinsame Mündung 71 übergehen, genau unterhalb der Ober· fläche des äußeren Ringes oder der äußeren Muffe 62, die begrenzt wird durch den ringförmigen Spalt oder die ringförmige Öffnung zwischen dem genannten Ring 62 und dem am meisten inne« liegenden Dorn 57.
Die konzentrisch angeordneten Ziehringkopfteile bestehend aus den Dornen und dem Hing 62 haben festen Sitz durch den abgestuften Zwischensitz ihrer Ringgrundteile und ihres Zwischenkontaktes durch Schrauben der Konzentrizitätstellvorrichtungen 72, 73 und 74 für die Zentriervasteilung, wodurch die gewünschte Gleichmäßigkeit der Dicke des daraus ringförmig ausgespritzten Plastikmaterials erreicht wird.
Die Vorrichtung hat ferner einen Stellring 75, der wahlweise verwendet werden kann, und durch Schrauben 76 zwecks endgültiger Kontrolle und Einstellung des Rückdruckes und der Dicke auf Konzentrizität eingestellt werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält ferner einen Luftring 77, Fig. I1 5 und 6, bestehend aus ringförmigen oberen
0988 1/UAg
BAD ORIGiNAL
I 3^040U
- G 9 -
und unteren Platten 78 und 79, die an ihren Peripherien durch .eine zylindrische lufteinlassende Wand SO voneinander getrennt sind, relativ zu welcher die Platten auf Lagern 81 durch einen geeigneten Motor 82, Fig. 1, gedreht werden, wodurch ein angebrachtes Kettenrad 83 über eine Kette oder ein ähnliches •Element 84 gedreht wird.
Druckluft wird zugelassen durch den Ring 77, durch die Öffnungen in die Wand 80 entsprechend dem Antrieb durch ein Gebläse 85 und dessen Zuführleitungen 06, die mit den genannten Öffnungen kommunizieren.
Nach Innen zu von der periphären Wand 80, die abgedichtet werden kann, zu den Platten 78 und 79 durch obere und untere Filze oder ähnlichen Dichtungen 87 ist der Luftring versehen mit aufeinanderfolgenden nach Einwärts angeordneten vertikalen Zwischenwänden 88, 89 und 90, wobei Zwischenwand 88 von der oberen Platte 78 bis zu einem Punkt unmittelbar an Platte 79 herabhängt und Zwischenwand 89 und 80 sich zwischen den beiden Platten spannt. Wie durch Pfeile in Fig. 6 dargestellt, trifft die Druckluft, die mit 300 bis 500 Fuß pro Minute und durch die Leitungen 86 zugeführt wird, welche gleichmäßig um den Ring verteilt sind und vier in der Zahl sein können, gegen die Zwischenwand 88 und wird nach Abwärts zu und durch die Öffnungen zwischen der Zwischenwand 88 und unteren Platte 79 gezwungen und läuft dann umgekehrt nach Aufwärts durch eine Reihe von größeren Öffnungen 91 in der zwischengeschalteten Zwischenwand 89. Die Öffnungen 91 sind gleichmäßig verteilt umd den Zwischenwandkrelsumfang etwa acht an der Zahl und sind nach Einwärts abgeschrägt entsprechend der Darstellung,um die Verteilung der Luft zu begünstigen. Durch die genannten Offnun· gen 91 geht die Luft in einen Raum zwischen der Zwischenwand 89 und einer inneren Zwischenwand 9o, worin die Luft wiederum seitlich zirkuliert, bis sie eine Reihe von kleineren Öffnung-
909881/U4S - G io -
gen 92 in der inneren Zwischenwand 90 trifft, wobei die genannten Öffnung 92 versetzt angeordnet sind, von den Öffnungen
91 in der zwischengesehalteten Zwischenwand 89. Die Öffnungen
92 sind gleichmäßig verteilt und-können sechszehn an der Zahl sein und haben einen nach Einwärts gerichtete Absehräguhg wie dargestellt, damit die gewünschte Gleichmäßigkeit der Luftverteilung begünstigt wird.
Die Druckluft strömt durch die innere Zwischenwand 90 in eine ringförmige Füllkammer 93, die abgegrenzt wird durch die Zwischenwand 90, die obere Platte 78, wobei eine Innenring 94 von der inneren Peripherie der oberen Platte 78 bis zu einem Punkt oberhalb der unteren Platte 79 herabhängt sowie einer unteren Zwischenwandwand 95 weiter im Abstand angeordnet von Platte 79 und ausgebildet als eine Platte, die periphär auf einer zwischengesehalteten Schulter der Wand 90 abgestützt ist und nach Einwaärts bis zu einem Punkt vor dem Ring 94 vorspringt, wodurch eine schmale Öffnung oder Drossel entsteht, durch welche die Luft infolge des in der Füllkammer 93 entwickelten Gegendruckes beschleunigt wird.
Unterhalb des Ringes 95 liegt ein gleicher horizontaler Ring 96, der an seiner inneren Kante an einem Ring 94 abgestützt wird und nach Auswärts bis zu einer Stelle kurz vor der Zwischenwand 90 verläuft, wodurch eine zweite Öffnung entsteht, um welche die Luft umgekehrt geleitet wird, und dann nach Einwärts entlang der Oberfläche der Platte 79 geleitet wird, wobei die letztere in Einwärtsrichtung vom Vertikalring 94 verläuft und mit den darüberliegenden noch zu beschreibenden Teilen einen kreisförmigen radial nach einwärts gerichteten Strömungsdurchgang für die Druckluft bildet.
Die Luft wird dann weiter geleitet nach Einwaärts durch Leitplatten 97 und 98, welche einen nach Auswärts erweiternden ringförmigen Auslaß bilden, durch welche der Luftstrom nach
809881/UA5 - g ii -
BAD ORIGINAL
- G 11 -
Aufwärts gedreht wird und [reffen die Lufttfase in dem gewünschten V'inkel, dar, heiße etwa 60 Grad auftrifft. Die Leitplatten 07 und v~> sind lösbar befestigt, beispielsweise durch Cchrauben oder ähnliche Elemente 99 und 100 an Platte 79 und einem mit Flansch versehenen stellring 101 und können in unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen v/erden, wodurch als weiteres Merlaaal der Erfindung sowie ohne Änderung der Pül!kammer der Luftring den Ziehtrichtern unterschiedlicher Größe angepaßt wird. Die'Vers tellung· des Abstandes der Leitplatten is L ebenfalls möglich durch Be Testigung des Ringes 101 an einem Gewindering 102, der drehbar in einem entsprechenden Gewindering 103 sitzt, der an dem Füllkammerring 91 befestigt ist. Eine geeignete Anzahlvon Betätigungsknöpfen 101 sind vorhanden, mittels denen der Ring 101 in die gewünschte 3te11age oder den gewünschten Abstand der Leitplatten 97 und 98 gedreht werden kann.
Die horizontalen Zwischenwände 95 und 96 sind als kritisch zu betrachten für die Betätigung des Luftringes, da sie die Vorrichtungen sind, durch welche zusammen mit den zugehörigen Teilen die Verteilung der Luftum den Kreisumfang des Ringes innerhalb von einem oder zwei Prozent ausgeglichen wird. Wiederum kann festgestellt werden, daß die Verwendung der radialen oder horizontalen Ausbildungsform der Zwischenwände 95 und 96 und in Verbindung damit die mit Gegendruck versehene Füllkammer 94 in Bedeutsamer Weise zur Ausgleichung und Minimalisierung von Luftturbulenzen beitragen.
Es sei darauf hingewiesen, diß de Zwischenwandanordnung hierbei ebenfalls, wie herkömmlich, in dem nicht dargestellten Hauptkanalwerk zur Steuerung des Luftstromes vorgesehen ist. Ebenfalls das die beschriebene Einstellung der oberen Leitplatte 98 sowohl die Steuerung des Volumens als auch der Geschwindigkeit der Luft sicherstellt und damit die .Stabilität
909881 / U45 '
ßAD 0R4ÖINAL
12.5.1969 rm.se
- G 1 2 -
und die geometrische Form der Plastikröhre.
Bei der Betätigung des Luftringes wird der Luftstrom zur Stabilisierung der Erstarrungslinie oder des Punktes benutzt, an welchem das Plastikmaterial von dem geschmolzenen in den festen Zustand übergeht, wobei die Erstarrungslinie vorzugsweise sehr genau gehalten werden muß, um ein gleichmäßiges Aushärten sicherzustellen und ebenfalls gegen Aufwärtsbewegung gehalten werden muß, um einen Verlust der biaxialen oder längs-quergerichteten Orientierung oder Dehnung zu verhindern. Die zwei gerichtete oder transfersale sowie longitudinale Dehnung des Plastikmaterials wird erzielt und eingestellt '-durch die darin enthaltene Innenluft, die in herkömmlicher Weise zu der Luftblase durch Luftleitung 105 und Luftkanal 106 zugeführt wird, die mit Öffnung 107 in Stößel 57, Fig. 2, kommunizieren. Doch ohne sorgfältige Steuerung der Kühlung, Stützung und Stabilisierung des Außenluftstromes, wie hierbei ebenfalls vorgesehen, geht die Erstarrungslinie leicht nach oben, wie beispielsweise bei Steigerung der Umgebungstemperatur.
Der Luftring gemäß der Erfindung stellt sicher die. gewünschte Steuerung des Volumens und der Geschwindigkeit der Luft, wie beispielsweise durch Herabdrehen der Leitplatte 98, wodurch die Luft gedrosselt wird. In der beschriebenen kombinierten Vorrichtung der Zwischenwand und Füllkammer gewährleistet er ebenfalls eine kreisförmige Verteilung der Luft bei gleichzeitiger Minimalisierung der Luftturbulenz. Dadurch wird bei Zuführung von Druckluft und Drehen des Luftringes eine volle Gleichmäßigkeit der Menge, Kraft und Richtung des Luftstromes erreicht.
Als ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Luftblase am Oberteil abgeschlossen durch ein Paar sich bewegender Transporte 108 und 109, die sich um die Glättrollen 110 und 111
909881 / U45
- G 13 -
12.5.1969
''t - G 13 -
herumlegen, die in einem herkömmlichen Gerüst 112 gelagert sind. Feineinstellung des Glättrolldruckes erfolgt durch eine ■herkömmliche Vorrichtung, wie bei 113 dargestellt. Im Unterteil sind die Riemen 108 und 109 um Rollen 114 und 115 herumgeführt, die auf Wellen sitzen, welche drehbar in Lagern liegen, die in Gegengewindewelle 116 abgestützt sind, deren Drehung mittels Rad 117 die Einstellung des Luftblasen- und Glättwinkels bewirkt.
Beim Glätten zwischen den Glättrollen 110 und 111 in die bei F.T., Fig. 8, dargestellte Form, läuft die Plastikröhre um die eine oder die andere der Rollen und von dort aus um Führungsrollen 118, die das Flachrohr zu einer (nicht dargestellten) Aufwickelrolle führen. Die Glättrollen 110 und 111 und dadurch die Förderbänder 108 und 109 werden angetrieben oder gegengedreht durch einen Motor 119 über Riemen 120 mit einer Geschwin digkeit,durch welche die gewünschte Abschwächung oder Dickenherabsetzung erzielt wird.
Der Lauf der Transporte 108 und 109 durch die Glättrollen 110 und 111 wird beim Vorrücken des Plastikrohres auf Gleichförmigkeit des Zuges des Kompoundfilmes gesteuert, das heißt er wird so eingestellt, daß ,das Plastikmaterial sehr gleichmäßig von der Ziehtrichterlippenmündung abgenommenwird. Die Verwendung von endloslaufenden Bändern oder Förderern 108 und 109 für das Erfassen, Schließen und Ziehen des Rohres dient ebenfalls zur Ausschaltung des übermäßigen Zuges,der bisher bei stationären Schließvorrichtungen oder ortsfesten Führungsplatten auftrat, wobei dieser Zug insbesondere bei teureren Materialien nachteilig gewesen ist.
Mit den sich bewegenden Förderern gemäß der Erfindung wird der gewünschte kontinuierliche weiche Griff des Plastikmaterials und das allmähliche langsame Umwandeln von kreisförmiger zu einer flachschichtigen Geometrie des Rohres erhalten, ohne
808881/U46
- G 14 -
12.5.1969
die bisher aufgetretene Faltenbildung und■-unter gleichzeitiger Vermeidung des bisher aufgetretenen Ausbaucheiis als Folge: '*'"' jx der notwendigen Spalten- oder Hindernistaschen zwischen den ' stationären Schließvorrichtungen und Glättrollen, wie dies bisher eine zweite Ausbauchung oder Doppelblase begünstigte.
Gemäß der Erfindung ist der Rahmen des sich bewegenden Transportes ein fester Bestandteil des Glättrollenaufbaues und das Glätten erfolgt durch eine konvergierende kontinuierliche Oberfläche, welche den früher aufgetretenen Zug auf der Filmoberfläche ausschaltet, wodurch rhythmisch auftretende Dickenbänder und ähnliches, was bisher die optischen und sonstigen Filmeigenschaften nachteilig beeinflußt hat, vermieden werden. Wie in der Fachwelt bekannt, waren die bisherigen Versuche zur Bekämpfung der linearen Dickenbändea- erzeugt durch Luftdruckanstieg bei den herkömmlichen stationären Platten durch Öffnen der Platten zum Erfassen des Rohres weiter oben nicht erfolgreich, insofern, als hierdurch zu geriii?-r' ge Zeit zur Verfügung stand, in der die Geometrie des Rohr/es-' umgewandelt wurde. "- ■ "
Wie ebenfalls in der Fachwelt bekannt, sind Filme mit hohem' ' Reibungskoeffizienten oder spritzgepreßt bei hohen Temperaturen, was einen hohen Reibungskoeffizienten ergibt bei der* Berührung mit einer stationären Oberfläche schwierig zu spritzgießen durch eine Blas füllvorrichtung, welche stationäre Schließelemente besitzt. Die Verwendung eines A-förmigen " Transportrahmens, der sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Rohr bewegt, macht den Blasfilmspritzguß anwendbar bei der Kombination einer breiten Vielfalt solcher Filme oder Kompoundfilme.
Es sei darauf hingewiesen, daß die beschriebene Methode und. die Vorrichtung mit Ziehtrichter, Luftring und A-Rahmen bei ein oder mehreren Schichten oder bei Monofilmen sowie bei auf-
909881/1AAS ßAD ORIGINAL
— G 15 —
- G 15 -
gebauten oder geschichteten Filmen anwendbar ist. In seiner Anwendung beim gleichzeitigen Spritzgießen von vielschichti-, gen Filmen haben sich Methode und Vorrichtung der Erfindung als einzigartig vorteilhaft herausgestellt im Hinblick auf die Herstellung von Kompouiidflinien oder Filmen aus ungleichen. Materialien. ■
Wie bereits gesagt wurde, gestattet die Erfindung den Schichtaufbau von* vielschichtigen (zwei, drei, vier etc.) Filmen von mehreren (zwei, drei etc.) unähnlichen Thermoplastischen oder Plastilciiiaterialien.
In einigen Fällen der Dreifachschichtung kann es wünschenswert oder vorteilhaft sein, anstelle von zwei, drei unähnlichen Materialien zu verwenden.
In dem nachfolgenden Beispiel einer Dreifachschichtung mit solchen drei unähnlichen Materialien geht es um einen Kompoundfilm von vier Mil. Gesamtmaterial und gewissen Eigenschaften;
Innenschicht 1 mil, Nylon
Kernschicht 1 mil. Surlyn (DuPont-Ionomer basierend auf Ethylen) Außenschicht 2 mil. Polyethylen
Bei diesem Beispiel gibt das Nylon die gewünschte Gasabschirm- und Wärmewiderstandseigenschaft. Das Surlyn dient als Bindemittel (Polyethylen verbindet sich nicht gut direkt mit Nylon) und die Außenschicht Polyethylen gibt die gewünschte Stärken- und Schlupfeigenschaft. Der Gesamtfilm würde auch gekennzeichnet durch die gewünschte Kombination von Dicke, festigkeit dnd Steifheit.
In anderer Hinsicht berücksichtigt die Erfindung die Verwendung von Abfallmaterial für die Kern- oder Zwischenschicht, das in geeigneter Weise bearbeitet oder wiedergemalen und ge-
80 9 8 8 1/ 14^S
- G 16 -BAD ORIGINAL
12.5.1969
- G 16 -
flockt wurde durch im Handel erhältliche Einrichtungen. Der. dann in einen Extruder wieder eingeführte, wieder aufbereitete Abfall wird dann für eine einzige Schicht etwa die Kernschicht des Filmaufbaues benutzt.
Wenn bei einer gegebenen Hebelstellung der Abfall im Durchschnitt etwa 5 % der Produktion beträgt, kann man erkennen, daß die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung auf diesem Wege eine zwar kleinere aber merkliche Einsparung in den Herstellungskosten ergibt.
Fig. 9 und 10 zeigen die Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie diese angewendet wird bei Dreifachschichtung aus drei ungleichen Materialien. Es ist ein erster, zweiter und dritter Extruder 121, 122 und 123 vorhanden, die mit einem Rad versehen sein können für den genannten Zweck des radialen Einfahrens und Ausfahrens mit dem Ziehtrichterzusammenbau bestehend aus einem Stützgerüst 124, das neveliert werden kann auf Füßen 125.
Das Ziehtrichtergerüst 124 stützt unmittelbar die drei Abzweige oder Adaptoren 126, 127 und 128 in Fig. 10 ab, die ' in herkömmlicher Weise und wie bereits vorher beschrieben an die Extruderdüsen gekoppelt sind.
Die Adapter 126, 127 und 128 sind von rechtwinkliger oder Krümmerkonstruktion, wie dargestellt, und besitzen Fließdurchgänge oder Kanaäle 129, 130 und 131, durch welche das geschmol· zene Material von den Extruderdüsen zu dem äußeren, inneren und die Zwischenschicht bildenden Teilen des Ziehtrichters führt. -
Genauer gesagt, kommuniaert der Durchgang 129 des Adapters 126 mit dem die Außenschicht bildenden Durchgang 37 des Zieh—
909881/U4S - G 17 -
12.5.1969
-G17 -
trichterhalters 36. Durchgang 130 des Adaptors 127 steht in Verbindung mit dem die innere Schicht bildenden Durchgang 38 des Ziehtrichterhalters und Durchgang 131 des Adapters 128 kommuniziert mit dem Ziehtrichterhalterdurchgang 39, der den die Zwischenschicht bildenden Dorn der Vorrichtung versorgt.
Bei der Herstellung einer Schichtung aus drei ungleichen Schichten mit der gerade beschriebenen Ausbildungsform der Erfindung wird dann das dritte ungleiche Material, ob es nun Surlyn, aufbereiteter Abfall oder sonstiges Material ist, bei Verwendung für die Zwischen-oder Kernschicht dem Extruder 123 zugeführt, der den Abzweig oder Adapter 128 gemäß Fig. 9 und 10 versorgt.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Ausbildungsform der Erfindung gemäß Fig. 9 und 10 von eins bis drei ungleiche Materialien in den drei Extrudern verwendet werden können und in dem Film in beliebiger Kombination oder Anordnung, wie gewünscht oder bevorzugt, geschichtet werden können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Beschreibung nur zum Zwecke der Illustrierung dient und daß die Erfindung alle Abarten und gleichwertige Elemente einschließt, die innerhalb des Rahmens der anliegenden Ansprüche fallen.
-Al-
9 0 9 8 8 1 / U4 S

Claims (27)

  1. Ars^r-, 12.5.1969
    -Al-
    Pierson Industries Inc., Boston, Mass. / USA
    Patentansprüche
    l}\ Eine Vorrichtung mit röhrenförmigem Blasziehtrichter für strukturierte Filmlaminierung mib einem Zwischenbehälter, der an einen Extruder angeschlossen werden kann, der mit einem Filmmaterial chargiert ist und inneren und äußeren Behältern, die sowohl einzeln als auch beide an einen andren Extruder angeschlossen werden können, wenn dieser mit einem anderen Filmmaterial chargiert ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß ohne Änderung in den Extruderchargierungen Vielfachstrukturierte Filme erzeugt v/erden können, wobei der Film aus dem anderen Material wahlweise an der Innenseite oder Außenseite oder an beiden Seiten des Filmes aus dem einen Material liegen kann.
    - A 2 -
    - A 2 -
  2. 2. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigen Ziehtrichter für das Spritzgießen von Schichtfilmen umfassend einen Stützkörper, der mit einer Vielzahl von Extrudern in Kontakt kommen kann, einer Ziehtrichtereinheit, die vollständig drehbar auf den genannten Stützkörper montiert ist und im Inneren eine Vielzahl von konzentrischen ringförmigen Behältern und Mündungen enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der genannte Aufbau des Stützkörpers und Ziehtrichters ebenfalls r.it durchgängen für die Durchleitung des geschmolzenen Materials von den genannten Extrudern zu den genannten Behältern versehen ist und ringförmige Eindrehungen in der Zv/ischenflache zwischen dem genannten Aufbau des Stützkörpers und Ziehtrichters.ausgebildet sind und mit den genannten Durchgängen des Aufbaues des Stützkörpers und Ziehtrichters in unterschiedlichen Lagen der winkligen Einstellung des genannten Ziehtrichteraufbaues relativ zu dem genannten Stützkörper in Verbindung stehen und eine Vorrichtung den genannten Ziehtrichteraufbau relativ zu dem genannten Stützkörper dreht, wodurch eine gleichmäßige Dicke und minimale Fehler in dem genannten Kompoundfilm auftreten.
  3. 3. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für die Schichtung von Kompoundfilmen,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Ziehtrichteraufbau eine Vielzahl von konzentrischen .ringförmigen Behältern und Öffnung besitzt, eine Vorrichtung separat die genannten Behälter eine Vielzahl von Extrudern anschließt, ein Luftring drehbar in der gewünschten Anlagerung an den genannten Ziehtrichteraufbau befestigt ist und eine Vorrichtung den genannten Luftring relativ zu dem genannten Ziehtrichteraufbau, wodurch eine gleichmäßige Dicke und minimale Fehler in dem geblasenen Film auftreten.
    9 09881/1AAS^ M^ - a 3 -
    - A 3 -
  4. 4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die genannte Drehvorrichtung den genannten Hing in eine und/oder die entgegengesetzte Richtung drehen kann.
  5. 5. Ei» Verfahren zur Schichtung von Kompoundfilmen mittels eines Blasapparates mit röhreförmigem Ziehtrichter,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziehtrichter zur Steuerung der Filmdicke gedreht wird.
  6. 6. Die Verfahrensstufe beim Schichten von Kompoundfilmeη mittels röhrenförmigem Ziehtrichter,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus dem Ziehtrichter austretende Schicht einem Luftstrom des Drehringes ausgesetzt wird.
  7. 7. Die Verfahrensstufe bei der Schichtung von Kompoundfilmen mittels Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufbaufilmschichten innerhalb des röhrenförmigen Ziehtrichters gesammeltwerden und somit die Schichtung vollständig innerhalb des röhrenförmigen Ziehtrichters erfolgt.
  8. 8. Die Verfahrensstufe für den Aufbau eines Schichtfilmes mittels einer Blasvorrichtung mit röhr einförmigem Ziehtr-ichter,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das geschmolzene Filmmaterial durch den Ziehtrichter spiralförmig geführt wird, wodurch Schweißmarkierüngen an jeder Schicht entfallen und die Dickenregelung jeder Schicht verbessert wird.
    9Q9881/U4S
    -A4-
  9. 9, Die Methode der Schichtung von Kompoundfilmen durch eine • Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter,
    dadurch gekennz eich net,
    daß das Material jeder Filmschicht separat innerhalb des Ziehtrichterabzweiges und durch einzelne Interne Ziehtrichtermündungen gespritzt wird, die genau unterhalb der Ziehtrichterausgangsmündting zusammentreffen.
  10. 10. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für die Erzeugung eines laminierten Filmrohres,
    da d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t ,
    daß eine Vorrichtung das geblasene Rohr abflacht, eine Vorrichtung das Rohr glättet und eine Vorrichtung die genannte Abflachung so vorwärts führt, daß mit der genannten Glättvorrichtung den genannten Film eine kontinuierliche Oberfläche dargeboten wird, die genannte Abflochvorrichtung mit der Geschwindigkeit des Rohres bewegt wird, und auf der Oberfläche des Filmes jedweglicher Zug vermieden v/ird.
  11. 11. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die genannte Abflachvorrichtung aus einem Paar endloser Förderbänder besteht, die um die genannte Glättvorrichtung { geführt sind, und an dieser zusammentreffen.
  12. 12. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 11,
    dadurch ge kennzeich net,
    daß die genannte Glättvorrichtung aus einem Paar Rollen besteht, um die herum die genannten Riemen geführt sind und die so, angeordnet sind, daß sie die genannten Riemen aneinanderschließen und dadurch das zwischengelagerte Rohr glätten und die genannte Vorrückvorrichtung aus einer Vorrichtung zur Drehung von einer der genannten Rollen besteht.
    9Q9881/U4S
    - A 5 -
  13. 13. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die genannten Riemen in winkligem Verhältnis zur Richtung des Rohres zwecks erwünschter Geometrie des Abflachens verstellbar sind und ebenfalls verstellbar sind im Hinblick auf die Bewegungsgeschwindigkeit gegenüber der gewünschten Geschwindigkeit des Rohrzuges.
  14. 14. In einer Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für die Ausbildung eines Schichtfilmes, ein Luftring für die genannte Vorrichtung mit einer äußeren Wand, die mit gleichförmig verteilten Durchgängen für den Einlaß der Preßluft versehen sind, eine Vorrichtung aus· vertikalen Zwischenwänden innerhalb der genannten Wand, die durchgehende Öffnungen besitzt für dsn Einlauf nach Innen und verteilung der genannten Preßluft über den Kreisumfang, wobei die Vorrichtung mit horizontalen Zwischenwänden ringförmige Luftdurchgänge herumgeführt hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung mit horizontalen Zwischenwänden innerhalb der genannten Vorrichtung mit horizontalen Zwischenwänden angeordnet ist, um den Strom der genannten Luft umgekehrt auswärts und dann einwärts zu richten und ihn auch kreisförmig in Richtung auf den genannten röhrenförmigen Film zu verteilen, die genannten horizontalen Zwischenwände in Kombination mit den genannten vertikalen Zwischenwänden so konstruiert und angeordnet sind, daß im wesentlichen der Druck der genannten Luft kreisförmig zu dem genannten Ring ausgeglichen wird.
  15. 15. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Zwischenwände der genannten Vorrichtung mit vertikalen und horizontalen Zwischenwände eine Füllkammer bilden.
    9 0 9 8 8 1 / U 4 S
    - A 6 -
    . ΛΛΙβ , 12.5.1969
    ■ - A 6 -
  16. 16. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14, unter Einschluß ringförmiger radial entgegengesetzt angeordneter Platten für das Leiten des Druckluftstromes nach Einwärts von der genannten Vorrichtung mit Zwischenwänden zur Berührung mit dem genannten röhrenförmigen Film,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Leitplatten in unterschiedlichen Größen vorgesehen werden können, um Ziehtrichtern von unterschiedlichem Durchmesser zu entsprechen.
  17. 17. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vorrichtung, den Abstand der genannten Leitplatten verstellt, wodurch das Volumen der genannten Preßluft gesteuert wird. "
  18. 18. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14,
    dadurch g e k e η* η ζ e i c h η e t ,
    daß die genannte äußere Luftringwand in winkligem Verhältnis zu dem genannten Ziehtrichter fixiert ist und eine Vorrichtung die genannte Vorrichtung mit vertikalen und horizontalen Zwischenwänden drehbar relativ zu dem genannten Ziehtrichter befestigt.
  19. 19. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter zur Erzeugung eines Vielschichtfilmes,
    d a d u r c h g e k e η η ζ e ich η e t , daß eine gemeinsame interne Öffnung den Film auspreßt, eine Vorrichtung eine Vielzahl von konzentrischen ringförmigen Filmbildekammer besitzt, die Ausgangsöffnungen aufweisen, die konvergierend zu der genannten Spritzöffnung gehen, eine Vorrichtung die untere Zuführleitungen besitzt, die
    909881/1445 _ A ? -
    jeweils separat mit einer der genannten Kammern und einer Zuführung des Filmmaterials in Verbindung stehen, wobei die Anordnung der genannten unteren Zuführdurchgänge so ist/ daß die genannte Bereitstellungsvorrichtung relativ gedreht werden kann.
  20. 20. In einer Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für laminierte Filme, eine gemeinsame interne Öffnung für das Spritzformen des Filmes, eine Vorrichtung zum separaten Zuführen des Materials für jede Filmschicht und konzentrisch ringförmige filmbildende Kammern, die mit der genannten Zuführvorrichtung in Verbindung stehen und an der genannten gemeinsamen Mündung enden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die genannten Kammern spiralförmig ausgebildet sind, wodurch das Filmmaterial kreisumfangmäßig wie auch axial zu dem genannten fülltrichter zur Erzielung der gewünschten Homogenisierung des genannten Materials und der Gleichmäßigkeit der genannten Mündung geführt wird.
  21. 21. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für IPilralaminierung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Innenbehälter an einen Extruder entsprechend der Chargierung mit einem Filmmaterial angeschlossen werden kann, ein zwischengeschalteter Behälter an einen anderen Extruder-entsprechend der Chargierung mit einem anderen Filmmaterial angeschlossen werden kann und ein äußerer Behalter an einen'dritten Behälter entsprechend der Chargierung mit einem drittenFilmmaterial angeschlossen werden kann.
    - A 8 -
    9Q9881/U45
    12.5.1969
    - A 8 -
  22. 22. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für Filmlaminierung,
    dadurch gekenn ζ eich η et,
    daß ein innerer Behälter an einen beliebigen der drei Extruder emtsprechend der Chargierung mit irgendeinem von ein bis drei ungleichen Filmmaterialien angeschlossen werden kann, ein zwischengeschalteter Behälter an einen beliebigen anderen der drei Extruder entsprechend der Chargierung mit irgendeinem der ein bis drei ungleichen Materialien angeschlossen werden kann und ein äußerer Behälter an einem beliebigen dritten der drei Extruder entsprechend der Chargierung mit irgendeinem der ein bis drei unähnlichen Materialien angeschlossen werden kann.
  23. 23. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für. den Aufbau von dreischichtigen Filmen aus drei ungleichen Materialien,
    d a d u x* c h g e k e η η ζ e i c h η e t ,
    daß wieder aufgearbeiteter Abfall als Material für eine der Schichten verwendet wird.
  24. 24. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter zum Aufbau von dreischichtigen Filmen aus drei Extrudern,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß unähnliche innere und äußere Filmschichten erhalten werden durch die Chargierung von zwei der Extruder mit ungleichen Materialien eine Zwischenschicht aus einem dritten unterschiedlichen Material durch Chargieren des dritten Extruders mit aufbereitetem Abfall erhalten wird.
  25. 25. Eine Blasvorrichtung mit röhrenförmigem Ziehtrichter für den Aufbau von Filmsehichtung,
    da durch gekennzeichnet,
    909881/UAS
    - A 9 -
    - Λ ■ ■ ■ 12.5.1969
    • '. ■ - AÖ -
    daß innere zr/ischengeschaltete und äußere Behälter vorhanden sind und eine Vorrichtung die genannten 3ehälter an einen beliebigen aus einer Vielzahl von Extrudern anschliessen kann, wodurch durch die genannte Vorrichtung eine Dreischichtung aus einem der drei ungleichen Materialien zusammengesetzt v/erden kann. -"--..-
  26. 26. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 25,
    d a d ur c h g e k e η η ζ e i c.h η e t ,
    daß die genannte Adaptervorrichtung für jeden genannten Behälter aus einem Abzweig besteht, an welchen ein b'estimmter Extruder von den genannten Extrudern lösbar gekoppelt werden kann.
  27. 27. Eine Blasvorrichtung Kit röhrenförmigem Ziehtrichter zur Erzeugung von trilaininaren Film von drei Extrudern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei ungleiche Filmschichten durch das Chargieren von zwei der Extruder mit zwei ungleichen Materialien erhalten werden und die dritte ungleiche Filmschicht durch Chargieren des dritten Extruders mit aufbereitetem Abfall erhalten wird.
    - Ende -
    BAD ORIGINAL
    90 988 1 /IU S
    Lee rs e r te
DE1925460A 1968-05-20 1969-05-19 Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE1925460C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73050568A 1968-05-20 1968-05-20
US82094669A 1969-05-01 1969-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925460A1 true DE1925460A1 (de) 1970-01-02
DE1925460B2 DE1925460B2 (de) 1979-12-06
DE1925460C3 DE1925460C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=27112064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925460A Expired DE1925460C3 (de) 1968-05-20 1969-05-19 Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE733327A (de)
CA (1) CA934913A (de)
CH (1) CH523766A (de)
DE (1) DE1925460C3 (de)
DK (1) DK137787B (de)
FR (1) FR2008934B1 (de)
GB (1) GB1270442A (de)
NL (1) NL164794C (de)
NO (1) NO135571C (de)
SE (1) SE352277B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254175A (en) 1973-03-16 1981-03-03 Josef Kubat Multilayer thermoplastic film laminate
US4177103A (en) 1973-03-16 1979-12-04 Celloplast AB Norrkoeping Apparatus for the preparation of a multilayer film
JPS51147556A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Toyo Soda Mfg Co Ltd Multiilayer rotary circular die
US4203715A (en) * 1978-03-24 1980-05-20 Ethyl Corporation Rotating joint for extrusion die
AU2002230587A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-18 Process Marketing, Inc. Modular tower
DE102007029310A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Kiefel Extrusion Gmbh Wendelverteiler für eine Blasfolienanlage
WO2017003307A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Secura B.C. Sp. Z O.O. Manifold for the heads of an extruder, and related method for producing plastic products using such an extruder
CN114750392B (zh) * 2021-01-11 2024-05-28 山东智华生物科技研究院有限公司 降密度生物全降解薄膜挤出成型机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349437A (en) * 1965-12-08 1967-10-31 Nat Distillers Chem Corp Rotating die cap for extrusion die

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854368A (en) * 1956-02-20 1960-11-16 Celanese Corp Production of seamless tubing
CH362221A (de) * 1958-04-14 1962-05-31 Utz Kastulus Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffschläuchen
FR1437114A (fr) * 1964-07-29 1966-04-29 Reifenhaeuser Kg Tête d'injection avec changement de direction notamment pour machines de soufflage de produits en feuilles ainsi que les machines à injecter pourvues de la dite tête
GB1144046A (en) * 1966-02-05 1969-03-05 Induplas S P A Method and apparatus for the manufacturing of tubes of plastics material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349437A (en) * 1965-12-08 1967-10-31 Nat Distillers Chem Corp Rotating die cap for extrusion die

Also Published As

Publication number Publication date
NL164794B (nl) 1980-09-15
NL6907735A (de) 1969-11-24
CH523766A (fr) 1972-06-15
GB1270442A (en) 1972-04-12
NO135571C (de) 1977-04-27
NO135571B (de) 1977-01-17
CA934913A (en) 1973-10-09
BE733327A (de) 1969-11-03
SE352277B (de) 1972-12-27
DK137787C (de) 1978-10-09
DK137787B (da) 1978-05-08
DE1925460C3 (de) 1981-11-26
FR2008934B1 (de) 1973-11-16
NL164794C (nl) 1981-02-16
DE1925460B2 (de) 1979-12-06
FR2008934A1 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951449C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff
DE102007053098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gefäßes mit Einsatz durch Extrusionsblasformen
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE1939528A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrschichtblasfolien
DE2264020A1 (de) Mehrschicht-ringduese
DE2933231C2 (de)
DE10231866A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern aus Halbschalen
DE1925460A1 (de) Blasfilmproduktion
DE2327761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer monoaxial orientierten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit schräg zu ihrer Längsrichtung verlaufender Orientierung
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
CH431933A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE1988760U (de) Bauplatte.
DE102005010471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien
DE19856459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie
DE3019108C2 (de)
DE2309262C3 (de) Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013100719B4 (de) Kunststoff-Verbundrohre mit Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
DE2430231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie
DE3640365A1 (de) Folienblasanlage mit stuetz- und fuehrungswalzen oberhalb der frostlinie
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE2608455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von aus thermoplastischen baendchengewebe bestehenden schlaeuchen mit thermoplastischem kunststoff
DE1504619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee