DE1918363A1 - Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten - Google Patents

Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Info

Publication number
DE1918363A1
DE1918363A1 DE19691918363 DE1918363A DE1918363A1 DE 1918363 A1 DE1918363 A1 DE 1918363A1 DE 19691918363 DE19691918363 DE 19691918363 DE 1918363 A DE1918363 A DE 1918363A DE 1918363 A1 DE1918363 A1 DE 1918363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
machine
removal flap
cup dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918363
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Georg KG
Original Assignee
Wagner Georg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Georg KG filed Critical Wagner Georg KG
Priority to DE19691918363 priority Critical patent/DE1918363A1/de
Publication of DE1918363A1 publication Critical patent/DE1918363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

  • Winterfestinachung für Warenselbstverkäufer vorzugsweise fur netränkeautomaten.
  • Stand der Technik: Bei den zur Zeit auf dem Markt befindlichen Getränkeautomaten ist nur ein Betrieb der selben möglich, wenn die Umgebungstemparatur über +O Grad Celsius liegt und weiterhin die Frischwasserversorgung für den Automaten durch Anschluß an das örtliche Wassernetz ge -währleistet ist.
  • Kritik: Der Einsatz dieser Getränkeautomaten beschränkt sich daher vor -wiegend in geschlossenen Räumen. Während außerhalb derselben, besonders in der kalten Jahreszeit, zB. an Skipisten, Autobahn -Parkplätzen, und vielen öffentlichen Plätzen, Omnibusbahnöfen etc.
  • ein viel dringenderer Bedarf nach heißen Getränken besteht, der meistens überhaupt nicht befriedigt werden. kann.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnte beschränkte Einsatzfähigkeit der Getränkeautomaten zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der winterfeste Getränkeautoamat ein isoliertes Gehäuse besitzt und im Innern desselben ein Klima erzeugt wird welches verhindert daß der Vorratswassertank nicht einfrieren kann und die Schüttfähigkeit des laffee, Zucker, Milch und Kakaopulvers erhalten bleibt ( Hygroskopisches Cleichgewicht ). Bei der Entnahmeklappe nicht durch Eindringen von Kaltluft Vereisung entstehen, welche als Folge die Gesemmtfuktion in trage stellen.
  • Die Bedienungstüren auch bei äußerlicher Vereisung durch elektr.
  • Auftauen nach kurzer Zeit zu öffnen sind.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der winterfeste Getränkeautomat unabhängig von der Witterung ganzjährig im Freien, als auch in geschlossenen Räumen aufgestellt werden kann.
  • Der vorhandene Wassertank mit den notwendigen Aggregaten sichert die Wasserversorgung. Ein örtliches Wassernetz ist daher nicht Voraussetzung, für den Betrieb.
  • Beschreibung mit Patentanspruch: Ein Ausführungsbeispiel ist der Erfindung mit einer Zeichnung beigefügt. Die normalen handelsüblichen Funktionsteile eines Getränkeautomaten welche mit Nr. 4 Ingredenzienbehälter, wisch -vorrichtung, Becherspender etc., sowie Nr. 5 Heißwasserbereiter, Nr. 14 Becherausgabe und Nr. 10 Entnahmeklappe bczeichnet sind, werden in einem isolierten Gehäuse Nr. I eingebaut. Die linke Seite in der Zeichnung stellt die Wasservorratsseite dar und rechts die Automatenseite. Das Klimatisierungsgerät Nr. 6 saugt Umluft und Außenluft in einem geregelten Verhältnis an und heizt dieselbe auf.
  • Der Warmluftstrom wird hierbei zuerst unterhalb der Becherausgabe Nr. 14 mittels Verbindungsschläuche Nr. 16 in das Luftverteilerstück Nr. 9 zugeleitet. Von-hier wir der Warmluftstrom über die ganze Breite der Becherausgabe Nr. 14 hinter der Entnahmeklappe Nr. 10 in den Kanal Nr. 1? vom Saugventilator Nr. 11 angesaugt und in das Innere der Automatenseite geblasen.
  • Durch diese gezielte Luftführung wird bewirkt, daß die Dampfentwicklung oberhalb des netränkebechers durch die relativ trockene Luft sofort absorbiert wird und kein Niederschlag bezw. Vereisung auftreten kann. Auch beim öffnen der Entnahmeklappe Nr. 10 gelangt keine Kaltluft unkontrolliert in den Automaten, weil der SaugventilatorNr. 11 zusutzlich mit einer ITeizung versehen ist und entsprechend der eingebauten Regelung die Zuluft so hoch aufheizt, daß die relative Luftfeuchtigkeit einerseits nicht so hoch ansteigt, um das hygros -kopische Gleichgewicht der Pulverförmigen Ingredenzien für die Getränkeherstellung zu beeinträchtigen, andererseits nicht unter + 10 rad absinkt, damit die mechanische Funktion der Automaten -seite gewährleistet ist.
  • Der Fortluftventilator Nr. 7 fördert ständig Raumluft ins Freie und sorgt in Verbindung mit dem Klimatisierungsgerät Nr. 6 und den Saubventilator Nr. 11 für ständige Lufterneuerung der Automatenseite.
  • Uic Entnahmeklappe Kr. 10 ist doppelwandig aus durchsichtigen Material ( Plexiglas Glas ) hergestellt um ein Beschlagen zu verhindern.
  • Bei der Entnahme des Getränkebechers werden oft kleinere Mengen des Getränkes in dem vorderen-Bereich der Entnahmeklappe Nr. 1-0 verschüttet und es würde zur Eisbildung und damit ein unvollkommenes Schließen der Entnahmeklappe Nr. 10 herbeiführen. Damit dieses verhindert wird ist die Anschlagleistet ifr. 13 für die Entnahme -klappe Nr. 10 elektrisch beheizt und mit einem schwachen Gefälle nach der Innenseite versehen, damit das vergossene Getr-nk ncch Innen zum Luftverteiler Nr. 9 abfließen kann, der so ausgebildet ist, daß die Flüssigkeit nicht mit dem Luftstrom mitgerissen werden Kann. Von hier tropft die Flüssigkeit in ein offenes Gefäß, welches bei der Neubeschickung des Automaten jeweils entleert werden kann.
  • Die Wasservorratsseite enthält einen Wasservorratsbehälter Nr. 2.
  • Die Wasserpumpe Nr. 3 saugt das Wasser an und drückt dasselbe in den Heißwasserbereiter Nr. 5 der Automatenseite. Der Betriebsdruck wird durch die Wasserpumpe Nr. 3 ständig aufrecht erhalten, wobei die überschussige enge in einem Beipass uber ein Druckregelventil Mr. 17 wieder zum Wasserbehälter Nr. 2 zurückfließt.
  • Die Temparatur innerhalb der Wasservorratsseite wird mittels des Umluft- Heizlüfters Nr. 8 welcher thermostatisch geregelt wird auf ca. + 10 Grad gehalten.
  • Bei extremen Wetterlagen Regen, Eisregen mit anschießenden Frost besteht die Möglichkeit, daß die Bedienungsturen Nr. 17 und Nr. 18 einfrieren können. Damit dieses verhindert wird sind unterhalb der Turanschlagprofile am Gehäuse elektriksche Heizdrähte Nr. 20 installiert. Die Anschlagheizung kann im Bedarfsfall von außen mittels eines durch Sicherheitsschl 455 els bet:4t igt erl Sciialt ers eingeschaltet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Winterfestmachung für Warenselbstverkäufer vorzugsweise Getränkeautomaten.
    0 Dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des isolierten Getränke -automaten ein Klimatisierungsgerät Nr. 6 Umluft und Außenluft ansaugt, diese Mischluft aufheizt und dieselbe mittels Ver -bindungsschläuche Nr. 16 zum Luftverteilerstück Nr. 9 leitet und von hier aus unterhalb der Becherausgabe Nr. 14 als ge -trocknete Zuluft vor der Entnahmeklappe Nr. 10 Torluftschleiartig nach oben austritt.
    Bin Saugventilator Nr. 11 mit oder ohne Heizung, oberhalb daher Becherausgabe Nr. 14, die Luft mittels des Kanals Nr. 12 ab -saugt und als Zuluft in die Automatenseite einbläst und der Fortluftventilator Nr. 7 einen Teil der Luft ins Freie ausbläst.
  2. 2. Dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 1 die relative Luftfeuchte und Temparatur mittels automtischer Regelung der Klimatisierungseinrichtung gesteuert werden kann.
  3. 3. Dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 1 eintretende Zuluft statt von unterhalb der Becherausgabe Nr. 14 von jeder anderen Seite von der Entnahmeklappe Nr. 10 einstömen und abgesaugt werden kann.
  4. 4. Dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 1 sowie nach Neben -anspruch 3 die Anschlagleiste Nr. 13 für die Entnahmeklappe Nr.10 beheizt und mit einem schwachen Gefälle nach der Innenseite des Automateneehäuses versehen ist.
  5. 5. Dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit Anspruch 1 oder Anspruch 3 die Türenanschläge Nr. 12 für die Bedienungstüren Nr. 17 und Nr. 18 vorzugsweise elektrisch beheizt werden können.
  6. 6. Dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit Anspruch 1 oder 3 ein Wasservorratsbehälter Nr. 2 eingebaut ist, welcher mittels der Wasaerpumpe Nr. 3 das Wasser in den Heißwasser -.
    bereiter Nr. 5 fördert.
  7. 7. Dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 6 statt der Wasser -pumpe Nr. 3 ein neutrales Gas oder Pressluft als Förderdruck vom Wasserbehälter Nr, 2 zum Heißwasserbereiter Nr. 5 verwendet wird.
    ##. Zusatzanspruch: Dadurch gekennzeichnet, daß die im Hauptanspruch Nr. 1 und in den Nebenansprüchen 2 bis 7 aufgeführten Funktionen dahingehend abgeändert werden, insofern als die Wasservor -ratsseite einschließlich der Heizung von der Automatenseite als getrennte Baueinheiten gefertigt und aufgestellt werden können. Die Verbindung zwischen Wasserversorgung und Automaten wird hier durch isolierte und soweit zweckmäßig beheizte Verbindungsleitungen sichergestellt.
    L e e r s e i t e
DE19691918363 1969-04-11 1969-04-11 Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten Pending DE1918363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918363 DE1918363A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918363 DE1918363A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918363A1 true DE1918363A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918363 Pending DE1918363A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503051B1 (de) * 2017-12-19 2021-06-09 Skidata Ag Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503051B1 (de) * 2017-12-19 2021-06-09 Skidata Ag Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610482B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE1943293C3 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
DE19820220A1 (de) Scheibenwaschanlage
WO2015139815A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018123088A1 (de) Fahrzeugluftbefeuchtungssystem
DE202009012605U1 (de) Mobile Wasserverbrauchseinrichtung mit Kondenswassernutzung
DE102018101682A1 (de) Übertragung von gewonnenem und aufbereitetem wasser von fahrzeug zu anhänger
DE1918363A1 (de) Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten
Van Sant et al. Promised land
US2053393A (en) Means for creating uniform temperature conditions in small spaces
DE8532740U1 (de) Kompressionskältevorrichtung
DE102020207127A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißgetränks
DE2112857C3 (de) Klimatisierungssystem
US1907121A (en) Incubator
DE102020107425A1 (de) Beschneiungsvorrichtung, künstliche Bewitterungskammer und Beschneiungsverfahren
DE1555213A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugfahrgastraeumen und eine Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE825806C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
US1999719A (en) Air-conditioning apparatus and method for passenger cars
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
WO2015139817A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
US1999720A (en) Air conditioning apparatus and method for passenger cars
DE10236984B4 (de) Tränkeautomat und Vorrichtung zum automatischen Tränken von Tieren