DE1925126A1 - Durchlauf-Saugfoerder- und Stapeleinrichtung - Google Patents

Durchlauf-Saugfoerder- und Stapeleinrichtung

Info

Publication number
DE1925126A1
DE1925126A1 DE19691925126 DE1925126A DE1925126A1 DE 1925126 A1 DE1925126 A1 DE 1925126A1 DE 19691925126 DE19691925126 DE 19691925126 DE 1925126 A DE1925126 A DE 1925126A DE 1925126 A1 DE1925126 A1 DE 1925126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sheets
conveyor
gate
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925126
Other languages
English (en)
Inventor
Foster Joseph E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOSTER JOSEPH E
Original Assignee
FOSTER JOSEPH E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOSTER JOSEPH E filed Critical FOSTER JOSEPH E
Publication of DE1925126A1 publication Critical patent/DE1925126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Dr. O. Dittmann K. L. Schiff Dr. A. ν. Füner
PATENTANWÄLTE
8 München 90, Bereiteranger 15, Tel. 297369 1925126
Joseph E0 foster 16«, Hai 1969
Unsere Akte DA-K465 PS/Vu
(Oase D-1793)
Durehlauf-Saugförder»- und Stapeleinrichtung
Die Erfindung betrifft generell die papierverarbeitende Industrie und ist inabesondere auf eine Maschine des 'Förderertyps gerichtet, wie sie zum Abstreifen und Stapeln von vorher gestanztem Pappmaterial Verwendung findet»
Die Erfindung ist in der papierverarbeitenden Industrie für den ,Schneid- und Faltvorgang bestimmt«, Gegenwärtig werden in der Praxis automatische Maschinen zum Schneiden und Falten von Papiermaterial einer ^icke von 1/10 000 bis zu 1/100 000 Zoll (0,0025* bis 0,000 25*fenm) verwendet» Diese Maschinen liefern das Papiermaterial automatisch in etwa 1,20 bis 1,30m hohen Einheits-Xadungen ζ "seid loads1*) alt den noch daran hängenden Stanz-Abfallteiien, Gewöhnlich werden in der Praxis manuell betätigte Lufthämmer verwendet, um die äußeren Abfallkanten von den Stanzprodukteä abzustreifen.. Dieses Verfahren wird; sofern möglich, auch dazu verwandt, das innere Abfallstaterial von den Stanzprodukten abzustreifen e In viäen Fällen lassen sieh jedoch die inneren 'Abfallteile nach den heutigen Verfahren nicht in wirtschaftlicher Weise entfernen, und, daher wird das Papiermaterial
.9 09 8 k 8/078 5 ^2-
ßAD ORIQiNAL
mit dem eingeschlossenen Abtallmaterial zur späteren Ent· forming durch den Endverbraucher versandte
Es ist auch eine automatische Einrichtung sum Abstreifen von vorher gestanzten und gefalteten Pappkartons in Benützung9 das Jedoch in seinem Aufbau und in seinem Zeitrhythmus dem jeweiligen von der Stanzmaschine zugeführten Produkt angepaßt werden, muß· Die erfindungsgemäße Maschine stellt insofern eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, als sie die einzige verfügbare Maschine ist, die den ganzen inneren und äußeren Abfall ohne Einstellung von dem gestanzten Material abstreift, das fertige Produkt nach der Befreiung von Abfall gleichmäßig mitnimmt und dann. fortlaufend zu Stoßen einer bestimmten gewünschten Höhe auf Paletten stapelt·
Die Maschine kann 4000 vorher gestanzte und abgestreifte Blätter oder Kartons pro Stunde behandeln, ohne daß ein Einrichten nötig ist« Sie Haschine ist insofern einzigartige als es nicht erforderlich ist, die gestanzten Blätter bsjüglich der Maschine auszurichten oder in einen bestimmten Zeitrhythmus zu bringen, um die Abfallteile von den Blättern zu entfernen und diese auf einem transportwagen zu einem gleichmäßigen Stoß in der Reihenfolge zu stapeln, in der sie gestanzt worden sind· Der Anmelder ist; sieh keiner sonstigen bekannten Vorrichtungen bewußt, die zunautomatischen und kontinuierlichen Abstreifen des Abfalls ύοώ. gestanztes Pappmaterial bestimmt und geeignet sind«
909848/0 785
^:*^.-- CKi . . BAD ORIGINAL
DA-K465 - 3 -
Bekannte Ksschinen sur Bearbeitung von Fappaaterial verwenden Saugförderer sum Transport der Blätter von einer Stelle eur anderen· Derartige Geräte arbeiten generell so, wie sie konstruiert sind, und eignen sieh für die beabsichtigte Verwendung· Ua jedoch das gerade transportierte Blatt von dem Saugförderer zu trennen, weisen die bekannten Maschinen entweder einen Mechanismus sum intermittierenden Anhalten de· Förderers oder des Sauggebläses auf, um die transportierten Blätter an der gewünschten Abgabestelle absulegen. Das intermittierende Starten und Anhalten des Gerätes begrenzt notwendigerweise dl· Betriebsgeschwindigkeit und bedingt susätslieh aufgrund der mechanischen Abnützung der sich bewegenden Teile erhöhten Wartungeaufwand· Ferner benötigen bekannt· Maschinen sur Bearbeitung von Fappmaterial sur Anpassung, an verschieden· Größen des Pappmaterial· ein manuelles Justieren sowie eine beträchtliche Einriohtzeit. Die für ein solches Anpassen erforderlichen Einriohtzeiten und Arbeitsstunden haben bei mormmlen Betriebsperioden su stark erhöhten Bearbeitungakoaten geführt.
Das erfindungsgemäfie Gerat soll die Kachteile der bekannten Maschinen ^»«^roh Überwinden, Αψ& ein· F^"Tiβ*Φ*τ*Β and ein Verfahren sub Transport von Papiermaterial durch die Maschine von einer Stell· sur anderen auf kontinuierliche Weise und ohne Unterbrechung und Anhalten des Arbeit*- syklus vermittelt werden· Außerdem werden Mittel vorgesehen, um das Fappmaterial während der kontinuierlichen
909848/0785
vegung des Saugförderer· von diesem automatisch su trennen and die gestanzten und abgestreiften Blätter auf einer Habpalette abzulegen, die in Abhängigkeit von die Höhe des abgelegten Katerialatapels Überwachenden automatischen Signalen eine kontinuierliche Abwärtsbewegung gestattet·
Ein eigenartiges Gattersystem alt mehreren Drähten, die durch den Saugförderer hindurch Terlaufen und eine hin- und hergehende Bewegung senkrecht sur Arbeiteebene des f örderere ausführen, dient däsu, das Pappmaterial von dem Förderer an einer bestimmten Stelle ohne Unterbrechung oder Störung der kontinuierlichen Arbeit des Saugförderer· b»w. ' des Sauggebläses su trennen·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eins verbesserte« kontinuierliche Pappaaterlal~Abetreifaasehine der genannten Art su schaffen, die ein Abstreifen und Stapeln von vorher gestanztem Pappmaterial einer Stärke von einem 1/100 bis SU einem 1/10 ZoU (0,25* ti· 2,5**·) gestattet. Die Maschine streift ab, transportiert und stapelt bis sa 4000 vorher gestanzte Pappkartons pro Stünde ohne intermittierendes unterbrechen des SaogfSderers· Sie 1st mit einer ßotationa-Schlageinrichtune auagerüatet, die ein Büttel« eines Pappmaterials sum lösen und <%tf ernen der Stansabf allteile gestattet·
i)ie Erfindung vermittelt einen neuartigen kontinuler-
- 5-
9098^8/0785
BAD ORIQINAL
lichen Saugförderer, der ein Anpassen an versehiedengroße Pappkartone ohne eine Einrieht«' oder sonstige Verzögerungszeiten gestattet, wie sie zum Ausrichten oder zeitlichen Einstellen des Produktes bezüglich der (!aschine erforderlich sind· Der Saugförderer weist ein hin- und hergehendes Gattersystem auf, das senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderers arbeitet und eine Reihe von Drähten umfaßt, die durch !Teile des Saugfördererg hindurchführen und diesem gegenüber eine hin- und hergehende Bewegung ausführen» Zur Aufnahme der vorher gestanzten und abgestreiften Pappkartons dient dabei ein Palettenhubsystem, das den StoB in Abhängigkeit von Signalen automatisch absenkt, so daß nachfolgende Blätter des Pappmaterials fortlaufend obenauf gelegt werden können und zur leichten Handhabung ein StoB bestimmter Hohe gebildet wird·
Der erfindungsgemäße Saugförderer führt in einer einzigen Maschine die Arbeitsgänge des Hütteins der Pappkartons, des Bntfernens der Abfallteile von vorhergehenden Stanzschritten, des Transportieren^ der gestanzten und ab? gestreiften Blätter auf einem kontinuierlichen Saugförderer.. sowie des AbXegens dieser Blätter auf ein sich nach unten bewegendes Paletten-Hubsystem durch«
Eine neuartige automatische Abstreif- und Stapelnaeohine gestattet dabei eine gleichmäßige Bearbeitung der fertigen Produkte, ohne diese miteinander zu verfalten, und ist dasu bestimmt, manuelles Abstreifen mittels Lufthämmer vollstän-
909848/0785 -
mm O —
BAD ORIGINAL
dig auszuschalten* ·
Der erfindungegeeäße kontinuierliche Saugförderer let von robuster Bauart« einfacher Konetruktion und stSrungsfreiero Betrieb, . . ,
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben eich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Aueföhrungsbeispiele und aus den Ansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen, inebnen gleiche Seile alt gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind; in den Zeichnungen seigen
;. Λ eine perspekti-riache Darstellung den Geräte« von rechte vorne, die den Abetreifmechanieaius sowie die Saug«- und Druckkammern seigt;
Fig. 2 eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Haschine, die das sich nach unten bewegende Paletten-Hubseigt;
Fig. 3 einen Teilachnitt längs d»r Linie 5-5 der Fig. der generell die vordere Hälfte der Maschine darstellt;
3A einen Teilschnitt längs der Linie 5-3 der . 1, der generell die rückwärtige Hälfte der Haschine aeigt und an die Darstellung der *igo 3 anschließt}
0984 8Λ0.78 5
^ Λΐ BAD ORIGINAL
1925129
Wg. 4 «foul Teilaohnitt ähnlich wie fig. 3A, der df» Gettersyate« in der unteren Stellung
5 «in· Dreof eieht «at «in duri»hl5ehartee Sane· gehäuses
Ag. 6 einen. Qoerselmitt 18nge der linie 6-6 der Hg· *9 gesehen in Siehtang der Pfeile ι
fig* 7 einen Quereohnitt lange der lini· 7-»7 der Yig, 5» geeenen in Siehtang der Pfeile ι und
Tig. 8 eine perspektivisch· Aneioht dee Qerfttee Ton linke rorne«
Obwohl in der folgenden Beschreibung bob Zwecke der Oerheit spesielle Aaedrttoke 'verwendet werden« sollen sieh dies· nor eof die aar Illustration in den Zeichnungen ausgevtthlte heaenre AaafQhrangafoni der Erfindung besiehen, nicht aber den Bereioh der Xrflndang beetinen oder be"gren-» «en.
Oentfi den Zeiehnangen besteht daa Gerlt in weeentli· eben eae M nee: generell nit A beeelehneten Vibrational' and Abatreifteil9 wobei 'vorher geetenate Pappkartone 14 τοη einer (nicht geseigten) ßchneiA- and Palteinrichtung gegen einen Schläger 12 geführt werden« on die Abfallteile aus dem Ka-
- 8 -909848/0785
terial heraussurutteln, wie dies im folgenden weiter ausgeführt ist· Das abgestreifte Katerial 14· wandert duräb die Maschine 10 auf der Unterseite des generell mit B bezeichneten Saugfurdexereysteme« Einen feil des Saugfurderersystems B bildet das vertikal hin-- und herhevegbare Gatterayatem C, das das vorher abgestreifte Material von dem Saugfördersystem B genau trennt und auf einen Hubwagen ablegt, der von einem hier generell mit D bezeichneten nach unten sich bewegenden Eubsystem getragen ist«
Ein Paar von zusammenwirkenden oberen und unteren ZufÜhrungsrollen 16 und 18 führen- die einseinen Pappkartons/über einen Fingerteil 22, wobei ihnen durch Betätigung des Schlägers 12 mehrere Schläge sugefügt werden? Die Ecken des rechteckigen Schlägers 12 ragen durch den Yingerteil 22 hindurch und üben auf die Unterseite der Pappkartons 14 mehrere· Stöße auf die Art und. Weise aus, wie sie in der USA-Patentschrift Wr9 3 270 929 bereits früher vollständig beschrieben und dargestellt wurde· Vorzugsweise dreht sich der Schläger 12 star Erzielung optimaler Ergebnisse mit 3000 Umdrehungen pro.Minute. Wie gezeigt, hat der Schläger quadratischen Querschnitt und bietet somit bei jeder Umdrehung vier Sehlagflachen. Daraus kann man entnehmen, daß der Schläger die Pappkartons 14 mit einer Fr·»* quenz von 12 000 Stößen pro Hinute beaufschlagt· Gemäß der Lehre der USA Patentschrift Krc 3 2?0 929 ist festzustellen, daß die in Bewegungsrichtung vordere Kante de«
• 909848/078S - " 9"\ ■. 8AD ORIGINAL
DA-K465 - 9 -
Kartons 14 bei Berührung mit; dem Schläger 12 nach Zuführung über die Eingaberollen 16 und 18 fr«I vibriert· Ähnlich vibriert die rückwärtige Kante des Kartone 14 infolge der Beaufschlagung durch den Schläger 12 frei, wenn dl» vordere Kante in den Spalt zwischen dar oberen und der unteren Auegaberolle 24 bzw. 26 eintritt;· Die Verbindung der Vibrationswirkung des Sartone selbst mit der Kraft der mehrfachen drehenden Beaufschlagung durch den Schläger bewirkt» daß die Stanzabfallteile 38 aus den brauchbaren Abschnitten des Kartonblattes 14 herauegerüttelt werden»
Ein von einem Elektromotor 30 betriebenes oberes Gebläse 28 versorgt die Kammer 32 mit Druck, die so groß ist, daß sie den Fingerteil 23 im wesentlichen Überdeckt» Auf diese V/eise trifft die Luft aus dem Gebläse 28 auf die obere Fläche des Kartons 14 und drückt diesen alt seiner unteren Fläche in eine Lage, in der er kontinuierlich von dem Drehschläger 12 getroffen wird. Der.luftdruck aus dem Gebläse 28 dient ferner dazu, beim Durchführen des Kartone 14 durch den Vibrations- und Abstreifteil A einen möglichst guten Kontakt zwischen dem Schläger und Am Karton 14 herausteilen. Sin unteres Gebläse 34 erhält seine Zuluft durch eine Abfall-Entfernungskammer 36 und dient in Verbindung mit dem Schläger 12 zur Vakuum-Reinigung· Die Abfallpartikel 33, die durch die Arbeit des Schlägers 12 und durch die Vibrationswirkung der vorderen und der rückwärtigen Kante des Kartons 14 beim Fassieren durch die Rollen 16, 18
- 10 -
9098A8/0785
SAD
und 241 25 herauagerüttelt werden, werden durch den von dem unteren Gebläse 34 erseugten Unterdruck durch die Abfall-Entfernungskammer J6 gesogen und ßohlleßllch an den Gebläseauslaß 40 abgegeben. Das GablSae 34 wird ?ou »inen Hotor 42 über ein herkömmliches Getriebe 44 in bekannter Art und Weise angetrieben»
Nach Entfernung der Abfallpartikel 38 wandert der Karton 14> nach hinten aus dem Vibrations- und Abstreif- -teil A unter Antrieb durch die oberen und unteren Abgaberollen 24 und 26 zwischen der Rolle 46 und der mit dieser zusammenarbeitenden segmentlerfcen Gleitrolle 48 hindurch; die beiden Rollen 46 und 48 dienen dazu, die abgestreiften Kartons auf das Saagfördersystem B zu befördern.
am besten aus FIg* 3 und 4 ersichtlich, bildet der Saugförderer 50 eine endlos· Schleife, die über ein« vordere und eine hintere Saugrolle 52, 34- läuft. Die Rollen 52 und 54 sind auf Wellen 56 bsw« 58 drehbar genalten, die in rechten und linken HasehinenstUtsen .64, 66 gelagert sind· Ein Antriebsmotor 60 dient «or Drehung des Caugröp- -derers 50 über die Bollen 52 und 54 mifrtiLe einer Antriebekette 70« Die Antriebskette 70 verbindet ein direkt getriebenes Ritzel 62 mit einem angetriebenen Ritzel 68, das auf die gewöhnliche Art und Weise an einem Ende der Welle 56 der vorderen Saugrolle aufgestiftet oder in sonstiger Welse befestigt sein kann»
BAD ORIGINAL 909848/0785
HA-K465
Gemäß Fig. 5, 6 mid 7 umfaßt der Saugförderer 50 eine endlose Kette, die über die vordere und die hinter« Saugrolle 52 bnr« 51I- läuft and mehrere horizontal nebeneinander angeordnete lftngliohe, durchlöcherte, querverlaufende Saugkasten 72 enthält, die an Traggliedern 74 befestigt sind« wie diee für Longitudinal«· und Rotations* bewegungen bezüglich der Abstreifmaschine 10 erforderlich
72 ist· Jeder Saugkasten/uafafit nehrere Quersegaente 76, die über gewölbte Längsverbindungen 78 miteinander verbunden sind· Sie Längeverbindungen 78 ragen Über den Boden jedes Segmentes hinaus und vermitteln mehrere in Abstand voneinander angeordnete I&ngsnuten 80 sur Aufnahme des Gatters· Der Boden 82 jedes Segmentes 76 ist durchbohrt oder in sonstiger Weise mit einer Vlelsahl von Öffnungen 84 versehen, die als Laftdurehführungen dienen, ua die Kartons durch Saugwirkung auf zunehmen, wie dies JUi folgenden weiter dargelegt ist· Jeder Saugkasten 72 hat im wesentlichen U-fSralgen Querschnitt, wobei die Perforationen 84 durch den Stegteil 90 hindurchgebohrt sind und die rechten und linken Plansche 86, 88 sich nach innen erstrecken, ob das betreffende Sauggehäuse 72 «u verstärken· Wie gezeigt, 1st .der Boden jedes Segmentes 72 vorsugsweise mit fünf Sauglfiehern 84 mit einem Duroiimesser von jeweils 1,75om vex*· sehen, die sur Erzielung einer optimalen Arbeitsleistung generell kreuzförmig angeordnet sind.
Den mittleren Abschnitt des Saugförderer» §0 über-
- 12 -
909848/0785
DA-K465 - 12 -
ragen "Vanaxeal(f) "-Ventilatoren 96, die auf "bekannte Art und Weise über einen Treibriemen 92 von dem Elektromotor 50 angetrieben werden· Die Ventilatoren 96 siehesi ihre Zuluft direkt durch die Vielzahl von Löchern 84 in den Saug= kästen 72 und erzeugen so einen ausreichenden UnterdruelSg daß die Pappkartons 14 angezogen und mitgenommen werden« Die Ventilatoren geben die Luft direkt nach oben durch einen Ausstoßraum und durch die bewegbar befestigten Saug-Steuerklappen 100 ab„ Die Klappen 100 können auf die übliche Art und Weise wie herkömmliche Absperrschieber manuell betätigt werden, um den an den Saugöffnungen 84 angreifenden Unterdruck genau zu regeln. Auf diese Weise lägt sich der an dem Förderer 50 zur Verfugung stehende Unterdruck in einfacher Weise so einstellen, wie er erforderlich ist, ua die vorher gestanzten und abgestreiften Pappkartone 14 aufzunehmen, über den Förderer mitzuführen aod an dem sieh naoh unten bewegenden Palettenayetem D abzugeben, vie dies weiter oben im einzelnen erläutert worden ist·
) In Fig. 2, 3* UQd 4 ist ein hin« und hergehendes Gattersystem C mit mehreren in Abstand voneinander horizontal angeordneten länglichen Trenndrähten su sehen« Jeder Draht 104 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen den vorderen und hinteren Gatterstäben 106, 108, die zwischen eine? oberen Stellung 110 und einer unteren Stellung 112 in Abhängigkeil; von im folgenden näher beschriebenen automatischen Abtastgeräten hin- und herbewegbar sind« Die einzel-
- 13 -
909848/07 8 5
: . SAD ORIGINAL
nen Gatterdrähte 104 verlaufen jeweils in den mit ihnen fluchtenden Muten 80 der Saugkasten ?2 und gestatten, daß die Saugkästen ihnen gegenüber eine Längsbewegung aus« führen, wenn der Förderer 50 über die Hollen 52, 54 läuft"*- Einzelne Spannanker 114 gestatten eine individuelle Spannungseinstellung der jeweiligen Gatterdrähte 104.
Die vorderen und rückwärtigen Gatterbügel 106, 108 bewegen sich in Abhängigkeit von der Betätigung des Luftzylinders 120 über einen Weg von etwa 15cm vertikal hin und her. Dieser Weg muß ausreichent um die Pappkartons 14 von der Ansaugwirkung der Gebläse 96 mit Sicherheit zu trennen» Bin Abtastgerät 122, das eine Fotozelle, ein Mikro-Endschalter oder eine geeignete Kombination dieser beiden Einrichtungen sein kann,, fühlt die Vorderkante des Kartons 14 genau abe wenn dieser in eine Stellung über dem eich nach unten bewegenden Palettensystem D transportiert worden ist», um den Luft zylinder 120 zu beaufschlagen» De.r Luftzylinder 120 wirkt über den Querkopf 124, senkt das gesamte Gättersystem C rasch um etwa 5cm und drückt dabei den Karton 14 nach unten vom Boden der Saugkästen 72 weg, um ihn von der Ansaugwirkung zu lösen, die von dem Gebläse 96 durch die öffnungen 84 hindurch ausgeübt wirdo Hecht· und linke Lagerhülsen 126, 128, 130, 132 lagern die vertikalen Gatterstangen 1J4, 1J6 und gestatten eine rasche und geführte Hin- und Herbewegung des Gattersystems 0„
- 14 -
909848/0785
BAB
Das sich nach, unten bewegende Palettensystem D nimmt dis Pappkartons 14 auf, die von dem Fördersystem B antraas·· portiert und durch di© Trennwirkung des Gattersystems 0 von dem Fördersystem gelöst v/erden. Gemäß Fig© 1» 2 und 8 bildet die Basis dieses sieh nach unten bewegenden Palet·» töiisystjems D eine horizontal© Plattform 138, die (nicht gezeigte) laletten auf bekannte Art und Weise trägt$ auf den Paletten werben die vorher gestanzten, abgestreiften und antransportierten Pappkartons automatisch aufgestapelt, b wie dies vorher beschrieben worden isto Die einzelnen Paletten konnsn, wenn sie beladen sind, von der Plattform unter Verwendung eines herkömmlichen Gabelstaplers auf gewöhnliehe Art und Weise entfernt werden,, Die Plattform 138 ruht fest auf Querträgern 110, 142, die ihrersQits seitlich von. dan Hubketten 144, 146, 148, 150 getragen werden» Rechts und linke Kupplungsbremsen 152, 154 drehen die Hubw©ll©n 156 bzw, 158 über Getriebe 160 bzw« 162 auf die üblishe Art und Weise und damit Kettenräder 164, 166, bzw· 168, 170«, die auf den Wellen 156 baw. 158 befestigt sind* Die Ketten 144, 146, 148, 150 stehen mit den Zähnen der Kettenräder 164, 166, 168, 1?0 in Singriff und heben bzw* senksn somit die Plattform 138 in Abhängigkeit von der Arbeit der Kupplungsbremsen 152, 154» Mit den Ketten 144, 146, 148S 150 sind jeweils Gegengewichts 1?2, 1?4, 1769 verbunden, die dazu dienen, das Gewicht der Ketten über die Kettenräder 164, 166, 168, 1?0 auf die übliche Art und Weise auszugleichen und die Bewegung der Ketten zu kompensieren»
909848/0785
— »5 -
SAD ORIGINAL
Wie in Fig« 5a geseigt* fühlt ein zweites Abtastgerät 180, das ebenfalls ein Stromkreis mit einer Fotozelle sein kann5 die Höhe des Stoßes 182 von auf der (nicht gezeigten) Palette abgelegten Pappkartone 14 ab und bewirkt, daß die Plattform 158 durch Betätigung der Kupplungsbremsen 152, 15* abgesenkt wird, indem sich der Stoß 182 durch aufeinanderfolgendes Ablegen von antransportierten Kartons aufbaut* Auf diese Weise kann die Oberkante 184 des Stoßes ständig in bestimmten vertikalen Abstand vom Boden des Saugförderers 50 gehalten werden,, Hat der Stoß die von der Bedienungsperson bestimmte Höhe von 1,20 bis 1,30m erreicht, so kann die gesamte Palette mit dem Stoß 182 von abgestreiften Pappkartons 14 von der Plattform 138 entfernt rad an ihrer Stelle eine neue Pa-. latte zur Aufnahme weiterer abgelegter abgestreifter und antransportierter Kartons eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Durchlauf-Saugfördereinrichtung zum Abstreifen von Abfallteilchen von vorher gestanzten Blättern oder Kartons und zum Stapeln dieser abgestreiften Blätter, g e~ kennzeichnet durch eine die gestanzten Blätter (14) aufnehmende und den Abfall (38) von diesen abstreifende Vibrationseinrichtung (A) mit einer die Blätter haltende Fingervorrichtung (22) und einer Hotations-Schlag-
    909848/0785
    ßAD
    vorrichtung (12), einer der Vibrationseinrichtung zugeordnete Gebläseeinrichtung (28« 54) „die die Blätter gegen die !lagervorrichtung drückt und mit einem Teil der V±bs?a~ tionseinrichtung in Berührung bringt, ein die Blätter von der Vibrationseinrichtung zu einer Palette transportierendem Saugfördersystöia (B) mit einem Sauggebläse (95) sowie eine dem Saugfördersystem zugeordnete Gattereinriehtung (0), die relativ zu dem Saugfördersystem eine hin- und hergehende Bewegung zwischen einer oberen und einer unteren Stellung (1.10, 112) ausgeführt und eine Vorrichtung (104) zum Trennen der Blätter von dem Saugf ördersystem umfaßt«
    2· Hinrichtung nach Anspruch 1, g e ke η η % e i e h» net durch eine fotoelektrische Abtastvorrichtung (122)* die die Blätter (14-) an einer genauen Stelle innerhalb des Saugfördersystems (B) abfühlt*
    3„ Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gewann« zeichnet, daß die Abtasteinrichtung (122) die G&tt«sr« einrichtung (C) in hin- und hergehende Bewegung zwischen der oberen und der unteren Stellung (11O9 112) versetzte
    4· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-» durch gekennzeichnet, daß die Yibrationselnrichtung (A) einen Drehschläger (12) umfaßt, Ton des Teile über der Oberfläche der finger (22) drehen, eo eine Vielzahl von Sehlägen auf die Unterseite jedes Slat«
    90984 8/0785
    tes ausgeübt wird.
    5o Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch g 3 k β η η s eiehnet» daß die Gebläseeinrieh« tung ein Druekgablase (28) und ein Sauggebläse (34-) umfaßt«,
    So Einriehtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet-, daß das Druckgebläse (28) die Blätter (14·) gag©n dia Oberseite der lagereinrichtung (22) drückt und das Sauggebläse (3*0 dazu dient, den abgestreiftem Abiali (33) von den Blättern abzuziehen«,
    ?fJ Einrichtung nach einem &@3? Ansprüche 1 bis,6, dadureh gekennzeichnet, daß das Saugfördersjstsm (B) kontinuierlich arbeitet.
    8a Einrichtung nach ainem der"Ansprüche 1 bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß das Saugf ordersystain (B) ©ine ITorriehtung (100) zur Einstellung dar Saugkraft umfaßte
    9c Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattereinrishtung (G) mehrere in Abstand voneinander angeordnete längs verlaufende Drähte (104) umfaßt,
    - 18 -
    9 0.9 8 k 8 /0 78 5
    BAt)
    10 β . Einrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (104) bei Bewegung der Gattereinrichtung (G) in die besagte obere Stellung (110) in in Abstand voneinander angeordnete Xängsnuten (80) in dea Saugfordersystem (B)' eintreten.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß das Saugfördersystem (B) mehrere parallele querverlaufende Saugkästen ) (72) umfaßt, deren (jed$r in Querrichtung in mehrere einzelne Saugsegment© (76) mit jeweils mindestens einer Säugöffnung (84) unterteilt ist, wobei die Segmente durch in Abstand voneinander angeordnete, das Gatter (0) aufnehmende Längsnuten (80) gebildet werden, die vom Boden der Saugkästen nach oben verlaufen o
    12« Einrichtung naeh einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine Paletten-Hubeinrichtung (D) zur Aufnahm© der Blätter (14) von dem SaugfSrdersysfeem (B)0
    13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Abtasteinrichtung (122) die Gattereinrichtung (0) au einer Hin- und Herbewegung zwischen der oberen und (br unteren Stellung (110, 112) beaufschlagt und daß die Gattereinrichtung dazu dient, die Blätter (14) von dem Saugfördersystem (B) zu trennen und auf der Paletten-Hubvorrichtung (D) abzulegen·
    909848 /078 B /fQ
    SAD ORIGINAL
    14» Einrichtung nach Anspruch 12 oder 131 S ·-* k ο η η ze 1 c h η β t durch eine weitere fotoelektrisehe Abtasteinrichtung (180), die die Höhe der auf der Paletteneinriehtung (D) abgelegten Blätter (14) abfühlt·
    Einrichtung nfiCh einem der Ansprüche 12 bis dadurch gekennzeichnet, daS die Paletteneinriehtung (D) eine Vorrichtung (144, 146, 148, 150, 156« 158) zum Absenken der au Stoßen (182) abgelegten Blätter (14) umfaßt, die dasu dient, die Höhe dieses Blätterstoßes auf einem im wesentlichen konstanten Niveau halten·
    16* Einrichtung aaeli Anspruch. 14 ©desr: 15t dadurch g e k e na 3 β i c ha a t, daß die weitere fotoelektrische Abtasteinrichtung (ISO) <äi© Afeg®skv©rriehtung (D) betätigt* wie es erforderlich ist9 um die Oberkante (184) des Stoßes (182) im wesentlichen auf gleicher Höhe zu halten, während weitere Blätter (14) iron tem Saugfördersystem (B) und der Gattereinriehtung (0) darauf abgelegt werden* -
    1?. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse (96) kontinuierlich arbeitet«
    18· Einrichtung nach Anspruch 1?, dadurch g e k e η ö-
    909 8 48/07 8 5.
    8AD ORIGINAL
    zeichnet, daß das Sauggebläse (96) eine Vorrichtung (100) zur Einstellung des Unterdrucks umfaßt«
    19e Blatt-Transporteinrichtung, gekennzeichnet durch einen die Blätter (1*) mitnehmenden Förderer (B), eine durch den Förderer hindurcharbeitende Saugvorrichtung (96), die die Blätter lösbar auf den Förderer aufbringt, eine Abtasteinrichtung (122) die die Blätter an einer genauen Stelle auf dem Förderer abfühlt, sowie eine auf Signale von der Abtasteinrichtung ansprechende Gattereinrichtung (0), die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung (110, 112) hin- und herbewegbar ist und in der zweiten Stellung (112) zum Trennen der Blätter von dem Förderer dient«
    20« Einrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (B) mehrere in einer endlosen Schleife parallel zueinander angeordnete querverlaufende Saugkästen (72) umfaßt, die jeweils mit mehreren vertikalen Saugöffnungen (84) versehen sind«
    21 ο Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch g ekennzeichnet, daß jeder Saugkasten (72) mehrere in Abstand voneinander angeordnete nach oben verlaufende Boden-Längsnuten (80) zur Aufnahme der Gattereinrichtung (0) aufweist·
    22· Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e-
    90 984 8/078 5 ^ ^
    — 2Π —
    BAD ORJGiNAL
    DA-K465 - 21 - '
    kennzeichnet, daß die Hüten (80) in den jeweiligen Saugkasten (72) isi Längsrichtung ausgerichtet sind«
    23 o Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung Gebläse (96) mit Ansaug- und Auslaßteilen umfaßt, wobei die Ansaugteile die Luft durch die vertikalen Saugöffnungen (84) hindurch ziehen»
    24 o Einrichtung nach einem der Ansprüche .19 his dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (94) Einrichtungen (100) sur Einstellung des Saug~ drucks umfaßte
    25« Einrichtung nach einem dar Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattereinrichtung (0) in der ersten Stellung (110) innerhalb der Hüten (80) und in der zweiten Stellung (112) unterhalb dieser Nuten liegt und bei Bewegung von der ersten in die zweit· Stellung die Blätter (14) von der Unterseite des Förderers (B) wegdrückta
    26. Einrichtung nach einem»der Ansprüche 19 his 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattereinrichtung (C) mehrere in Abstand voneinander angeordnete parallele Drähte (104) umfaßt, di© in der Bewegungsrichtung der Transportanordnung verlaufen„
    9 0 9848/0785
DE19691925126 1968-05-17 1969-05-16 Durchlauf-Saugfoerder- und Stapeleinrichtung Pending DE1925126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73007368A 1968-05-17 1968-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925126A1 true DE1925126A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24933796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925126 Pending DE1925126A1 (de) 1968-05-17 1969-05-16 Durchlauf-Saugfoerder- und Stapeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3583614A (de)
CH (1) CH497250A (de)
DE (1) DE1925126A1 (de)
FR (1) FR2008793A1 (de)
GB (1) GB1218899A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611452B1 (de) * 1967-08-03 1971-11-18 Ind Mecanografica S A Zum Beschriften ebener Schreibflaechen dienende Typenhebelschreibmaschine
DE2728794A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-04 Dennert & Pape Aristo Fraeskopf zum schneiden von schablonen aus karton o.dgl.
DE102011100680A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum Abführen von Schneidabfällen aus einer Verpackungsmaschine
CN109573706A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东宏盛新材料科技有限公司 一种板料自动下料装置
CN109573706B (zh) * 2019-01-31 2024-06-04 山东宏盛新材料科技有限公司 一种板料自动下料装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727775A (en) * 1969-08-19 1973-04-17 Farah Mfg Co Inc Pickup and transfer device
US3682469A (en) * 1970-03-14 1972-08-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Device for handling plates with smooth surface
US3682328A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Xerox Corp Tray apparatus
US3684081A (en) * 1970-09-14 1972-08-15 Masaharu Matsuo Sheet transfer device
US3841500A (en) * 1972-04-06 1974-10-15 Kimberly Clark Co Apparatus for stacking flat flexible components
JPS5830219B2 (ja) * 1973-11-23 1983-06-28 イ−エムエフ コ−ポレ−シヨン シ−トオクリソウチ
CH577427A5 (de) * 1974-10-02 1976-07-15 Bobst Fils Sa J
US4291974A (en) * 1980-01-10 1981-09-29 Xerox Corporation Dual mode document belt system
US4298277A (en) * 1980-01-10 1981-11-03 Xerox Corporation Grooved vacuum belt document handling system
US4295737A (en) * 1980-01-10 1981-10-20 Xerox Corporation Grooved belt document registration system
US4294539A (en) * 1980-01-10 1981-10-13 Xerox Corporation Document vacuum weir system
US4294540A (en) * 1980-01-10 1981-10-13 Xerox Corporation Document belt vacuum manifold
US4286870A (en) * 1980-01-10 1981-09-01 Xerox Corporation Document belt with discrete vacuum areas
US4455115A (en) * 1982-07-26 1984-06-19 Champion International Corporation Hydraulic sheet stacking and weighing system
JP2009226418A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Hidaka Seiki Kk サクション装置及び熱交換器用フィンの製造装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983708A (en) * 1931-11-02 1934-12-11 Miehle Printing Press & Mfg Box blank mechanism
US2894147A (en) * 1956-11-26 1959-07-07 Smith Paper Mills Ltd Howard Load leveller
US3024921A (en) * 1959-02-25 1962-03-13 Rene J Gaubert Stacking mechanism
US3219203A (en) * 1963-02-28 1965-11-23 Nat Can Corp Machine for palletizing cans
US3305233A (en) * 1963-05-07 1967-02-21 Weyerhaeuser Co Ejector mechanism for vacuum conveyor
US3270929A (en) * 1964-08-13 1966-09-06 Jr Joseph E Foster Vibration die cut stripping machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611452B1 (de) * 1967-08-03 1971-11-18 Ind Mecanografica S A Zum Beschriften ebener Schreibflaechen dienende Typenhebelschreibmaschine
DE2728794A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-04 Dennert & Pape Aristo Fraeskopf zum schneiden von schablonen aus karton o.dgl.
DE102011100680A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum Abführen von Schneidabfällen aus einer Verpackungsmaschine
CN109573706A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 山东宏盛新材料科技有限公司 一种板料自动下料装置
CN109573706B (zh) * 2019-01-31 2024-06-04 山东宏盛新材料科技有限公司 一种板料自动下料装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218899A (en) 1971-01-13
FR2008793A1 (de) 1970-01-23
US3583614A (en) 1971-06-08
CH497250A (fr) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925126A1 (de) Durchlauf-Saugfoerder- und Stapeleinrichtung
DE2755160C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE3137189C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen eines von einer laufenden Materialbahn abgetrennten Randbeschnittstreifens
EP2792227B1 (de) Füllmaterialentleerungs- und Aufrollvorrichtung für gebrauchte Kunstrasenplätze
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE60112697T2 (de) Vorrichtung zum Empfangen und Ausstossen von flächigen Gegenständen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
EP2774692A1 (de) Rüttelsieb
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
DE2745693A1 (de) Stapelvorrichtung
DE4000263A1 (de) Vorrichtung zum richten von stapeln
EP3919682B1 (de) Recyclingvorrichtung und verfahren zum betreiben einer recyclingvorrichtung
EP0923853B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflockern eines Blocks komprimierten losen Materials, insbesondere Blumenerde
DE2605604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zerfaserten zelluloseflocken
DE2523301A1 (de) Vorrichtung zur ablage von stapelleisten zwischen uebereinanderliegenden bretterlagen zur bildung eines bretterstapels
EP0022537A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE102008046125A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE3603997C2 (de)
DE3231464C2 (de)
DE2744061A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische aufstapelung von streifen, welche aus der maschine fuer die herstellung derselben auslaufen
EP1251093A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen
DE2750741A1 (de) Anlage zum beladen von paletten mit saecken
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE2902521B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE19961650B4 (de) Puffereinrichtung und Verfahren für die Magazinierung von Scheibenelementen