DE1920361A1 - Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1920361A1
DE1920361A1 DE19691920361 DE1920361A DE1920361A1 DE 1920361 A1 DE1920361 A1 DE 1920361A1 DE 19691920361 DE19691920361 DE 19691920361 DE 1920361 A DE1920361 A DE 1920361A DE 1920361 A1 DE1920361 A1 DE 1920361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hanger
running rail
rail
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920361
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Steinkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWALDWERKE
Original Assignee
DOWALDWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOWALDWERKE filed Critical DOWALDWERKE
Priority to DE19691920361 priority Critical patent/DE1920361A1/de
Priority to AT883569A priority patent/AT296373B/de
Priority to BE739651D priority patent/BE739651A/xx
Publication of DE1920361A1 publication Critical patent/DE1920361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/009Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both sliding and plugging, (e.g. for refrigerator cars)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Beschreibung '1Rollgehänge für ausschwenkbare Schiebetüren, insbesondere an Schienenfahrzeugen" Die Erfindung betrif-ft-ein Rollgehänge für beim Öffnen aus der Schließebene ausschwenkbare Schiebetüren, insbesondere an Schienenfahrzeugen, mit einem Rollengehäuse, das am oberen Ende eines abwärtsgerichteten, mit der Tür drehbar verbundenen Rundschaftes befestigt ist und unterhalb der in ihm um eine waagerechte Achse drehbaren Laufrolle eine Längsnut für das Auf schieben des Rollgehänges auf eine Laufschiene aufweist.
  • Bei bekannten Rollgehängen für im Freien laufende Schiebetüren, wie z.B. an Fahrzeugen, Lagergebäuden und Fahrzeughallen, ist das Rollengehäuse zum Schutz gegen Verschmutzung der Laufrollen vorteilhafterweise aus Volimaterial hergestellt mit einer seitlichen Bohrung für die Aufnahme der Laufrolle, die nach außen hin mit einem Deckel verschlossen ist. Für das Aufschieben auf die Laufschiene weist das Rollengehäuse unterhalb der Laufrolle eine Längsnut auf, die nur wenig breiter ist als die Schiene, auf der das Rollgehänge geführt ist.
  • Vor der Außenwand eines Fahrzeuges oder eines Gebäudes liegende Schiebetüren können mit einem solchen Rollgehänge einwandfrei parallel zur Außenwand verschoben werden.
  • Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei Schiebetüren, die im geschlossenen Zustand innerhalb der Außenwand liegen und zum Öffnen erst aus dieser SchlieBebene-herausgeschwentt werden müssen, um dann ebenfalls parallel zur Außenwand verschoben zu werden. Bei solchen ausschwenkbaren Schiebetüren kann die Laufschiene nicht einteilig und gerade bleiben, sondern muß zweiteilig ausgeführt werden mit scharf gekrümmten Vorderenden zum Einschwenken der Tür in die Schließebene. Das Rollengehäuse erhält außerdem einen abwärts gerichteten Rundschaft, durch den es mit der Tür um eine senkrechte Achse drehbar verbunden-ist. In diesem-Falle kann aber das zuvor beschriebene bekannte Rollengehäuse nicht mehr verwendet werden, da die beiderseits der Laufschiene unterhalb der Laufrolle liegenden Nutenwandungen einen zu geringen gegenseitigen Abstand haben? um die erforderliche scharfe Schienenkurve am Vorderende der Laufschiene zu passieren, so daß sich das Rollengehäuse an der Schienenkurve durch Verklemmen festsetzt. Da die engen E uverhaltntsse-nur schmale Rollen-gehause zu lassen, kann die Führungsnut auch nicht so breit ausgeführt werden ? daß die Schienenkurve reibungslos überwunden wird, Die Nut muß also entfallen, womit aber zugleich auch deren Sicherungsfunktion gegen Ausheben der Tür aus der Laufschiene in Fortfall kommt. Nit derartigen Rollgehängen ausgestattete Schiebetüren zind dann nur noch durch die beiderseits der Laufschienenoberkante nach unten oerichteten Laufrollenkränze gegen seitliches Abgleiten von den Laufschienen gesichert, was aber nicht ausschließt, daß die Schiebetür bei unsachgemäßer Bedienung trotzdem aus den Laufschienen ausgehoben werden kann Außerdem wird bei den in der beschriebenen Weise vereinfachten Rollgehängen die Leischtgängigkeit der Schiebetür an den scharf gekrümmten Schienenvorderenden stark beeinträchtigt, da sich das in der Schienenkrümmung schräg zur Außenwand liegende Rollengehäuse infolge des an ihm hängenden Türgewichtes nicht vollständig in Laufrichtung einstellt. Mit der Zeit verschleißen auch die die Schienenoberkante beiderseits übergreifenden Laufrollenkränze, was in verstärktem Maße zur Folge hat, daß die beiderseits der Schiene scheuernden, durch die Nut bedingten Gehäuseecken den Gang der Tür auf ihrem Hin- und Rückweg beträchtlich erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Rollgehänge für beim Öffnen aus der Schließebene ausschwenkbare Schiebetüren, und zwar insbesondere an Schienenfahrzeugen, zu beseitigen und ein Rollgehänge zu schaffen, das auch an den scharf gebogenen Vorderenden der Laufschienen einen einwandfreien Gang der Tür gewährleistet, das trotzdem seine Sicherungsfunktion gegen Ausheben der Tür erfüllt, bei dem der Rollenverschleiß stark reduziert ist und das auch einfach und billig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung nach der Erfindung dadurch, daß das Rollengehäuse im wesentlichen die Form eines waagerecht liegenden U-Bügels hat, in dessen beiden Schenkeln die Laufrolle drehbar gelagert ist, daß der eine U-Schenkel für die Verbindung mit dem Rundschaft etwa J-förmig nach unten verlängert ist und mit seinem unteren J-Vorsprung die Laufschiene in bestimmtem Abstand untergreift, und daß an der Unterseite des U-Steges, etwa in horizontaler Projektion des untenliegenden Laufrollenprofils, eine allseitig gut gerundete, nach unten hin offene Schlitzausnehmung, die den aufwärts gerichteten Schenkel der Laufschiene als Führungsnut für das Rollgehänge übergreift, vorgesehen ist. Die einseitige Anordnung der Führungsnut bietet den Vorteil, daß das Rollgehänge auch die schärfsten Schienenkurven ohne Klemmen durchläuft. Außerdem werden auch die Laufrollen ohne übermäßige Beanspruchung der Laufrollenkränze stets einwandfrei in Richtung des Schienenverlaufes geführt. Schließlich bildet die die Laufschiene übergreifende Führungsnut zusammen mit dem unteren J-Schenkel des Rollengehäuses auch noch die für eine Schiebetür unbedingt erforderliche Aushebesicherung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein Rollgehänge in Seitenansicht von einer nicht gezeigten Laufschiene her gesehen, Fig. 2 ein solches Rollgehänge in Vorderansicht von der linken Seite in Fig. l her gesehen, wobei die Laufschiene strichpunktiert angedeutet ist, Fig. 3 einen Schnitt durch ein solches Rollgehänge gemäß Schnittlinie A-B in Fig. 1 und Fig. 4 eine schematische Darstellung der Aufhängung einer beim Öffnen aus der Schließebene ausschwenkbaren Schiebetür mittels erfindungsgemäßer Rollgehänge an Laufschienen, die für das Ein- und Ausschwenken der Schiebetür an ihren Vorderenden scharf einwärts gekrümmt sind.
  • Wie in der Zeichnung zu erkennen, besteht das Rollgehänge nach der Erfindung aus einer in einem Rollengehäuse 1 um eine waagerechte Achse drehbar gelagerten Laufrolle 2 und aus einem mit dem Rollengehäuse l fest verbundenen, von dem Gehäuse abwärtsgerichteten Rundschaft 3 für die drehbare Anordnung im oberen Teil einer in'Fig. 4 in Draufsicht schematisch angedeuteten Schiebetür 4.
  • Das Rollengehäuse 1 ist in Form eines waagerecht liegenden oberen U-Bügels 5 ausgebildet, in dessen beiden Schenkeln 5a und 5b die Laufrolle 2 in staubgeschützten Wälzlagern oder in Kunststoffbuchsen um eine. waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Der eine Schenkel 5a des Rollengehäuses l ist J-förmig nach unten verlängert und durch eine Rippe 5e gegen evtl. Ausbiegen verstärkt. Er untergreift die Laufschiene 6 mit seinem horizontalen-J-Schenkel 5c in einem bestimmten Abstand und endet in einem senkrechten Rundschaft 3, an dem die Tür drehbar aufgehängt wird. Die Laufschiene 6 ist in bekannter Weise mit ihrem horizontalen Tragsteg 6a oberhalb der Schiebetür 4 an der Fahrzeugwand bzw. Gebäudewand oder dgl. angebrachte Die Laufrolle 2 weist-beiderseits eines zylindrischen Mittelteiles 2a an ihrer Innenseite leicht konisch abgeschrägte Laufrollenkränze 2b auf, die die in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Laufschiene 6 beiderseits der Schienenoberkante übergreifen.
  • Der U-Steg 5d des oberen U-Bügels 5 ist nach unten hin etwas huber den einen seitlichen Schenkel 5b verlängert und weist etwa in horizontaler Projektion des untenliegenden Laufrollenprofils eine allseitig gut gerundete, nach unten hin offene Schlitzausnehmung 7 auf, die den aufwärtsgerichteten Schenkel der Laufschiene 6 als Führungsnut für das Rollgehänge übergreift. Diese Führungsnut 7 befindet sich je nach Laufrichtung des Rollgehänges dicht hinter oder dicht vor der Laufrolle 2 und gewährleistet dadurch, daß sich das Rollengehäuse l auch beim Durchlaufen der gekrümmten Vorderenden (6b in Fig. 4) der Laufschienen 6 stets in der richtigen Lage zu den Laufschienen befindet Dadurch, daß diese Führungsnut 7 nur auf einer Seite der Laufrolle 2 angeordnet ist, kann das Rollgehänge auch in den engsten Kurven nicht klemmen. Zusammen mit dem die Laufschiene 6 untergreifenden J-Schenkel 5c bildet die Führungsnut 7 zugleich die für eine Schiebetür unbedingt erforderliche Aushebesicherung.
  • In Fig. 4 sind die verschiedenen Stellungen des Rollengehäuses l der einzelnen Rollgehänge zur Schiebetür 4 bei geschlossener und bei parallel zu einer Außenwand 8 geöffneter Tür (4') schematisch dargestellt. Um die Rollgehänge leichter drehbar zu machen, ist auf dem Rundschaft jedes Rollgehäuses ein Druckwälzlager 9, beispielsweise ein Druckkugellager, angeordnet, das das Gewicht der Schiebetür 4 aufnimmt.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Rollgehänge für beim Öffnen aus der Schlienebene aus schwenkbare Schiebetüren, insbesondere an Schienenfahrzeugen, mit einem Rollengehäuse, das am oberen Ende eines abwärtsgerichteten, mit der Tür drehbar verbundenen Rundschaftes befestigt ist und unterhalb der in ihm um eine waagerechte Achse drehbaren Laufrolle eine Längsnut für das Aufschieben des Rollgehänges auf eine Laufschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollengehäuse (l) im wesentlichen die Form eines waagerecht liegenden U-Bügels (5) hat, in dessen beiden Schenkeln (5a,5b) die Laufrolle (2) drehbar gelagert ist, daß der eine U-Schenkel (5a) für die Verbindung mit dem Rundschaft (3) etwa J-förmig nach unten verlängert ist und mit seinem unteren J-Vorsprung (5c) die Laufschiene (6) in bestimmtem Abstand untergreift, und daß an der Unterseite des U-Steges (5d), etwa in horizontaler Projektion des untenliegenden Laufrollenprofils, eine allseitig gut gerundete, nach unten hin offene Schlitzausnehmung (7), die den aufwärtsgerichteten Schenkel der Laufschiene (6) als Führungsnut für das Rollgehänge (l) übergreift, vorgesehen ist.
  2. 2. Rollgehänge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (2) in den beiden Schenkeln (Sa,5b) des U-Bügels (5) in staubgeschützten Wälzlagern oder in Kunststoffbuchsen gelagert ist.
  3. 3. Rollgehänge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Druckwälzlager (9) auf dem Rundschaft (3) des Rollgehänges (l) für die Aufnahme des Türgewichtes.
  4. 4. Rollgehänge nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der J-Schenkel (5a) des Rollengehäuses (l) durch eine zur Laufschiene (6) gerichtete Rippe (5e) gegen Ausbiegen verstärkt ist.
    L e e r s e i t e
DE19691920361 1969-04-22 1969-04-22 Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen Pending DE1920361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920361 DE1920361A1 (de) 1969-04-22 1969-04-22 Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen
AT883569A AT296373B (de) 1969-04-22 1969-09-18 Rollgehänge für eine Schwenkschiebetür
BE739651D BE739651A (de) 1969-04-22 1969-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920361 DE1920361A1 (de) 1969-04-22 1969-04-22 Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920361A1 true DE1920361A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5731916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920361 Pending DE1920361A1 (de) 1969-04-22 1969-04-22 Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT296373B (de)
BE (1) BE739651A (de)
DE (1) DE1920361A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE739651A (de) 1970-03-02
AT296373B (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233A1 (de) Schiebetuer
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE1920361A1 (de) Rollgehaenge fuer ausschwenkbare Schiebetueren,insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
DE6916130U (de) Rollgehaenge fuer ausschwenkbare schiebetueren, insbesondere an schienenfahrzeugen.
DE10334214B3 (de) Rollbehälter für Stückgüter, insbesondere Kästen
DE202014001310U1 (de) Gittercontainer
DE946512C (de) Verfahrbarer Lukendeckel mit anhebbaren Rollen
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE727511C (de) Aus einem duennen Blechstreifen geformte Gardinenstange
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
DE503000C (de) Schiebetor fuer grosse Hallen
AT309750B (de) Schiebewand
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE2354547A1 (de) Zusammenfaltbare tuer
DE954913C (de) Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen
DE1802156C (de) Wendegestell für Käselaibe
DE2057180A1 (de) Mehrzweckgebaeude
CH692052A5 (de) Schiebewand.
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.
DE2428276A1 (de) Mit einer verschliessbaren oeffnung ausgestattete box oder kasten aus metall, insbesondere stahlblech
DE2244900B2 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE2726492A1 (de) Vorhangschienengarnitur
DE7428759U (de) Schleuse für luftgetragene Hallen