DE1920995A1 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle

Info

Publication number
DE1920995A1
DE1920995A1 DE19691920995 DE1920995A DE1920995A1 DE 1920995 A1 DE1920995 A1 DE 1920995A1 DE 19691920995 DE19691920995 DE 19691920995 DE 1920995 A DE1920995 A DE 1920995A DE 1920995 A1 DE1920995 A1 DE 1920995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pivot pin
roller
housing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920995
Other languages
English (en)
Inventor
Bent Harlang
Jorgen Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEVI AS
Original Assignee
KEVI AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK191468A external-priority patent/DK134006B/da
Priority claimed from DK133469A external-priority patent/DK122441B/da
Application filed by KEVI AS filed Critical KEVI AS
Publication of DE1920995A1 publication Critical patent/DE1920995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Casters (AREA)

Description

Kevi A/S, 44, Rugyisngöt, fSstrup, Dänemark
Laufrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle, die -qjs. einen senkrechten Drehzapfen drehbar ist, der mit Abstand au einer vertikalen Ebene durch die Achse der Rolle angeordnet ist.
Bekannt sind Laufrollen der eingangs genannten Art, die auf dem Grundprinzip aufbauen, daß die
Hollen in einer Gabel gehalten sind, deren Arme mit der Achse einen rechten oder stumpfen Winkel bilden. Dabei ist die Achse so ausgebildet, daß sie selbst den Drehzapfen für die Laufrolle bildet.
Neuerdings ist es bekannt geworden, die Säbel durch eine Abdeckung in Form eines Gehäuses für die Holle 2SU ersetzen, an dessan Oberseite der Drehzapfen
909847/0557
iait Abstand au der vertikalen Ebena durch die Achse der Holle angeordnet ist und letztere in einer Führung auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet sowie durch entfernbare Federn in ihrer Lage gehalten ist ^
Wenn auch Laufrollen der vorstehenden Art sich als sehr geeignet für leicht© Möbel erwiesen haben,
a.B. für Bifceostühle, so lassen sie doch manche Wünsche offen, was die Beweglichkeit und das- Vermögen angeht, ein Möbelstück, das bewegt werden soll, in die Richtung der Beilegung zu dreheno Pur schwerere Hobel wäre eine größere Auflagefläche wünschenswert, ViSSl den Bodenbelag zu schonen. Außerdem weisen die bekanntan. Ausführungen, auch eine ziemlich große Sonstruktioashöhe auf»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Laufrollen iß aufgezeigten Sinne zu verbessern*.
Die lösung dieser Aufgabe wird nach, der dung dadurch erreicht, daß Zwillingsrollen sehen sind und der Drehzapfen wischen am Bollen angeordnet ist.
Durch Ausbildung der Laufrolle mit Zwilli&gs rollea und Anordnung des Drehsapfens %wlsehen den Hollen läßt sich die Konstruicfeion@h8fo@
909847/0557
• reduzieren« imch bewirkt; die Verwendung von Zwillings-λ^οΐΐοα eine annähernde Verdoppelung der durch einzelne Hollen eraielbaren Auflagefläche. Der wesentliche Vorteil der Ausbildung der Laufrolle mit Zwillingsrollen lies«; jedoch in dem Differentialeffekt, der darin liegt, daß beim Drehen die eine Eolle vorrückt und die andere sich zurliekbewegt, uodure^ ©in sehr leichtes DrelwermÖgen und eine Yerkleiaerung der auf den Bodenbelag beim Drehen wirkenden Kraft auf ein Minimum bewirkt wird.
liach einer Ausfüferuagsforai der Erfindung ist der Drehzapfen aura Befestigen a» dem Höbelstück la einer nach abwärts gerichteten Stellung ausgebildet und sein Lager in einem Ralimen angeordnet, in dem die Rollen gelagert sind. Auf diese Weise kann die Konstruktionshöhe bis auf aas äußerste Minimum gesenkt werden., das den Rollen gerade noch eine ganjse Drehung um den Drehzapfen erlaubt.
YorjäUfcgisweise ißt der Eahsien als Gehäuse für die Swillingsroilen ausgebildet und lieist eine !Trennwand auf, die sich zwischen den Hollen nach unten erstreckt. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Icräftige Konstruktion, ein gefälliges, ansprechendes Aussehen und guten Sclsitz gegen das Eindringen von Premdkörpern in die Lager der
909847/0557
Rollen. Das glatte Äußere, das eine derartige Gestaltung des Gehäuses ermöglicht, schont die nobel und Möbelunterteile, mit denen die Laufrolle in Berührung kommt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Laufrolle ist vorgesehen, die Zwillingsrollen auf einer gemeinsamen Achse anzuordnen. Diese Ausführung zeichnet sich durch einen einfachen und preiswerten Aufbau aus, obgleich besondere Befestigungsmittel erforderlich sind, um zu verhindern, daß die Hollen durch beim Drehen der Laufrolle auftretende axiale Kräfte von der Achse gleiten.
Als Befestigungsmittel für die Rollen können Schleifen aus elastischem Draht, die in Buten in den Ifaben der Rollen eingreifen, am Rahmen befestigt sein» Solche Drahtschleifen können jedoch nur begrenzten Kräften standhalten und so dürfte eine solche Maßnahme mit dem Risiko behaftet sein, da£ die Kräfte auf eine Rolle beim Drehen so groß werden körinen, daß aueh der federnde Draht die ßolle nicht halten kann«
Fach einer bevorzugten Ausführung der Laufrolle ist deshalb vorgesehen, die Rollen und den Drehzapfen mittels eines einzigen, starren Sperrglieds lösbar
909847/0557
Bm Bahmen zu befestigen, das in Nuten der Naben der Bollen sowie eine Nut am unteren Ende des Brehzapf ens eingreift.
Nach der Erfindung besteht das Sperrglied aus Blech und weist ein Mittelstück sit Mitteln zum Befestigen an der Unterseite des Bahmens auf. Das Mittelstück trägt zwei aufsteigende Bügel mit Einschnitten* welohe in Ringnuten der Naben der Bollen eingreifen, ferner zwischen den genannten beiden seitlichen Bügeln einen dritten aufsteigenden Bügel, dessen äußerstes Ende derart nach außen gebogen ist, daß es in die Ringnut des Drehzapfens eingreift. Auf diese Weise wird die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum herabgesetzt · Die einzelnen Bauteile sind aufgrund ihrer einfachen Ausbildung für eine Serienfertigung geeignet. Hierfür sind nur niedrige werksseugkosten erforderlich. Auch der Zusammenbau der Seile ist einfach und leicht; das einzig notwendige Werkzeug ist ein Schraubenzieher.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Bollen gegenseitig mit nach unten zusammenlaufenden Laufebenen geneigt. Biese Ausbildung ist etwas schwieriger als die eingangs beschriebene Aus-
909847/0557
führung, bedingt absr zusätzliche Vorteile,, Einer davon besteht darin, daß eine gewiss© Kraft erforderlich ist, um eine Drehbewegung einzuleiten. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Verschieben des Möbelstückes durch einen leichten Brück vermieden» Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine Kraft, di® darauf abzielt, die Bollen auf den Achsen zu halten, aus dem Gewicht des Möbelstücks entsteht. Dies bedeutet, daß eine zusätzliche, wirksame Sicherung nicht erforderlich ist,-wie im Falle von senkrecht angeordneten Rollen, die während der Drehung' starken Kräften in Richtung des Abziehens der Bollen von den Aol&sen unterworfen sind.
Die beiliegenden Zeichnungen veransefaaialiaiien Ausführungen der Laufrollen der Erfindungo Bs zeigen;--
\. 1 eine Seitönansicht einer Laufsolle mit pasall<s°
len Zwillingsrollen»
Fig. 2 einen Schnitt entlang- der Linie XX-II naeii Figo Fig. 3 die Laufrolle nach Fig. 1 von unten gesehen. Pig. 4- die gleiche Laufrolle von oben gesehen,
5 eine Schnittansicht einer Laufrolle mit schräg angeordneten Zwillingsrollen,
909847/0587
Fig, 6 einen Sellschnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig.5, Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ' v/eiteren Ausführung der Laufrolle,
EIg. 6 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig.?, Fig. 9 die Laufrolle nach Fig. 7 von unten gesehen, und Fig.IO eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsgliedes der Laufrolle,
Die Laufrolle —vgl. Fig. 1 bis 4· besitzt
Swillingsrollen 10 und 11» die sich auf einer gemeinsamen Achse 12 in bekannter Meise drehen. Die Hollen sind von einem Gehäuse 13 abgedeckt, das eine mittlere trennwand 14 bildet, in welcher die Achse 12 gelagert ist. Eine Verstärkung 15 der Trennwand umschließt eine zylindrische Ausnehmung für einen Drehsapfen 16s der sur Befestigung an den mit Laufrollen su versehenden Möbelstücken bestimmt ist. Diese Anordnung des Drehzapfens macht es möglich, die Kon-Btruktionehb'he auf den kleinsten Betrag zu verringern, nämlich so vielt;, als dies ein in allen möglichen Stellungen verbleibender kleiner Zwischenraum zwischen der Laufrolle und dem Möbelstück gestattet.
909847/0557
Zur Lagerung der Rollen 10 und 11 auf der gemeinsamen Achse 12 sind Nuten 17 in den Naben der Rollen vorgesehen, Vielehe mit einer Schleife 18 aus federndem Draht zusammenwirken. Die Schleife 18 kann^z.B. mittels zweier Schrauben 19, unter der Verstärkung 15 dir mittleren trennwand 14 befestigt sein. Die Drahtenden können im Inneren an der Gegenseite des Gehäuses 15 befestigt sein, wo dieses anfängt, sioh nach innen zu wenden. Das Gehäuse ist vorzugsweiße aus Metall gegossen, wogegen die Rollen aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination von Metall und Kunststoff bestehen können»
In der Ausführung nach Fig. 5 und 6 besitst di© Laufrolle geneigte Rollen 10 und 11, die nacfe, unten zusammenlaufen. Die Hollen sind von einem Gehäuse 13 abgedeckt, in welchem ©ine Trennwand 21 mittels einer Schraube 20 befestigt ist. Die Trennwand
eine Ausnehmung für einen Drehzapfen 16, der sich auf einer Kugel 22 abstützt.
In die ißrennwand 21 ist eine Büchse 23 als Lage rung für die Achsen 2LV der geneigten Rollen 10 und 11 eingesetzt. Diese können durch und durch aus Kunststoff, s.B. Nylon oder glasfaserverstärktem Nylon · sein oder aus Metall und mit einem Kunststoffüberzug und Nabenauskleidung au» Kunststoff versehen sein. Die Büchse 23 ist vorzugsweise aus Nylon«
909847/0557
Die Laufrolle nach Fig. 7 bis IO weist ein Geh&iise 13 für Swiliingsrollon 10 und 11 auf einer gemeinsamen Achse 12 auf, die in einer einteiligen !Trennwand 14 des Gehäuses 15 gelagert ist.
Nahe an einer Seite des Gehäuses 13 hat die !Trennwand 14- ©ine Verstärkung mit einer Ausnehmung 25 für einen Drehzapfen 16» der nahe seinem auf den. Boden weisenden lade eine Ringnut 26 besitzt. Der Drehzapfen stützt sich auf einer Kugel 22 auf dem Boden der Ausnehmung 25 ab.
Ein Ausschnitt 2? ist in der Trennwand IAi- vorgesehen, um die Hingnut 26 des Drehzapfens 16 zugänglich au machen.
Bin Sperrglied der in Fig. 10 gezeigten Form weist ein im wesentliches rechteckiges Mittelsttick 28 aus*, an dessen längeren Seiten seitlich Bügel 29 aufsteigen, die gewölbte Einschnitt© 30 besitzen. Das Sperrglied besitzt auch einen Endbügel 31» dessen äußerstes Ende nach außen gerichtet ist. Es ist mittels einer Schraube 33? die eine Schraubenbohrung 32 durchsetzt, mit der Unterseite der Trennwand 14 verschraubt.
Die Naben 34· und 35 der Rollen 10 und 11 endigen in Planschen 36 und 37.
909847/0557
Oio Laufrolle wird durch Einsetzen des Drehzapfens 16 in die Ausnehmung 25, welche die Kugel 22 enthält, montiert. Dabei werden die Hollen 10 und 11 auf der Achse 12 etwas nach außen gedrängt, aber nur so weit, um dem Sperrglied Platz zum Fassieren
zwischen den Hollen zu geben und den gebogenen Seil des Bügels 31 durch den Ausschnitt 27 einsetzen und zum Zusammenwirken mit der Bingnut 26 des Drehzapfen© bringen zu können. Anschließend wenden di© H©U©n 10 und 11 in, ihre endgültige Lage gedrückt und die Bügel 29 des Sperrgliedes in eine Stellung überführt, ia
welcher sie die Naben der Hollen innerhalb der flansch© 36 und 37 teilweise einschließen« Schließlich wird
das !Sperrglied mittels der Schraube 23 befestigt«
909847/05B7

Claims (6)

ΛΑ ' Patentansprüche
1.;' Laufrolle, die um einen senkrechten Drehzapfen
drehbar ist, der mit Abstand zur Achse der Bolle angeordnet iet, dadurch gekennzeichnet, daß Zwillingsrollen (10 und 11) vorgesehen sind und der Drehzapfen (16) zwischen den Bollen angeordnet
2. Laufrolle nach Anspruch 1, gekeanzeichnotdurch eine derartig© Ausbildung des Dr©hsapfens (16) s daß er mit ©inen oberen 2?eil unter ©inem Seil eines Höbelstückes fe@f©stigbar ±mt und daß stin Lager von eia©a Rahmen gebildet ist, der die Hollen trägt.
3· Laufrolle nach Anspruch 2, dadurch g e 3e e η η zeichnet , daß der Rahmen nach Art eines Gehäuses (13) ausgebildet iat, das die Hollen (10 und 11) abdeckt und eine !Trennwand (14·) aufweist, de sich sswischen den Bollen nach abwärts erstreckt.
909847/0557
4. Laufrolle nach mindestens einem der. Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet , daß die Zwillingsrollen auf einer gemeinsamen waagrecht verlaufenden Achse (12) angeordnet sind
5. Laufrolle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen (10 und 11) und der Drehzapfen (16) mittels eines einzigen, starren Sperrglieds sioherbar sind, das lösbar am Rahmen befestigt ist, und wobei das Sperrglied mit Hingnuten bzw. Flanschen (36 und 37) in den Haben (*$· und 55) der Rollen sowie mit einer Ringnut (26) im Drehzapfen (16) zusammenwirkt»
6. Laufrolle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Rahmen, der als Gehäuse für beide Rollen ausgebildet ist, eine mittler© ißrennwand zwischen den Rollen mit einer exzentrischen Ausneh-· mung für den Drehzapfen aufweist und «auf einer gemeinsamen Welle für die Rollen angeordnet ist, wobei dae Sperrglied aus Blech besteht und ein Hittelstück (28) mit Mitteln sum Befestigen an der Unterseite der Irennwand (14) sowie zwei aufsteigende Bügel (29)
909847/0557
Einschnitten (30) aufweist j welche in Ringnuten bzw. Flansche (36 und 37) der Naben (34 und 35) der Bollen eingreifen, daß ferner ein dritter, aufsteigender Bügel (3D vorgesehen ist, dessen äußersten Ende derart nach außen gebogen ist, daß ββ in einen Ausschnitt (27) des Gehäuses einführbar ist, der zur Ausnehmung führt, und dort in eine Hingnut (26) des Drehzapfans (16) eingreift.
7· Laufrolle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch ge&ennseichnet , daß die Bollen (10 und U) gegenseitig mit nach un\7Gu susamiaenl auf enden Lauf ebenen geneigt sind.
909847/0557
DE19691920995 1968-04-26 1969-04-24 Laufrolle Pending DE1920995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK191468A DK134006B (da) 1968-04-26 1968-04-26 Mobelrulle
DK133469A DK122441B (da) 1969-03-12 1969-03-12 Møbelrulle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920995A1 true DE1920995A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=26065600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920995 Pending DE1920995A1 (de) 1968-04-26 1969-04-24 Laufrolle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5313866B1 (de)
DE (1) DE1920995A1 (de)
DK (1) DK134006A (de)
FI (1) FI45426C (de)
FR (1) FR2007012A1 (de)
GB (1) GB1270561A (de)
NO (1) NO131331B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648325A (en) * 1970-08-24 1972-03-14 Stewart Warner Corp Double wheeled caster
US4120071A (en) * 1976-05-17 1978-10-17 Stewart-Warner Corporation Dual wheel caster
DE3142649A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 H.C. Maier Gmbh, Metallwarenfabrik, 7261 Althengstett Laufrolle fuer moebel und verfahren zu deren herstellung
EP0440182A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 EMILSIDER MECCANICA S.p.A. Lenkrollenaufbau

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1070548B (it) * 1976-12-29 1985-03-29 Emilsider Meccanica Ruota autoorientabile a rotelle gemelle e con carenatura metallica
US4161803A (en) * 1977-12-12 1979-07-24 Propst Paul L Caster
JPS576670A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 Kunihiro Chimidera Batting training machine
FR2521840A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Delsey Soc Valise a roulettes
FR2576849B1 (fr) * 1985-02-07 1989-08-04 Bruandet Sa Roulette
EP3075567A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Samsonite IP Holdings S.à.r.l. Gepäckstück mit schleifenförmiger radhalterung
US11819102B2 (en) 2016-06-27 2023-11-21 Samsonite Ip Holdings S.A R.L. Spinner wheel assembly for a luggage case
USD811090S1 (en) 2016-06-27 2018-02-27 Samsonite Ip Holdings S.A R.L. Luggage wheel housing with a wheel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190802507A (en) * 1908-02-04 1908-12-10 Belton Tattnall Hamilton Improvements in and relating to Rims for the Wheels of Road Vehicles.
US1406930A (en) * 1918-04-01 1922-02-14 John S Cantelo Caster
GB126778A (en) * 1918-05-13 1919-05-13 Thomas Ross Armstrong Improvements in Castors.
US1338325A (en) * 1919-08-13 1920-04-27 Payson Edward Double-wheel antifriction-caster
US1385947A (en) * 1920-07-27 1921-07-26 Hamilton Caster & Mfg Co Caster
GB221907A (en) * 1923-07-10 1924-09-25 Lyons & Co Ltd J Improvements in furniture castors
US1936701A (en) * 1932-06-21 1933-11-28 Robert J Wilson Twin-wheel caster
FR1164946A (fr) * 1957-01-22 1958-10-15 Perfectionnement aux roues de chariots
FR1345564A (fr) * 1961-12-28 1963-12-13 Roulette orientable, notamment pour meubles ou autres applications
GB1042503A (en) * 1962-03-05 1966-09-14 Maurice Alfred Burdin Improvements in and relating to castors for furniture and the like
FR1497845A (fr) * 1966-10-26 1967-10-13 Flii Basso Roulette pour meubles et autres objets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648325A (en) * 1970-08-24 1972-03-14 Stewart Warner Corp Double wheeled caster
US4120071A (en) * 1976-05-17 1978-10-17 Stewart-Warner Corporation Dual wheel caster
DE3142649A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 H.C. Maier Gmbh, Metallwarenfabrik, 7261 Althengstett Laufrolle fuer moebel und verfahren zu deren herstellung
EP0440182A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 EMILSIDER MECCANICA S.p.A. Lenkrollenaufbau
US5119525A (en) * 1990-02-02 1992-06-09 Emilsider Meccanica S.P.A. Castor structure

Also Published As

Publication number Publication date
NO131331B (de) 1975-02-03
GB1270561A (en) 1972-04-12
JPS5313866B1 (de) 1978-05-13
DK134006A (de)
FR2007012A1 (de) 1970-01-02
FI45426C (fi) 1972-06-12
FI45426B (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920995A1 (de) Laufrolle
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
DE2725682A1 (de) Laufrollen
DE3238889C2 (de)
DE4102291C2 (de) Rollelement
DE4314350A1 (de) Duschabtrennung
DE2706197A1 (de) Markise
DE2055841A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere Handkehrmaschine
DE202017107452U1 (de) Standelement
DE1759954A1 (de) Einstellbare Fensterverriegelungsvorrichtung
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE202018102314U1 (de) Selbstausrichtbares Rad mit verbesserter Bremsgruppe
DE1505772C (de) Laufrolle an Transportwagen
DE2501263A1 (de) Einstellbare vorrichtung zur befestigung von stuetzstaeben eines gelaenders
DE8228224U1 (de) Lenkrolle
DE3719296C1 (en) Castor, in particular for collapsible devices with legs
EP0614843A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine selbstfahrende Aufzugskabine
DE1877134U (de) Drehsesselgestell.
DE2300079A1 (de) Tragrolle fuer eine rollenbahn
DE1898351U (de) Traglager fuer einen schwenkkippbeschlag von fenstern, tueren od. dgl.
DE1287773B (de)
DE7138677U (de) Aufhängebeschlag für Wandschränke
DE7016499U (de) Moebelrolle mit rundum schwenkbarer laufrolle.
DE1273149B (de) Moebelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971