DE1923969A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1923969A1
DE1923969A1 DE19691923969 DE1923969A DE1923969A1 DE 1923969 A1 DE1923969 A1 DE 1923969A1 DE 19691923969 DE19691923969 DE 19691923969 DE 1923969 A DE1923969 A DE 1923969A DE 1923969 A1 DE1923969 A1 DE 1923969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
biaxially oriented
sue
thermoplastic
thermoplastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923969
Other languages
English (en)
Inventor
Andersen Dr-Ing Helns-Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691923969 priority Critical patent/DE1923969A1/de
Priority to NL7006318A priority patent/NL7006318A/xx
Priority to FR7016744A priority patent/FR2047466A5/fr
Publication of DE1923969A1 publication Critical patent/DE1923969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• FARBWERKE HOECHST AG. Gendorf, den 29.4.1969
vormals Meister luclus & Brüaing Dr. /
Gd 1493
sur
Patent- "baw.
"biaxial orientiertes folien, aus Kunststoffen5»
Ss ist bekannt0 loli©a ams tlia2
durch Extrusion nach d©m BlasY@gfsh.sei2. fe@ssE.®t©ll©aB die Schmelze dta E'heEsaoplas1i©s. ama eiass Mis© sit isscdcsi £öxitdge® Meeaipslt amsgesteßaa esa- dss s© nststsfeead© ^o auf einen meist wese&tlieh gsöß©s©a Daralimesses? dureb. iuf t gufute in das Schlauehisaese auigelalasöa tmd dnseli ®ia Ab=· guetscfe-lalseapaas flaehgelegt ulsä? lsi© beiepielgiieis^ ia 5Ί (JSBT)d Seit© βΟ7·=61^ es las
Ser 'ffbesgsag Ten Sgaltäussteesees? Ι,θκ Si-agöfe© amf Äsa duEohmesser des Sefeiauehes "ßegiaat usraittellJSE ®m dsr· Sölisels© aus clem SiIs©aspsIt5' i-jeiJL si© dost eüLe liöelist®
und die geringste Festigkeit liesitst imä dalies dem im gesaiatsa SofelaiaaMmiesea gleielb, ggeßea llli©?:ästt ara leielitastea ssefegiMc EIa S-fess.©teSsb.@s läuft dafeel auf einer ScBo halbtegelig^a lllß^® imtei? st©Sig®^ ililcilbiung aaeb, süßen s wobei sieb, zwangsläufig eine mate odss weniger starlcs Masiele Belmixag ead ©ia© aatsp:ce©la®aä® des Seb,lauoMQli© esgiWo Ia ä©s l©g@I ist l@i fahsea di© biaxial© Bohsnag Ijsseit© clurotegsfStet
auf
008347/1718
in dem er elastisch, d.h. unter Orientierung der Molekülketten ^erstreckt werden kenn*
Auf des Wegs ¥©a der Düse bis aus PXaehlegung kühlt der Schlauch durch frei© Konvektion mehr oder weniger ab. Um die Eühiwii'lmng su unteESttiteea, wird häufig &n eiaer oder mehrosea Steilem sit Kühlmittelss irosaugeMeis© Luft, : aach geholf @Πο Will aea au» wäteiresd des Blaavergaages dl© Folie gleiefeseitig im, eJ=astia©h©a Bsraish ?@r@ts@Gken9 so ist hlessu eia iatsssieree AaMaaea $,©e Sehlauefees sit S0B0 läuft eiiaait"Sci©a^ iis IMlasmmiB^itt s
höheres
ilrioross sis Ästsitt des Ssfemelse ®@a2E2©eW sm e©
fies weseatliefee Ie@M@iX auf B daß di© " QiiQg g©aam estgegesgesotgt Ist des1 g ia des? eiefe ses iefelssigli snselslmea solle Hiesduseh. eatsi;efet eis iesteMleu iiSBiaaig Iqe' sieh g© sasiiisktfl daß die ssaa Qlsßtisgfeea Ee-c?l£ea a©'teeai,ige gr©B© Silfellilftasag© dea Sehlauefe Ie masegeisiäßigoE- f@steilnng ttfeer ä@a Umfang saeü. iaaea flsiiefetp es daß es? sm pumpet b@glaats tu&o
zwangsläufig «it abgekühltε wsdurch des? glelchaäSige FIuB Schmslse uasuXäeeig ljeeiatJ?I©atigt wiEd aaä fSrd@s«=und sa entstehen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden ■ wasde sefeoa f©2?ggsohlagesD den Sohlauch uniaittelbar nach Austritt aas des1
009847/1718
eine Überdruck-Kammer au führenwl® in öeg deutschen Aus·» legeschrift 1 194 560 beschrieben, wobei ÄmSea«- uad Inaendruck gleich 8IiQd s so daB noch keime Aufw@ittragt «©fei aber eine Abkühlung erfolgt bie su® !!!empsraturbeseieh der eis« atisehen Reckung« .Dabei kann dar Innendruck entsprechend hoch ssia, eo daS aaeh Yerlasseaa <t@g Kammer ©las Aufweitung und damit biaxiale Verstreckung des Schlauch®» In elastischen Beseie'a erfolgt, gagebeiaenfalle uat©» ess@ö,t@s Wärmesufuhr. Heben d@a ©sforäeslictea größeren- Amf^@e.S sm gerisgea Beetri©fes8icb,egb,elt tritt hiesfcei fies priasipiall@_Haehte£l aisf, dal der §clil©u©fe ai@fet alt fallendem Se-mpsratuegredlüätsa T©rsts@ekt ^ösfi©a, feasaj. ©©aät^a mit steigendem Ssapereturg£sdt©Bt@a, lsi gtestig©t©2i lall Iso»
uaa die t©fgass£gt@a
©la®
Kunststoffea erkalte© kaaa8 i-i@s® lie meiefe aa
©lags ifialsQl v©g. äO <=■ fO §sai sas Mags
bar nsQlfe discern Austritt mit
um den
. Äui diese Weist i@t dem feiaperaturgxediönt«a im ohne
Sriindungsgegeastaad ist somit ein© Tassloktiämg sws Herstellung biaxial orientierter folien aus thenaopltitleehes l^matatoften, bestehend aus einem Maenlcopf, aus veleliem dl« thermoplastische Kunststoffschmelee unter einen Winks! von 20 - 90 Srad sur Mngeachae des inisenkopfea austritt» mit des I&imxeiehen, daß unmittelbar hinter dem Kunststoffschlaucheustritt aus dem Düsenkörper sich eine Ktihlf lache angeordnet tief ladet«, welche einen konzentrischen Kühl strom la Richtung Selileuehaehae liefert.
00984? /1718 ßAD
Ein besonderes Kennzeichen vorliegender Erfindung besteht, darin, daß man die Xunststoffsehmelze aus dem jDüsenkö'rper nicht axial, sondern radial im angegebenen Winkelbereich austreten läßt, t-ilt dieser Anordnung wird nicht nur das bereits beschrieben© "Pampen" des Schlauches sondern auch eine ungewollte Abkühlung des Diisenkopfee vermieden und darüber hinaus folgende selbstregelnde Wirkung erzielt: Je heisser, d.h. je welcher der Schlauch am Düsenspalt ist, um so mehr wird er durch den Innendruck auf das kühlende Luftpolster gedrückt und somit um so stärker gekühlt. Auf diese Weise wirä eine sehr betriebssichere Paarweise erhalten* . - >
Pas erf In&usgsgeisäße Verfahren kann für- unterschiedliche SchlauchdurchiBesser engewandt werden und ermöglicht nun auch bei den'größeren Ssfelauchdurchmessern von 500 mm und noch mehr, dia biaxial© Streckung im elastischen Bereich'einwendfrei durchzuführen.. Bin weiterer Torteil besieht d@rin9 äaß maa ohne Ua- ©Use zueätsXio&e H@is©l@iE©nt© b€i\i&&1 orientierte
e~tierte Susstetöff-Fellsa herstellen kann, da Ic* Λί ^*1' j°g ,säSen KifeXsfeös in laelt&n i-ssE^es, verlieren
Γ variiert wesdes keim»
gewandt wesdsmg gsgel>«aeÄfellü less eu@& #£a saäases ies ©ä@s eis Hebel' ©dt« sin Beueb* auch. Ib MeeHnag tistesoinsadsr» -verwendet werdeaj iES%«noai§2fe wenn neben €©2? Siühl&ag aael aoefe sadere-Sffektt i
23as asu© feaiatess-ist
eitrudierbarea JSCuaatfltoff« aawen^lja.r* Tösteilkaft liat -"«s sieh eur Herstellung Ton blaxiel orleatiertea ,Folien"«üe haltigen fhermoplaeten, wl« 2tol;?vlDylch£uxi& uai saten, vor alles für die fierettllasg ¥oa UezlaX osienti«et@& Polyvinylchloridfollen bewährt»
Pur-die Durchführung des netten Terfatotae wuMe «int Töxrlehtung entwickelt, deren Prinzip in flg. 1 BeSieaatieoli dergettellt ist,
- 5 - ■
BAD
Die von einem beliebigen, hier sieht gezeichnetes Extrudes konaienäe Schmelze (1 } fließt durch den swischea Außen« mantel (2) und Innendorn (3) gebildeten Spalt sunächet axial durch den Düsenkopf» wird kurss vos? dem Austritt in radiale Biohtung sash außea umgelenkt und tritt uster einem Winkel bis zn maximal 90 Gtesd· gegen die Düsenachs θ seitlich aus. Gleichzeitig wird bei (6) axial Luft zugeführt. Dar Außenmaatel (2) ist voa eiaer lees&QntEieehen Rincl:ammer (4) umgöbe&9 deren ebenes De@k©l mit Bohrungen oder Schlitzen versehen iat» duseh die di© b©i (5) zugeführt e Luft wieder ausströmt, wie torch die Sfeil© angedeutet,, Dor Verlauf des KühlluftstESmung ' die sich eiastslleade Jösm äes
kaaa auch
eo ausgebildet werden» daß im Biekel statt ¥i&l@s Bohrungen eine (z.B. aa kleinstmögliehen Esdiue) ©des m®te©y@ Bonzen» trisohe
Vorliegend® Ssiiadnag tjisd ämse-fe f@Xgaade@ 3©li@i©I asiäutert, Bei sp_i®l8
Sine Pöly?iaylefel©sid^©ii© iai"fe 18 fS Wei®i®§©ta@si;®il©& YJUEd^ bei feEwssdmag @ia@© M@©ak@pf@a isit ©ist® Büieaipalt" ^ mater eiaem Winkel f©a 60 Ssad ^mE Magsaefeig amaäehst ohne luftzufuhr la h©Ekömmlieh@E ¥ei@@ extsuditEto Βθκ Susob,-mass®g dta Riagepalts des Bus® "b@tsug 160 na0 dig des fertig aufgeblaeenea, Sohlsmohea 500 mm0 DI® 15 Ai- started Folie hatte ©inea LängsgehEumpf voa δ@Β 5 ^» ©insa Qmegsetamapf von ca. fe@i 1OOÖ 08 15 miso); Siareh ©ia d@n Sehla«,ch«
dsuek in Sßfelameh selbsttätig @iag©seg@Ii5 söjT ©iaea ¥ 7 bus ¥
öffnen äes lühllixf-feattfmto d@s ElaglsaameE' (4) itellt sich bei gleiohblelbeadea gßhXamebsteetsfflQsstE eia laaeadEucl voa 24 si® V/assessäule ©iac Bi© @Ehalteae8 ©TbQ&faiiü 15 /ö stark© Foil© besaß eis,©a Schrumpf ve», eeu EO ^ la beiden Richtungen.
47/1718
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. P.e. t,jg,..R„„.t ,τ frj8^,*,,. S1 c hMtt t, a a η a p„ y tt c, h e, §
    1«) ¥er£ahr©n sue Herstellung von biaxial orientierten folien aus thermoplastischen Eunetstoffen nach au sich feeteaateis'BlasTerfetoes«) nieh »©!ehern äi& thermoplastißGlie Eua®tstoffßchis@ls@ uat@E einem Wiak®! ro& -_ 20 « 90 ©gad ssisK Mages ölig θ ans de® Mseakopf austritt, deduce!?, gefeeanseieteetg ä©ß di® b© eatetehend® Sehleueh· blase imBiittelbsr ixaefe ihEesj Austritt im& somit während der Yerßtsecloing zur Süfelung mit ©inem kon^eatriechen QeBBtTQm um des. Soblauefe te Richtung der Schlsuehachse behandelt
  2. 2.) Torriohtuag sue Herstellung τοη biaxial orieatiertea Poliea aus thermoplastlgefeeE luösteteifen, bestehend aus einem Düsenkopf t eus welchem die thermoplastische
    se satss einem Wialssl τ©& 20 ·=> 90* ßrad Ti.-:ür-li,co (Let- Ki.; nKir^plc-ß tci©tsäl-i-D g©2ssaas@Ie1m®t f öol ttsisittelbai? liiatee dsa SeüleEehsustritt aus des MseÄörper sioh ©in® Kthlfläch® aageordnet befindet,, welche eisöfe #:§as©ntrisßli@& Kühletsom la Eiehtimg Sohleuchliefert* ■
    0098 4 7/1718
    · BAD ORIGINAL
DE19691923969 1969-05-10 1969-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1923969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923969 DE1923969A1 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
NL7006318A NL7006318A (de) 1969-05-10 1970-04-29
FR7016744A FR2047466A5 (en) 1969-05-10 1970-05-08 Thermoplastic bi-axially oriented film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923969 DE1923969A1 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923969A1 true DE1923969A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923969 Pending DE1923969A1 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1923969A1 (de)
FR (1) FR2047466A5 (de)
NL (1) NL7006318A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639551A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum blasen von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff
EP0098556A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Union Carbide Corporation Verfahren zum Formen von Folien aus gering kalthärtbaren Polymeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639551A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum blasen von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff
EP0098556A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Union Carbide Corporation Verfahren zum Formen von Folien aus gering kalthärtbaren Polymeren
EP0098556A3 (de) * 1982-07-02 1985-10-30 Union Carbide Corporation Verfahren zum Formen von Folien aus gering kalthärtbaren Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006318A (de) 1970-11-12
FR2047466A5 (en) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140341C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Behälter
DE60308653T2 (de) Kreuzweise schichtung ausgerichteter folien, herstellungsverfahren dafür und bei dem prozess geeignete coextrusionsdüse
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
EP0371425A2 (de) Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE2529996A1 (de) Hochfestes laminat aus thermoplast- polymerisat-folien und verfahren zu seiner herstellung
DE1923969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
DE68923725T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten von konjugierten Dienen, Polymere des Sulfonierungsproduktes sowie dispergierende Zusammensetzung, die das Sulfonierungsprodukt und/oder das Polymer enthält.
DE1923490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff
EP0279321A3 (de) Coextrusionskopf
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE3905177A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum verformen einer kunststoffolie, insbesondere einer bedruckten kunststoffolie
DE930830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen Gegenstaenden
DE2719308A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter schrumpfschlaeuche
JPS5751427A (en) Preparation of polyamide laminated film
EP1213138B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie
DE19730800C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE2229296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Tiefzieh Zuschnitten aus Schichtpreßstoff
DE2237927A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aromadichten verbundfolie
DE565655C (de) Verfahren zur Herstellung fuenfseitig geschlossener Hohlsteine
DE1917622A1 (de) Vorrichtung zur Kaschierung einer Flaeche eines geblasenen Hohlkoerpers aus Kunststoff mit einer Folie waehrend des Blasvorganges in der Form
SU555605A1 (ru) Способ изготовлени многослойных изделий из термопластов
DE3022655A1 (de) Sicherheitsverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0327698A3 (de) Funktionalisierte olefinische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung