DE1917195A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat

Info

Publication number
DE1917195A1
DE1917195A1 DE19691917195 DE1917195A DE1917195A1 DE 1917195 A1 DE1917195 A1 DE 1917195A1 DE 19691917195 DE19691917195 DE 19691917195 DE 1917195 A DE1917195 A DE 1917195A DE 1917195 A1 DE1917195 A1 DE 1917195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
discharge
container
mixed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917195C3 (de
DE1917195B2 (de
Inventor
Bruno Zucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desco Werk Seger and Angermeyer KG
Original Assignee
Desco Werk Seger and Angermeyer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desco Werk Seger and Angermeyer KG filed Critical Desco Werk Seger and Angermeyer KG
Publication of DE1917195A1 publication Critical patent/DE1917195A1/de
Publication of DE1917195B2 publication Critical patent/DE1917195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917195C3 publication Critical patent/DE1917195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Aufbereitung von pulverförmigen hochpolymeren Kunststöffrohstoffen mit den jeweils erforderlichen Zusatz- und Hilfsstoffen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, Polyvinylchlorid (PVC), ein im Herstellungsprozess als mehl- oder grießartiges Pulver anfallendes Polymer, mit flüssigen monomeren oder polymeren Weichmachern sowie anderen flüssigen oder pulverförmigen chemischen Zusätzen, wie z030 Licht- und Hitzestabilisatoren, gegebenenfalls auch mit pulverförmigen Farb- und Füllstoffen, zu verarbeitungsfertigen Granulaten aufzubereiten.
  • Üblicherweise erfolgt die Aufbereitung in der Weise, daß die verschiedenen Komponenten bei Temperaturen unterhalb des sogenannten Fließpunktes vorgemischt und, unmittelbar anschließend oder nach Zwischenspeichern, bei Temperaturen oberhalb des Fließpunktes fertiggemischt und homogenisiert werden, wobei in dieser Phase der Aufbereitung eine physialisch-chemische Stoffumwandlung stattfindet, an die sich als letzte Phase das Auspressen (Austragen) und Granulieren (Abschlagen) des Werkstoffes anschließt.
  • + ach Henning u. Je Zöhren, Lehrbildsammlung Kunststofftechnik, 20Teil, S09-11, Carl Ilanser Verlag, München 1965.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit Zwischenspeicherung. Bei bekannten Verfahren wird das Mischgut in Chargen in einem Vormischer bis zur beginnenden Plastifizierung erhitzt und daran anschliessend wieder in einem Kühlmischer soweit abgekühlt, daß seine Rieselfähigkeit erhalten bleibt. Dies erlaubt der nachgeschalteten Plastifiziervorrichtung, das Material ohne besondere fördertechnische Maßnahmen aufzunehmen. Der Aufschmelzvorgang in letzterer verlangt eine neue Erwärmung, auch zur Überwindung des Reibungswiderstandes des Materials; die Wärme wird durch Schnecken im wesentlichen auf mechanischem Wege zugeführtCz.B.nKunststoffe", 1964, Heft 1, S.51, Abb. 6) o Die Granulierung des plastisch gewordenen Mischgutes erfolgt entweder heiß direkt am Ausgang der Plastifiziervorrichtung oder aber nach einer vorherigen Abkühlung im Wasser- oder Luftbad durch Band- oder Faden--granulatoren. Bei der Heißabschlagung wird das plastische Material durch eine Lochplatte gedrückt, hinter der ein mehrflügliges Messer rotiert.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen weisen u.a.
  • folgende Nachteile auf: a) Verhältnismäßig niedrige Durchsatzleistungen, sowohl beim Vormischen als auch beim Fertigmischen und Austragen; b) bei Zwischenkühlung erhebliche Energieverluste und schlechte Entgasung; c) beim Austragen der Fertigmischung verhältnismäßig hohe Endtemperaturen, die die im sogenannten Heißabschlag erreichbaren Granulierleintungen begrenzen und außerdem beim Herunterktihien des Granulats zusätzliche Energieverluste zur Folge haben; d) unterschiedliche Austrittsgeschwindigkei en der warmplastischen Massestränge am Mehrlocfl-Formwerkzeug der Schneckenpresse bei erhöhti Durchsätzen als Folge starker- Teniperaturunterschiede innerhalb der Schmelze und gegenüber dem Werkzeug, daher ungleichmäßiges Granulat Zum Verständnis der Erfindung ist es notwendig, hierauf näher einzugehen.
  • Die niedrigen Durchsatzleistungen der bisher bekannten Aufbereitungsverfahren ergeben sich teils aus bestimmten stofftechnischen Forderungen beim Vormischen der verschiedenen Komponenten und teils aus dem Mangel an geeigneten, d.h. kurze Verweilzeiten zulassenden Vorrichtungen für das Fertigmischen und Austragen der aufbereiteten Werkstoffe.
  • Beim Vormischen wird gewöhnlich die Forderung gestellt, daß das vorgemischte Gut noch "rieselfähig" sein soll, damit es ohne besondere fördertechnische Maßnahmen in den nächsten Geilprosess überführt werden kann. Diese Forderung macht nicht nur ein zeitraubendes Eindüsen des flüssigen Weichmachers in das bewegte pulverige Mischgut notwendig (anderenfalls kann unerwünschte Pastenbildung eintreten), sondern erfordert außerdem - was noch schwerwiegender ist - entweder eine Herabsetzung der für das Vormischen höchstzulässigen Temperatur, etwa auf- 30 - 500 unterhalb des Fließpunktes der Mischung (anderenfalls ist mit Agglomeratbildung zu rechnen) oder aber das Nach-bzw, Zwischenschalten einer Kühlphase (sogenannter Kühlmischer), also eines unwirtschaftlichen Nebenprozesses.
  • Die Temperaturbegrenzung wirkt sich auf die Aufnahme der flüssigen Komponenten durch die pulvrigen Komponenten in der Weise aus, daß die Diffusionsgeschwindigkeit der von den Kornoberflächen adsorbierten flüssigen Anteile erheblich verlangsamt wird, also das Stoffgemenge erst nach verhältnismäßig langer ischzeit die gewüns-ohte "trockene" Konsistenz aufweist (engl.: Dry-Blend).
  • Ein weiterer Nachteil der Rückkühlung liegt darin, daß sie das Entgasen des aufbereiteten Materials unterbindet. Gaseinschlüsse verschlechtern insbesondere die elektrischen Eigenschaften des PVC-Granulats. Da im Kühlmischer die Gaseinschlüsse nicht freigesetzt werden, muß das Material in der Plastifiziervorrichtung nach dem Prinzip der- Schmelzentgasung entgast werden. -Zwar erleichtert an dieser Stelle die hohe Schmelztemperatur die Entgasung durch einen höheren Dampfdruck der flüchtigen Komponenten, praktisch kann aber nur die freie Oberfläche direkt entgast werden, während der übrige Teil seine flüchtigen Bestandteile nur durch Diffusion abgeben kann. Dies erfordert jedoch lange Verweilzeiten des Gutes in der Entgasungszone, die aufgrund der Durchsatzgeschwindigkeit nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
  • Die für das Pertigmischen der Vormischung und Austragen des warmplastischen Werketoffes üblicherweise verwendeten Einschneckenpressen haben Arbeitslängen von 20 -25 D (D = Schneckendurchmesser bzw. Zylinder-Innendurchmesser). Ferner sind die Gewinde ihrer Misch- und Austragschnecken verhältnismäßig flachgeschnitten, beispielsweise mit Gangtiefen von 0,04 D bei D = 100 mm und 0,03 D bei D = 200 mm, Mit Maschinen dieser Konstruktion lassen sich zwar gute spezifische Misch-und Homogenisierwirkungen erzielen, wie sie für eine bei niedriger Temperatur hergestellte Vormischung auch tatsächlich notwendig sind; jedoch liegen die durch den höchstzulässigen spezifischen Energieumsatz, d.h. durch die thermische Belastbarkeit des Polymers begrenzten Durchsatzleistungen dieser Maschine sehr niedrig.
  • Beispielsweise kann eine Maschine mit i20 Schneckendurchmesser und 25 D Länge, deren Schnecke am Ausstoßende eine Gangtiefe von 4,5 mm aufweist, nur bis zu einer Drehzahl von etwa 60 U/min (also Umfangsgeschwindigkeiten von 0,38 m/s) ausgefahren werden, wobei der Weich-PVC-Durchsatz 250 kg/h und die Endtemperatur des Polymers 1900C beträgt.
  • Eine Beschränkung der Austragtemperatur muß aber nicht nur wegen der Gefahr einer bleibenden thermischen Schädigung des feriggemischten Werkstoffes, sondern auch wegen der Gefahr einer Traubenbildung beim Granulieren ("Heißabschlag") der fortlaufend ausgeformten Werkstoffstränge gefordert werden.
  • Die praktische Erfahrung hat ferner gezeigt, daß bei hohen Schmelztemperaturen ein Granulat gewonnen wird, das in der späteren Fndverarbeitung nicht ohne besondere Maßnahmen homogen aufgeschlossen werden kann.
  • Beispielsweise zeigen Draht- und Kabelmäntel, die aus einem oberhalb von 170 oO abgeschlagenen weich-PVC-Granulat extrudiert werden, meist Fehlstellen in Form von Pickeln, während ein bei niedrigen Xemperaturen aufbereitetes PVO-Granulat sich leichter zueinem einwandfreien Erzeugnis verarbeiten läßt, Eine angemessene Absenkung der Endtemperaturen des Aufbereitungsvorganges (Austragtemperaturen) bei hohen Durchsatzleistungen bereitet jedoch, wie der bisherige Stand der Technik klar erkennen läßt, erhebliche Schwierigkeiten. Dabei ist zu berUckwichtigen, daß die Durchsatzleistung einer Schnekkenpresse proportional mit der Arbeitsdreflzahl n und die spezifische Energieuseetsung (Antriebaleistung bezogen auf die Durchsatzleistung) in den Schneckengängen bei vorgegebenem Schneokendurchmesser mitz x L x n/h-2 wächst (Äi= mittlere Viskosität des Werkstoffes L = Arbeitslänge der Schnecke; K mittlere Gangtiefe des Schneckengewindes), d.h.
  • daß bei großer Arbeitslänge und kleiner Gangtiefe und der für einen hohen Durchsatz erwünschten hohen Arbeitsdrehzalh der Schnecke mit einer Überhitzung des Werkstoffes zu rechnen ist.
  • Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn die wotierende Schnecke laufend voll beschickt wird oder wenn die Beschickung sogar mit einem gewissen ueberdruck erfolgt. Diese Art der Beschickung hat häufig auch ein "Überfahren" der Ausstoßzone des Schneckengewindes zur Folge, was daran zu erkennen ist, daß die ausgeformten Stränge zeitlich wechselnde Geschwindigkeiten haben und das abgeschlagene Granulat entsprechend unterschiedliche Korngrößen aufweist. Besonder störend ist es, wenn die Stranggeschwindigkeit durch Pulsationen seitlich veränderlich und außerdem örtlich verschieden sind. Dieser Fall tritt dann ein, wenn der Werkstoff aus den Schneckengängen unmittelbar in das Ausformwekzeug gepreßt wird. So beobachtet, man bei einer Anordnung der Austritts-Öffnung in einem Kreisring mit mehreren konzentriechen Lochkreisen, daß der Werkstoff im inneren und äußeren Lochkreis langsamer austritt als im mittleren Lochkreis. Ferner kann die jeweils höchste Austrittsheschwindigkeit, entsprechend der Schneckenumdrehung, an periodisch wechselnden Stellen des Ausformwerkzeuges auftreten. Die zeitlich und örtlich wechselnden Stranggeschwindigkeiten sind nicht nur an der Ungleichmäßigkeit des abgeschlagenen Granulats zu erkennen, sie rufen u. UO auch Störungen des Eeißabschlages selbst hervor.
  • Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Einrichtung, welche die hier beschriebenen Mängel der PVC-Aufbereitung vermeiden und wesentlich höhere Durchsätze bei verbesserter Qualität des verarbeitungsfertigen Granulats mit geringerem Energieaufwand erreichen lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Verfahren in der Weise gefwirt, daß die in bekannter Weise aus PVC-Pulve,r und pulverigen oder flüssigen Weichmacherzusätzen angesetzte Charge im Vormischer durch Umsetzen mechaniacher Bewegungsenergie und gegebenenfalls zusätzliche äußere Reizung auf eine Temperatur dicht unterhalb des für das betreffende Mischgut charakteristischen Fließpunktes erhitzt wird, bei der es agglomeriert. Anschließend wird die agglo merierte Charge in einem Speicherbehälter gespeichert und unter Bewegung auf der erreichten Temperatur gehalten, Aus dem Speicherbehälter wird das Mischgut in bekannter Weise kontinuierlich entnommen und in die Fertigmisch und Austragvorrichtung gefördert, in der es lediglich auf eine Demperatur dicht oberhalb des charakteristischen Fl,ießpunktes fertiggemischt und in die Granuliervorrichtung ausgetragen wird.
  • Zunächst seien die einzelnen, an bestimmte V6rrichtungen der Granuliereinrichtung gebundenen Verfahrensschritte nach Eigenart und Stellung im Erfindungsproblem erläutert: 1o Je nach Weichmachergehalt und Viskosität (K-Wert) liegt der Fließpunkt einer PV0-Mischung zwischen 150 und 17500. Die Temperatur im Vormischer soll erfindungsgemäß 3 bis 1000 darunter liegen, also zwischen etwa 140 und 17000. Bei den meist üblichen Weichmachergehalten von 25 bis 35% des Mischungsgewichtes liegen die optimalen Endtemperaturen im Vormischer zwischen etwa 150 und 16000. Eine so hohe Temperatur ist nur möglich bei einem Verzicht auf die Rieselfähigkeit des Mischgutes0 Diese Endtemperatur wird durch fortlaufendes Messen der Isttemperatur des Mischgutes und entsprechende Anpassung der Mischerdrshzahl und/oder der äußeren Beheizung eingestellt. Man erreicht so eine sehr schnelle Aufnahme des flüssigen Weichmachers durch das pulverförmige PVC, nämlich infolge der beschleunigten Diffusion der an der Kornoberfläche adsorbierten Flüssigkeit in die Tiefe des dornes. Dabei kann, da eine zwischenzeitliohe Pastenbildung oder eine bleibende Agglomerierung des Mischgutes für die Folgeprozesse nach der Erfindung kein Erschwernis bedeutet, die Gesamtmenge des Weichmachers innerhalb von wenigen Sekunden in den Mischerbehälter eingebracht werden. Am Ende der Vormischphase zeigen die das Agglomerat bildenden Partikel eine sehr gleichmäßige Verteilung aller Misohungekomponenten und eine weitgehende Reduktion grobkörniger Anteile des -Rohpulvers zu feinkörnigen Partikeln. Es ist daher in den nachfolgenden Phasen des Aufbereitungsprozesses nicht mehr erforderlich, den Werkstoff zwecks Reduktion der Teilchengrößen hohen Schubspannungen aussusetzen.
  • 29 Das' agglomerierte Mischgut wird chargenweise einem im allgemeinen etwa tiefer angeordneten Speicherbehält er mit kontinuierlich bewegten Rührwerkzeugen zugeführt, und zwar durch Öffnen der Auslaßöffnung des Vormischers bei noch laufenden Mischwekzeugen.
  • Die Rührwerkzeuge setzen das in den Speicherbehälter überführte Mischgut nicht nur in Bewegung, sondern halten dieses außerdem durch die von ihnen übertragene Antriebsenergie auf einer im wesentliohen unveränderten Temperatur und Korngröße. Es ist daher nicht erforderlich, den Speicherbehälter mit äußeren lleiz- oder Kühlelementen auszustatten. - Das Mischgut verläßt den Speicherbehälter fortlaufend durch eine Auslaßöffnung im Boden, wobei die umlaufenden Rührwerkzeuge und die Schwerkraft zusammenwirken.
  • Aus dem Speicherbehälter gelangt das Mischgut bei der Arbeitsweise nach der Erfindung in eine den Weitrtraneport tibernehmende Dosiervorrichtung, vorzugsweise eine Einschnecken-Dosiervorrichtung. Es empfiehlt sich, den Dosierprozess in der Weise zu führen, daß das Mischgut dabei nur geringen Prssungen ausgesetzt wird oder aber, wenn zwischenzeitlioh eine gewisse Druckbelastung nicht zu vermeiden ist vor dem Verlassen der Dosiervorrichtung entspannt wird. Im Falle einer Einschnecken-Doesierung kann dies so geschehen, daß das Gangvolumen der Dosierschnecke zwischen Ein- und Ausgang vergrößert statt, wie sonst üblich, verkleinert wird. Es sollte Jedenfalls vermieden werden, daß der die Dosiervorrichtung verlassende Werkstoff "aufspringt", dh.
  • sein (soheinbaros") spezifisches Volumen wesentlich vergrößert, da dies das Einspeisen in die nachgew ordnete Fertigmisch- und Austragvorrichtung beeinträchtigen könnte.
  • 4. Aus der Dosiervorrichtung gelangt das in etwa aut der Endtemperatur des Vormischprozesses gehaltene Mischgut drucklos in die Fertigmisch und Austragvorrichtung, vorzugsweise eine Einschnec'kenpresse.
  • Die beiden Schnecken sind in ihren Leistungen, wie an sich bekannt, so aufeinander abzustimmen, daß die Austragschnecke unterdosiert ist, d,.h. ihre Gänge im Einzugsbereich nur zum Teil gefüllt sind.
  • Weitere Merkmale dieser Prozessphase sind erfindungsgemäß die im Vergleich zu den bekannten Verfahren erheblich kürzeren Verweilzeiten und sehr geringen mechanisch-thermischen Belastungen bzw. die sehr geringe Eemperaturerhöhung des Mischgutes in der Austragvorrichtung. Im allgemeinen beträgt der Anstieg der Stofftemperatur bei dieser Arbeitsweise nur 7 - t2°C, so daß die Endtemperatur. beim Austragen nur wenige Grade oberhalb des charakteristischen ließpunktes liegt. Dies wird, wie in der Beschreibung der Einrichtung selbst im einzelnen noch erläutert werden wird, durch eine Verkürzung der Schneckenlänge (etwa auf 25 - 40» der üblichen Längen von Kunststoffverarbeitungsschnecken ) und Vergrößerung der mittleren Gangtiefe des Schneckengewindes (etwa auf das 2- bis 3-!ache der Ueblichen Gangtiefen von Kunststoffverarbeitungsschnecken) eowie eine dadurch mögliche Erhöhung der Schneckendrehzahl (um das Doppelte und mehr) erreicht.
  • 5. Dabei kann vor oder an der Übergangsstelle von der Dosier- sur Fertigijich und Austragvorrichtung auch noch eine Entgasung des Xisohgutes vorgesehen werden; diese Maßnahme empfiehlt sich dann, wenn der Kuatstoffrohstoff oder eine der Misohungskomponenten Peuohtigkeit, Luft oder andere flüchtige Komponenten enthält, die beim Vormischen nicht entfernt werden konnten. Die Entgasung geschieht nach dem an sich bekannten Verfahren der Trichterentgasung und ißt an dieser Stelle des Prozessablaufs besondere wirksam, da die hohe Temperatur des Mischgutes einerseits ein schnelles Verdampfen aller flüchtigen Komponenten begünstigt und andererseits Jede Staubbildung verhindert, mit der bekannte Entgaser zu kämpfen haben, weil der feine Pulverstaub Filter und Vakuumpumpe nach kurzer Zeit zusetzt0 Außerdem ist die hier noch verhältnismäßig lockere Konsistenz des Mischgutes für den Gesabgang vorteilhaft, Abweichend vom Bekannten wird also in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Mischgut ohne Zwischenschaltung einer Abkühlphase im Speicherbehälter im heißen Zustand vom Vormischer zur Granuliervorrichtung tranaporl tiere. Daher kann die bei den bekannten Plastifiziermaschinen bisher übliche Plastifizierung durch starke mechanische Beanspruchung in langen Extruderschnecken entfallen, da das Mischgutim Heißmischer bereits ausreichend vorplastifiziert ist und diese Eigenschaft auch nicht wieder in dem Speicherbehälter verliert, der im wesentlichen nur das vom Mischer in einzelnen Chargen gelieferte heiße Mischgut über eine vom Durchsatz der Granuliervorrichtung bedingte Zeitspanne durch Bewegen auf gleichbleibender Temperatur und Korngröße hält. Die Restplastifizierung des Mischgutes erfolgt durch den iruckaufbau vor der Lochplatte der Granuliervorrichtung.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ähnelt wegen des Wegfalls der AbkUhiphase in gewisser Weise den mit kontinuierlichem Durchsatz arbeitenden Verfahren. Jedoch müssen die bisher bekannten, kontinuierlich arbeitenden Anlagen einen erheblichen Teil der Plastifizierung hinter dem Durchlaufmischer mit einer langen Extruderschnecke leisten, was sich ungünstig auf die I)urchsatzgeschwindigkeit auswirkt, und sie lassen eich nicht immer an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Folgeeinrichtungen anpassen, weshalb ihnen in solchen Fällen doch ein Kühlmi,scher nachgeschaltet werden muß (aOa.O., Seite 50, Abbildung 4).
  • Bezogen auf die verwendeten Vorrichtungen, ist die bekannte, mit einem Heißmischer und einem diesem nachgeschalteten, von oben beschickten und durch eine Bodenöffnung in eine Dosierschnecke entleerenden Speicherbehälter mit Rührwerk beginnende und in einer Granuliervorrichtung (und ggf. einer nachgeschalteten Förder- und Kühlvorrichtung für-das Granulat) endende Einrichtung erfindungsgemäß durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet: 1. Der Speicherbehälter ist als oben geschlossener und sich nach unten zur zentrischen Auslaßöffnung ver kagender Kegelstumpf ausgebildet, in dessen Achse die von oben angEtriebene, mehrere Zerkleinerungs- und Förderwekzeuge tragende Rührwerk-Welle in Wälzlagern gelagert ist, von denen das obere im Behälterdeckel und das untere von an der Behälterinnenwand sitzenden Streben gehalten ißt.
  • Er besitzt keinen Doppelmantel, keine Kühl- und keine Heizaittel.
  • 2. Die Pertigmisch- und Austragvorrichtung in die Granuliervorrichtung ist mit einer Austragschnecke ausgestattet, deren Arbeitslänge das 5- bis 10-fache und deren Gangtiefe im mittel 1/16 bis 1/5 ihres Durchmessers ist mit einem Gangtiefen-Verhältnis (zwischen Eingang und Ausgang) zwischen 1,1 : 1 und 2,5 : 1 bei konstanter Steigung.
  • Diese Daten entsprechen weitgehend denen von Schnecken für die Verarbeitung warntplastischer Gummicompounds oder kalter Gummigranulate. Die anwendung dieter an sich bekannten Schnecken flir die Endphase der Aufbereitung von Kunststoffrohstoffen lag Jedoch nicht nahe, da bei der im Vergleich zu Gummimischungen wesentlich geringeren "Steifigkeit" warmplastischer Kunststoffe mit einer übermäßigen Rückströmung des Werkstoffes in den Schneckengängen gerechnet werden mußte, Die Rückströmung im Schneckengang wächst nämlich bei vorgegebenem Massedruck im Ausformwerkseug mit der 3. Potenz der Gangtiefe und dem Kehrwert der Schneckenlänge. Es waren daher bei Anwendung dieser Schnecken für Kunßtstoffmischungen sehr lange Verweilzeiten, d.h. nur sehr niedrige Durchsatzleistungen, und auch regionale Mischeffekte, doh. Inhomogenitäten im ausgetragenen Werkstoff zu erwarten.
  • Überraschenderweise hat die Erfindung Jedoch gezeigt, daß die in den Vorprozessen bei verhältnismäßig hoher Temperatur vorgemischten Kunststoffe mit einer so kurzen, tiefgeschnittenen Schnecke als homogene warmplastische Masse ausgetragen werden können. Darüberhinaus ermöglicht die so bemessene Schnecke eine Drehzahl erhöhung um das Doppelte und mehr und entsprechende (d.h. proportionale) Erhöhung der Durchsatzleistung ohne wesentliche Temperatursteigerung und ohne Jede Qualitätaminderung. Es wurde festgestellt, daß beim Übergang zu höheren Arbeitsdrehzahlen sogar eine Qualitätsverbesserung des granulierten Werkstoffes eintreten kann.
  • 3. Zwischen Speicherbehälter und Fertigmisch- und -Aus tragvorrichtung ist ein hermetisch, abgeschlossener Entgaeungstriohter angeordnet, in dem ein Rührwerk mit Abstrzifern hochtourig umläuft und der an eine Vakuumpuipe angeschlossen ist. Die aus dem Speicherbehälter in diesen Trichter fördernde Dopeierschnecke ist dekompressiv ausgelegt.
  • 40 In der Granuliervorrichtung ist vor der Lochplatte im Granulierkopf eine Pufferkammer vorgesehen, die auf etwa das doppelte Volumen der Pufferzone im Zylinder der Austragschnecke ausgelegt ist und in die die Austragschnecke durch eine Lochblendemit geringem Druckabfall fördert. Diese Maßnahme dient der Ausbildung eines gleichmäßigen Geschwindigkeitsprofils über den Radius des Granulierkopfes und der Unterdrückung von Pulsationen durch stoßweises Zurückfließen des ausgetragenen Materials in den 5 chne ckenzylin'der.
  • Im folgenden seien die Besonderheiten des erfindungegemäßen Verfahrens und der zu seiner Durchführung benötigten Einrichtung an Schaubildern und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Pigo 1 eine Anlage in Seitenansicht in schematischer Darstellung; Fig. 2 ein Schaubild über den Temperaturverlauf in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von PVC-Granulaten; Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Speicherbehälter mit Dosierschnecke und Fig. 4 einen Längsschnitt durch Dosierschnecke, Entgasungstrichter und Austragschnecke mit Granulierkopf und Pufferkammer, Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Herstellung von PVC-Granulat0 Das PVC-Mischgut wird in einen geheizten Flügelmischer 1 gegeben, der zwei Drehzahlbereiche hat. Mit ihm ist ein Speicherbehälter 2 starr verbunden. Dieser öffnet sich in den Zylinder einer Dosierschnecke 5, der seinerseits in einen Entgasungstrichter 6 muedet. An diesen schließt sich die Fertigmisch- und Austragvorrichtung 7 mit dem Granulierkopf 8 an, der durch ein Gebläse gekühlt wird.
  • Das abgeschlagene Granulat wird mittels des Luftkühlers 10 gekühlt, und zur (nicht dargestellten) Absackvorrichtung gefördert.
  • Bevor diese Anlage in ihrenseinzelnen Vorrichtungen näher beschrieben wird, sei zunächst die Temperaturführung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt.
  • Fig. 2 zeigt in einem Schaubild den Temperaturverlauf in Abhangigkeit von der Zeit für drei verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Granulat aus einem Suspensions-PVO mit einem K-Wert 70. Das Ausgangsmaterial ist pulverförmig. Für die Granuliervorrichtung ist eine Schnecke von D = 120 mm (Schneckendurchmesser bzw. Zylinder-Innendurcheeaser) zugrunde gelegt.
  • Die geStrichelte Linie (1) zeigt den Ablauf bei einem kontinuierlichen Verfahren. Die Komponenten der Pva-Mischung werden zunächst in einem Fluid-Mischer während etwa 15 Minuten vorgemischt und dabei bis auf etwa 1200C erhitzt Die Fluid-Mischer-Ohargen werden dann in einen Durchlaufmischer eingegeben, das ist ein Rohr von ca.
  • 1 1/2 m Länge und 1/4 m Durchmesser, in dem eine mit kleeblattförmigen Taumelseheiben besetzte Welle mit 450 bis 1650 U/min. umläuft. Zwischen Jeweils zwei Mischwerkzeugen wird das Mischgut Stoß- und Reibkräften ausgesetst, und gleichzeitig wird eine einseitige Förderbewegung überlagert.
  • Der Durchlaufmischer speichert die Chargen, um sie dann laufend weiterzumischen und bei weiterer Erhitzung bis auf ca. 15000 zu agglomerieren. Diese Phase dauert ebenfalls etwa 1/4 Stunde. Der Durchlaufmischer läßt sich mit seiner Leistung der nachfolgenden Maschine, s.B. dem Extruder oder Kalander, angleichen. Das heiße Agglomerat kann direkt in den Walzenspalt des Kalanders eingespeist oder - im Beispiel - mittels einer Einpressohnecke in den Extruder (120 mm, 20 - 25 D) eingegeben werden. - Die Temperatur im Durchlaufmischer liegt überwiegend im Klebebereich des Materials, und zwar für eine erhebliche Zeit, und dieses wird ohne Rückkühlung in den Extruder eingepresst. Dort wird es bei weiterer Temperaturerhöhung und einer beträchtlichen Verweilzeit von ca. 1/2 Stunde starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt, bis die volle Plastifizierung erreicht ist, und dann im Granulier- oder Schneidkopf heiß zu Granulat abgeschlagen, gefördert und, gekühlt0 Die strichpunktierte Linie (2) zeigt ein bekanntes Taktverfahren mit Rückkühlung in einem sogenannten KühlmischerO Wie beim kontinuierlichen Verfahren werden die Ausgangsmaterialien in einem Fluid-Mischer in etwa 15 Minuten bis auf 125°C erhitzt und vorgemischt; die Temperatur bleibt im Mischer also mit einem Sicherheitsabstand unterhalb des Klebebereichs. Dann wird die Charge in einen Kühlmischer ausgegeben, ih dem sie soweit abgekühlt wird, bis sie rieselfähig ist. Die Kühlzeit liegt bei etwa 15 Minuten, und die Chargentemperatur beträgt danach etwa 60 bis 70°C. Mantel und Rührflügel des Kühlmischers sind doppelwandig bzw. hohl undwaasergekühlt.'Über eine Doeierschnecke wird der Extruder (120 mm,*25 D) beschickt, in dem das Material während einer Bearbeitungszeite von 35 Minuten eine Temperatur von etwa 170°C erreicht. Die thermische Beanspruchung ist dadurch verhältnismäßig hoch.
  • Das heiße Agglomerat wird wieder im Schneidkopf zu Granu lat heiß abgeschlagen, gefördert und gekühlt.
  • Die ausgezogene, etwa trapezförmige Linie (5) veranschaulicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Taktverfahrens mit Temperaturhaltung in einem Heißepeichers Die pulverförmigen Ausgangsmaterialien werden in einem Flotator in derselben Zeit, wie bei den anderen Verfahren, nämlich in 15 Minuten, auf eine wesentlich höhere Temperatur von 15500 gebracht. Der Aufbereitungsvorgang verläuft nach dem Misc'hprozess. bis zur Plastizität im Klebebereich. Das heiße Agglomerat aus der Charge wird in einen Speicherbehälter ausgetragen, der mit einem Rührwerk mit Schwertern, Sehabern und Förderflügeln versehen ist. In diesem Speicherbehälter wird das Agglomerat unter ständiger Bewegung auf seiner Temperatur und bei einer gewissen Körnung gehalten, bei der es von der unter dem Speicherbehälter angeordneten Dosierschnecke angenommen und in die Austragschnecke (120 mm, 8 D) gefördert wird. Das Material ist kleb- aber nicht rieselfähig, und bei stehendem Rührwerk würde die Dosierschnecke kein Material einziehen.
  • Im Klebebereich hat das Agglomerat eine niedrige Viskosität, und so wird es von der mit hoher Drehzahl (60 Upm) laufenden Austragschnecke ohne wesentliche Reibung und ohne wesentlichen Kraftaufwand fortbewegt, wobei seine Fließgeschwindigkeit etwa doppelt so hoch liegt wie bei herkömmlicher Extrusion mit langen Extruderschneoken (20 - 25 D). Die Verweilzeit beträgt gegenüber Langextrudern nur etwa 1/6, nämlich 5 Minuten. Da fernser die Extrusionstemperatur etwa 15 bis 20°C niedriger als bei den herkömmlichen Verfahren liegt, wird insgesamt das Material thermisch wesentlich geringer beansprucht. An der Lochplatte des Schneidkopfes ist nur noch ein geringer Druckaufbau notwendig, um die schon im Mischer erreichte hohe Plastizität auf ihren Endwert zu bringen.
  • Wie das Schaubild durch Vergleich der drei Kurven erkennen läßt, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausstoßleistung im Verhältnis zu den bekannten Verfahren doppelt ea hoch, die Bxtrusionstemporatur niedriger, die Verweilzeit im Extruder (Austragschneeke) ganz wesentlich kürzer und aus einer Abschätzung der Flächen unter den Kurven läßt sich erkennen, daß der Energiebedarf einer Anlage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur einen Bruchteil des Bedarfs der bekannten Anlagen beträgt. Dies hat seinen Grund darin daß dank der niedrigen Viskosität des fast mit seiner Extrusionstemperatur aus dem Speicherbehälter ausgetragenen Agglomerats die Widerstände in den Schnecken und im Schneidkopf geringer sind und leichter überwunden werden, so daß der Kraftbedarf an der Schneckenwelle geringer ist und zum anderen weniger mechanische Arbeit in Wärme umgesetzt wird, die Schnecke also schneller drehen kann, ohne das Gut thermisch zu überlasten.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnit durch den Speicherbehälter 2. Er besteht aus einem sich konisch nach unten verjüngenden Blechmantel 11, der oben durch einen mittels einer Flanschverbindung 13 aufgesetzten konischen Deckel 14 verschlossen ist und sich nach unten bis zur zentrischen Auslaßöffnung 15 verjüngt. Seitlich im Deckel ist die Einfüllöffnung 16 ausgeschnitten, und auf einem Aufbau 17 auf dem Deckel und in Verlängerung der Behälterachse sitzt der Antriebsmotor 18 für die Rlltirwerkwelle 19.
  • Die Rührwerkwelle ist oben in einem in den Kopf des Deckels 14 eingesetzten Wälzlager 31 gelagert und unten, oberhalb der Auslaßöffnung 15 des Behältermantels 11 in einem weiteren Wälzlager 32, das von an der 3ehälterinnenwand angeschweißten Streben 35 getragen wird.
  • Die Rührwerkwelle 19 trägt, über ihre länge verteilt, mehrere horizontal kreisende und Jeweils um 9O0gegeneinander versetzte Schwerter 36. Oberhalb und unterhalb des Schwettersatsee ma Jeweils unterhalb Je eines Wälzlagers trägt sie an Armen 37 bzw. 38 aber 39, 40 und 41, von denen Eich der -Schaber 39 in dem oberen der beiden durch die Streben 33 für das untere Wälzlager 32 gebildete Räume des Behälters 2 und die beiden anderen in dem unteren Raum bewegen. Die unteren Schaber 40 bzw. 41 ragen, wie die Zeichnung erkennen läßt, durch die Auslaßöffnung 15 hindurch, an die das (gestrichelt gezeichnete) Gehäuse der losierschnecke 5 angeflanscht ist; sie können zweckmäßig zugleich in axialer Richtung fördern. Der sehr lange Schaber 39 ist nahe seinem freien unteren Ende mit der Spitze des untersten Messers 36 verbunden und auf diese Weise abgestützt.
  • Wenn der Motor 18 die über die elastische Kupplung 42 angekuppelte Rührwerkwelle 19 mit etwa 30 Upm antreibt, schneiden die in Drehrichtung scharfkantigen Messer 36 und Schaber 39, 40, 41 durch das im Behälter 11 befindliche Agglomerat, schaben es von der Behälterwand und halten es in Bewegung und zerkleinern es, um ein Zusammenbacken und daraus entstehende örtliche thermische Belastungen zu verhindern. Dabei sackt der Inhalt nach unten in dem Maße, wie er von der Dosierschnecke durch die Auslaßöffnung 15 eingezogen wird.
  • Zigo 4 zeigt einen Längsschnitt durch Dosierschnecke, Entgasungstrichter und Granuliervorrichtung mit Austragschnecke und Granulierkopf mit Pufferkammer und Lochplatte, Oben links ist noch einmal das untere Ende des Speicherbehälters 2 dargestellt an den der Zylinder 51 der Dosierschnecke 5 angeflanscht ist. Die Dosierschnecke (150 mm, 2,5 D) ist dekompressiv geschnitten: ihre Gangtiefe beträgt z.B. in der Einzugzone 30 mm und in der Austragzone 36 mm. Sie wird von links über einen (nicht dargestellten) stufenlos regelbaren Getriebemotor in einem Drehzahlbereich zwischen 13 und 32 Upm angetrieben und drückt das aus dem Speicherbehälter 2 eingezogene Mischgut in den stirnseitig luftdicht an sie angeflanschten Entgasungs'trichter 6.
  • Der Trichter 6 ist oben mit einem Doppelten Deckel vakuumdicht verschlossen. Der innere Deckel 61 is-t mit feinen Bohrungen versehen, der äußere Deckel 62 trägt ein Manometer 63, einen Stutzen für einen Entlüftungschlauch 64 zur Vakuumpumpe 3 und einen Antrieb zur Lagerung für die'Rührwerkwelle 65, die der Anordnung beim Speicherbehälter (Fig. 3) entsprechen; nur trägt die Rührwerkwelle 65 keine Schwerter, sondern nur Abstreifer 66, und sie ist auch nicht noch einmal im Trichter gelagert, da die Trichterabmessungen nur etwa 250 # x 300 mm (ohne Motor) betragen0 Die Rührwerkelle wird mit 60 - 80 Upm gedreht. Der Trichterinhalt (ca. 2 kg) kann durch ein Schauglas 67 beobachtet werden, und gegenüber der Austragöffnung des Dosierschneckenzylinders 51 ist ein abgedichteter Deckel 68 angebracht, der geöffnet wird, wenn. die Schnecke ausgebaut werden niuß0 Alle Durchführungen, Öffnungen und Verschlüsse sind vakuumdicht abgedichtet Mit seiner Bodenöffnung ist der Entgasungstrichter 6 an den Zylinder 23 der Fertigmisch- und Austragschnekke 21 angeflanscht. Die Austragschnecke 21 (?20 mm 8 D) hat eine mittlere Gangtiefe von h = 125 5 mm bei einer Kompression von nur 1,4 o 1. Die Schnecke wird von rechts von einem (nicht dargestellten3 Motor mit 100 Upm angetriebena Kennzeichnend für die Arbeitsweise nach der Erwindung ist die hohe Umfangsgeschwindigkeit v -# x D x n = 0,63 m/s; sie kann bis 1,0 m/s betragen. Dabei werden aber die Schergeschwindigkeiten (Geschwindigkeitsgefälle) # x D O n/h im Schneckengang, wegen der überproportional zur Arbeitsdrehzahl vergrößerten Gangtiefe h, nicht erhöht, sondern im allgemeinen sogar erniedrigt. In jedem halle wird die spezifische Antriebsleitung stark reduziert, und die Endtemperatur des fertiggemischten und ausgetragenen Werkstoffes liegt nür wenig über seinem Fließpunkt. Das verhältnismäßig niedrig temperierte Granulat neigt daher nur in geringem Mae zu der besonders bei hohen Durchsatzleistungen gefürchteten Traubenbildung.
  • An die Austragseite des Schneckenzylinders 25 ist ein Topf 28 angeflanscht, der die die Pufferzone 26 vor der Schneckenspitze 21a bildende Düse 24 und einen Einsatz 29 aufnimmt, und durch die Lochplatte 25 abgeschlossen wird Der Einsatz 29 bildet eine birnenförmige Kammer 309 deren Volumen etwa doppelt so grß ist wie das der Pufferzone 26.
  • Der Drosselwiderstand der Lochplatte 25 ist wesentlich größer als der der Lochblende 24a in der Düse 24: erstere hat z.B. 72 bis 96 Löcher von 2 mm Durchmesser, letztere 63 Löcher von 7 mm, also wesentlich größerem Durchmesser; infolgedessen beträgt ihr Widerstand nur 1/8 des Widerstandes an der Lochplatte.
  • Das in der Zone 26 vor der Schneckenspitze 21a gepufferte Material ist in axialer und radialer Bewegung. Durch die unterteilte Lochblende 24a wird die radiale Komponente abgebremst, so daß das Material beim Eintritt in die Kammer 30 bereits wesentlich beruhigt ist. Es fließt ohne wesentliche Druckminderung zur Lochplatte 25 am Ende der Kammer weiter und wird dabei durch die Form der Kammer anfangs entspannt und dann wieder leicht komprimiert. Dies führt zu einer weiteren Beruhigung. Die Granulatfäden 27 treten mit gleicher Geschwindigkeit aus der Lochplatte 25 aus, und das abgeschlagene Granulat hat ein sehr gleichmäßiges Korn.
  • Da bei Kunststoffen die Viskosität temperatur- und druckabhängig ist, hat das Material in der Kammer 30 hinter der Lochblende 24a eine niedrigere Viskosität als in der pufferzone vor dieser: dies und der Drosselwiderstand der Mehrfach-Lochblende verhindern ein Zurückfließen des Materials aus der Kammer in den Schreckenzylinder0 Die Einrichtung eignet sich sowohl zur Herstellung von Weich als auch aon Hart-PVC-Granulaten; sie kann in Einzelheiten abgeändert und den Anforderungen besonderer Aufbereitungsverfahren, auch anderen Kunststoffmischungen angepaßt werden. Das Verfahren läßt sich z.B. auchbei Verwendung eines entsprechenden Mischers und einer Doppelschnecke (80 - 100 mm; 8 - 10 D) als Austragschnecke für das Aufbereiten weichmacherfreier PVC-Mischungen verwenden.

Claims (14)

  1. atentansprüche,
  2. Verfahren zur Erzeugung von PVG-Granulat durch Heißmischen von PVC-Pulver mit pulverigen oder flüssigen Weichmacherzusätzen in Chargen in einem Vormischer und Heißabschlagen des plastifizierten Mischgutes in einer Granuliervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge auf eine Temperatur dicht unterhalb des für das betreffende Mischgut charakteristischen' Fließpunktes erhitzt wird, bei der es agglomeriert, daß anschließend die agglomerierte Charge in einem Speicherbehälter gespeichert und unter Bewegung auf der erreichten Temperatur gehalten wird und daß das Mischgut aus diesem kontinuierlich entnommen und in die Fertigmisch- und Austragvorrichtung gefördert wird, in der es auf eine Temperatur dicht oberhalb des charakteristischen Fließpunktes fertiggemischt und in die Granuliervorrichtung ausgetragen wird.
  3. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut nach der Entnahme aus dem Speicherbehälter entspannt und entgast und drucklos in die Fertigmisch- und Austragvorrichtung gefördert wird.
  4. 30 Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Reißmischer, einem Speicherbehälter mit Rührwerk und Dosierschnecke für das Mischgut und einer Granuliervorrichtung, gekennzeichnet durch einen Speicherbehälter (2), der als oben geschlossener und sich nach unten zur zentrischen Auslaßöffnung (15) verjüngender Kegelstumpf (11) aus gebildet ist, in dessen Achse die von oben angetriebene, mehrere Zerkleinerungs- und Förderwerkzeuge (36, 39 bis 41) tragende Rührwerkwelle (19) in Wälzlagern gelagert ist, von denen das obere (31) im Behälterdeckel (14) und das untere (32) von an der Behälterinnenwand sitzenden Streben (33) gehalten ist0 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerkelle (19) übereinander angeordnet mehrere horizontal kreisende und jeweils um gegeneinander versetzte Schwerter(36) und an Armen (37, 38) Je einen in den Behälterräumen oberhalb und unterhalb des unteren Lagers ( kreisenden und dicht an der Behälterinnenwand entlangstreifenden Schaber (39, 40) trägt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der unteren Werkzeuge (40, 41) bis in den Einzugbereich der an die Behälteröffnung (15) angeflanschten Dosierschnecke (5) hineinreicht und als Förderflügel ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschnecke (5) dekompressiv ausgelegt ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Fertigmisch- und Austragvorrichtung (21, 23) mit einer Austragschnecke (7, 21), deren Arbeitilänge das 5- bis 10 fache und deren mittlere Gangtiefe 1/16 bis 1/5 ihres Durchmessers ist mit einem Gangtiefen-Verhältnis zwischen 1,1 t 1 und 2,5 : t bei konstanter Steigung.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n z e i c h n e t, daß die Arbeitslänge der Austragschnecke das 8-fach., die mittlere Gangtiefe 1/10 und die Kompression gleich ist,
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit Ler Austragschnecke zwischen 0,5 und 1,0 m/s, vorzugsweise über 0,6 m/s liegt.
  10. 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Austragseite des Dosierschneckenzylinders (51) un der Einzugseite des Åustragschneckenzylinders (23) ein hermetisch abgeschlossener und an eine Vakuumpumpe (3). angeschlossener Entgasungstrichter (6) angeordnet ist, indem ein Rührwerk mit Abstreifern (65, 66) hochtourig umläuft.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungstrichter (6) als oben durch einen Deckel (61, 62) hermetisch verschlossener und sich nach unten zur zentrischen Auslaßöffnung verjüngender Kegelstumpf (6) ausgebildet ist, in dessen Achse die von oben angetriebene, mehrere R.üh'r- und Förderwerkzeuge (66) tragende Rührwerkwelle (65) auf dem Deckel gelagert ist.
  12. 120Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerkwelle (65) an Armen übereinander angeordnet mehrere horizontal kreisende und dicht an der Trichterwand (26) entlangstreifende Schaber (66) trägt, von denen mindestens der unterste bis in den Einzugbereich des an die Trichtermündung angeflanschten Zylinders (23) der Austragschnecke (21) hineinreicht und als Forderflügel ausgebildet ist.
  13. 13.Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragschnecke durch eine Lochblende (24a) mit geringem Druckabfall in eine Pufferkammer (30) vor der Lochplatte (25) im Granulierkopf (28) fördert,' die etwa auf das doppelte Volumen der Pufferzone (26) im Schneckenzylinder (23) ausgelegt ist.
  14. 14.Einrichtung nach Anspruch 13,,,, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (24a) auf einen Drosselwiderstan von 1/6 bis 1/10 des Widerstandes der Lochplatte (25) im Granulierkopf (28) ausgelegt ist,
DE1917195A 1968-04-03 1969-04-03 Vorrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat Expired DE1917195C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322468A AT309059B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus Polyvinylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917195A1 true DE1917195A1 (de) 1969-10-30
DE1917195B2 DE1917195B2 (de) 1973-09-27
DE1917195C3 DE1917195C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=3547290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917195A Expired DE1917195C3 (de) 1968-04-03 1969-04-03 Vorrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT309059B (de)
DE (1) DE1917195C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837435A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Friedrich Horst Papenmeier Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von pvc-pulver
WO1980001148A1 (en) * 1978-12-07 1980-06-12 Buss Ag Process and device for the dust free preparation of small particules
EP0033351A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Buss Ag Einrichtung zur staubfreien Herstellung von kleinen Teilen
DE3720325A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-12 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum mischen und kontinuierlichen extrudieren von plastischen massen
EP0611250A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-17 ICMA SAN GIORGIO S.p.A. Extrusionsverfahren und Anlage
DE102013224996A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formhaut für eine Airbagabdeckung, Airbagabdeckung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Airbagabdeckung, Gemisch und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837435A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Friedrich Horst Papenmeier Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von pvc-pulver
WO1980001148A1 (en) * 1978-12-07 1980-06-12 Buss Ag Process and device for the dust free preparation of small particules
EP0033351A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Buss Ag Einrichtung zur staubfreien Herstellung von kleinen Teilen
DE3720325A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-12 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum mischen und kontinuierlichen extrudieren von plastischen massen
EP0611250A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-17 ICMA SAN GIORGIO S.p.A. Extrusionsverfahren und Anlage
DE102013224996A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formhaut für eine Airbagabdeckung, Airbagabdeckung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Airbagabdeckung, Gemisch und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats
DE102013224996B4 (de) * 2013-12-05 2020-09-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Formhaut für eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Formhaut

Also Published As

Publication number Publication date
AT309059B (de) 1973-08-10
DE1917195C3 (de) 1974-06-06
DE1917195B2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3648946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
EP0638017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von begastem kunststoffmaterial
DD200007A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
WO2001039948A1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln und anschliessenden plastifizieren oder agglomerieren von kunststoffen
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE60211177T2 (de) Misch- und knetvorrichtung für kunststoffe
DE1917195A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von PVC-Granulat
EP0988338A1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc
EP1432560B1 (de) Kontinuierliche herstellung von elastomermischungen für die gummiherstellung
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
DE2051253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plastifizierung thermoplastischer synthetischer Harze
DE1778436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Kunststoffmassen
DE1937547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von duroplastischen Pressmassen
DE4027887C2 (de)
DE2433702C2 (de) Entlüftungsextruder zum Entfernen von flüchtigen Stoffen, die mit viskosen Flüssigkeiten in Berührung stehen, und dessen Verwendung bei einem Extruder
DE2241111C2 (de) Doppel- oder Mehrschneckenpresse zur Verarbeitung von pulverförmigen plastifizierbaren Massen
DE10148721A1 (de) Elastomermischungen für die Gummiherstellung
CH430180A (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
EP1075367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken
DE1801259A1 (de) Verfahren zur Variation des Plastifiziervermoegens einer Schneckenspritzgiessmaschine und Schneckenspritzgiessmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1075368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken
DD261051A3 (de) Extruder zur verarbeitung von niedrigviskosen kunststoffen mit quasi-newtonschem fliessverhalten
DE1288780B (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee