DE1916826U - Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen. - Google Patents

Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen.

Info

Publication number
DE1916826U
DE1916826U DEA23531U DEA0023531U DE1916826U DE 1916826 U DE1916826 U DE 1916826U DE A23531 U DEA23531 U DE A23531U DE A0023531 U DEA0023531 U DE A0023531U DE 1916826 U DE1916826 U DE 1916826U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
collar
punch
shoulders
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA23531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DEA23531U priority Critical patent/DE1916826U/de
Publication of DE1916826U publication Critical patent/DE1916826U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/088Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for flanging holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Alcan Aluminiumwerke GmbH, in Göttingen - Weeiide
Ziehvorrichtung zur Anformung von Kragen an Blechteilen
Die Neuerung betrifft eine Ziehvorrichtung zur Anformung von Kragen an Teilen aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, mit einem Ziehring und einem Ziehstempel. Durch dieses Kragenziehen an Blechen, auch Tütenziehen, Anhalsen oder Bördeln genannt, wird Material aus der Blechebene zu einem vorzugsweise senkrecht zur Blechebene stehenden Kragen umgeformt. Aus solchen Kragen bildet man zt.B. Ösen oder Hohlniete, oder man verwendet sie als Ansätze für dünne Rohre oder als Führungen für dünne Rohre oder als Führungen für Bolzen usw..
Die bisher bekannten Ziehstempel weisen nur eine einzige Ziehkante auf, der Durchmesser dieser einzigen Ziehlcante ist
gleich dem Innendurchmesser des endgültigen Kragens. Nach einmaligem
-2-
Durchziehen dieses Ziehstempels ist die endgültige Wanddicke und die endgültige Höhe des Kragens gebildet.
Mit einer solchen Vorrichtung können jedoch nur Kragen mit relativ geringer Kragenhöhe hergestellt werden. Nach DIN 6932-3.08 ist die maximale Kragenhöhe für ein bis zwei Millimeter dicke Stahlbleche höchstens gleich dem halben Stempeldurchmesser. Bedeutend schwieriger wird das Problem des Kragenziehens noch für dünne Bleche mit einer Dicke von unter 0,5 mm.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit denen aus Blechen bestimmter Dicke, insbesondere auch aus relativ dünnen Blechen, Kragen mit größerer Höhe hergestellt werden können, als dies bisher möglich war. Gleichzeitig soll das Verfahren möglichst einfach durchführbar sein, so daß die Kragen, welche vielseitig verwendbare Massenartikel darstellen, billig herstellbar sind.
Die Lösung des angegebenen Problems besteht nach der Neuerung darin, daß der Ziehstempel in axialem Abstand voneinander angeordnete Ringschultern aufweist, wobei jede in der Reihenfolge vom freien zum festen Stempelende folgende Ringschulter einen größeren Durchmesser als die vorhergehende besitzt und der Durchmesser der letzten Ringschulter gleih dem Innendurchmesser des fertigen Kragens ist.
—3—
Die im axialen Abstand voneinander vorgesehenen Ringschultern kommen beim Niedergang des Ziehstempels nacheinander zum Eingriff mit der Kragenwandung und strecken diese stufenweise bis zur endgültigen Kragenhöhe ab. Für alle Stufen ist nur ein einziger Hub eines einzigen Ziehstempels erforderlüw Der Ziehstempel kann in an sich bekannter Weise an seinem freien Ende ein Werkzeug zum Lochen tragen, so daß auch das Lochen des Bleches mit dem Ziehen in einem Hub erfolgt.
In zweckm-äßiger Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die erste Umformkante des eintauschenden Stempels mit einem Radius von etwa 0,15 mal dem zugehörigen Stempelduxihmesser abgerundet ist. Die nachfolgenden Ringschultern können entweder mit einem, ent sprechenden Radius, oder mit einer bestimmten Anschrägung versehen sein. Nach bisher bekannten Empfehlungen von Dipl.-Ing. Fr.W. Timmerbeil in der Zeitschrift "Werkstatt, Technik und Maschinenbau", Mai 1954, Seite 218 - 222, von Oehler/Kaiser in dem Buch "Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge11, 3. Auflage 1957, Seite 252 - 256, und von Prof. Dr.-Ing. O.Kienzle, Dipl.-Ing. Fr. W. Timmerbeil in den "Forschungsberichten des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen11, Nr. 150, soll der DuKhziehstempel an der Spitze eine Kugel- oder Kegelform haben; es wurde jedoch festgestellt, daß eine mit 0,15 mal dem Stempeldurchmesser abgerundete Ziehkante bessere Ergebnisse bringt. ·
-4-
Je nach dem axialen Abstand der Ringschultern voneinander sind entweder mehrere Ringschultern gleichzeitig oder stets nur eine einzige Ringschulter im Eingriff mit der Kragenwand. Bs wird vorgeschlagen, daß der Abstand zweier aufeinanderfolgender Ringschultern" "größer ist als die Höhe des durch die erstere von beiden Ringschultern gebildeten Kragens. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, mit einem und demselben Ziehstempel durch Verstellung des Stempelhubes Kragen mit verschiedener Kragenhöhe zu formen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, die einzelnen Ringschultern in engerem Abstand voneinander folgen zu lassen, wodurch u. a. die erforderliche Hubhöhe verringert wird.
Die Erfindung kann mit gleichem Nutzen zur Herstellung von Kragen beliebiger Gestalt, wie etwa von Kragen mit runder, ovaler oder eckiger Form, benutzt werden. Das Bleck, aus welchem der Kragen geformt wird, kann eben oder gewölbt sein.
Zur Verdeutlichung der Neuerung und ihrer Wirkungsweise dient die Zeichnung.
Die Abbildung 1 zeigt einen neuerungsgemassen Ziehstempel mit vier axial'gegeneinander versetzten Ringschultern 1,2,3,4. Die Unterschiede in den Durchmessern der aufeinanderfolgenden Stufen sind zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Die Kanten der Ringschultern sind abgerundet. Am freien Ende trägt
der Ziehstempel ein Werkzeug 5 zum Lochen des Bleches.
Die Abbildung 2 zeigt einen Blechstreifen,, an dem die durch die einzelnen Ziehstufen 1,2,3,4 des Ziehstempels an ein und demselben Werkstück nacheinander ausgebildeten Kragen nebeneinander dargestellt sind. Beim Niedergang des Ziehstempels erfolgt zunächst eine Lochung 5a duffih das Lochwerkzeug 5» sodann wird durch die Ringschulter 1 der Kragen 1a mit bestimmter Hohe und Dicke gebildet, durch die folgenden Ringschultern 2,3,4 wird die Wanddicke des Kragens vermindert und seine Höhe vergrößert, bis durch die letzte Stufe 4 die endgültige Gestalt des Kragens 4a gewonnen worden ist. Der Kragen kann in einer folgenden Arbeitsstufe in an sich bekannter Weise an seinem freien Ende mit einem Bördelrand versehen werden.
Schutzansprüche -6-

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Ziehvorrichtung zur Anförmung von Kragen an Teilen aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, mit einem Ziehring und einem Ziehstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstempel in axialem Abstand voneinander angeordnete Ringschultern (1,2,3,4) aufweist, wobei jede in der Reihenfolge von freien zum festen Stempelende folgende Ringschulter einen größeren Durchmesser als die vorhergehende besitzt und der Durchmesser der letzten Ringschulter (4) gleich dem Innen durchmesser des fertigen Kragens ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der ersten Ringschulter (1) mit einem Radius von etwa 0,15 mal zugehörigen Stempeldurchmesser abgerundet ist.
3. Vorrichtung nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der auf die erste Ringschulter (1) folgenden Ringschultern (2-4) mit einer bestimmten Anschrägung oder mit einer Abrundung nach Anspruch 2 versehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zweier aufeinander folgender Ringschultern voneinander größer als die Höhe des von der jeweils ersteren der beiden Ringschultern gebildeten Kragens ist.
DEA23531U 1965-04-07 1965-04-07 Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen. Expired DE1916826U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23531U DE1916826U (de) 1965-04-07 1965-04-07 Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23531U DE1916826U (de) 1965-04-07 1965-04-07 Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916826U true DE1916826U (de) 1965-06-03

Family

ID=33317723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23531U Expired DE1916826U (de) 1965-04-07 1965-04-07 Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916826U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012684A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012684A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131770B1 (de) Verfahren zum Feinschneiden von Werkstücken und Feinschneidwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE1625643B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kegeligen Lagerkäfigen
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE102012005635B3 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
DE102012100230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Schalenteilen mit integriertem Kopf- und Zargenbeschnitt
DE2320901C3 (de) Stanzvorrichtung
AT406128B (de) Verfahren zum ausschneiden von rohlingen aus einem metallband
DE2128767B2 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE2509494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines abreissteiles in einem blech
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
EP0379649B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchzügen an Blechteilen
DE1916826U (de) Ziehvorrichtung zur anformung von kragen an blechteilen.
DE102014115073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE1958771B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallteilen durch spanlose Formgebung
EP0004252B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosoltrichters
DE909754C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kontakten ausgebildeten Kontaktfedern
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE2722993A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen starrer naegel und damit hergestelltes nagelband
AT167653B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrarmigen biegsamen und federnden Zahnklammern zur Befestigung von Zahnprothesen an Pfeilerzähnen
DE549125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE594267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE1552882C3 (de) Verfahren zum Kaltbiegen von Rohren
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
AT214239B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallstreifen mit einer gewünschten ungleichförmigen Querschnittsform