DE1921798C3 - Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit

Info

Publication number
DE1921798C3
DE1921798C3 DE1921798A DE1921798A DE1921798C3 DE 1921798 C3 DE1921798 C3 DE 1921798C3 DE 1921798 A DE1921798 A DE 1921798A DE 1921798 A DE1921798 A DE 1921798A DE 1921798 C3 DE1921798 C3 DE 1921798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening elements
fiber
cell structure
stiffening
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921798A1 (de
Inventor
Karl 7778 Markdorf Regnat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNIER AG 7990 FRIEDRICHSHAFEN
Original Assignee
DORNIER AG 7990 FRIEDRICHSHAFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNIER AG 7990 FRIEDRICHSHAFEN filed Critical DORNIER AG 7990 FRIEDRICHSHAFEN
Priority to DE1921798A priority Critical patent/DE1921798C3/de
Publication of DE1921798A1 publication Critical patent/DE1921798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921798C3 publication Critical patent/DE1921798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections

Description

müssen. Als weiterer Vorteil ist die Tatsache anzuse- körpers 1 erreicht wird. Da ^ "?£5KLut ein-
hen, daß die Versteifungselemente eine gewisse Vor- stellung des Formkorpers ι "£*.. eines Exzenters
spannung aufweisen und dadurch die fertigen Teile gedrückt werden muß, wira ι, JJ." rf dische ßewe-
gewichtsmäßig sehr leicht bei gleicher Festigkeit aus- oder einer Kurvenscheibe ζ αϊe F Formlei. geführt werden können. 5 gung erreicht. Durchι eine teoerwwu
An Hand eines Ausführungsbeispieles sei die Er- ste 3 wieder aus der Nut *'^x^alAJxaadeu eine
findung näher erläutert. Es zeigt Da aber nicht nur aus hesugm ψ ^
F i g. 1 scaematische Darstellung eines Wickelvor- ^^"^Ά^Ά «*"««>· Hierbd
bis 5 Anordnung der Versleifungsele-
^^^^^SSÄeine
Wickelvorrichtung dargestellt. Der Formkörper 1 be- wegt wird, ge^^eS^al.Profüierung,
steht aus einzelnen Rippen und Spanten und dient als 15 verstellt, und man email ei k«b
Grundgestell des zu erstellenden Bauteiles. Als Bei- ähnlich einem steiIganpgen <£™*t ^™Fonnkör-
spiel wrde ein kreisförmiger Querschnitt eines Fonnleiste 3 senkrecht zur Längsachse des ronn^
Rumpfes gewählt, in dem in Längsrichtung Verstei- pers und schaltet den Vorschub ab^*o^rfcalt man
fungselemente angeordnet werden" An der Außen- eine O^^^^^^ZdSSiS.^
seite des Formkörpers 1 sind in gewiss Abständen ao zeit« versch.ed^ne ™^"mit den ihnen eigenen
Nuten 2 angebracht. Der Formkörper I ist in der dem man mehrere Formle sten mn u β
LängsachseW auf e.nem Rahmengestell 4 ge.a- Anste.lw.nke «ba^WjL ffi*«™™
gert. In Honzontalebene vom Drehzentrum aus ist in Fig. 2 bis 5 da!Be"c"' '
eine Formleiste 3 am Rahmengestell 4 verschiebbar verschiedenartiger Richtung. Aus £
angeordnet. Von einer Vorratsspule 5 wird ein a5 können vorteilhafterweise an den Kre
Band 6 über eine Umlenkrolle 7 auf den Formkör- der Profilierung, wie in F .fr 6j^zeg
per 1 aufgewickelt. Oberhalb der Umlenkrolle 7 ist formstücke Il «"^^„^^Ε
ein mit einem Bindemittel versehener Vorratsbehäl- reicht, daß der ,e nach Bean^."^
ter 8 angeordnet, an dessen Unterseite das Binde-nit- Hauptkraftfluß nicht gestört wird In.den
tel übe? die gesamte Bandbreite ausfließen kann. 30 ten 2 können Versteifungsleis en 12^mgeJjSJj^e
W.rd nun der Formkörper 1 in Richtung des Pfeiles den, die ebenfalls die FesUgke.t g'Zdtajlruktur er
gedreht, so wird das Band6 um den Formkörper 1 höhen. Die Versterfungsleisten 12 ™»^\™.
gewickelt. Da gleichzeitig Bindemittel aus dem Vor- ähnlichen Formstücke« besteh«, ζ J™n e^ktri
fatsbehälter 8 ausfließt und das Band 6 benetzt, wird sehe oder hydraulische ^™*™™^^™^
die erste Lage der Zellenstruktur auf dem Formkör- 35 der Zeichnung wurde J^J^g
per 1 erzeugt. Durch getriebliche Mittel wird perio- Formleiste 3 mit ^bkreisfoimigein^ncnnut am
disch ii. Abhängigkeit von der Drehstellung des geführt. Es kann aber auch du^nnta« ^ aus kor.
Formköφers 1 durch die Formleiste 3 die Profilnut struktiven Gründen eine and«e h°™ !^
eingedrückt. Der mechanische Antrieb der Formleiste Selbstverständlich besehet jKh^ die He
ist ftrichliert eingezeichnet und kann z. B. als Ketten- 40 nicht nur auf kreisförmige Q^hmtte ψ
antrieb ausgebildet sein. Dieser Antrieb ist insofern struktur; es können ;^h^}e^^e
erforderlich! damit ein periodisches Drücken der schnitte erzeugt werden, wie Oval Protue,
Formleiste in Abhängigkeit der Stellung des Form- Profile u. dgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

l 2 nur aus kleineren Einzelteilen, die anschließend zu Patentansprüche: einem Ganzen verbunden werden müssen. Es muß dafür gesorgt werden, daß an den entsprechenden
1. Verfahren zur Herstellung einer Zellen- Stoßstellen geeignete Verbindungselemente vorgesestruktur hoher Festigkeit, insbesondere für Flug- 5 hen sind. Festigkeitsmäßig wirkt sich dies jedoch sehr körper, bestehend aus faserverstärktem Kunst- nachteilig aus, da es nicht möglich ist, den Bauteilen stoff, wobei mit Vorspannung ein mit einem bzw. Versteifungselementen eine Vorspannung zu erBindemittel benetztes Band bzw. Matte aus teilen.
Fasergeflecht, z. B. Glasfaser, um einen rotieren- Ein weiteres Herstellungsverfahren besteht in der
den Formkörper gewickelt wird und wobei längs- io sogeannten Wickelmethode. Hierbei wird ein zerleg-
und/bzw./oder quer- bzw. diagonal gerichtete barer Kern des zu bildenden Bauteiles hergestellt, um
Versteifungselemente in die Zellenstruktur einge- den Kunststoffmatten oder Bänder gewickelt werden,
lagert sind, dadurch gekennzeichnet, Um diesen Bauteilen auch die notwendige Festigkeit
daß durch eine Formleiste (3) an vorgesehenen und Steifigkeit zu verleihen, werden als nächster
Nuten (2) im Formkörper (1) Profilnuten als Ver- 15 Schritt Versteifungselemente oder Rippen aufgelegt
steifungselemente aus dem mit Vorspannung auf- und wiederum mit einer Deckschicht, die gleichzeitig
gewickelte.1 Fasergeflecht (6) während bzw. un- zur Behäutung dient, versehen. Hierdurch ist es zwar
mittelbar nach dem Wickelvorgang eingedrückt möglich, eine aus einem Stück bestehende, etwas grö-
werden und nach Aushärtung die Behäutung er- ßere Zellenstruktur herzustellen, und es brauchen so-
folgt. ao mit nicht mehr die kleineren Einzelschalenteile zu-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- sätzlich miteinander verbunden zu werden, jedoch ist kennzeichnet, daß in Längsrichtung angeordnete auch nur die Herstellung eines Bauteiles bis zu einer Profilnuten (2) durch periodisches Drücken der gewissen Größe möglich. Nachteilig wirkt sich der Formleiste (3) in Abhängigkeit von der Drehstel- enorme Zeitaufwand aus, der notwendig ist, um die lung des Formkörpers (1) mittels mechanischem as einzelnen Schichten der Zellenstruktur aufzubauen, Antrieb über Exzenter bzw. Kurvenscheibe (9) da die Versteifungselemente für sich auf die Grunderzeugt werden. schicht aufgek'ebt werden müssen. Durch die Einla-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gerung von Versteifungselementen fremdartiger kennzeichnet, daß ei.ie Que - bzw. Diagonalprofi- Materialien kann es vorkommen, daß dabei die Verlierung durch eine Winkelverstellung der Form- 30 steifungselemente im Inneren schlecht mit derr leiste (3) erfolgt. Grundteil verbunden sind und dadurch unter Um-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ständen die notwendige Festigkeit nicht erreicht wird, gekennzeichnet, daß an Kreuzungspunkten der Außerdem müssen die Versteifungselemente mitein-Profilierung Knotenformstücke (11) eingelagert ander verbunden werden, und dies bereitet wiederum werden. 35 zusätzliche Schwierigkeiten.
5. Zellenstruktur nach Anspruch 1 bis 4, da- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine ZeI-durch gekennzeichnet, daß in die Profilnuten (2) lenstruktur zu schaffen, bei der z. 3. ein ganzes Versteifungsleisten (12) eingelagert werden, in Rumpfteil eines Flugzeuges aus einem Stück rationell denen elektrische bzw. hydraulische Leitungen hergestellt werden kann. Es soll ferner hohe Festiggeführt sind. 40 keit aufweisen und je nach Bedarf sollen längs-
und/bzw. oder quer- bzw. diagonal gerichtete Versteifungselemente in der Zellenstruktur eingelagert
sein, wobei mit Vorspannung ein mit einem Bindemittel benetztes Band bzw. Matte aus Fasergeflecht, 45 z. B. Glasfaser, um einen rotierenden Formkörper ge-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- wickelt wird. Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch lung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit, insbeson- erreicht, daß durch eine Formleiste an vorgesehene dere für Flugkörper, bestehend aus faserverstärktem Nuten im Formkörper Profilnuten als Versteifungse-Kunststoff, wobei mit Vorspannung ein mit einem lemente aus dem mit Vorspannung aufgewickelten Bindemittel benetztes Band bzw. Matte aus Faserge- 5° Fasergeflecht während bzw. unmittelbar nach dem flecht, z.B. Glasfaser, um einen rotierenden Form- Wickelvorgang eingedrückt werden und nach Auskörper gewickelt wird und wobei längs- und/bzw./ härtung die Behäutung erfolgt. Um einen möglichst oder quer- bzw. diagonal gerichtete Versteifungsele- rationellen Arbeitsablauf zu gestatten, werden nach mente in die Zellenstruktur eingelagert sind. einer weiteren Ausbildung der Erfindung die in Längs-
Bekannt sind Methoden zur Herstellung einer ZeI- 55 richtung angeordneten Profilnuten durch periodilenstruktur aus Kunststoff. Hierzu wird üblicherweise sches Drücken der Formleiste in Abhängigkeit von eine negative Form verwendet, in der eine Kunststoff- der Drehsteilung des Formkörpers mittels mechanik schicht aufgetragen und mit zusätzlichen Verstei- sehen Antriebs über Exzenter bzw. Kurvenscheibe erfungselementen, z. B. Bienenwaben, versehen ist. Ab- reicht.
schließend wird noch eine sogenannte Behäutung 6o Dadurch ist es möglich, daß über einen Formkördurchgeführt, so daß das Gebilde eine hohe Festig- per, der z. B. nur aus einzelnen Spanten bzw. Rippen keit erhält. Nach Aushärtung wird dieses Teil aus der besteht, in einem einzigen Arbeitsgang ein durch ein Form herausgenommen und gegebenenfalls mit Bindemittel benetztes Band aus Fasergeflecht gewikeinem anderen Zellenteil zusammengefügt. Dieses keit werden kann und zugleich bei diesem Wickelvor-Zcllcnteil kann als Rumpfteil oder Tragflügelteil 65 gang auch die Versteifungselemente geformt werden eines Flugzeugs ausgebildet sein. Dieses Herstellungs- können. Dadurch entsteht eine sehr feste und verwinverfahren hat aber den Nachteil, daß die einzelnen dungssteife Zellenstruktur beliebiger Größe, ohne Bauelemente einer Grundform bedürfen. Sie bestehen daß nachher Einzelteile zusammengebaut werden
DE1921798A 1969-04-29 1969-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit Expired DE1921798C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1921798A DE1921798C3 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1921798A DE1921798C3 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921798A1 DE1921798A1 (de) 1971-02-18
DE1921798C3 true DE1921798C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=5732748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921798A Expired DE1921798C3 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921798C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056997A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Eads Deutschland Gmbh Versteifungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Struktur
DE102013220209B4 (de) 2013-10-07 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur sowie Knotenstruktur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426236A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sicherungs- und isolierkoerper fuer schraubverbindungen
DE3916851C1 (de) * 1989-05-24 1990-01-25 Km-Schmoele Gmbh, 5750 Menden, De
JP2935722B2 (ja) * 1990-02-28 1999-08-16 富士重工業株式会社 航空機の胴体構造およびその成形方法
US8920594B2 (en) 2005-08-03 2014-12-30 Sikorsky Aircraft Corporation Composite thermoplastic matrix airframe structure and method of manufacture therefore
FR2961579B1 (fr) * 2010-06-18 2013-11-01 Airbus Operations Sas Panneau structural a raidissement integre
US8905350B2 (en) 2010-06-18 2014-12-09 Airbus Operations S.A.S. Structural panel with integrated stiffening

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056997A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Eads Deutschland Gmbh Versteifungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Struktur
DE102009056997B4 (de) * 2009-12-04 2013-04-04 Eads Deutschland Gmbh Versteifungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Struktur
DE102013220209B4 (de) 2013-10-07 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur sowie Knotenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921798A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014347C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützen, faserverstärkten Kunststoff-Formkörpern wie Flügel, Rotorblätter etc. großer Längen-und Breitenausdehnung
DE102007060029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung röhrenförmiger Strukturbauteile
EP0142697A1 (de) Gekrümmtes Flächenbauteil, insbesondere für Luftfahrzeuge und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102010016583A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Paneeleinrichtung
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE1921798C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit
DE3438312C2 (de) Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1262566B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffgegenstandes aus mit haertbarem Kunstharzgetraenktem flexiblem Verstaerkungsmaterial
DE3438678C2 (de)
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE69727607T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten
EP0690228A1 (de) Montage- und Biegeträger eines Flügels
DE2622905A1 (de) Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE4130623C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gegenstandes mit Wabenstruktur
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE2037948B2 (de) Außenhaut- oder Deckwandung eines Kunststoff-Schiffskörpers
DE1921798B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellenstruktur hoher Festigkeit
DE10347907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
DE102014000302A1 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
DE2438739B1 (de) Einrichtung zum abdichten eines flugzeug-rumpfspaltes
DE1629424C3 (de) Steifer ebener oder gekrümmter flächiger Formkörper aus verstärktem duroplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2759375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profilstreifens,insbesondere eines Randeinfassungsstreifens fuer Automobile
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee