DE1923880A1 - Duennschichtbaugruppe der Elektronik - Google Patents

Duennschichtbaugruppe der Elektronik

Info

Publication number
DE1923880A1
DE1923880A1 DE19691923880 DE1923880A DE1923880A1 DE 1923880 A1 DE1923880 A1 DE 1923880A1 DE 19691923880 DE19691923880 DE 19691923880 DE 1923880 A DE1923880 A DE 1923880A DE 1923880 A1 DE1923880 A1 DE 1923880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
contact surfaces
assembly according
film
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923880
Other languages
English (en)
Inventor
Mayer Dipl-Phys Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691923880 priority Critical patent/DE1923880A1/de
Publication of DE1923880A1 publication Critical patent/DE1923880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10696Single-in-line [SIL] package
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • H05K2201/10765Leads folded back, i.e. bent with an angle of 180 deg
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10803Tapered leads, i.e. leads having changing width or diameter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • H05K2201/10833Flat leads having a curved or folded cross-section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10856Divided leads, e.g. by slot in length direction of lead, or by branching of the lead
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0064Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a polymeric substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Dünnschichtbaugruppe der Elektronik Zusatz zum Patent . ... ... (Patentanm. P 17 91 104. 5) Die Erfindung betrifft eineDünnschichtbaugruppe der Elek tronik mit auf einer flexiblen, nichtleitenden Unterlage aufgebrachten elektrischen Bauelementen und ist ein Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanm. P 17 91 104. 5).
  • Im Hauptpatent ist eine Dünnschichtbaugruppe beschrieben, bei der auf eine Polyimidfolie als Substrat eine Dünnschichtschaltung aufgebracht ist. Dabeisind die Kontaktflächen zur Verschaltung mit anderen außenliegenden Bauelementen und Baugruppen als lange, parallel verlaufende Streifen auf der verlängerten Substratfolie angeordnet.
  • In dieser Ausftlhrungsform sind die Baugruppen aber noch nicht zum Einsetzen in gedruckte Schaltungsplatten geeignet. Das im Hauptpatent vorgeschlagene flächige Auflöten erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang mit dem Handlötkolben, nachdem die gedruckte Schaltungsplatte selbst im Tauch- oder Schwailverfahren velötet worden ist.
  • Das Anlöten von irlihten, Xflrnrnen oder Steckerleisten an dis Dünnschichtschaltung erfordert einen großen Aufwand und bringt durch die doppelte Zahl von Lötstellen auch einen doppelten Unsicherheitefaktor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Hauptpatent vorgeschlagene Baugruppe so zu vermindern und weiterzubilden, daß sie zum Einsetzen in eine gedruckte Schaltungsplatte geeignet ist und im Schwall-oder Tauchverfahren mit den Zeitungebahnen verlötet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Substratfolie versteift ist, daß die parallel nebeneinander verlaufenden, vereinen Kontakt flächen durch Entfernen der unbeschichteten Polienteile voneinander getrennt sind und daß die Kontaktflächen eine solche Form besitzen, die zum Einsetzen in Öffnungen von gedruckten Schaltungsplatten geeignet ist.
  • Damit ergeben sich die Vorteile, daß die Baugruppe leichter handzuhaben ist und daß die Verwendung zusätzlicher Hilfselemente beim Einsetzen der Baugruppe in eine gedruckt Schaltungsplatte nicht erforderlich ist.
  • Vorzugswes. wird wenigstens der die eigentliche Schaltung tragende Teil der Substratfolie auf-einen Hilfsträger aus Preßstoff oder Hartgewebe aufkaschiert bzw. -geklebt. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht in der Verwendung von Lack oder Harz, die nach dem Aufstreichen oder Aufspritzen aushärten und BO für die nötige Steifigkeit sorgen.
  • Anschließend kann dann das Substrat mit der aufgebrachten elektrischen Schaltung und der Versteifung mit Ausnahme: der Kontaktflüchen mit einem Schutzlack lackiert werden, wenn nicht der Versteifungslack selbst als Schutzlack dient.
  • Eine besonders einfache Maßnahme zur Versteifung der langen Kontaktflächen sieht vor, diese in Längsrichtung zu falzen.
  • Durch die Faderwirkung der gefalzten Anschlußbahnen wird gleich zeitig ein guter Halt der Baugruppe in den Bohrungen der gedruckten Schaltungsplatte bis zur endgtiltigen Befestigung@erreicht.
  • Dieser vorläufige Halt kann noch verstärkt werden, indem nian den KontaktflRchen eine solche Form gibt, die eine sogenannte enap-in-Halterung ermöglicht.
  • Eine besondere einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Baugruppe sieht vor, den die eigentliche elektrische Schaltung tragenden Teil der Substratfolie mittels Harz oder Lack zuversteifen, die Kontaktflächen selbst aber zur Verstelfung in Längsrichtung zu falzen. Der Vorteil dieser Ausführung besteht in der einfachen, schnellen und billigen Herstellung.
  • Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung noch nahes erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Dünnschichtbaugruppe nach der Erfindung mit teilweise aufgebrochener Schutshüllej Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch diese Baugruppe gemaß der Trennlinie II-II. Die Substratfolie 1 mit ihrer elektrischen Schaltung 5 ist auf eine Versteifungsplatte 3 aufkaschiert. Die verzinnten Anschlußbahnen 2 sind durch Schneiden oder Stanzen voneinander getrennt und zum leichteren Einsetzen in gedruckte Schaltungsplatten angespitzt. Die ganze Baugruppe ist mit einer Schutæumhtillung 4, die z. B. aus einem geeigneten Lack besteht, versehen.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen mögliche Ausbildungen der Kontakt flächen 2 zur Erreichung einer snap in Rastung beim Einsetzen in die oeffnungen einer gedruckten Schaltungsplatte 6.
  • Fig. 6 endlich zeigt einen Querschnitt durch eine Kontaktfläche, die zur Versteifung in Längsrichtung gefalzt ist, wobei die auf die Folie 1 aufgebrachte verzinnt Anschluß. bahn 2 außen liegt. Manchmal wird es aber auch zweckmäßig sein, die Kontaktflächen 80 zu falzen, daß die Verzinnung nach innen kommt.
  • 9 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Dünnschichtbaugruppe der elektronik mit auf einer flexiblen nichtleitenden Unterlage aufgebrachten elektrischen Bauelementen, insbesondere Widerstänmden, in Form dünner Schichten und mit Kontaktflächen zum Verschalten mit anderen Schaltungen, insbesondere nach Patent .
    (Patentanm. P 17 91 104. 5), d a d u r c h g e.-k e n n z e i c h n e t , daß die Substratfolie (1) versteift ist, daß die parallel nebeneinander verlaufenden, verzinnten Kontaktflächen (2) durch Entfernen der unbeschichteten Folienteile voneinander getrennt sind und daß die Kontaktflächen (2) eine Form besitzen, die zum Einsetzen in Öffnungen einer gedruckten Schaltungsplatte (6) geeignet ist.
  2. 2. Dünnschichtbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Substratfolie auf eine Platte aus Preßstoff aufkaschiert bzw. -geklcbt ist.
  3. 3. Dünnschichtbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Substratfolie auf eine Platte aus Hartgewebe aufkaschiert bzw. -geklebt ist.
  4. 4. Dünnschichtbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Substratfolie mittels Harz versteift ist.
  5. 5. Dünnschichtbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Substratfolie mittels Lack versteift ist.
  6. 6. Diinnschichtbaugruppe nach wenigstens einem der Ansprtiche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Schaltung tragende Folie mitsamt der Versteifungsplatte mit Ausnahme der äußeren Kontaktflächen mit einem Schutzlack umhtillt ist.
  7. 7. Dünnschichtbaugruppe nach wenigstens einem der Anaprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Kontaktfläfchen in Längsrichtung gefalzt sind.
  8. 8. DUnnachichtbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der die eigentliche elektrische Schaltung tragende Teil der Substratfolie mittels Harz oder Lack versteift ist und daß die Kontaktflächen zur Versteifung in Lingsrichtung gefalzt sind.
  9. 9. Dünnschichthaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die zum Einsetzen in Öffnungen einer gedruckten Schaltungsplatte geeigneten Kontaktflächen eine Form mit snapin-Rastwirkung besitzen.
    L e e r s e i t e
DE19691923880 1969-05-09 1969-05-09 Duennschichtbaugruppe der Elektronik Pending DE1923880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923880 DE1923880A1 (de) 1969-05-09 1969-05-09 Duennschichtbaugruppe der Elektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923880 DE1923880A1 (de) 1969-05-09 1969-05-09 Duennschichtbaugruppe der Elektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923880A1 true DE1923880A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923880 Pending DE1923880A1 (de) 1969-05-09 1969-05-09 Duennschichtbaugruppe der Elektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923880A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046297A2 (de) * 1980-08-18 1982-02-24 Magnetic Controls Company Endkontakt-Konstruktion
DE3602960C1 (de) * 1986-01-31 1987-02-19 Philips Patentverwaltung Dickschicht-Schaltungsanordnung mit einer keramischen Substratplatte
DE3741525A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hella Kg Hueck & Co Elektrische vorrichtung
DE19752210B4 (de) * 1997-11-25 2006-04-13 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrisches Kontaktelement
DE102006007813A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Sensorelements mit einer Leiterplatte und entsprechendes Messgerät
EP1953871A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Siemens AG Österreich Anordnung eines ersten Schaltungsträgers auf einem zweiten Schaltungsträger
DE102007014356A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Pin zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte und Verfahren zum Einsetzen eines Pin in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046297A2 (de) * 1980-08-18 1982-02-24 Magnetic Controls Company Endkontakt-Konstruktion
EP0046297A3 (de) * 1980-08-18 1982-11-10 Magnetic Controls Company Endkontakt-Konstruktion
DE3602960C1 (de) * 1986-01-31 1987-02-19 Philips Patentverwaltung Dickschicht-Schaltungsanordnung mit einer keramischen Substratplatte
DE3741525A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Hella Kg Hueck & Co Elektrische vorrichtung
DE19752210B4 (de) * 1997-11-25 2006-04-13 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrisches Kontaktelement
DE102006007813A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur Kontaktierung eines Sensorelements mit einer Leiterplatte und entsprechendes Messgerät
EP1953871A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Siemens AG Österreich Anordnung eines ersten Schaltungsträgers auf einem zweiten Schaltungsträger
EP1953871A3 (de) * 2007-01-31 2009-09-23 Siemens AG Österreich Anordnung eines ersten Schaltungsträgers auf einem zweiten Schaltungsträger
DE102007014356A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Pin zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte und Verfahren zum Einsetzen eines Pin in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte
US7828561B2 (en) 2007-03-26 2010-11-09 Robert Bosch Gmbh Pin for insertion into a receiving opening in a printed circuit board and method for inserting a pin into a receiving opening in a printed circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE3104623A1 (de) Verfahren zum befestigen von bauelementen mit flaechigen anschlusskontakten und bauelement hierfuer
DE3132845A1 (de) Elektroakustischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2755926A1 (de) Schaltungsplatine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3209914A1 (de) Hoergeraet mit einer verstaerkerschaltung
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1923880A1 (de) Duennschichtbaugruppe der Elektronik
EP0195935A3 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Partien aufweisenden Leiterplatte für gedruckte elektrische Schaltungen
DE3240387C1 (de) Abdeckband fuer galvanische Prozesse
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
EP0384022B1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
EP0126856B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit starren und flexiblen Bereichen
EP0388998A2 (de) Auf die Umfangsfläche eines Körpers einer Trockenbatterie aufgeklebtes, mehrschichtiges Etikett
EP0030335A2 (de) Elektrische Leiterplatte
DE1930642A1 (de) Leiterplatte zum Aufnehmen und Verbinden elektrischer Bauelemente
DE2013258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Anschlußteilen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE10202257B4 (de) Verfahren zum Fixieren von Chipträgern
DE972477C (de) Aus Isolierstoff bestehende Schaltplatte mit aus leitendem Lack bestehenden elektrischen Verbindungen
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2121256C3 (de) Heizfolie. Ausscheidung aus: 2166231
DE3842572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loetkamms fuer das elektrische und mechanische verbinden von leiterplatten
EP1230679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelementes für einen ic-baustein
DE2008366C (de) Grundelement fur eine elektronische Schaltungstafel
DE8525277U1 (de) Mit axialen Anschlußdrähten versehenes elektrisches Bauelement
DE2245938A1 (de) Leiterplatte fuer koordinatenschalter