DE1914707A1 - Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten - Google Patents

Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten

Info

Publication number
DE1914707A1
DE1914707A1 DE19691914707 DE1914707A DE1914707A1 DE 1914707 A1 DE1914707 A1 DE 1914707A1 DE 19691914707 DE19691914707 DE 19691914707 DE 1914707 A DE1914707 A DE 1914707A DE 1914707 A1 DE1914707 A1 DE 1914707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
pivot pin
control cam
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914707
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rost & Soehne Georg
Original Assignee
Rost & Soehne Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rost & Soehne Georg filed Critical Rost & Soehne Georg
Priority to DE19691914707 priority Critical patent/DE1914707A1/de
Publication of DE1914707A1 publication Critical patent/DE1914707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Schwimmerbetätigtes Einlaufventil, insbesondere für Spülkästen.
  • Schwimmerbetätigte Einlaufventile für Spülkästen sind in mannigfacher Ausführung bekannt. Ältere Ventile dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich sehr langsam schließen und dadurch Schleichverluste verursachen, da viele Wasseruhren auf sehr geringe Durchflußmengen nicht ansprechen. Zur Behebung dieses Nachteiles sind daher in neuerer Zeit binlaufventile mit Schwimmern bekanntgeworden, die nach Erreichung einer gewissen Füllhöhe im Spülkasten eine plötzliche Schließung der Ventile bewirken} so daß störende Rückschläge im Wasserleitungsnetz auftreten.
  • Ein weiterer Nachteil aller bekannten Schwimmerventile besteht darin, daß die Füllhöhe bei unterschiedlichen Leitungsdrucken sehr stark schwankt, so daß ein großer Sicherheitsabstand bis zur Überlaufhöhe eingehalten werden muß, was wiederum relativ hohe Spülkästen bedingt. Der Erfindung liegt daher die rufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile dar bekannten schwimmergesteuerten Spülkasten-Einlaufventile zu beheben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Anordnung eines Kippschimmers, dessen Träger um einen am Ventillgehäuse ortsfestgelagerten Zapfen schwenkbar ist und z eine exentrisch zum Schwenkzapfen verlaufende Steuerkurve aufweist, die beim Aufwä'rtsschwenken des Kippschimmers eine Axialverschiebung des im Einlaufventilgehäuse gelagerten Druckbolzens in Schließrichtung bewirkt. Durch diese Ausbildung des Einlaufventils wird der Spülkasten zwar in relativ kurzer Zeit mit Wasser gefüllt, ein schlagartiger abschluß des Einlaufventils jedoch vermieden Die mit dem Kippschwimmer verbundene Steuerkurve ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie in der Schiließstellung oberhalb der durch den Schwenkzapfen gehenden Horizontalen gegen den Druckbolzen des Ventils anliegt. Dadurch wird ein Festklemmen der Steuerkurve zwischen dem Schwenkzapfen und dem Druckbolzen eds Einlaufventils in der Schließstellung wirksam vermieden, so daß der Schwimmer nach erfolgten Entleeren des Spülkastens mit Sicherheit wieder in die Ruhelage zurückschwenkt und das Einlaufventil wieder geöffnet wird.
  • Ferner ist die Steuerkurve so ausgebildet bzw. ihr Träger sa angeordnet, daß bei offenem Ventil und in der Ruhelage befindlichem Schwimmer zvjischen der äußeren Stirnfläche des Druck bolzens und der Steuerkurve ein gewisses Spiel vorhanden ist.
  • Diese nordnung bewirkt, daß beim Aufwärtsschwenken des Kippschwimmers schon eine gewisse Auftriebskraft vorhanden ist, bevor der Druckbolzen des Ventils in Schließrichtung bewegt wira.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles sowie aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Fig. 1 zeigt ein nach der Erfindungs ausgebildetes offenes Einlaufventil im Längsschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in oe Schließlage befindliche Ventil nach Fig. 1 in größerem Maßstabe, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • In dem Kopfstück 1 des Ventilgehäuses 2 ist in bekanter Weise ein Druckbolzen 3 längsbewegbar gelagert, der die aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtscheibe 4 gegen den Ventilsitz 5 andrückt.
  • Das Kopfstück 1 eist an seiner außeren Stirnseite eine Gabel 11 auf, in welcher ein Kurvenstuck 8 um einen Zapfen 7 schwenkbar gelagert ist. Dieser Zapfen liegt unter der Mittenlängsachse des Druckbelzens 3. Die Kurve 61 des Stückes 6 verläuft exzentrisch zum Zapfen 7 und ist so ausgebildet, daß sie in der in Fig. 2 dargestellten schließ lage oberhalb der durch den Zapfen 7 gehenden Horizontalen, und zwar etwa ritten gegen den Druckbolzen 3 anliegt.
  • Das Kurvenstück 6 weist ferner eine abgeflächte Durchtrittsöffnung 62 für eine entsprechend abgeflachte Gewindespindel 8 sowie einen seitlicnen Einschnitt o3 auf, in dem eine auf der Spindel 8 angeordnete Einstellmutter 9 liegt.
  • Die Spindel 8 trägt an ihrem unteren Ende einen Schwimmkörper, der aus einem quaedrförmigen Unterteil 10 und einem gegenüber dem Unterteil 10 versetzten, ebenfalls quaderförmigen Oberteil 10' besteht.
  • Das Unterteil 10 des Schwimmkörpers, der beispielsweise aus Dchaumkunststoff besteht, ist so ausgebildet, daß sein Schwerpunkt in der in Figur 1 dargestellten unteren Endlage entweder genau in der durch den Schwenkzapfen 7 des Kurvenstückes 6 gehenden Senktechten a oder aber in Richtung der Einlaufgarnitur 11 bzw. der Spülkastenwandung 12 neben dieser Sebkrechten liegt. Das Oberteil 10' des Schwimmers dagegen liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig an der der Einlaufgarnitur 11 bzw. der Spülkastenwandung 12 abgekehrten Seite der vorerwähnten Senkrechten a.
  • Die vorstehend beschriebere Ausbildung und Anordnungdes Schwimmers bewirkt, daß dieser bei ansteigendem Wasserspiegel im Spülkasten solange in der in Figur 1 dargestellten Lage verharrt, bis der Wasserspiegel die Unterseite des gegenüber dem Unterteil 10 versetzten Oberteil 10' erreicht hat. Jetzt erfolgt eine Schwenkung des Schwimmers und damit des Kurvenstückes 6 in Pfeilrichtung A (Fig. 1) bin in die in Figur 2 dargestellte Lage. Diese Schwenkung bewirkt eine Axialverschiebung des Druckbolzens 3 in Richtung zum Ventilsitz 5 und damit ein Andrücken der Dichtscheibe 4 gegen den Sitz 5. Da jedoch zwischen den in der Ruhelage befindlichen Kurvenstück 6 und dem Druckbolzen 3 ein geringes Spiel x vorhanden ist, beginnt die Axialverschiebung des Druckbolzene 3 und somit die Schließung des Einlaufventils errt nach erfoltem @uesch@erken des Schwimmers aus seiner @uk @@ wenn zwisc@ gewiszes Auftriebsmoment vorhanden ist Da die Steuerkurve 61 in der in Fig. 2 dargestellten Schließlage oberhalb der durch den Schwenkzapfen 7 gehenden Horizontalen gegen der Druckbolzen 7 anliegt, kann ein Festklemmen des Kurven stückes 6 zwischen dem Schwenkzapfen 7 und dem Druckbolzen 3 in der Schließstellung nicht vorkommen, so daß der schwimmer nach erfolgter Entleerung des Spülkastens wieder sicher in die in Fig.1 dargestellte Ruhelage zurückschwenkt und das Ventil wieder geöffnet wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung das Kurvenstückes 6 wird ferner erreicht, daß der Abschluß des Einlaufventils zwar relativ kurzzeitig, jedoch nicht schlagartig erfolgt.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schwimmerbetätigtes Einlaufventil, insbesondere für Spülkästen gekennzeichnet durch einen Kippschwimmer, dessen Träger (6) um einen am Ventilgehäuse ortsfest gelagerten Zapfen (7) schwenkbar ist und eine exentrisch zum Schwenkapfen (7) verlaufende Steuerkurve (61) aufweist, die beim Aufwärtsschwenken des Kippschwimmers eine Axialverschiebung des im Einlaufventilgehäuse gelagerten Druckbolzens (3) in Schließrichtung bewirkt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dß die Steuerkurve (61) so ausgebildet ist, daß sie in der Schließt stellung oberhalb der durch den Schwenkzapfen (7) gehenden Horizontalen gegen den Druckbolzen (3) anliegt.
3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (7) unterhalb der durch die Mitte des Druckbolzens (3) gehenden Horizontalen liegt.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerkurve (61) bzw. deren Träger (6) so ausgebildet bzw.
aageordnet ist, daß bei offenem Ventil und in der Ruhelage (Fig'ur 1) befindlichem Schwimmer zwischen der äußeren Stirnfläche des Druckbolzens (§) und der Steuerkurve (61) ein gewisses Spiel (x) vorhanden ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer abgestuft ist und der Schwerpunkt seines Unterteiles (10) genau unter der durch den Schwenkzapfen (7) t gehenden Senkrechten oder zwischen dieser Senkrechten und seiner durch eine Einlaufgarnitur (11) oder eine Spülkastenwandung (12)gebildeten seitlichen Anlagefläche liegt, während der Schwerpunkt des Oberteiles (10') auf der gegenüberliegenden Seite der erwähnten Senkrechten (a) liegt.
6.Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer r mittels einer Gewindespindel (8) gegenüber seinem Träger (6) verstellbar ist.
7.Ventil nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (8) in dem Kurvenstück (6) drehbar geführt ist und die auf der Spindel (8) angeordnete Einsteilmutter (9) in einer Ausnehmung (63) des Kurvenstückes (6) liegt.
DE19691914707 1969-03-22 1969-03-22 Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten Pending DE1914707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914707 DE1914707A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914707 DE1914707A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914707A1 true DE1914707A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5729008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914707 Pending DE1914707A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524174A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Ideal Standard Einlaufarmatur fuer einen klosettspuelkasten
EP0357552A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-07 Geberit AG Anschlussvorrichtung an einem Einlaufventil für einen Toiletten-Spülkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524174A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Ideal Standard Einlaufarmatur fuer einen klosettspuelkasten
EP0357552A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-07 Geberit AG Anschlussvorrichtung an einem Einlaufventil für einen Toiletten-Spülkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606089C2 (de)
DE2618533A1 (de) Druckstosspumpe
DE69831191T2 (de) Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten
EP0145773A1 (de) Wc - spülkasten
DE1914707A1 (de) Schwimmerbetaetigtes Einlaufventil,insbesondere fuer Spuelkaesten
EP0128122B2 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
DE2406857C3 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE911117C (de) Absperrventil fuer Wasserleitugnen, insbesondere fuer Zuflussrohre von schwimmergesteuerten Klosettspuelkaesten
DE2612884B2 (de) Absperrventil
EP1475484B1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE3139746A1 (de) Ventilsitzorgan
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE2232267A1 (de) Ventil zur regelung eines fluessigkeitsstroms
DE1914707C (de) Schwimmerbetatigtes Einlaufventil fur Klosettspulkasten od dgl
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
AT500413B1 (de) Einlaufeinheit für ein bis zu einem bestimmten niveau zu füllendes gefäss
DE434046C (de) Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess
DE102006004924C5 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE2337853B1 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer
EP0957301A2 (de) Absperrorgan für Fluide
DE3448218C2 (de)