DE1923795B2 - Schaltungsanordnung mit wenigstens einem koppelelement - Google Patents
Schaltungsanordnung mit wenigstens einem koppelelementInfo
- Publication number
- DE1923795B2 DE1923795B2 DE19691923795 DE1923795A DE1923795B2 DE 1923795 B2 DE1923795 B2 DE 1923795B2 DE 19691923795 DE19691923795 DE 19691923795 DE 1923795 A DE1923795 A DE 1923795A DE 1923795 B2 DE1923795 B2 DE 1923795B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistors
- voltage
- base
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
- H04Q3/521—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/601—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
mentärer Transistoren einen Zweipol bildet, der vom Zustand als offener Kreis in den Zustand als geschlossener
Kreis kippen kann. Dies ist auch bei einem weiterhin vorbekannten Eiektronenschalter
der FaIj, der auf ähnliche Weise wie Gasentladungsröhren
in Schaltungen Anwendung finden kann,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum wahl weisen Durchschalten von
Wechselspannungen zu schaffen, die bei günstigen Übertragungseigenschaften auf besonders vorteilhafte
Weise in den Durchlaß- oder Sperrzustand steuerbar ist.
Man kann bei der Schaltungsanordnung die Basis des Transistors über einen Widerstand an Sperrpotential
führen und über einen weiteren Widerstand mittels eines Schalters an Schaltpotential
schalten, derart, daß der Schalter bei symmetrischer
Durchschaltung beiden Tran'.istorstufen des Koppelelementes gemeinsam ist. Dabei ist unter einem
Schaltpotential ein derartiges Dotential zu verstehen,
daß beim Anlegen desselben der Transistor der Transistorstufe durchgesteuert wird.
Gemäß der Erfindung wird die Schaltungsanordnung derart ausgebildet, daß wenigstens bei einem
Teil der Koppelelemente die Basisanschlüsse der Transistoren ein und desselben Koppelelementes
Über je einen Widerstand an Sperrpotential geführt und über je einen weiteren Widerstand über die
Emitter-Kollektor-Strecke eines je Koppelelement vorgesehenen zusätzlichen Transistors mit dem zu
dem Transistor, den Transistoren des Koppelelementes
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp an Bezugspotential liegen, daß die Widerstände derart bemes-
«en sind, daß bei leitendem zusätzlichem Transistoi die Basis des Transistors/der Transistoren Einschaltpotential
erhält erhalten und daß die Basis des zusätzlichen T-ansistors mit den Kollektoren der im
Koppelelement enthaltenen Transistoren verbunden ist. derart, daß die Transistoren eine mittels einer
Steuerspannung steuerbare bistabile Kippstufe bilden.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß sich die Schaltungsanordnung aus einfach aufgebauten
und dabei auf eine füt verschiedene Anwendungsfälle besonders zweckmäßige Weise steuerbaren
Koppelelementen zusammensetzt.
Hs ist ferner zweckmäßig, den zusätzlichen Tran-
»istor jeweils zugleich als Schalter für ein Anzeigeelement
zu verwenden.
Der Schaltzustand der Schaltungsanordnung läßt »ich in Weiterbildung der Erfindung dadurch besonder
leicht feststellen, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des zusätzlichen Transistors zugleich in
einem Stromkreis für Rückmeldesignale zur Auswertung des Speicherzustandes des Koppelelement angeordnet
ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei den je A>
■ ■■ ■ -< ·■ ■..:.'· >;■■ · /ικ.ιηνι. η
geführten K ·!' k.> ι
elemente · ■ ■ I ■ ,>ι^■ -^t■ ■: ■!■■.'
enthält ( ^ , ' · K ■ :
elemente i'
Schaltmi" s
einem Ii
Sperrung
Bei A
zugeordr
insbesoni
Sperrung
Bei A
zugeordr
insbesoni
1 \li ■ .·, H1 Hl ..IUl. H
vorgeschalteten Transistorstufen gemeinsamen Qegenkopplungsweg angeordnet ist, wird die Schaltungsanordnung zweckmlißigerweise derart ausgebildet,
daß zwischen dem Kollektor des in der Transjstorstufe
enthaltenen Transistors und dem zusätzlichen Transistor jeweils ein Widerstand eingefügt Ut
Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
ίο Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit einem Koppelelement,
das eine Transistorstufe und einen zusätzlichen Transistor enthält,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung, bei der ein Koppelelement mit zwei Transistorstufen und mit
einem zusätzlichen Transistor vorgesehen ist, und ' Fig. 3 eine Schaltungsanordnung mit einem Koppelelement,
das zur symmetrischen Durchschaltung einer Wechselspannung zwei Transistorstufen ent
hält.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Schaltungsanordnung dargestellt, die nach Art eines Kreuzschienenverteilers
geschaltete Koppelelemente enthält. Von mehreren, dem Ausgang 3 vorgeschalteten, zur wahlweisen
Durchschaltung von Wechselspannungen vorgesehenen unsymmetrischen Koppelelementen ist
als einziges das Koppelelement 10 dargestellt. Das Koppelelement 10 ist durch eine Transistorstufe in
Kollektor-Grundschaltung gebildet. Bei der Transistorstufe ist ebenso wie die Kollektoren der in den
nicht näher dargestellten weiteren Koppelelementen enthaltenen Transistoren der Kollektor des Transistors
4 über den Widerstand 53 an Masse geführt. Der Emitter des Transistors 4 ist an den Ausgang 3
gelegt, an dem die Emitter aller dem Ausgang 3 zugeordneten, nicht näher dargestellten Transistorstufen
vielfach geschaltet sind. Die Emitter der zum Ausgang 3 gehörenden Transistoren sind ferner über
den Widerstand 6 an die negative Versorgungsspannung 24 V gelegt.
An die Basis des Transistors 4 ist sowohl die an den Eingang 1 gelegte Wechselspannung als auch
eine Steuergleichspannung gelegt, bo daß die Wechselspannung
zur Gleichspannung addiert wird. Dabei ist der Eingang 1 durch den Eingangsübertrager 12
von der Basis des Transistors 4 galvanisch gelrennt. Die Sekundärwicklung des Eingangsübertragers 12 ist
auf der einen Seite an die Gleichspannung 19 V geführt und auf der anderen Seite über die Diode 13
an die Basis des Transistors 4 gelegt. Die Sekundär-Wicklung ist ferner an weitere, in der Figur nicht
näher dargestellte, an denselben Eingang 1 angeschlossene Koppelelemente geführt.
Die Steuerspannung für den Transistor 4 wird in dem Spannungsteiler 5 gebildet, der aus den Wiilerständen
51 un^ 52 besteht. Der Abgriff des Spannungsteilers
5 liegt an der Basis des Transistors 4. Der Widerstand 51 ist über die Emitter-Kollektm
Strecke des zusätzlichen Transistor;» 7 an Masse ge führt. Der Widerstand 52 ist an die Betriebsspannung
fio 24 V gelegt. Dabei sind die Transistoren 4 und 7
vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp.
Die Diode 13 ist so gepolt, daß sie bei gespen
tem Transistor? sperrt. Der Spannungsteiler5 ist se
dimensioniert, daß bei durchgesteuertem Tränst stör 7 die Diode und der Transistor 4 leiten.
Das Eingangssignal wird über die Diode 13 eit gespeist. Wenn der Transistor? durchgesteuert wird
fließt über die Diode 13 Strom, und man erhält ;i"
der Basis des Transistors 4 eine Spannung Von Z. B. tungsanordnüng und den Basisansclilüssen der ifi den
—18,3 V Und dementsprechend am Emitter eine Tfänsistorstüfeii enthaltenen Transistoren jeweils ein
Spannung z, B, —19 V, Kondensator derart eingefügt istf daß die Basis^
Wird der Transistor gesperrt* so wird die Basis des anschlüsse versehiedenefj ein Und demselben Eingang
Transistors 4 über den Widerstand 52 art die Betriebs^ 5 zugeordneter Tiansistöf stufen bezüglich der Wecrn
spannung von t, B. —24 V gelegt und die Diode 13 selspannüngseinspeisüng galvanisch voneinander ge-^
und die Basis-Fmitter-Strecke des Transistors 4 z. B. trennt sind,
mit 5 V gesperrt. Die Schaltungsanordnung läßt sich andererseits
Diese Schaltung ist besonders günstig, da für das dadurch weiter vereinfachen, daß bei den Transistor-Sperrverhalten
die Reihenschaltung der Sperrkapazi- io stufen die Wechselspannung derart in Serie zum
tat der Diode 13 und der Kapazität der gesperrten Spannungsteiler eingespeist wird, daß die Wechsel-Basis-I
mitter-Strecke des Transistors 4 maßgebend spannung über einen der Widerstände des Spanist.
Außerdem wird der Eingangswiderstand eines nungsteilers an die Basis des Transistors gelangt,
gesperrten Koppel- bzw. Knotenpunktes sehr groß. Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung Im durchgeschalteten Zustand ist der durch die Diode 15 ist tier Kollektor des im Koppelelement 10 enthalte-13 hervorgerufene Klirrfaktor nicht kritisch, da der nen Transistors 4 abweichend von Fig. 1 nicht unüber den Widerstand 51 durch die Diode fließende mittelbar an Masse gelegt, sondern zusammen mit Gleichstrom genügend groß gewählt werden kann. den Kollektoren der in weiteren, nicht näher darge-
gesperrten Koppel- bzw. Knotenpunktes sehr groß. Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung Im durchgeschalteten Zustand ist der durch die Diode 15 ist tier Kollektor des im Koppelelement 10 enthalte-13 hervorgerufene Klirrfaktor nicht kritisch, da der nen Transistors 4 abweichend von Fig. 1 nicht unüber den Widerstand 51 durch die Diode fließende mittelbar an Masse gelegt, sondern zusammen mit Gleichstrom genügend groß gewählt werden kann. den Kollektoren der in weiteren, nicht näher darge-
Die Basis des zusätzlichen Transistors 7 ist an den stellten, ebenfalls dem Ausgang 3 vorgeschalteten
Kollektor des Transistors 4 und über den Wider- 20 Koppelelementen an den Eingang des Verstärkers 8
stand 54 an den Steuereingang 38 gelegt. Die Tran- geführt. Das vom Verstärker 8 abgegebene AussiMoren
4 und 7 sind so geschaltet, daß sich eine gangssignal gelangt einerseits an den Ausgang 3 der
bistabile Kippstufe ergibt. Legt man an den Steuer- Schaltungsanordnung sowie über den Widerstand 61
eingang 38 einen negativen Impuls, so beginnt der an die miteinander verbundenen Emitter der in den
Transistor 7 Strom zu ziehen. Dadurch wird der 25 dem Ausgang 3 zugeordneten Koppelelementen entTransistor
4 aufgesteuert und liefert den Basisstrom haltenen Transistoren. Die Emitter dieser Tranvom
1 ransisior 7. Der Transistor 7 geht dabei in die sistoren sind ferner über den Widerstand 6 an BeSättigung,
der Strom des Transistors 4 wird durch triebsspannung geführt.
den Widerstand 6 und die an der Basis liegende Span- Bei dem in der Schaltungsanordnung nach Fig. 2
nung bestimmt. Der Transistor 4 arbeitet dabei im 30 enthaltenen Koppelelement 10 wird die Basis des
verstärkenden Bereich. Transistors 4 in der gleichen Weise angesteuert wie
Legt man an den Steuereingang einen positiven bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1. Auch die
Impuls, so wird der Transistor 7 gesperrt, wodurch Ansteuerung des zusätzlichen Transistors 7 erfolgt
auch der Transistor 4 gesperrt wird. Die Schaltungs- weitgehend wie bei der Schaltungsanordnung nach
anordnung weist dabei ein vorteilhaftes Durch- 35 Fig. 1. abweichend ist jedoch zwischen dem KoI-
schalte- und Sperrverhalten des Koppelelementes auf. lektor des Transistors 4 und der Basis des Tran-
Die Koppelpunkte der Schaltungsanordnung lassen sistors 7 der Widerstand 55 eingefügt,
sich punktweise, insbesondere über Koinzidenzgatter, Bei der Transistorstufe, die den Transistor 74 entansteuern, wobei die Steuerimpulse der Basis eines hält, ist die Basis des Transistors an eine feste der in der bistabilen Kippstufe enthaltenen Transi- 40 Gleichspannung gelegt. Diese Gleichspannung ist mit stören zugeführt werden. Hilfe der Widerstände 72 und 73 derart bemessen.
sich punktweise, insbesondere über Koinzidenzgatter, Bei der Transistorstufe, die den Transistor 74 entansteuern, wobei die Steuerimpulse der Basis eines hält, ist die Basis des Transistors an eine feste der in der bistabilen Kippstufe enthaltenen Transi- 40 Gleichspannung gelegt. Diese Gleichspannung ist mit stören zugeführt werden. Hilfe der Widerstände 72 und 73 derart bemessen.
Die Koppelpunkte der Schaltungsanordnung kön- daß die Transistorstufe bei mindestens einer ande-
nen andererseits auch mit koinzidenten Impulsen ren durchgesteuerten Transistorstufe gesperrt und
koordinatenweise angesteuert werden, derart, daß bei Sperrung aller anderen Transisiorstufen durchge-
jeweils alle Koppelpunkte einer Zeile mit einem 45 steuert ist. Dadurch wird auch bei Sperru..·* aller
ersten und alle Koppelpunkte einer Spalte mit einem anderen am selben Ausgang liegenden Transistor-
zweiten Steuerimpuls beaufschlagt werden. Dabei stufen eine große Sperrdämpfung erzielt,
wird zweckmäßigerweise der eine Steuerimpuls dem fä Die an feste Gleichspannung geführte Basis des
Emitter und der andere Steuerimpuls der Basis ein Transistors 5 ist über den Kondensator 71 wechsel-
und desselben in der bistabilen Kippstufe enthalte- 50 spannungsmäßig an den Anschluß 70 geführt, der an
nen Transistors zugeführt. Als besonders zweck- Bezugspotential oder an eine Quelle für ein weiteres
mäßig hat sich dabei eine koordinatenweise An- Signal, insbesondere Pilotsignal, angeschlossen wer-
steuerung des verstärkenden Transistors 4 erwiesen, den kann.
bei der die Ausgangsleitung in vorteilhafter Weise Der gerade durchgesteuerte Transistor arbeitet in
zugleich als Steuerleitung Verwendung findet. Ferner 55 Emitter-Grundschaltung mit Eigengegenkopplung,
können bei den Koppelelementen die Potentiah'er- wobei die Emitter- und Kollektor-Anschlüsse aller
hältnisse so gewählt werden, daß von den ein und mit ein und demselben Ausgang verbundenen Kopdemselben
Ausgang zugeordneten Koppelelementen pe-lelemente miteinander direkt verbunden sind. Der
nur dann eines in den leitenden Zustand übergeführt jeweils durchgeschaltete Transistor, z. B. der Tranwerden
kann, wenn auf den betreffenden Ausgang 60 sistor 4, wird über den dem Ausgang 3 zugeordnenoch
kein Koppelelement durchgeschaltet ist Bei ten Verstärker 8, der das Signal umpolt, und den
einer derartigen Ausbildung der Schaltungsanord- Widerstand 61 zusätzlich in seinen Emitter schleinung
muß vor einer neuen Durchschaltung gege- fengegengekoppelt. Ein im gesperrten Zustand über
benenfalls ein bereits leitendes Koppelelement ge- die Basis-Kollektor-Kapazität gelangendes zusätz-Iöscht
werden. Die Löschung kann dabei gruppen- 65 liches Signal bleibt am niederohmigen Eingangsweise
oder einzeln vorgenommen werden. widerstand des Verstärkers 8 praktisch wirkungslos.
Man kann die Schaltungsanordnung ferner derart Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel
ausbilden, daß zwischen den Eingängen der Schal- werden die Eingänge, von denen lediglich der Ein-
7 ^ 8
gatig 1 dargestellt ist, mit Hilfe von Koppekilementen Leiffähigkettstyp Verbünden.· Die deri Transistoren
> mit je zwei Transistörstufen symmetrisch auf die Und 4'vorgeschalte'.eri Spariiiüngsteiler 5 und 5'siiii
Ausgänge dUrchgesGlläifets vöii denen ill der Figur gemeinsam über die Ernittöf-iCqilektor-Stfecke de
iiür der Ausgang 3 gezeigt ist. Transistors 70 an Erde geführt. Zwischen dem KoI
Von defl Köppeleiemeriten der Schaliürigsanörd- 5 lektör des Transistors 7 ü'iid Betriebsspannung lieg
iiüiig ist lediglich das zur Verbindung des Eingangs 1 die Lampe 80f die als Anzeigeelement für den Be
mit dem Ausgang 3 Vorgesehene Koppeieleriient dar- friebsZiUsfaüd des zügleieli als bistäbilef Speicher aus
j gestellt. Diesem Koppelelement und den nicht näher gebildeten Koppeielementes 37 dient. Der Kollekte
dargestellten, ebenfalls an den Eingang 1 angeschlos- des Transistors 7 ist darüber hinaus mit dem Rück
senen Koppelelementen ist der dem Eingang 1 züge- ίο meldeausgang 39 verbunden,
ordnete Verstärker mit symmetrischem Ausgang Die in Fig. 3 gezeigte Schaltungsanordnung is gemeinsam vorgeschaltet. für TF-Verteiler b:sonders gut geeignet. Die erd· J Jedem Ausgang ist eine Ausgangsschaltung vorge- symmetrische Schaltung bedingt dabei ein besonder ί schaltet, wobei in der Figur hiervon lediglich der geringes Nebensprechen. Als Eingangsverstärker is Ausgang 3 mit der vorgeschalteten Ausgangsschal- 15 für jeden Eingang ein z. B. zweistufiger Gegentakt· '' tung 9 dargestellt ist. Die Ausgangsschaltung 9 ent- verstärker 14 vorgesehen. Im Ausgang dieses Ver- k hält im einzelnen den Symmetrieübertrager 96, des- stärkers 14 liegt ein symmetrischer Übertrager, dessen symmetrische Primärwicklung 961 mit der Mit- sen Mitte an einen Teil der Betriebsspannung telanzapfung an Betriebsspannung und dessen UB = 24V, z.B. an eine Gleichspannung von symmetrische Sekundärwicklung 962 mit der Mittel- 20 -19 V, gelegt wird. Die Koppelelemente sind ebenanzapfung an Masse gelegt ist. Von den äußeren An- falls symmetrisch aufgebaut. Die Durchschaltung erschlüssen der Primärwicklung 961 ist der eine über folgt über die Dioden 13, 13' und über die Tranden Widerstand 93 und die Emitter-Kollektor- sistoren 4. 4'. Mit dem Transistor 7 erhält man das Strecke des Transistors 94 und der andere über den Speicherverhalten des Knotenpunktes bzw. Koppel-Widerstand 93' und die Emitter-Kollektor-Strecke 25 elementes.
ordnete Verstärker mit symmetrischem Ausgang Die in Fig. 3 gezeigte Schaltungsanordnung is gemeinsam vorgeschaltet. für TF-Verteiler b:sonders gut geeignet. Die erd· J Jedem Ausgang ist eine Ausgangsschaltung vorge- symmetrische Schaltung bedingt dabei ein besonder ί schaltet, wobei in der Figur hiervon lediglich der geringes Nebensprechen. Als Eingangsverstärker is Ausgang 3 mit der vorgeschalteten Ausgangsschal- 15 für jeden Eingang ein z. B. zweistufiger Gegentakt· '' tung 9 dargestellt ist. Die Ausgangsschaltung 9 ent- verstärker 14 vorgesehen. Im Ausgang dieses Ver- k hält im einzelnen den Symmetrieübertrager 96, des- stärkers 14 liegt ein symmetrischer Übertrager, dessen symmetrische Primärwicklung 961 mit der Mit- sen Mitte an einen Teil der Betriebsspannung telanzapfung an Betriebsspannung und dessen UB = 24V, z.B. an eine Gleichspannung von symmetrische Sekundärwicklung 962 mit der Mittel- 20 -19 V, gelegt wird. Die Koppelelemente sind ebenanzapfung an Masse gelegt ist. Von den äußeren An- falls symmetrisch aufgebaut. Die Durchschaltung erschlüssen der Primärwicklung 961 ist der eine über folgt über die Dioden 13, 13' und über die Tranden Widerstand 93 und die Emitter-Kollektor- sistoren 4. 4'. Mit dem Transistor 7 erhält man das Strecke des Transistors 94 und der andere über den Speicherverhalten des Knotenpunktes bzw. Koppel-Widerstand 93' und die Emitter-Kollektor-Strecke 25 elementes.
des Transistors 94' an Masse geführt. Die Basis- An der Basis des Transistors 7 wird das Koppelarchlüsse
der Transistoren 94 und 94' sind mitein- element mit positiven oder negativen Impulsen
ander verbunden und liegen am Abgriff des aus den geschaltet. Der Schaltzustand wird mit dem Lämp-Widerständen
951 und 952 bestehenden, zwischen chen 8 oder für Fernbedienung über die an den Betriebsspannung und Masse geschalteten Span- 30 Rückmeldeausgang 39 angeschlossene Rückmeldenungsteilers.
" leitung angezeigt. Die Widerstände 93 und 93' die-Von den dem Ausgang 3 zugeordneten Koppel- nen zur Arbeitspunkteinstellung und Ausgangselementen
ist jeweils der Emitter des Transistors anpassung. Der Ausgangsübertrager erhält eine Überder
einen Transistoistufe an dem Emitter des Setzung von z. B. etwa 3 : 1. Die Transistoren 94 und
Transistors 94 und der Emitter des Transistors der 35 94' erhalten über den Spannungsteiler aus den
anderen Transistorstufe an den Emitter des Tran- Widerständen 951. 952 an der Basis eine Spannung
sistors 94' angeschlossen. Bei dem in der Figur dar- von z. B. —21 V und schließen für den Fall, daß
gestellten Koppelelement liegt einerseits der Emitter kein Koppelelement durchgeschaltet ist, die gedes
Transistors 4 pjn Emitter des Transistors 94 und sperrten Koppelelemente niederohmig ab.
andererseits der Emitter des Transistors 4' arn Emit- 40 Falls es nötig ist, in diesem Falf eine Pilotspanter des Transistors 94'. nung einzuspeisen, ist der Spannungsteiler aus den Das Koppelelement 37 enthält zwei Transistor- Widerständen 951, 952 wegzulassen, und die Basisstufen, die jeweils in gleicher Weise wie die in anschlüsse der Transistoren 94 und 94' sind an den Fig. 1 gezeigte Transistorstufe 34 aufgebaut sind. Ausgang eines zusätzlichen Eingangsverstärkers zu Bei den Transistorstufen sind die Kollektoren der 45 legen, der mit dem Pilot gespeist wird und bei dem Transistoren 4 und 4' miteinander und mit der Basis die Mitte des Ausgangsübertragers z. B. an 21 V des zusätzlichen Transistors 7 vom entgegengesetzten gelegt wird.
andererseits der Emitter des Transistors 4' arn Emit- 40 Falls es nötig ist, in diesem Falf eine Pilotspanter des Transistors 94'. nung einzuspeisen, ist der Spannungsteiler aus den Das Koppelelement 37 enthält zwei Transistor- Widerständen 951, 952 wegzulassen, und die Basisstufen, die jeweils in gleicher Weise wie die in anschlüsse der Transistoren 94 und 94' sind an den Fig. 1 gezeigte Transistorstufe 34 aufgebaut sind. Ausgang eines zusätzlichen Eingangsverstärkers zu Bei den Transistorstufen sind die Kollektoren der 45 legen, der mit dem Pilot gespeist wird und bei dem Transistoren 4 und 4' miteinander und mit der Basis die Mitte des Ausgangsübertragers z. B. an 21 V des zusätzlichen Transistors 7 vom entgegengesetzten gelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- ! 1 923 795P -ιV · Ausgang zugeordneten Koppelelemente an einenPatentansprüche: gemeinsamen, insbesondere am Eingang nieder-|< ' ohmigen Verstärker, der außer im überfragungs-p 1, Schaltungsanordnung, insbesondere Vur- weg auch in einem den vorgeschalteten Tran- £. teiterfeld. nach Art eines Kreuzschienenverteilers 5 sistorstufen (31, 32) gemeinsamen Gegenkopp-il für Trägerfrequenz-Verteiler, mit wenigstens lungsweg angeordnet ist, zwischen dem Ko]-jT[ einem Ausgang und mit wenigstens einem zum lektor des in der Transistorstufe enthaltenenJ^ wahlweisen Durchschalten einer Wechselspannung Transistors und dem zusätzlichen Transistorf zum Ausgang vorgesehenen Koppelelement, das jeweils ein Widerstand (55) eingefügt ist,
bei unsymmetrischer Durchschaltung eine durch io
ji. eine Steuerspannung wahlweise in den verstärken-
C den Zustand überführbare oder sperrbare Transij, storstufe und bei symmetrischer Durchschaltung
c ein Trahsistorstufenpaar enthält, wobei der
f- Transistorstufe sowohl die Steuerspannung als 15ι*' auch die Wechselspannung an der Basis des Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, Transistors zugeführt ist. dadurch gekenn- insbesondere ein Verteilerfeld nach Art eines Kreuzzeichnet, daß wenigstens bei einem Teil der Schienenverteilers tür Trägerfrequenz-Verteiler, mit Koppelelemente die Basisanschlüsse der Transi- wenigstens einem Ausgang und mit wenigstens einem stören (4) ein und desselben Koppelelementes ^o zum wahlweisen Durchschalten einer Wechselspanüber je einen Widerstand (52) an Sperrpotential nung zum Ausgang vorgesehenen Koppelelement, das geführt und über je einen ν eiteren Widerstand bei unsymmetrischer Durchschaltung eine durch eine (51) über die Err.itter-Kollektor-Strecke eines je Steuerspannung wahlweise durchsteuerbaie oder Koppelelement vorgesehenen zusatzlichen Tran- sperrbare Transistors'afe und bei symmetrischer sistors (7) mit dem :<u dem Transistor (4) ' den 25 Durchschaltung ein Transistorstüfenpaar enthält, wo-Transistoren (4. 4') des Koppelelementes (10, 37) bei der Transistorstufe sowohl die Steuerspannung entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp an Bezugs- als auch die Wechselspannung an der Basis des Tranpotential liegen, Ί3 die Widerstände (51. 52. sistors zugeführt ist. Bei dieser Schaltungsanordnung 51'. 52') derart bemessen sind, daß bei leitendem werden bei Anschluß mehrerer Transistorslufen verzusäizlichem Transistor (7; die basis des Trau- 30 schiedener Koppelelemente an ein und denselben sistors (4) der Transistoren (4. '·') Einschalt- Ausgang der Schaltungsanordnung zweckmäßigerpotential erhalt erhalten und daß die Basis weise einerseits die Emitter und andererseits die KoI-des zusätzlichen Transistors (7) mit den Kollek- lektoren der in den Transistorstufen enthaltenen toren der im Koppelelement (37) enthaltenen Transistoren miteinander verbunden.
Transistoren (4. 4') verbunden ist. derart, daß 35 Es ist bereits ein elektronischer Schalter mit einem die Transistoren (7, 4) eine mittels einer Steuer- Ausgang und einer Mehrzahl parallefgeschalteter, in spannung steuerbare bistabile Kippstufe bilden. Anoden-Basis-Schaltung betriebener Elektronenröh- - 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. da- ren bekannt, bei welchem ein gemeinsamer Kathodurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Tran- denwiderstand vorgesehen ist. Dabei wird den sistor (7) jeweils zugleich als Schalter für ein 40 Steuergittern der Röhren außer der Signalspannune Anzeigeelement (Lampe 8) verwendet ist. eine Schaltspannung zugeführt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 Es ist ferner bereits ein bistabiler Transistoroder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter- Steuerkreis bekannt, der mit Hilfe von zwei komple Kollektor-Strecke des zusätzlichen Transistors (7) mentären Transistoren aufgebaut ist. In der Grundzugleich in einem Stromkreis für Rückmelde- 45 schaltung dieses bistabilen Transistor-Stcucrkreises signale zur Auswertung des Speicherzustandes ist jeweils die Basis des einen mit dem Kollektor des des Koppelelementes angeordnet ist. anderen Transistors verbunden. Bei dem einen Tran-
- 4. Schaltungsanordnung nach einem der An- sistor ist der Emitter geerdet und die Basis über Sprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß einen Widerstand an positives Vorspannungspotenzusätzlich zum Steuereingang (71) auch der 50 tiul angeschlossen. Bei dem anderen Transistor ist Emitter und oder Kollektor des zusätzlichen der Emitter über eine Last an negatives Potential. Transistors (7) einen Eingang zur insbesondere der Kollektor über einen Widerstand an positives koordinatenweisen Ansteuerung der Koppel- Pc.;ential angeschlossen. Ausgehend von der beschrie elemente bildet. bcnen Grundschaltung werden bei dem vorbckann-
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der vor 55 ten Transistor-Steuerkreis zur Verhinderung nor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- Trägerspeicherung in den Transistoren die K< leknelf daß bei den je Ausgang der Schaltungsanord- toren der Transistoren über eine Diode miteinander flUng zusammengeführten Koppelelementen je" verbunden, die einen weiteren Weg für den Bcweils eines der Koppelclementc frei von dem zu- lastungsströrti liefert. Außerdem sind in die Kolleksätztichen Transistor ist Und durch das vom 60 tor-Basis-Verbhidungcn Widerstände eingefügt, so Schaltzusland der Koppelelcmentc abhängige daß die Spannungen zwischen Kollektor und Basis Potential derart steuerbare Schaltmittel eiitltält, beider Transistoren daran gehindert werden, auf daß die Schältmitlei bei wenigstens einem leiten- Null abzufallen. Ferner ist dabei die Basis des den Koppelelement gesperrt und bei Sperrung emitterseitig mit der Last verbundenen Transistors aller Koppeiciemente leitend sind, 65 über einen weiteren Widerstand an negatives Potcn-
- 6. Schaltungsanordnung nach einem der Vor- tial geführt,!!ergehenden Ansprüche, dadurch gekenrtzeich- Es ist ferner bereits eine SignaliifciertragUügsem-lict. daß bei Anschalten der ein und demselben richtung bekannt, die unter Verwendung komple-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1056868A CH493968A (de) | 1968-07-15 | 1968-07-15 | Verteiler, insbesondere für Trägerfrequenz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923795A1 DE1923795A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1923795B2 true DE1923795B2 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=4364582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923795 Withdrawn DE1923795B2 (de) | 1968-07-15 | 1969-05-09 | Schaltungsanordnung mit wenigstens einem koppelelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH493968A (de) |
DE (1) | DE1923795B2 (de) |
GB (1) | GB1236557A (de) |
NL (1) | NL160130C (de) |
NO (1) | NO129225B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60220622A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-05 | Alps Electric Co Ltd | 高周波切換回路 |
-
1968
- 1968-07-15 CH CH1056868A patent/CH493968A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-05-09 DE DE19691923795 patent/DE1923795B2/de not_active Withdrawn
- 1969-06-13 NL NL6909051A patent/NL160130C/xx active
- 1969-07-03 NO NO280069A patent/NO129225B/no unknown
- 1969-07-14 GB GB3530469A patent/GB1236557A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6909051A (de) | 1970-01-19 |
NL160130B (nl) | 1979-04-17 |
DE1923795A1 (de) | 1970-02-19 |
CH493968A (de) | 1970-07-15 |
GB1236557A (en) | 1971-06-23 |
NO129225B (de) | 1974-03-11 |
NL160130C (nl) | 1979-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096944B1 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden | |
DE2337138B2 (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE1199028B (de) | Logische Schaltung mit Transistoren und Dioden | |
DE1913641C3 (de) | Symmetrischer Modulator | |
DE1021965B (de) | Bistabiler Transistor-Roehre-Kippkreis | |
DE2443137C2 (de) | Differentialverstärker | |
DE2416534A1 (de) | Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung | |
DE1054118B (de) | Regenerative wahlweise ODER-Schaltung | |
DE2108101B2 (de) | Schalterstromkrels | |
DE1143856B (de) | Elektronischer Schalter, der durch eine Steuerspannung betaetigt wird, die in ihrer Polaritaet veraenderlich ist | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE2314015B2 (de) | Signalverstärker | |
DE1923795B2 (de) | Schaltungsanordnung mit wenigstens einem koppelelement | |
DE69128456T2 (de) | Hysterese schaltung | |
DE2002578C3 (de) | Multistabile Schaltung | |
DE2850905C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerendeinrichtung | |
DE1923795C (de) | Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Koppelelement | |
DE3145771C2 (de) | ||
DE1904062C3 (de) | Lichtdetektorschaltung | |
EP0048490B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal | |
DE2322783C3 (de) | Elektronischer Schalter zum Durchschalten von Hochfrequenzsignalen | |
DE2415629C3 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges | |
DE966115C (de) | Multistabile elektronische Ringschaltung | |
DE1816034B2 (de) | Regelbare Verstärkerstufe | |
DE1073033B (de) | Monostabile Multivibratorschaltung mit zwei komplementären Transistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |