DE1916283A1 - Mischemulgatoren zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen - Google Patents

Mischemulgatoren zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen

Info

Publication number
DE1916283A1
DE1916283A1 DE19691916283 DE1916283A DE1916283A1 DE 1916283 A1 DE1916283 A1 DE 1916283A1 DE 19691916283 DE19691916283 DE 19691916283 DE 1916283 A DE1916283 A DE 1916283A DE 1916283 A1 DE1916283 A1 DE 1916283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
ethylene oxide
mixture
moles
combinations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916283C3 (de
DE1916283B2 (de
Inventor
Heinrich Bergerhausen
Taeuber Dipl-Chem Dr Guenther
Alwin Reng
Guenther Sauerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1916283A priority Critical patent/DE1916283C3/de
Priority to CH445170A priority patent/CH531894A/de
Priority to FR7011172A priority patent/FR2040092A5/fr
Priority to JP45025649A priority patent/JPS5025435B1/ja
Priority to GB1264102D priority patent/GB1264102A/en
Publication of DE1916283A1 publication Critical patent/DE1916283A1/de
Publication of DE1916283B2 publication Critical patent/DE1916283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916283C3 publication Critical patent/DE1916283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/655Mixtures of sulfonated products with alkylolamides of carboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Frankfurt (Main)-Höchst, den 26. März 1969 Dr.Gr/B Mischemulgatoren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
Als Emulgatoren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen wurden bereits zahlreiche Substanzklassen vorgeschlagen. Unter anderem sind Fettsäurealkanolamidoxäthylate genannt worden (vgl. M. J. Schick, "Nonionic Surfactants" (New York 1967)). Diese Substanzen sind aufgrund ihrer guten Hautverträglichkeit geeignet zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen. Sie zeigen jedoch den Nachteil, dass die mit ihnen hergestellten Emulsionen, die an pharmazeutische und kosmetische Präparate gestellten hohen Anforderungen hinsichtlich der Stabilität bei längerer Lagerung unter unterschiedlichen Bedingungen, besonders bei Temperaturschwankungen, nicht erfüllen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Nachteile vermieden werden, wenn man zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen als Emulgatoren eine Mischung von verschieden hoch dxätbylierten Fettsäurealkanolamiden zusammen mit sekundären Alkansulfonaten verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Emulgatorkombinationen zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen, v/elche eine Mischung von verschieden hoch oxäthylierten Fettsäurealkanolamiden sowie sekundäre Alkansulfonate enthalten. Durch Verwendung derartiger Emulgatorgemische v/ird eine unerwartete Verbesserung in der Emulgierwirkung im Vergleich zu dem alleinigen Einsatz eines Fettsäurealkanolamidoxyäthylats erzielt.
Als Fettsäurealkanolamidoxyäthylate kommen Produkte in Frage, wie sie durch Umsetzung von Fettsäuremono- oder Dialkanolamiden der Formel
0 9 8 4 2/1867 BAD ORIGINAL
R1 - CO - N - R2 - OH , in der R3 den Äthylen-oder 4. . Isopropylenrest,
R, einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff oder den Rest -Rg-OH bedeutet, mit Äthylenoxyd erhalten werden. Es können die Oxäthylierungsprodukte von Fettsäuremono- oder Diät-hanolamiden oder den entsprechenden Isopropanolamiden verwendet werden. Vorzugsweise kommen die Fettsäuremonoäthanolamidoxäthylate zur Anwendung. Die Fettsäurealkanolamide können sich von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder Fettsäuregemischen'ableiten. Vorzugsweise kommen solche Produkte zur Anwendung, die sich von ungesättigten oder solche ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Gemischen, insbesondere von Fettsäuren mit einer Jodzahl im Be- :reich von 70 bis 180 ableiten.
Zur Oxäthylierung können die Fettsäurealkanolamide mit etwa 2 bis 12 Mol Ä'thylenoxyd pro Mol Fettsäurealkanolamid umgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Gemisches von Fettsäurealkanolamidoxäthylaten bestehend aus 1 bis 2 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes von einem Mol Fettsäurealkanolamid mit bis zu 4 Mol Äthylenoxyd und 2 bis 1 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes von einem Mol der Fettsäurealkanolamide mit mehr als 4 bis etwa 12, vorzugsweise bis 8 Mol Äthylenoxid.
Die als weitere Komponente in der erfindungsgemäßen Emulgatorkombination enthaltenden sekundären Alkansulfonate können Alkylreste mit etwa 12 bis 24 Kohlenstoffatomen aufweisen und bis zu etwa 30 Gewichtsprozent Disulfonate enthalten. Die Alkansulf ons äur en können in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere Natrium- oder Kaliumsalze oder Alkanolaminsalze, zum Beispiel der Mono-, Di- oder Triäthanolaminsalze, zur Anwendung kommen.
BAD ORIGINAL
009842/1867
In den erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgatorkombinationen kann das Mischungsverhältnis von sekundärem Alkansulfonat zu der Mischung der Fettsäurealkanolamidoxäthylate in einem breiten Bereich variieren. Vorzugsweise wird das Mischungsverhältnis jedoch so eingestellt., dass auf ein Gewichtsteil der sekundären A-lkansulfonate etwa 7 bis 12 Gewichtsteile der Mischung von Fettsäurealkanolamidoxäthylaten kommen.
Ein besonderer Vorteil der erf indungs gemäßen Emulgatorlombination gegenüber der alleinigen Verwendung von Fettsäurealkanolamidoxäthylaten besteht in ihrer außerordentlich großen Emulgierwirkung bei gleichzeitig ausgezeichneter Emulsionsstabilität. Diese Vorteile gestatten es, bei der Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen
auf die Verwendung spezieller Emulgiervorrichtungen, wie zum Beispiel Homogenisatoren, zu verzichten.
Die erfindungsgemäßen Emulgatorkombinationen können mit besonderem Vorteil zur Herstellung kosmetischer und pharmazeutischer Formulierungen eingesetzt werden, die zum Beispiel folgende Substanzen enthalten können: Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Silikonöle, Fettalkohole, polyfunktionelle Alkohole, Fettsäuren und Fettsäureester, Seifen, Parfumöle und dgl. sowie pflanzliche, tierische und synthetische Wirkstoffe.
Gegebenenfalls können den erfindungsgemäßen Emulgatorkombinationen außerdem weitere Hilfsmittel zum Beispiel Alkylphosphate und/oder Alkylätherphosphate zugesetzt werden, wodurch zum Beispiel eine günstigere Yerteilbarkeit der Emulsion auf der Hautoberfläche erreicht werden kann.
Die folgenden Formulierungsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Bei den Beispielen 5 und 10 handelt es sich um Emulsionen mit den erfindungsgemäßen Emulgatorgemisehen. Die Beispiele 1 bis 4 und 6 bis 9 dienen zum Vergleich. Sie enthalten einzelne Komponenten der erfindungsgemäßen Emulgatorkombinat ionen. Es wird die Beständigkeit dieser Emulsionen im Vergleich geprüft.
00 9 842/1867 BA
Bei der Herstellung der Emulsionen wird folgende Emulgiermcthodik angewandt:
In einem 250 ccm-Becherglas (DIN 12 331, hohe Form) wird die Ölphase zusammen mit dem Emulgator bzw. der Emulgatormischung auf 70° C erwärmt. In dieses heiße Gemisch wird innerhalb von 90 Sekunden die berechnete Menge destilliertes Wasser bzw. Wasser-1 Glycerin-Mischung mit einer Temperatur von 75° C bei einer Rührgeschwindigkeit von 450 bis 500 UpM eingetragen (Porzellanrührer der Firma Rosenthal, Type 325/0, Rührerbreite 45 mm, Rührerhöhe 49 mm). Das Rühren wird so lange fortgesetzt, bis die fertige Emulsion Raumtemperatur aufweist.
Beispiel 1
In eine Mischung, bestehend aus 6 g Reaktionsprodukt von 1 Mol . Olsäuremonoäthanolamid mit 2 Mol Ethylenoxid und 24 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 70 g destilliertes V/asser von 75° C eingerührt.
Beispiel 2
In eine Mischung aus 6 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 6 Mol Äthylenoxid und 24 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 70 g destilliertes Wasser von 75° C eingerührt.
Beispiel 3
In eine Mischung aus 2,6 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 2 MqI Äthylenoxid, 3,4 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 6 Mol Äthylenoxid und 24 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 70 g destilliertes Wasser von 75° C eingerührt.
Beispiel 4
In eine Mischung aus 6 g sekundärem Alkansulfonat-Natriumsalz mit 13 bis 17 C-Atomen im Alkanrest und etwa 11 % Disulfonatgehalt und 24 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 70 g destilliertes Wasser von 75° C eingerührt.
009842/1867
Beispiel 5
In eine Mischung aus 0,6 g sekundärem Alkansulfonat-Natriumsalz" mit 13 bis 17 C-Atomen im Alkanrest und etwa 11 % Disulfonatgehalt, 3,1 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 6 Mol Ä'thylenoxid, 2,3 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 2 Mol Äthylenoxid und 24 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 70 g destilliertes Wasser von 75° C eingerührt.
Beispiel 6
In eine Mischung aus 6 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 2 Mol Äthylenoxid, 1,0 g Lanolin und 29 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 61 g destilliertes Wasser und 3 g Glycerin eingerührt.
Beispiel 7
In eine Mischung aus 6 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Ölsäuremonoäthanolamid mit 6 Mol Äthylenoxid, 1 g Lanolin und 29 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 61 g destilliertes Wasser und 3 g Glycerin eingerührt.
Beispiel 8
In eine Mischung aus 2,6 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Ölsäuremonoäthanolamid mit 2 Mol Äthylenoxid, 3,4 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Olsäuremonoäthanolamid mit 6 Mol Äthylenoxid, Ig Lanolin und 29 g Paraffinöl DAB 6, (Temperatur 70° C) werden 61 g destilliertes Wasser und 3 g Glycerin eingerührt.
Beispiel 9
In eine Mischung aus 6 g sekundärem Alkansulfonat-Natriumsalz mit 13 bis 17 C-Atomen im Alkanrest und etwa 11 % Disulfonatgehalt, 1 g Lanolin und 29 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 61 g destilliertes Wasser und 3 g Glycerin eingerührt.
0Ö9842/1867
Beispiel 10
In eine Mischung aus 0,6 g sekundärem Alkansulfonat-Natriumsalz mit 13 bis 17 C-Atomen im Alkanrest und etwa 11 % Disulfonatgehalt, 3,1 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Ölsäuremonoathanolamid mit 6 Mol Äthylenoxid, 2,3 g Reaktionsprodukt von 1 Mol Ölsäuremonoathanolamid mit 2 Mol Äthylenoxid, 1 g Lanolin und 29 g Paraffinöl DAB 6 (Temperatur 70° C) werden 61 g destilliertes Wasser und 3 g Glycerin eingerührt.
Die Prüfung der Emulsionsstabilität wird nach folgender Methode durchgeführt:
Proben der zu prüfenden Emulsionen werden jeweils bei konstanten Temperaturen von 20° C und 40° C gelagert,und über 60 Tage hinweg wird täglich die Beständigkeit der Emulsionen visuell geprüft. Ferner wird die Stabilität der Emulsionen im Temperaturwechseltest geprüft. Hierbei werden die Emulsionen jeweils eine Nacht bei -5° C und einen Tag bei + 40° C gelagert. Dieser Wechseltest · wird insgesamt je fünfmal hintereinander durchgeführt. Die Stabilität der Emulsionen wird täglich beux-teilt. In nachstehender Tabelle sind die Prüfergebnisse im einzelnen aufgeführt.
Wie aus nachstehender Tabelle ersichtlich, zeigt die erfindungsgemäße Mischung eine synergetische Steigerung der Emulgierkraft ira Vergleich zur alleinigen Anwendung ihrer Einzelkomponcntcn, der Fettsäurealkanolamidoxäthylate und der sekundären Alkansulfonate.
0 9 8 4 2/1867 *AD ORIGINAL
Bei- Zusammensetzung der Emulsion spiel (Mengenangabe in Gewichts-%)
Emulsionsstabilität Emulsions-
Lagerung bei 20 C Lagerung bei 40 C Temperatur- typ
wechseltest
6,0 % Olsäuremonoäthanolamid
+ 2 Äthylenoxid 24,0 % Paraffinöl DAB 6 70,0 % destilliertes Wasser nach 1 Tag instabil nach 1 Tag instabil nach 1 Tag Öl-ininstabil Wasser (0/W)
ο
ο
6,0 % Olsäuremonoäthanolamid
+ 6 Mol Äthylenoxid 24,0 % Paraffinöl DAB 6 70,0 % destilliertes Wasser nach Herstellung
instabil
nach Herstellung nach Her- 0/W instabil stellung
instabil
CiO
CO
an
2,6 % Olsäuremonoäthanolamid
+ 2 Mol Äthylenoxid 3,4 % Olsäuremonoäthanolamid
•f 6 Mol Äthylenoxid 24,0 % Paraffinöl DAB 6 70,0 % destilliertes Wasser nach 2 Tagen instabil nach 1 Tag
instabil
nach 1 Tag 0/W instabil
6,0 % sekundäres Alkansul-
fonat-Natriumsalz 24,0 % Paraffinöl DAB 6 70,0 % Yiasser
nach Herstellung
instabil
nach Herstellung
instabil
nach Herstellung instabil
0/W
0,6 % sekundäres Alkansulfonat-
Natriumsalz 3,1 % Ölsäuremonoäthanolamid
+ 6 Mol Äthylenoxid 2,3 % Ölsäuremonoäthanolamid
+ 2 Mol Äthylenoxid 24,0 % Paraffinöl DAB 6 " 70,0 % Wasser .
langer als 60 Tage
stabil
langer als 60 Tage
stabil
länger als 0/W 5 Tage stabil
Bei- Zusammensetzung der Emulsion spiel (Mengenangabe in Gewichts-%) Emulsionsstabilität
Temperatur- Emulsions-
Lagerung bei 20 C Lagerung bei 40 C wechseltest typ
6,0 % Ölsäuremonoäthanolamid + 2 Mol Äthylenoxid
1,0 % Lanolin 29,0 % Paraffinöl DAB
3,0 % Glycerin 61,0 % destilliertes Wasser nach 25 Tagen
instabil
nach 6 Tagen
instabil
nach 4
Tagen
instabil
W/0
CD CD OO
6,0 % Ölsäuremonoäthanolamid + 6 IJoI Äthylenoxid
1,0 % Lanolin 29.0 % Paraffinöl DAB
3JO % Glycerin 61.0 % destilliertes Wasser nach Herstellung
instabil
nach Herstellung
instabil
nach Herstellung instabil
0/W
2,6 % Ölsäuremonoäthanolamid
+ 2 Mol Äthylenoxid 3,4 % Ölsäuremonoäthanolamid
·+ 6 Mol Äthylenoxid 1,0 % Lanolin 29,0 % Paraffinöl DAB
3,0 % Glycerin 61,0 % destilliertes Wasser nach 2 Tagen
instabil
nach 2 Tagen
instabil
nach 1 Tag 0/W instabil
6,0 % sekundäres Alkansulfonat-Natriumsalz
1,0 % Lanolin 29,0 % Paraffinöl DAB
3,0 % Glycerin 61,0 % destilliertes. Wasser nach Herstellung
instabil
nach Herstellung
instabil
nach Her- 0/W stellung
instabil
CD K) OO CO
Bei- Zusammensetzung der Emulsion spiel (Mengenangabe in Gewichts-%) Emulsionsstabxlität
Lagerung bei 20 C Lagerung bei 40° C
Temperatur- Emulsions» wechseltest typ
O CD OO
10 0,6 % sekundäres Alkansulfo-
nat-Natriumsalz 3,1 % Ölsäuremonoäthanolamid
+ 6 Mol Äthylenoxid 2,3 % Ölsäuremonoäthanolamid
+ 2 Mol Äthylenoxid 1,0 % Lanolin 29,0 % Paraffinöl DAB
3,0 % Glycerin 61,0 % destilliertes Wasser länger als 60 Tage langer als 60 Tage 0/W
stabil stabil

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1) Emulgatorkombinationen zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Mischung von verschieden hoch oxäthylierten Fettsäurealkanolamide^ sowie sekundären"Alkansulfonaten.
π ■
2)1Emulgatorkombinationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gemisch von Fettsäurealkanolamiden der Formel
R1-CO-N-R0-OH 1 j 2
fe in der R^ einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, R0 den Äthylen- oder Isopropylenrest und X Wasserstoff oder den Rest -R0-OH bedeutet, die verschieden hoch oxäthyliert sind und sekundäre Alkansulfonate mit etwa 12 bis 24 Kohlenstoffatomen im Alkanrest enthalten.
3) Emulgatorkombinationen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Umsetzungsprodukt von einem Mol Fettsäurealkanolamid mit bis zu 4 Mol Xthylenoxyd und ein Umsetzungsprodukt von 1 Mol Fettsäurealkanolamid mit mehr als 4 bis etwa 12 Mol Äthylenoxyd im Gewichtsverhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 sowie sekundäre Alkansulfonate enthalten.
* 4) Emulgatorkombinationen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Alkansulfonate und die Mischung verschieden hoch oxäthylierter Fettsäurealkanolamide im Gewichtsverhältnis 1 : 7 bis 1 : 12 enthalten.
5) Emulgatorkombinationen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Alkansulfonate als Alkali- oder Alkanolaminsalze sekundärer- Alkansulfonsäuren mit etwa 12 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten.
/11
0098A2/1867
~ 11 ~
6) Emulgatorkombinationen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Verwendung zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Formulierungen Alkylphosphate und/oder Alkylätherphosphate als weitere Hilfsmittel enthalten.
009842/1867
DE1916283A 1969-03-29 1969-03-29 Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser Expired DE1916283C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916283A DE1916283C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser
CH445170A CH531894A (de) 1969-03-29 1970-03-24 Mischemulgatoren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
FR7011172A FR2040092A5 (de) 1969-03-29 1970-03-27
JP45025649A JPS5025435B1 (de) 1969-03-29 1970-03-28
GB1264102D GB1264102A (de) 1969-03-29 1970-03-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916283A DE1916283C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916283A1 true DE1916283A1 (de) 1970-10-15
DE1916283B2 DE1916283B2 (de) 1977-09-22
DE1916283C3 DE1916283C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5729778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916283A Expired DE1916283C3 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5025435B1 (de)
CH (1) CH531894A (de)
DE (1) DE1916283C3 (de)
FR (1) FR2040092A5 (de)
GB (1) GB1264102A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018092A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-15 Rhodia Chimie Superamides polyalcoxylees eventuellement fonctionnalisees, utilisation en tant qu'emulsifiants
WO2006010375A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Rhodia Chimie Formulation for degreasing metal comprising a demulsifyiing agent, use of the agent, and process for degreasing metal.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439344A (en) * 1980-02-06 1984-03-27 United Industries Corporation Water dispersions
EP0033791B1 (de) * 1980-02-07 1985-05-15 United Industries Corporation Cocodiethanolamid enthaltende Zusammensetzungen
SE467543B (sv) * 1990-11-23 1992-08-03 Berol Nobel Ab Vattenhaltig autoxidativt torkande alkydkomposition
TW491707B (en) * 1996-11-22 2002-06-21 Kao Corp Hair cosmetic compositions
FR2809743B1 (fr) 2000-06-06 2006-08-18 Inst Francais Du Petrole Fluide de puits a base d'huile comprenant un systeme emulsifiant stable en temperature et non polluant
CN115536829A (zh) * 2022-10-20 2022-12-30 上海多纶化工有限公司 脂肪酸单乙醇酰胺聚氧乙烯醚的合成方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018092A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-15 Rhodia Chimie Superamides polyalcoxylees eventuellement fonctionnalisees, utilisation en tant qu'emulsifiants
FR2798387A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Rhodia Chimie Sa Superamides polyalcoxyles eventuellement fonctionnalisees, utilisation en tant qu'emulsifiants
AU755076B2 (en) * 1999-09-09 2002-12-05 Rhodia Chimie Polyalkoxylated superamides optionally functionalised, use as emulsifiers
US6689908B1 (en) 1999-09-09 2004-02-10 Rhodia Chimie Polyalkoxylated superamides optionally functionalized, use as emulsifiers
WO2006010375A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Rhodia Chimie Formulation for degreasing metal comprising a demulsifyiing agent, use of the agent, and process for degreasing metal.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025435B1 (de) 1975-08-23
DE1916283C3 (de) 1978-05-24
FR2040092A5 (de) 1971-01-15
DE1916283B2 (de) 1977-09-22
CH531894A (de) 1972-12-31
GB1264102A (de) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135018B1 (de) Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
DE1816927A1 (de) Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
EP0088039B1 (de) Neue Polyätherderivate, deren Verwendung als Emulgatoren sowie Emulsionen mit einem Gehalt an dem neuen Polyätherderivat
DE2256526C3 (de) Nicht-ionische polyhydroxylierte grenzflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und daraus erhaltene Mittel
EP0264844A2 (de) Kosmetische Emulsionen mit verbessertem Fliessverhalten
DE1916283C3 (de) Emulgatorkombination zum Emulgieren von öl in Wasser
DE2748463A1 (de) Kosmetisches praeparat
DE2821654B2 (de) Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ
DE1087764B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Wollfette enthaltenden Produkten und von diese Produkte enthaltenden waessrigen Loesungen
DE19630176A1 (de) Stabile multiple Emulsionen des Typs W/O/W insbesondere für kosmetische Zwecke und Verfahren zur Herstellung derselben
US1927916A (en) Emulsified alcohol product and method of making the same
EP0103854B1 (de) Emulgatorkombinationen für Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl sowie deren Verwendung
DE4104053A1 (de) Dispersionen von fettsaeurepartialglyceriden
WO2018015035A1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
CH629384A5 (de) Polycarbonsaeure-2-hydroxyalkylester als emulgator enthaltende kosmetische emulsion.
DE3246474A1 (de) Emulgiermittel-zusammensetzung
DE2306604C2 (de) Badepräparate
DD239116A1 (de) Verfahren zur herstellung klarer kosmetischer waschgele
DE3249740C2 (de) Emulsionen mit Polyätherderivaten als Emulgator
DE815044C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
AT156593B (de) Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen.
DE633871C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberfetteten Seifen, Rasierkremen, kosmetischen Praeparaten, Hautkremen und aehnlichen Massen
DE1032892B (de) Verfahren zur Herstellung geleeartiger Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee