DE1922535U - Filtereinsatz. - Google Patents

Filtereinsatz.

Info

Publication number
DE1922535U
DE1922535U DED31067U DED0031067U DE1922535U DE 1922535 U DE1922535 U DE 1922535U DE D31067 U DED31067 U DE D31067U DE D0031067 U DED0031067 U DE D0031067U DE 1922535 U DE1922535 U DE 1922535U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter insert
filter
reinforcements
insert according
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED31067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE1607727U publication Critical patent/DE1607727U/de
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DED31067U priority Critical patent/DE1922535U/de
Publication of DE1922535U publication Critical patent/DE1922535U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

■ΚΑ.Τ83 827ΜΟΛ65 Xj
Filtereinsatz
Die Neuerung bezieht sich auf Filtereinsätze aus Vliesstoffen oder Papier, bei denen durch Faltung des Filtermaterials ein möglichst großer Querschnitt des Filtereinsatzes angestrebt ist. ; .
Es ist bekannt, Filtereinsätze dieser Art als 'balgartige Bänder aus geeignetem Papier auszubilden.
Diese Filtereinsätze werden in Filter eingesetzt, die im Wesentlichen aus zwei konzentrischen perforierten Zylindern bestehen, die durch geeignet ausgebildete. Böden und Deckel abgeschlossen sind.
Die Filtereinsätze füllen den ringförmigen Raum zwischen den beiden Zylindern sternförmig aus.
Derartige Filter werden zur Filterung sowohl von Gasen als auch von Flüssigkeiten benutzt.
Das zu filternde Gas oder die Flüssigkeit tritt durch die Perforierung des. äußeren Zylinders in den Filter ein, wird beim Passieren des Filtereinsatzes von festen Schmutzteilchen befreit und verläßt den Filter im gereinigten Zustand nach Passieren der Perforation des inneren Zylinders in axialer Richtung." . ■ '
Filter dieser Art werden z.B. häufig als Oelfilter für ICraftf ahrzeugmotoren benutzt. ■■ . -.
Ss. hat sich nun gezeigt, daß insbesondere bei der Filterung heißen Öles, wie sie bei der genannten Benutzungsart vorliegt, der anfangs gleichmäßige^Faltenabstand des Filtereinsatzes schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit verloren geht und seine einzelnen Falten gruppenweise zusammenkleben. . ...--.'
Dadurch, wird die wirksame Pia ehe des Filtereinsatzes oft auf einen Bruchteil der ursprünglichen verkleinert. Der Filtereinsatz wird dadurch vorzeitig unbrauchbar.
Dieser STachteil wird neue rungs gemäß dadurch vermieden, daß der Filter oder der Filtereinsatz, etwa senkrecht zur Richtung der Falten verlaufende Yerstärkungen aufweist«
In den Abbildungen 1a bis 2b ist ein Äusführungsbeispiel für die Feuerung dargestellt;
Es zeigen; -
Abbildung 1a eine perspektivische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Filters,
Abbildung 1b einen senkrecht zur Filterachse geführten Schnitt,
Abbildung 2a einen gestreckten Filtereinsatz und Abbildung 2b einen Querschnitt des Filters mit Einsatz.
In der Abbildung 1a und 1b sind 1 und 2 der Filterboden und Deckel, die perforierten Zylindern sind mit 3 und 4 bezeichnet. In dem durch sie gebildeten Zylinderring wird der Filtereinsatz 5 untergebracht* Wie, Abbildung 1 a und b zeigt, füllt der balgartig gefaltete Filtereinsatz 5 den Zylinderring sternförmig aus.
Während nun bei den bekannten Filtern dieser Art im Betrieb häufig mehrere Falten des Filtereinsatzes 5 zusammenkleben und so die wirksame Filterfläche beträchtlich verkleinern, ist dies infolge der Wirkung der neuerungsgemäß vorgesehenen Yerstärkungen 6 nicht mehr möglich*
In Abbildung 1a, die eine Draufsicht auf einen Teil eines gestreckten Filtereinsatzes 5 zeigt, sind die senkrecht zu der Richtung der Falten 7 verlaufenden Yerstärkun-
gen β erkennbar. Sie werden, wie der in Abbildung 2b gezeigte Querschnitt erkennen läßt, bei diesem Ausführungsbeiapiel durch. Verdickungen gebildet. Die Verdickungen können entweder bei der Herstellung-des Vliesstoffes oder des Papiers im. Kalander erzeugt oder auch nachträglich aufgeklebt werden.
Selbstverständlich können die Verstärkungen,.auch in nach außen gewölbten Sicken bestehen» Insbesondere, wenn die Verstärkungen durch Sicken oder dergleichen gebildet sind, ist es zweckmäßig diese nicht durchgehend- auszubilden, sondern derart aufzuteilen, daß sie nicht über die !Falten 7 hinweglaufen. ."■"'"
Das heißt, es werden keine durchgehenden Sicken,: sondern Kränze oder Reihen von Sicken vorgesehen» -
Die Verstärkungen müssen nicht notwendig fest mit dem Filtereinsatz verbunden sein, sie können auch vom Zylinder oder 4 gehalten sein. Es können auch Paare von-je einer Verstärkung, die mit dem Zylinder 3 und, mit ihr in gleicher Höhe liegend, eine zweite Verstärkung vorgesehen werden, die mit dem Zylinder 4 verbunden ist.
Auch können die Verstärkungen zwischen einem der Zylinder 3 oder 4 und dem Filtereinsatz eingeklemmt werden.
Sie können z» B. die Form sternförmig gebogener Metall oder Kunststoffdrähte haben. An den Filtereinsätzen vorgesehene kleine Verstärkungen, Sicken oder Durchbrüche, sind geeignet die Metall- oder Kunststoffdrähte gegen axiale Verschiebung zu sichern. · " . "".- :
G-emäß einer anderen Ausführungsform bestehen die Verstärkungen aus Kreisringen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen, deren Innendurchmesser dem Durchmesser- des Zylinders 4 und dessen sternförmige Außenbegrenzung der Form des Filtereinsatzes 5 entspricht. Die Verstärkungen können auf
den Zylinder 4 aufgezogen werden und verhindern dann ebenfalls das Zusammenkleben-der"Falten des Filtereinsatzes. Die Wirkung dieser Verstärkung kann durch mit diesen Kreisringen zusammen arbeitende, zwischen dem Zylinder 3 und dem Filtereinsatz 5 anzubringende entsprechend innen gezahnte Kreisringe verbessert werden. ' -

Claims (6)

RA. 183 827*10.4.65 Schutzansprüche
1. Aus gefaltetem Papier oder Vliesstoffen.bestehender Filtereinsatz dadurch gekennzeichnet, daß er senkrecht zur Richtung der Falten verlaufende Verstärkungen (6) aufweist. -.- ■
2. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (6) aus Verdickungen oder Sicken in dem Papier oder Vliesstoff bestehen. - ..
3. Filtereinsatz nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen auf das Papier oder den Vliesstoff aufgeklebt sind.
4. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus am Filtergehäuse befestigten, der Form der Falten entsprechenden Stützen aus Draht oder Kunststoff bestehen.
5. Filtereinsatz nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Filtereinsatz Verstärkungen, Sicken oder Durchbrüche vorgesehen sind, die die nicht fest mit dem Filtereinsatz verbundenen Verstärkungen gegen axiale Verschiebung sichern. '";.. :
6. Filtereinsatz nach Anspruch 1, 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen aus Kreisringen bestehen, die eine der Form des Filtereinsatzes entsprechender Innen- bzw. Außenzahnung aufweisen und die zwischen den Filtereinsatz und den Zylindern (3) bzw. den Zylinder (4) geklemmt werden. ."■'■■- - :
DED31067U 1965-04-10 1965-04-10 Filtereinsatz. Expired DE1922535U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31067U DE1922535U (de) 1965-04-10 1965-04-10 Filtereinsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31067U DE1922535U (de) 1965-04-10 1965-04-10 Filtereinsatz.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1607727U DE1607727U (de) 1950-06-07
DE1922535U true DE1922535U (de) 1965-09-02

Family

ID=1152082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31067U Expired DE1922535U (de) 1965-04-10 1965-04-10 Filtereinsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922535U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726483A1 (fr) * 1994-11-09 1996-05-10 Siebec Sa Cartouche filtrante a couronne mobile de maintien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726483A1 (fr) * 1994-11-09 1996-05-10 Siebec Sa Cartouche filtrante a couronne mobile de maintien
EP0711587A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Siebec S.A. Filterkartusche mit beweglichem Haltekranz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972747C (de) Vorrichtung zum Entfernen nicht in echter Loesung befindlichen und chemisch nicht gebundenen Wassers und von Feststoffen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2557444A1 (de) Faltenabstandhalter fuer mit faltenfiltern ausgestattete gasfilter
DE1492431B2 (de) Absorptionskissen
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2236757A1 (de) Rohr-druckfilter
DE954832C (de) Filterelement, insbesondere Luftfilter
DE2900081C2 (de) Filter für ein fliessendes Medium
DE2256489C3 (de) Filterbeutel
DE939864C (de) Fluessigkeitsfilter aus Filterstoffstreifen
DE102009057205A1 (de) Filter zum Entstauben von Prozessluft aus einer Prozessapparatur sowie Prozessapparatur mit einem solchen Filter
DE1949823A1 (de) Filtereinsatz aus gefaltetem Papier
DE1922535U (de) Filtereinsatz.
DE2227378C3 (de) Filtersatz
DE1761592C3 (de) Filter
DE967766C (de) Aus einem gewellten, schraubenfoermig aufgewickelten Metallband bestehendes Dampfsieb
EP3097965B1 (de) Filtergewebe in der form einer filtergewebelage zur luftreinigung in einer dunstabzugshaube
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE1536921C (de) Filterdüse
DE1273901B (de) Luftfilter fuer Brennkraft- und andere luftansaugende Maschinen, wie Kompressoren oder Geblaese
DE1611087C3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE366365C (de) Filter, insbesondere Trommelfilter
DE658167C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussbloecken
AT287009B (de) Filter
DE102017213678A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE207579C (de)