DE1923773A1 - Geraet fuer die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie - Google Patents

Geraet fuer die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie

Info

Publication number
DE1923773A1
DE1923773A1 DE19691923773 DE1923773A DE1923773A1 DE 1923773 A1 DE1923773 A1 DE 1923773A1 DE 19691923773 DE19691923773 DE 19691923773 DE 1923773 A DE1923773 A DE 1923773A DE 1923773 A1 DE1923773 A1 DE 1923773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
series
row
discharge
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923773
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1923773A1 publication Critical patent/DE1923773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/34Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Gerät für die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie. Die Erfindung betrifft insbesondere die Energieversorgung von zum optischen Pumpen gewisser Laserarten bestimmten Lampen.
  • Bekanntlich muß in das aktive als' Verstärker arbeitende Material, das jeder Laser aufweist, damit seine Verstärkungs eigenschaften wirksam werden, eine sog. Pumpenergie eingespeist werden. Diese Energie erhält man bei bestimmten Lasertypen durch eine "Blitz".Laxpe, die das aktive Material zu dem Zeitpunkt kurzzeitig bestrahlt, in dem die Laseraktion eintreten soll.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Versorgung einer derartigen Lampe mit elektrischer Energie.
  • Es ist bekannt, eine derartige Energieversorgung durch eine Gleichstromquelle sicherzustellen, deren Stroatärke viel niedriger ist als die für den Blitz notwendige, und die eine Kondensatorenbatteris aus Kondensatoren gleicher Kapazität langsam lädt, die parallelgeschaltet sind und sich während des Blitzes äußerst rasch über die Blitzlampe entladen. Diese Kondensatoren sind durch in Reihe geschaltete Induktivitäten gleichen Induktivitätswertes voneinander getrennt und bilden somit eine Reihe, in der sich die Entladungswelle von einem Kondensator zum nächsten fortpflanzt, Dadurch wird der die Blitzlampe durchlaufende Stromimpuls verlängert; Dieser Stromimpuls erhält somit die Form einer Rechteckwelle, d.h. während nahezu seiner gesamten Dauer behält die Stromstärke ihren Höchstwert bei. Die Dauer dieses Impulses ist also eine Funktion der spezifischen Eigenschaften der Reihenhintereinanderschaltung.
  • Es ist jedoch zumindest bei bestimmten Lasern, z*B. den unter Relaxation arbeitenden Yttrium-liuininium-Granat-Lasern, unnötig kostspielig, in die Blitzlampe während der gesamten Pumpzeit die Höchststromstärke einzuspeisen, die eigentlich nur bei Pumpbeginn notwendig ist.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung ausgeschaltet.
  • Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Energieversorgungsgerät für Entladungslampen, sowie eine Verbesserung-des optischen Pumpens eines Lasers durch Verwendung einer von einem derartigen Gerät gespeisten Entladungslampe. Das Gerät hat eine Gleichstromquelle zum langsamen Laden von parallel geschalteten Kondensatoren, zwischen die Induktivitäten in Reihe geschaltet t sind. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daB es aus zweig solchen Reihen parallel geschalteter und durch in Reihe geschaltete Induktivitäten getrennter Kondensatoren besteht, von denen die erste Reihe auf höhere Spannung aufgeladen ist und eine kürzere Eigenimpulsdauer hat als die zweite, und die beide zur Lampe derart über eine Verbindungseinrichtung parallel geschaltet sind, daß die Entladung der einen Reihe in die andere verhindert und die Entladung der zweiten Reihe der Entladung der ersten Reihe durch die Lampe zeitlich nachgeordnet ist.
  • Die Verbindungseinrichtungen bestehen vorteilhafterweise aus zwei Dioden, die jeweils mit einer der Reihen und der Lampe in Reihe und zwischen die jewe-ilige Reihe und die Lampe eingeschaltet sind.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 die Schaltung eines Energieversorgungsgeräts gemäß der Erfindung, und Fig. 2 eine graphische Darstellung der von dem erfindungsgemäßen Gerät gelieferten Impulse mit als Ordinate aufgetragener Stromstärke und als Abszisse aufgetragener Zeit.
  • Fig. 1 zeigt eine Blitzlampe 1 zum Pumpen eines (nicht dargestellten Yttrium-Aluminium-Granat-Stabes, der das aktive, lichtverstärkende Material eines mit Verzögerung arbeitenden Lasers bildet.
  • Eine als Unterbrecher ausgebildete Schalter-Einheit 2 bewirkt eine äußerst schnelle Entladung von Kondensatoren 101, 103, 105 und 107 gleicher Kapazität C, die durch eine eine Spannung von +1200 V liefernde Gleichstromquelle 100 langsam parallel ge-i laden werden, in die Lampe 1, sowie von Kondensatoren 201, 203, 205, 207, 209 und 211 gleicher Kapazität C2, die durch eine eine Spannung von + 180 V liefernde Gleichstromquelle 200 langsam parallel geladen werden, und zwar ebenfalls in die Lampe 1.
  • Die Kondensatoren der Kapazität C bilden mit Spulen 102, 104, 106 und 108 gleicher Induktivität L1 eine erste Fortpflanzungsreihe,- und die Kondensatoren der Kapazität C2 mit Spulen t202, 204, 206, 208, 210 und 212 gleicher Induktanz L2 eine zweite Reihe. Zwei Dioden 120 und 220 sind in Reihe mit der ersten und zweiten Reihe geschaltet. Sie verhindern bei jedem beliebigen Ladezustand die Entladung der ersten Reihe in die zweite.
  • Wenn beide Reihen geladen sind und der Schalter 2 geschlossen wird, entlädt sich zuerst die erste Reihe über die Lampe 1. In Fig. 2 zeigt die Kurve 130 die Form des entsprechenden Stromimpulses.
  • Ist die an den Klemmen dieser Lampe liegende Spannung aus reichend abgefallen, entlädt sich die zweite Reihe. Die entsprechende Impulsform ist in Kurve 230 dargestellt. Durch die -Entladung der ersten Reihe ist eine Initialpumpung des Granatstabs gewährleistet, d.h. dessen Verstärkereigenschaften können sich entwickeln, und durch die Entladung der zweiten Reihe werden diese.Eigenschaften für eine ausreichend lange Zeitdauer aufrechterhalten. Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Energie ersparnis gegenüber einem einzigen Rechteckimpuls, der die Impulsamplitude der Kurve 130 und eine Impulsdauer hat, die gleich der zusammengezogerien Impulsdauer nach Kurve 130 und Kurvd 230 ist.
  • Die Spannung der Quellen 100 und 200 ist in Abhängigkeit von den jeweiligen technischen Voraussetzungen gewählt, ebenso wie die Anzahl n der Kondensatoren jeder Reihe und die Werte der Kapazitäten und der Induktivitäten. Diese Größen sind durch die bekannten Formeln für die Impedanz einer Reihe bestimmt: tmd deren Entladungadauer Hat die Blitzlampe eine Impedanz von 2 Ohm, so erhielt man eine Dauer von 96 Mikrosekunden für den ersten Impuls und eine Dauer von 480 Mikrosekunden für den zweiten Impuls. wenn man folgende Werte zugrundelegt : C1 = 6 µF L1 = 24/tH C2 = 2OftF L2 = 80 µH.
  • -Es ist auch möglich, wenn nicht sogar vorteilhaft, die Dioden 120 und 220 durch elektronische Schalter zu ersetzen, die zu den geeigneten Zeitpunkten schaltbar sind.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n 5 ,p r ü c h e :
    Gerät für die Versorgung einer beispielsweise für das optische Pumpen eines Lasers bestimmten Entladun'gslampe mit elektrischer Energie zum langsamen Laden von parallel geschaltete ten Kondensatoren, zwischen die Induktivitäten in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch zweì solche:Reihen parallel geschalteter und durch in Reihe geschaltete induktivitäten (102,104...;202,-204...) getrennter Kondensatoren (101, 103...; 201, 203...), von denen die erste Reihe auf höhere Spannung aufgeladen ist und eine kürzere Bigenimpulsdauer hat als die zweite, und die beide zur Lampe (1) derart über eine Verbindungseinrichtung parallel geschaltet sind, daß die Entladung der einen Reihe in die andere verhindert und die Entladung der zweiten Reihe der Entladung der ersten Reihe durch die Lampe (1) zeitlich nachgeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen aus zwei Dioden (120,220) bestehen, die jeweils mit einer der Reihen und der Lampe in Reihe und zwischen die jeweilige Reihe und die Lampe eingeschaltet sind.
    3, Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen aus zwei elektronischen Schaltern bestehen, die mit Einrichtungen zu ihrer Betätigung zu den entsprechenden Zeitpunkten versehen und jeweils mit einer der Reihen und der Lampe in Reihe und zwischen die Lampe und die Reihe eingeschaltet sind.
DE19691923773 1968-06-07 1969-05-09 Geraet fuer die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie Pending DE1923773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR154287 1968-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923773A1 true DE1923773A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=8650941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923773 Pending DE1923773A1 (de) 1968-06-07 1969-05-09 Geraet fuer die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE733602A (de)
DE (1) DE1923773A1 (de)
FR (1) FR1592537A (de)
NL (1) NL6908342A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125322C2 (de) * 1991-07-31 1994-01-20 Studiotechnik W Hensel Vertrie Verfahren zur Steuerung eines Blitzgerätes sowie Blitzgerät, insbesondere Studioblitzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908342A (de) 1969-12-09
FR1592537A (de) 1970-05-19
BE733602A (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738626C3 (de) Impulsmodulator
DE859033C (de) Schaltung zur Erzeugung periodischer elektrischer Energieimpulse
DE3042323C2 (de) Schwingkreis
DE2727079A1 (de) Energieversorgung fuer wanderwellenroehre
DE19962618A1 (de) Elektrozaungerät mit einem Transformator geringer Masse
DE1923773A1 (de) Geraet fuer die Versorgung einer Entladungslampe mit elektrischer Energie
DE2948001C2 (de)
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
DE2108589A1 (de) Spannungsgenerator
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE3912704C2 (de)
DE10065104B4 (de) Defibrillator
DE2552857B2 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von zeitimpulsen fuer einen geschosszuender
DE102018116597A1 (de) Schaltung zum schalten einer wechselspannung
EP0087821B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom
DE102022000764A1 (de) Marx-Generator mit mehreren Zweigen für jeweilige Marx-Spannungen
DE2126186A1 (de) Verfahren und Impulsgenerator zum Er zeugen von Spannungsimpulsen
DE2108531A1 (de) Speiseschaltung
DE1803886C (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum wahlweisen Anschalten einer Hochspannungsquelle an einen hochohmigen Verbraucher
CH680624A5 (de)
DE1265201B (de) Impulsgenerator zur Ansteuerung eines Magnetrons
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE1222106B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung zweier zeitlich gegeneinander versetzter Impulsfolgen mit Halbleiterschaltern
DE1952041A1 (de) Schwingkreis
DE1279094B (de) Elektrisches Filternetzwerk