DE1916101A1 - Arbeitsstudien-Aufzeichnungssystem - Google Patents

Arbeitsstudien-Aufzeichnungssystem

Info

Publication number
DE1916101A1
DE1916101A1 DE19691916101 DE1916101A DE1916101A1 DE 1916101 A1 DE1916101 A1 DE 1916101A1 DE 19691916101 DE19691916101 DE 19691916101 DE 1916101 A DE1916101 A DE 1916101A DE 1916101 A1 DE1916101 A1 DE 1916101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
recording
circuit
coded
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916101
Other languages
English (en)
Inventor
Pountney Laurence Howard
Antliff Stanley John
Amsbury Clifford Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1916101A1 publication Critical patent/DE1916101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/10Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time using counting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Arbeitszeitstudien-Aufzeichnungssystem
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnimgssystem für Arbeitszeitstudien gemäß Patent (Patentanmeldung P 18 Ol 32JJ.5
der gleichen Anmelderin vom 4. Oktober I968). u ^
Gegenstand des erwähnten Patents . ° (Patentanmeldung
P l8 01 323.5) ist ein Arbeitszeitstudien-Aufzeichnungssystem zur Verwendung bei der Analyse dor Durchführung eines aus mehreren Verfahrensschritten bestehenden Produktions-, oder sonstigen Arbeitsvorgangs durch einen Arbeiter; dieses System weist eine elektrische Aufzeichnungsschaltung aura Anschluß an ein Aufzeichnungsgerät auf, wobei die Aufzeichnungsschaltung Vorrichtungen zur Aufzeichnung gesprochener Information umfaßt, des weiteren Vorrichtungen zuvn Aufzeichnen von Zeitgabesignalen entsprechend dem Beginn und der Beendigung jedes Verfahrens-BChrlttes, sowie mechanisch betätigbare Vorrichtungen zur Aufzeichnung weiterer kodierter Information.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei einem System der genannten Art vorgesehen, daß die elektrische Aufzeichnungsschaltung Schal tmlfctel zur Messung der Intervalle.zwischen aufeinanderfolgenden. Zeitgabesignalen, Vorrichtungen zur Erzeugung von die Dauer dieser Intervalle wiedergebenden kodierten Signalen
909840/0268
BAD ORIGINAL
sowie schlie31ich Vorrichtungen zur Aufzeichnung dieser kodierten Signale aufweist.
Die Vorrichtung zur Messung der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Zeitgabesignalen weist vorzugsweise einen Impulsgenerator in Wirkverbindung mit einer Zählvorrichtung auf.
Vorzugsweise ist die Zählvorrichtung so ausgebildet, dsS sie AuagangBsignale in binärkodierter Dezimalform erzeugt.
Die mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Aufzeichnung weiterer kodierter Information weist vorzugsweise eine weitere Zählvorrichtung auf., welche Ausgängenignale in binärkodierter Deziraalform erzeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Erzeugung von der Dauer der Intervalle entsprechenden kodierten Signalen Ausblend- bsvj, Tastschaltmittel auf, welchen die Ausgangssignale der ersten Zählvorrichtung zugeführt werden und die kodierte Signale erzeugen, deren Frequenz von den Ausgangssignalen der ersten Zählvorrichtung abhängt.
Den Ausblend- bzw. Tastschaltmitteln werden vorzugsweise auch die Ausgangssignale der v/eiteren Zählvorrichtung zugeführt, Wobei die Ausblend- bzw. Tastschaltmittel kodierte Signale erzeugen, ~ deren Frequenz von den Ausgangssignalen der weiteren Zählvorrichtung abhängt.
Somit können Frequenzteiler- bzw, -untersetzer-Schaltmittel vorgesehen sein, welchen Impulse von dem Impulsgenerator zugeführt werden und die mehrere Frequenzsignale erzeugen, deren Frequenzen Harmonische der niedrigsten Frequenz sind, wobei den Ausblendbzw. Tastschaltmitteln diese Frequenzsignale zur Erzeugung der kodierten Signale zugeführt werden.
909640/0268
BAD ORIGINAL
Im folgenden werden Ausführungsbe!spiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Aufzeiohnungssehaltung zur Verwendung in einem Arbeitsstudien-Aufzeiehnungssystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Rückspiel- bzw. Wiedergabeachaltung zur Verwendung in einem Arbeitsstudien-Aufzeichnungssystem gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine AufZeichnungsschaltung 20ϊ diese weist einen f| 5 120-Hz-Oszillator 22, beispielsweise einen kristallgesteuerten Oszillator oder einen Wien-Brüokenoszillator, auf, der über vier Frequenzteiler- bzw. Untersetzersehaltun^en mit Untersetzungsfaktor 2 in Gestalt bistabiler Schaltungen 24, 26, 28, 30 in Reihe mit einer Frequenzteiler- bzw. Untersetzerschaltung 32 mit Unters et zungs faktor 16 verbunden ist. Die Untersetzungeschaltung 22 mit Unterset zunge faktor 16 '-/eist vier (nicht dargestellte) weitere bistabile Schaltungen in Reihe miteinander auf.
Der Ausgang der Untersetzerschaltung 32' mit Untersetzungsfaktor 16 ist mit dem Eingang einer Untersetzerzählschaltung 34 mit * Untersetzungsfaktor 12 verbunden, Vielehe eine Anzahl von (nicht * ™ gezeigten bistabilen Schaltungen in Reihe mit geeigneter Rückführung aufweist. Die Zähisohaltung 34 weist ferner einen (nicht gezeigten) Binär-Dezimal-Umsetzer auf und ist mit zwölf Ausgängen, die so geschaltet sind, daß sie aufeinanderfolgend von am Eingang der Zählschaltung 34 zugof'Jhrten Signalen erregt werden: In der Zeichnung sind nur die ungeradzahligen Ausgänge l., 3f 5, 7 1 9 unö ll sowie der letzte Ausgang 12 gezeigt. Die crate bistabile Schaltung in der Zählschaltung 34, die mit deren Singans verbunden ist, besitzt einen Ausgang, der mit einem w^inerea Ausgang J-j der Zählaehaltung ~$k verbunden ist.
909840/0268
BAD ORIGlNAU
Der Ausgang 12 der Zählschaltung 34 ist mit dem Eingang einer weiteren Zählschaltung verbunden, welche vier Dekaden 38, 40, 42, 44 in Reihe aufweist. Jede dieser Dekaden, beispielsweise die Dekade 38, besitzt Jeweils einen Rückstell-Eingang 38a, sowie vier Ausgänge 38b, 380, 36d^ 38e zur. Erzeugung von Signalen in binärkodierter Dezimalform auf} die entsprechenden Eingänge und Ausgänge der anderen Dekaden sind entsprechend numeriert. Die Aufzeichnungsschaltung 20 ist ferner auch mit einer Kodierechaltung 50 versehen, welche vier (nicht dargestellte) in Reihe liegende bistabile Schaltungen aufweisen kann und mittels Druckstest en-Sohaltkn?5pf en 52 in einen beliebigen von bis zu sechzehn Zuständen einstellbar ist. Die Kodierschaltung 50 weist vier Ausgänge 50b, 50c, 50d und 5Oe auf, an denen ebenfalls Signale in binärkodierter Dezimalform auftreten.
Die Suffixe b, c, d und e entsprechen jeweils Binärsignalen, welche 2°, 2 , 2 , und 2? wiedergeben.
Die Ausgänge 38b, 38c, 38d und 38e der Dekade 38 sind mit einer Ausblend- bzw. Tast- oder Gatterschaltung 54 verbunden, welche vier (nicht dargestellte) UND-Gatter mit drei Eingängen aufweisen, wobei jeweils einer der Eingänge jedes UND-Gatters mit jeweils einem entsprechenden Ausgang der Dekade 38 verbunden ist. Ein weiterer der Eingänge jedes UND-Gatters 1st jeweils mit einem entsprechenden Ausgang der bistabilen Schaltungen 24, 26, 28 und 30 verbunden. So sind der Ausgang 38b der Dekade 38 und der Ausgang der bistabilen Schaltung 24 mit zwei Eingängen einer der drei Eingänge aufweisenden UND-Gatter in der Tast- bzw. Gatterschaltung 54 verbunden, während der Ausgang 38c und die bistabile Schaltung 26, der Ausgang 38d und die bistabile Schaltung 28 sowie der Ausgang 38e und die bistabile Schaltung 30 in gleicher Weise jeweils zwei Eingängen jedes der verbleibenden drei UND-jGatter zugeordnet sind.
Die jeweils entsprechenden Ausgänge der Dekaden 40, 42, 44 und der Kodierschaltang 50 werden mit den Ausgängen der bistabilen
909840/0268
BAD ORIQJWAL
Schaltung 24, 26, 28 und 30 in Tast- bzw. Gatterechaltungen 56, 58, 60, 62 von gleicher Art, wie die Gatterschaltung 54 kombiniert, und zwar in ganz analoger Weise wie vorstehend beschrieben.'
Des weiteren ist die Aufzeichnungsschaltung 20 mit einer monostabilen Schaltung 70 ausgerüstet, deren Eingang 72 mittels eines Drucktasten-Zeitgeberschalters 74 beaufschlagbar ist. Der Ausgang der monostabilen Schaltung 70 ist mit dem "l"-Eingang 75 einer bistabilen Schaltung 76 verbunden, deren Ml"-Ausgang 77 mit dem einen Eingang 78 eines zwei Eingänge aufweisenden UND-Gatters 80 verbunden ist. Der andere Eingang 79 des UND-Gatters 80 ist mit dem Ausgang 12 der Zählschaltung 34 verbunden, während der Ausgang 8l des UND-Gatters 80 mit dem "l"-Eingang 82 einer bistabilen Schaltung 84 verbunden ist. Der "O11-Ausgang 85 der bistabilen Schaltung 84 ist mit dem "0"-Eingang 86 der bistabilen Schaltung 76 verbunden, während jeweils die entsprechenden Rückstelleingänge 87, 88 der bistabilen Schaltungen 76, 84 mit dem Eingang 72 der monostabilen Schaltung 70 verbunden sind*
Der "!."-Ausgang 83 der bistabilen Schaltung 84 ist mit einem Eingang jedes von sieben jeweils zwei Eingänge aufweisenden UND-Gattern 91 bis 97 verbunden. Die anderen Eingänge der UND-Gatter 91 VIs 96 sind jeweils mit den Ausgängen 1, 3, 5* 7* 9 und 11 der Wählvorrichtung 34 verbunden, während der andere Eingang den UND-Gatters 97 mit dem Ausgang 100 eines weiteren, zwei Eingänge aufweisenden UND-Gatters 101 verbunden ist. Der eine Eingang 102 des UND-Gatters 1Oi ist. mit dem Ausgang des 5120 Hz-Osslllators 22 verbunden, vrährend der andere Eingang 103 mit der, Ausgang 36 der Zählachaltung 34 verbunden ist.
Die Ausgang der UND-Gatter 91 bis 95 sind jeweils mit dem dritten Eir.^ang jedes von drei Eingänge aufweisenden UND-Gatters in den Oati^rsehaltungen 5'+, 56, 58, 60 bzw. 62 verbunden,, während der Ausgang des UND-Gatters 96 mit den RUckstelleingängen 38a,
909840/0268
• BAD 0BIG1NAU
4Oa, 42a, Ha der Dekaden 38, 40, 42, 44 und mit den "O"-Bingang 126 einer bistabilen Schaltung 127 verbunden ist.
Der Ausgang des UND-Oatters 97 ist mit einem Eingang 104 eines Suwaationsverstärkers 105 verbunden, der als-herkömmlicher Operationsverstärker mit mehreren Eingängen ausgebildet sein kann. Der Summa ti ons verstärker 105 weist vier weitere Eingänge 106, 107, 108 und 109 auf, deren jeder jeweils mit dem Ausgang eines der vier drei Eingänge aufweisenden UND-Gatter In jeder der Tastschaltungen 54, 56, 58, 60 und 62 verbunden iat. Somit sind die Ausgänge sämtlicher drei Eingänge aufweisenden UND· Gatter, welche jeweils einem bestimmten Suffix b, c, d oder e zugeordnet sind, gemeinsam miteinander verbunden.
Der Ausgang 110 des Summationsverstärkers 105 1st mit einem Eingang 111 einer Mischschaltung 112 verbunden, deren weiterer Eingang 115 mit dem Ausgang 114 eines zwei Eingänge aufweisenden Gatters 115 verbunden ist. Über ein Filter 122, das die Übertragung von Signalen mit einer Frequenz im Bereich von 5120 Hz unterbindet, 1st ein Mikrophon 120 mit einem Eingang 123 des Gatters 115 verbunden, dessen anderer Eingang 124 mit dem "l"-ng 8? der bistabilen Schaltung 84 verbunden ist.
Der Ausgang 125 der Mischschaltung 112 ist mit dem (nicht gezeigten) Aufzeichnungskopf eines geeigneten AufZeichnungsgeräts, wie beispielsweise eines Tonbands, Draht- oder Soheibenaufzeiohnungsgeräte* verbunden.
Der Eingang 72 der monostabilen Schaltung 70 ist mit dem 11I "-Eingang einer bistabilen Schaltung 128 verbunden, deren "1"-Ausgang 129 über einen (nicht dargestellten) Leistungsverstärker mit dem Motor des Aufzeichnungsgeräts verbunden ist. Mit dem Motor des Aufzeichnungsgeräts ist ferner auch ein Druckschalter 130 verbunden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Sohaltung erläutert; ein
909840/0268
Arbeitsstudien-Ingenieur, welcher die Ausführung eines aus einer AMahl von Arbeitseonritten bestehenden Produktions- oder sonstigen Arbeitsvorgänge duroh einen Arbeiter analysieren will, schaltet «unaohst die Aufzeiohnungssohaltung 20 ein und betätigt sodann den Druckknopf-Zeitgeberschalter 74, sobald der Arbeiter seine Tätigkeit beginnt.
Duroh die Betätigung des Schalters 74 werden die bistabilen Schaltungen 76, 84, falls erforderlich, in ihren "O"-Zustand rÜökgestellt; gleichzeitig wird die monostabile Schaltung 70, welohe eine Zeltkonstante von etwa einer Sekunde besitzt, ausgelöst und die bistabile Schaltung 127 in ihren "l"-Zustand uegesohatet. Die bistabile Schaltung 127 ihrerseits schaltet den Motor des Aufzeichnungsgeräts ein. Mit einer Zeitverzögerung von einer Sekunde, die so ausreichend gewählt ist, damit der Motor eine konstante Drehzahl erreicht, tritt am Ausgang der «ohostabllen Schaltung 70 ein SpannungsUbergang zu negativer Spannung auf* duroh welchen die bistabile Schaltung 76 in Ihren "1"-Zustand uegeeohaltet und hierdurr** das UND-Gatter 80 geöffnet wird»
Bei der nächstfolgenden Erregung des Ausgangs 12 der Zählechaltung J4 (dieser Ausgang IS wird 100 χ pro Minute erregt) wird die bistabile Schaltung 84 über das offene UND-Gatter 80 In ihren J "!"-Zustand iMgesohaltet, wodurch die UND-Gatter 91 hie 97 geöffnet und das Gatter 115 geschlossen werden.
Man erkennt, dafl die Dekaden 38, 40, 42 und 44 als Zähler-/Zeitgebersohaltung arbeiten und die verstrichene Zeit in der nachfolgend beschriebenen Weise anzeigen. Die Frequenztellerschaltungen 24, 26, 28, 30 und 34 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Dekaden 38, 40, 42, 44 bis zu 100 Minuten in hundertstel Minuten (cmin)-Einheiten anzeigen. Man erkennt ferner, daß der in den Dekaden 38, 40, 42 und 44 aufgelaufene Gesamtbetrag den Zustand einee Eingangs jeder der drei Eingänge aufweisenden UND-
909840/0268
BAD ORIGINAL
Gatter in den Gatterschalfcungen 54, 56, 58 und 60 bestimmt.
Somit bewirkt die nächstfolgende Erregung des Ausgangs 1 der Zählvorrichtung 54 die Erregung eines anderen Eingangs sämtlicher vier drei Eingänge aufweisender UND-Gatter in der Tastschaltung 54, und zwar über das UND-Gatter 91 und für eine Zeitdauer von 50 msec. Palls einer der Ausgänge 38b, 38c, j$8d und J58e der Dekade 58 erregt ist, treten daher an dem Jeweils entsprechenden Eingang 106, 107j I08 oder 109 des Summationsverstärkers 105 ein "Stoß" bzw. eine Folge von 256O Ha-, I28O Hz-, 640 Hz- oder 320 Hz-Rechteokwellen auf, wobei dieser "Stoß" bzw. Impulsfolge eine Dauer von 50 msec, besitzt.
50 msec, nach der Beendigung der Erregung des Ausgangs 1 der Zählvorrichtung 34 wird der Ausgang 3 erregt, was eine Abfolge* von Vorgängen genau analog zu den im vorhergehenden Absatz beschriebenen Vorgängen auslöst; das gleiche gilt für die Erregung der Ausgänge 5 und 7· Sobald der Ausgang 9 erregt wird, läuft gleichfalls eine gleichartige Abfolge von Vorgängen ab, wobei jedoch in diesem Falle die Signale an den Eingängen 106, Io7, 108 und 109 des SumraationsVerstärkers 105 durch die in der Kodierschaltung 50 gespeicherte Zahl bestimmt sind,,
Man erkennt, daß das UND-Gatter 101 ,jeweils während jeder der oben erwähnten 50 msec.-Perioden durch den Ausgang 36 der Zählvorrichtung 34 geöffnet wird und so den Durchlaß von Stoßimpulsfolgen ("bürste") von 5120 Hz-Rechteckimpulsen zu dem Eingang des Summationsverstärkers 105 gestattet.
Das am Ausgang 110 des Summationsverstärkers 105 auftretende Signal, das über die Mischschaltung 112 dem Aufzeichnungskopf des Aufzeiohnungsgeräts zugeführt wird, wetet daher fünf stoßweise auftretende Rechteckimpulsfolgen ("bursts") von je 50 msec. Dauer auf, die jeweils durch Intervalle von 50 msec, voneinander getrennt sind und wobei jede derartige stoßweise Impulsfolge
909840/0268
Rechteckimpulse mit einer Frequenz von 5120 Hz und von bis zu vier weiteren Frequenzen aufweist, wobei diese Rechteckimpulse algebraisch miteinander addiert wurden.
Fallsteispielswelse die von den Dekaden 38, 40, 42, 44 angezeigte Zeit 5271 cmin. beträgt und in der Codierschaltung die Zahl 9 gespeichert ist, so enthält die erste am Ausgang des Summationsverstärker3 105 auftretende Stoßimpulsfolge ("burst") Rechteckwellen mit Frequenzen von 5120 Hz, 2560 Hz und I28O Ha, die zweite Stoßimpulsfolge wird die Frequenzen 5120 Hz und 128O Hz aufweisen, die dritte Stoßimpulsfolge die Frequenzen 5120 Hz, 256O Hz, I28O Hz und 640 Hz, die vierte M Stoßimpulsfolge die Frequenzen 5120 Hz und 2560 Hz, sowie die fünfte Stoßimpulsfolge die Frequenzen 5120 Hz, 2560 Hz und 520 Hz.
Sobald der Ausgang 11 der Zählvorrichtung 34 erregt ist> werden die Dekaden 38, 40, 42, 44 auf Null rückgestellt und die bistabile Schaltung 127 über das UND-Gatter 96 in ihren "©"-Zustand umgeschaltet, derart, daß die Dekaden 38., 40, 42, 44 die Zeitgabe bzw« Zeitmessung der Dauer des ersten Arbeitsvorgangs beginnen können, während wann der Ausgang 12 der Zählvorrichtung 34 erregt ist, dann das UND-Gatter 80 geschlossen ist, wodurch die bistabilen Schaltungen 84 und in ihren "0n-Zustand rUckgestellt und das Gatter II5 geöffnet werden.
Zu jedem beliebigen Zeitpunkt vvährend des ersten Arbeitsvorgangs kann der Zeitstudien-Ingenieur den Motor des Aufzeichnungsgerät über den Schalter I30 einschalten, und über das Mikrophon 120 einen gesprochenen Kommentar aufzeichnen. Das Gatter dient dazu, die Sprachaufaeichnung während der Aufzeichnung der Zeitnahme- und sonstigen codierten Information auszuschließen, wenngleich man erkennt, daß das Gatter 115 jeweils nur für weniger als eine Sekunde geschlossen ist. Der Zeitstudien-
909840/0268
BAD ORIGINAL
Ingenieur schabt auch die Geschwindigkeit, mit welcher der beobachtete Arbeiter arbeitet, und wählt dementsprechend den geeigneten Schalter 52i Diese Wahl kann in jedem beliebigen Zeitpunkt während des Arbeitsvorgangs geändert werden.
Am Ende des ersten Arbeitsvorgangs drückt der Zeitstudien» Ingenieur wiederum der Zeitgeberschalter 74 und löst damit eine Abfolge von Vorgängen gleicher Art» wie oben beschrieben, aus* Man erkennt daher, daß die einen bestimmten Arbeitsvorgang betreffende Information zu Beginn des nächsten Arbeitsvorgangs aufgezeichnet wird*
Im Falle des ersten Arbeitsvorgangs können Mittel vorgesehen sein, die sicherstellen, daß die zu Beginn des Vorgangs aufgezeichnet© Zeitinformation Null ist. Alternativ kann in der Weise vorgegangen werden, daß man das erste Stück der aufgezeichneten codierten Information unberücksichtigt läßt.
Die Aufzeichnungsschaltung g*mä8 der Erfindung ermöglicht somit eine beträchtliche Einsparung an Tonband oder sonstigem Aufzeichnungsträger, da das Band nur läuft, wenn entweder gesehene oder codierte Information aufgezeichnet wird, und nicht während der Gesamtdauer des untersuchten Arbeitsvorgangs.
In Fig. 2|Lst eine Rückspiel- bzw. Wiedergabeschaltung 200 dargestellt; diese weist einen Eingang 202 auf, der über einen herkömmlichen Audio-Verstärker 204 mit einem Ausgang 206 verbunden ist. Der Ausgang 206 ist mit einem (nicht dargestellten) Lautsprecher verbunden. Der Eingang 202 ist ferner mit den entsprechenden Eingängen von Filtern 211, 212, 213, 214 und 215 verbunden, die jeweils nur Frequenzen im Bereich von 5120 Hz, 256O Hz, 1280 Hz, 640 Hz bzw. 320 Hz durchlassen. Die Ausgänge der Filter 211 bis 215 sind über Gleichrichter 218 mit entsprechenden Schmitt-Trigger-Schaltungen 221 bis 225 verbunden.
909840/0268
SAD ORIGiNAL
D«r Auegang der Schmitt-Triggerschaltung 2ai ist mit dem Eingang eines eeohe Zustände aufweisenden Ringzählers 228 verbunden; dieser weist sechs mit O bis 5 bezifferte Ausgange auf, die so angeschlossen sind, daß sie aufeinanderfolgend durch am Eingang zugeführte Signale erregt werden. Die entsprechenden Ausgänge der Schmitt-Triggerschaltungen 222 bis 225 sind mit fünf Tast- oder Oatterschaltungen 231 bis 235 verbunden, von welchen eine bei 235 im Detail gezeigt ist. Wie ersichtlich, weist die Tastschaltung 235 vier zwei Eingänge aufweisende UND-Gatter 235b, 235c, 235d und 235e auf. Jeweils ein Eingang jedes der UND-Gatter 235b, 235c, 235d, 235e ist mit dem Auegang der Schmitt-Trigger 222 bis 225 verbunden, während der andere Eingang jedes der UND-Gatter 235b, 235c, 235d, 235e jeweils mit dem Ausgang 1 des Zählers 228 verbunden ist.
Die Tastschaltungen 231 bis 234 sind gleichartig aufgebaut und in gleicher Weise mit den Schmitt-Triggerschaltungen 222 bis 225 verbunden. Jedoch sind sie.jeweils mit dem Ausgang 5, 4, 3, bzw. 2 des ZähJa-s 228 verbunden.
Die Tastschaltung 235 waist vier Ausgänge 236b, 236c, 236d und 236e auf, die jeweils intern mit den Ausgängen der UND-Gatter 235b, 235c 235d, 235e und extern mit einem Speicher 245 verbunden sind. Der Speicher 245 kann beispielsweise vier (nicht dargestellte) bistabile Schaltungen enthalten und besitzt vier Ausgänge, an welchen Signale auftreten, welche den Eingangssignalen entsprechen, jedoch von längerer Dauer als diese sind. Die Ausgänge des Speichers 245 sind Ihrerseits mit den Eingängen einer Binär-Deziraal-Urnsetzersehaltung 255 verbunden.
Die Tast- bzw. Torschaltungen 231 bis 234 sind intern in analoger Weise verbunden und extern über entsprechende Speicher 24l bis 244 mit entsprechenden Binär-Dezimal-Umsetzerschaltungen 251 bis 254 verbunden. Im Betriebszustand gelangt das aufgezeichnete Signal aus dem Aufzeichnungsgerät bei 202 in die
909840/0268
BAD
Rückspiel- bzw. Wiedergabeschaltung 200; die Audio-Komponente des Signals wird in dem Verstärker 204 verstärkt und von dem Lautsprecher wiedergegeben.
Die weiter oben beschriebenen Stoßimpulsfbigen ("bursts") von Rechteckimpulsen gelangen zu den Filtern 211 bis 215. Da in jeder derartigen Stoßimpulsfolge Rechteekimpulse mit einer Frequenz von 5120 Hz vorliegen, tritt am Ausgang des Filters 211 für jede Stoßimpulsfolge ein Signal auf, das anschließend gleichgerichtet wird, um die Schmitt-Triggerschaltung 221 zu steuern.. Somit treten im Ausgang der Schmitt-Triggerschaltung 221 für jede Stoßimpulsfolge Impulse auf, wobei diese Impulse den Zähler 228 treiben, derart, daß aufeinanderfolgend dessen Ausgänge 1 bis 5 erregt werden. Die Ausgänge 1 bis 5 ihrerseits erregen aufeinanderfolgend die Tast- bzw, Gatterschaltungen 235* 23^, 2^3* 232 und 231 in dieser Reihenfolge.
Entsprechend lassen die Filter 212 bis 215 jeweils nur ihre betreffenden Frequenzen durch, falls dieee Frequenzen in einer Stoßimpulsfolge vorliegen; das Vorliegen eines Signals im Ausgang einer bestimmten Schmitt-Triggerschaltung während einer Stoßisipulsfolge ist daher ein Anzeichen dafür, daß die betreffende Frequenz in dieser Impulsstoßfolge enthalten ist. Während der ersten stoßweisen Impulsfolge aus einer Gruppe von fünf derartigen Stoßimpulsfolgen gelangen daher Signale^, welche die in dieser Irapulsstoßfolge enthaltenen Frequenzen anzeigen* durch die Tast- bzw. Gatterschaltung 235 in den Speicher 245, von wo sie in die Binär-Dezimal-Umsetzersohaltung 255 gelangen.
Eine entsprechende Abfolge von Vorgängen läuft jeweils beim Eintreffen der zweiten bis fünften Stoßinpulsfolge (burst") abs wobei jeweils die die in der betreffenden Stoßimpulsfolge enthaltenen Frequenzen anzeigenden Signale durch die Tast- bzw. Gatterschaltungen 234* 233, 232 bzw. 23] durchgelassen werden.
Man erkennt, daß die in den Ausgängen der Umsetzerschaltung
909840/0268
31 p. R, J"
auftretenden Signale in Dezimalform vorliegen und die in die Codiersohaltung 50 eingegebene Information darstellen, während die Signale in den Ausgängen der Umsetzerschaltungen 252 bis 255 ebenfalls in Dezimalform vorliegen und die Dauer eines Arbeitsschrittes des zu untersuchenden Arbeitsvorgangs wiedergeben.
Die Signale in den Ausgängen der UmsetzerschaUungen 251 bis können in gekannter Weise zur Betätigung einer beliebigen geeigneten Ausdruckvorrichtung verwendet werden. Falls erwünscht, kann beispielsweise die Andruckvorrichtung jeweils für jede Umsetzerschaltung eine Umlauf- oder Drehvorrichtung aufweisen, ^f weloher die Ausgangsgrößen der entsprechenden Umsetzerschaltung zugeführt werden. Dabei entspricht jeweils jede Stellung der Drehvorrichtung einem Ausgang der Umsetzerschaltung-, und mittels eines !Comparators wird jeweils jeder Ausgang mit einer festen Spannung verglichen und die Drehvorrichtung so lange rund herum fortgeschaltet, bis sie mit dem erregten Ausgang verbunden ist. Dabei könnte in diesem Falle die Anordnung so getroffen sein, daß ein Ausdruck-Auslö'sesignal erst dann erzeugt wird, sobald sämtliche Drehvorrichtungen aus ihrer Hundherum-Forfcschaltung zur Ruhe gekommen sind. Entsprechend könnte aus dem Ausdruck-Auslösesignal ein RUekstellsignal abgeleitet werden, um die Speicher 241 bis 245 und den Zähler : 228 nach ä-m Ausdruckirorgang rüekzustellen. ™
Falls erwünscht, könnte der in den Umsetzerschaltungen 252 bis 255 aufgelaufene Gesamtbetrag am Ende jedes Arbeitsschritts des unter:.;achten Arbeitsvorgangs in einen (nicht dargestellten) Sammelzähler übertragen werden, derart, daß am Ende jedes Arbeitsschrit.fcs zusätzlich zu der Dauer des betreffenden Arbeitsschritts die gesamte seit Beginn des Arbeitsvorgangs verstrichene Zeitdauer ausgedruckt würde.
- Patentansprüche 909840/0 26 8

Claims (1)

1316101
Patentansprüche
1« Arbeitszeitatudien-Aufzeichnungssystem gemäß Patent
(Patentanmeldung P 18 Ol J52J.5) zur Verwendung bei der Analyse der Durchführung eines aus' mehreren Verfahrensschritten bestehenden Produktions- oder sonstigen Arbeitsvorgangs durch einen Arbeiter mit einerelektrisohenAuf-
zelchnungsschaltung zum Anschluß an ein Aufzeichnungsgerät auf, wobei die Aufzeichnungss ohaltung Vorrichtungen, zur Aufzeiohnung gesprochener Information umfaßt, des weiteren Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Zeitgabesignalen entsprechend dem Beginn und der Beendigung Jedes Verfahrensschrittes, sowie mechanisch betätigbaraaVorrichtungen zur Aufzeichnung weiterer kodierter Information, dadurch gekennzeioh n e t, daß die elektrische Aufzeichnungsschaltung Schaltmittel zur Messung der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Zeitgabesignalen, Vorrichtungen zur Erzeugung von die Dauer dieser Intervalle wiedergebenden kodierten Signalen sowie schließlich Vorrichtungen aur Aufzeichnung dieser kodierten Signale aufweist. ΐ?
2, x.afzeichnungssystem naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aur Messung der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Zeitgabesignalen einen Impulsgenerator in Wirlo/erblndung mit einer Zählvorrichtung aufweist«
3. Aufzeiohniingssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung Ausgangssignale in binärcodierter Dezimalform erzeugt.
4» Aufzeichnungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch betätigbare Vorrichtung zur Aufzeichnung weiterer codierter Information eine weitere
90984 070268
BAD ORIGINAL
Zählvorrichtung aufweist, welche Ausgangssignale in binärcodierter Deziraalform erzeugt.
5. Aufzeichnungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s daß die Vorrichtung zur Erzeugung von der Dauer der Intervalle entsprechenden codierten Signalen Tast- bzw. Torschaltmittel aufweist, welchen die Ausgangssignale der ereten Zählvorrichtung zugeführt werden und die codierte Signale erzeugt, deren Frequenz von den AusgangsSignalen der ersten Zählvorrichtung abhängt.
6» Aufzeichnungssystem nach Anspruch 5 in Verbindung mit einer weiteren Zählvorrichtung zur Aufzeichnung weiterer kodierter Information und zur Erzeugung von AusgangsSignalen in binärcodierter Dezimalform gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Tast- bzw. Torschaltmitteln auch die Ausgangssignale der weiteren Zählvorrichtung zugeführt werden und daß die Tast- bzw. Torpciialtmittel codierte Signale erzeugen, deren Frequenz von den Ausgangssignalen der weiteren Zählvorrichtung abhängt.
7. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenatellervorrichtungen vorge- j sehen sind, welchen Impulse von dem Impulsgenerator züge- ™ führt werden und die mehrere Signale unterschiedlicher Frequenz erzeugen, deren Frequenzen Harmonische der niedrigsten Frequenz sind, und daß diese Frequenzsignale den Ta3t- bzw. Torschaltmitteln z;r Erzeugung der codierten Signale zugeführt werden.
8. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine Wien-Brückenoszillatorschaltung aufweist.
909840/0 26 8
BAD OBlGlNAl.
9. Aufzeichnungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. gekennzeichnet durch eine Rüokspiel- bzw. Wiedergabeschaltung (Pig. 2), welcher die aufgezeichneten Signale aus dem Aufzeichnungsgerät zugeführt werden und welche mehrere Filter (211 bis 215, Pig· 2) aufweist, die jeweils nur Signale mit einer im wesentlichen jeweils einer der Frequenzen der codierten Signale gleichen Frequenz durchlassen.
10. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspiel- bzw. Wiedergabeßchaltung mehrere Gleichrichtvorrichtungen (218, Fig. 2) aufweist, welchen die von den betreffenden Filtern (211 bis 215) durchgelassenen. Signale zugeführt werden und die jeweils mit einer Schmitt-Triggerschaltung (221 bi3 225) verbunden sind.
11. Aufzeichnungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche s. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufzeichnung gesprochener Information ein Mikrophon aufweist.
12. Aufzeichnungssystem nach einem oder meheren der vorhergehenden Ansprüche B dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät ein Tonbandgerät ist,
13. Aufzeichnungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die weitere c edierte Information eine Zahl, welche die Geschwindigkeit, mit welcher der Arbeiter während eines Arbeitsschritts tätig ist : .ederglbt und/odsr eine einen beistimmten Arbeitsschritt car einen bestimmten Arbeitsvorgang anzeigende Zahl aufweist,
909840/0268
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19691916101 1968-03-28 1969-03-28 Arbeitsstudien-Aufzeichnungssystem Pending DE1916101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04941/68A GB1172644A (en) 1968-03-28 1968-03-28 Improvements in or relating to Recording Systems.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916101A1 true DE1916101A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=10050242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916101 Pending DE1916101A1 (de) 1968-03-28 1969-03-28 Arbeitsstudien-Aufzeichnungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3657488A (de)
BE (1) BE730650A (de)
CH (2) CH517970A (de)
DE (1) DE1916101A1 (de)
FR (1) FR2004977A1 (de)
GB (1) GB1172644A (de)
NL (1) NL6904851A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725947A (en) * 1971-09-30 1973-04-03 Computer Management Syst Inc Automatic timekeeping and accounting unit
JPS5329097B2 (de) * 1972-12-29 1978-08-18
US3949425A (en) * 1974-04-29 1976-04-06 Bell & Howell Company Video systems
CA1088178A (en) * 1975-09-04 1980-10-21 Robert E. Dyer Event data recording apparatus with digitally encoded time and date
US5225947A (en) * 1990-09-25 1993-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low cost time indexed voice recorder system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849704A (en) * 1954-06-28 1958-08-26 Cons Electrodynamics Corp Data processing system
US3044042A (en) * 1956-04-06 1962-07-10 Dresser Ind Apparatus for generating and employing time pulses
US3075050A (en) * 1958-10-17 1963-01-22 Lorenz Friedrich Apparatus for carrying out time, work and motion studies
US3167777A (en) * 1962-03-16 1965-01-26 Harry A Zagorites Recording and reproducing system
US3158426A (en) * 1962-04-03 1964-11-24 Sperry Rand Corp Recording apparatus
US3237171A (en) * 1962-07-18 1966-02-22 United Aircraft Corp Timing device
US3409895A (en) * 1966-12-06 1968-11-05 Us Navy Time recording system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904851A (de) 1969-09-30
FR2004977A1 (de) 1969-12-05
GB1172644A (en) 1969-12-03
CH472569A4 (de) 1971-09-15
US3657488A (en) 1972-04-18
BE730650A (de) 1969-09-01
CH517970A (fr) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung und zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Meßwertaufnehmers
DE2850286A1 (de) Elektronische schlagwerksuhr
DE1506020A1 (de) System mit magnetischen Rekordern fuer Flugzeuge
EP0110483B1 (de) System zum Aufzeichnen und/oder Auswerten von zwei Markiersignalen
DE1916101A1 (de) Arbeitsstudien-Aufzeichnungssystem
DE2951514A1 (de) Tasteneingabevorrichtung, insbesondere fuer einen elektronischen rechner
DE2844347C2 (de) Lager- bzw. Speichereinrichtung für Werkzeuge
DE1905680C3 (de) Anordnung zur Änderung der Dauer frequenzmodulierter Impulse, insbesonde re bei mit Impulsverdichtung arbeiten den Ultraschall Ruckstrahlortungsanlagen
DE2161169C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von für die Fehlerlokalisierung unter n Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen benötigten Abfragemustern
DE2646053C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2704388A1 (de) Selbstanpassendes bearbeitungszentrum fuer programmierbare automation
DE1957945A1 (de) Lehrmaschine
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE1538375B2 (de) Steuereinrichtung
DE2246141C2 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Feststellung der Abweichungen des Ist-Verlaufes von einem Soll-Verlauf von Gleisen
DE1563594B2 (de)
DE3036849C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Mikrobefehlen mit unterschiedlich Iangen Ausfuehrungszeiten
DE2213934B2 (de) Mitfuehrbare uhr mit digitaler anzeigeeinrichtung
DE1202517B (de) Einrichtung zur automatischen Erkennung von gesprochenen Silben oder Woertern
DE1191124B (de) Verfahren und Anordnung zur zeitlichen Dehnung oder Verdichtung von Sprachlauten
DE1513480A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen Organs
AT398908B (de) Steuerungssystem für schienengeführte modellfahrzeuge
DE1801323A1 (de) Arbeitszeitstudien-Aufzeichnungssystem
CH555581A (de) Steuereinrichtung fuer wenigstens einen elektrischen, vorzugsweise medizinischen apparat.