DE1913901A1 - Kaltlichtspiegel - Google Patents

Kaltlichtspiegel

Info

Publication number
DE1913901A1
DE1913901A1 DE19691913901 DE1913901A DE1913901A1 DE 1913901 A1 DE1913901 A1 DE 1913901A1 DE 19691913901 DE19691913901 DE 19691913901 DE 1913901 A DE1913901 A DE 1913901A DE 1913901 A1 DE1913901 A1 DE 1913901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layer
layers
light mirror
cold light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913901
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913901B2 (de
DE1913901C3 (de
Inventor
Baptist Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Publication of DE1913901A1 publication Critical patent/DE1913901A1/de
Publication of DE1913901B2 publication Critical patent/DE1913901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913901C3 publication Critical patent/DE1913901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/0825Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only
    • G02B5/0833Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only comprising inorganic materials only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

BALZERS PATENT- UND BliTEILISUSGO AKTIENGESELLSCHAFT, FL - 9496 Balzers, Fürstentum Liechtenstein
BALZERS + PFEIFFER HOCHVAKUUM GMBH Heinrich-Hertz-Str. 6 D - 6 Frankfurt/M. 9o
Kaltlichtspiegel
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kaltlichtspiegel wie aie insbesondere durch Aufdampfen von dünnen Schichten auf unterlagen hergestellt und beispielsweise bei Kinoprojektoren zur abtrennung der wärmestrahlung vom sichtbaren Licht gebraucht werden.
Us ist ein Kaltlichtspiegel bekannt, mit einem für Wärmestrahlen durchlässigen Träger und aufgedampften dünnen Oberflächenschichten., wobei die unterste, hauptsächlich reflektierende .Ochicht aus reinstem Silizium besteht und von mehreren darauf aufgedampften DielektrikumsschLchten aus abwechselnd höherund niedrigbrechenden Substanzen bedeckt i3t. Dieser bekannte Kaltlichtspiegel weist z,L. auf der Üiliziumachicht 4 bis 6 •Schichten von abwechselnd äiliziumoxyd und Titanoxyd oder Tantuloxyd auf, wobei auf die 3iliziuni3chicht vorzu,jsweiye zunächst eine dchicht aus einem .Uliziumoxyd folgt. .Dieser bekannte Vorschlag geht davon aua, dass reinstes Jilizium von
009816/1175 sad orioinal
der Grenze des sichtbaren Spektrums an für Wärmestrahlen durchlässig ist und im Sichtbaren einen wesentlichen l'eil der Strahlung reflektiert. Bei geeigneter Schichtdicke erreicht man eine Reflexion von ca. 62^ für das sichtbare Licht, üin solcher Spiegel wäre sehr unwirtschaftlich; um. auf einen neflexionskoeffizienten von über 90/» zu kommen, der erst einen wirtschaftlichen Nutzeffekt ergibt, könnte man daran denken, durch eine iteihe interferierender Uchicnten auf der Oberfläche des üiliziumspiegels die Heflexion auf den genannten Wert zu vergrössern. Jedoch selbst wenn beispielsweise 4 zusätzliche Schichten aus abwechselnd den Oxyden von 'x'itan und Silizium aufgedampft werden, erreicht man nur eine tteflexion von rund 75$, mit 6 Zusatzschichten von rund 80?» in der hit te des reflektierten 3pektralbereiches. Die ürfahrung hat gezeigt, dass für einen nach dem bekannten Vorschlag aus einer G-rundschicnt von oilizLum und Zu sat ζ schichten hergestellten Kaltlichtspiegel wesentlich mehr Zusatzsenichten erforderlich sind, will man eine saubere, farbstichfreie Trennung dee durchzulassenden von dem zu reflektierenden 3pektralbereich erzielen.
Urfindungsgeaiäss wird ein Jchichtaufbau vorgeschlagen, welcher überraschenderweise eine Losung dieses Problems mit wesentlich weniger uchichten ermöglicht. Es. wurde gefunden, dass es vorteilhafter ist, nicht nur eine Jiliziumschieht als spiegelnde tfrundschicht zu verwenden, auf welche ein i'iehrschichtsystera aus anderen abwechselnd hoch- und niederbrechenden otoffen folgt, sondern mehrere oiliziunischichben als hochbrechende Teilschichten eines mehrschichtigen Interferenzsystems zu benutzen.
Die Erfindung betrifft demgemäss einen Kaltlichtapiegel bei welchem auf einem warmestrahlendurchlässigen Träger eine 3iliziumschlcht und darauffolgend weitere abwechselnd hoch- und niedrigbrechende wechselschichten etwa von λ/4 optischer Dicke der mittleren wellenlänge λ - 55Onutdes sichtbaren dpektralbereiches auf-
009816/1175
gebracht sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Siliziumschicht folgend wenigstens eine von der ersten durch eine niedrigerbrechende Schicht getrennte weitere Siliziumschicht aufgebracht ist.
üin bewährtes Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Kaltlichtspiegel dar, welcher 5 auf einem wärmestrahlendurchlässigen !'rager aufgebrachte Schichten aufweist, wobei die auf dem Träger aufliegende erste Schicht aus Silizium, die folgende Schicht aus einem Siliziumoxyd, vorzugsweise SiCp, und die dritte Schicht wiederum aus Silizium besteht, wobei die Dicke . jeder der Schichten gleich λ/4 der Wellenlänge λ =550 incudes sichtbaren upektralbereichos ist. Zur Erhöhung der Wirkung ist zusätzlich je eine Schicht von λ/4 optischer Dicke aus 3iC? und TiC aufgebracht. .Oasi+ erreicht air· eine Reflexion von über 90.-'j in der I.itte des reflektierten Spektralbereiches, also weeentlich mehr als in den oben erwähnten jSeispielen nach dem besonnten Litcmd der Y'ecnnik mit gleich viel oder sogar mehr Schichten ersielt wird. Die Beständigkeit erfindun^agemäss aufgebauter i ehrschichtsysteme ist hervorragend. (Jm die Bestrindi-rkeit zu or'ifen, wurde der vorerwähnte Kaltlichtspiegel in yj) iges Salzwasser gelegt. Dabei zeigte sich, dass nach 100 Stunden noch keinerlei Zerstb'rungserocLeinungen feststellbar waren.
Anstelle des als niederbrechende Schichtsubstanz beispielsweise erwähnten 3i0p können auch alle anderen bekannten, für niederbrechende Schichten bewährten Stoffe, wie z.B. Kagnesiumfluorid treten. Mit Magnesiumfluorid konnte bei sonst gleichem Aufbau des 5-Schichtsystems wie im vorerwähnten Beispiel eine um ca. 2 bis 3% höhere Reflexion erzielt werden. Die Beständigkeit eines solchen Schichteystems gegenüber feuchtigkeit und mechanischem Abrieb war ebenfalls hervorragend. JSrfindungsgemässe iyiehrschichtsysteme haben auch eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit gezeigt.
009816/1175 BAD ORIGINAL
In der anliegenden Zeichnung sind zwei Beispiele eines XaItlichtspiegels nach der Erfindung schematisch dargestellt.
-Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Hohlspiegel, auf dessen Innenseite gemäss oben beschriebenem Beispiel 5 »Schichten in der Reihenfolge Silizium, Siliziumoxyd, Bilizium, Siliziumoxyd, Titanoxyd aufgebracht sind. 1 bezeichnet den wärmestrahlendurchlässigen opiegelkftrper z.B. aus ülas, 2 die Siliziumschichten, 3 die Siliziumoxydschichten und 4 die Titanoxydechicht.
iig. 2 zeigt als i>tuck eines ebenen Spiegels ein ähnliches ■Jchichtsyatem wobei 5 die Siliziuiuschichten, 6 die iiagnesiumfluorid - und 7 eine I'itanoxydßchicht bedeutet.
Die uchichtdieken sind nicht massatäblicrx gezeichnet und betragen in beiden Beispielen je λ/4 (optische Schichtdicke!) der gewünschten üchwerpunktswellenlänge.
PH 6849
009816/1175

Claims (2)

  1. PiTEBTAUäPRÜBOHB
    (IJ Kaltlichtspiegel, bei welchem auf einem wär%ßtrahlendurchlassigen Träger eine Siliziumschicht und darauffolgend weitere abwechselnd hoch- und niedrigbrechende Wechselschichten etwa von .λ/4 optischer Dicke der mittleren Welllenlange Λ= 55o m^ des sichtbaren Spektralbereiches aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Siliziumschicht folgend wenigstens eine von der ersten durch eine niedrigbrechende Schicht getrennte, weitere Siliziumschicht aufgebracht ist.
  2. 2. Kaltlichtspiegel nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die in der Reihenfolge angegebenen Schichten aus Silizium, Siliziumoxyd, Silizium, Siliziumoxyd, Titanoxyd bestehen.
    3· Kaltlichtspiegel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die in der angebenen Reihenfolge auf dem Träger aufgebrachten Schichten aus SiIizium, Mag^nesiumfluorid, Silizium, Mag^siumfluorid und Titanoxyd bestehen.
    PR 6849
    009816/1175
    Leerseite
DE19691913901 1968-07-25 1969-03-19 Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90% aufweist Expired DE1913901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1138568A CH468014A (de) 1968-07-25 1968-07-25 Kaltlichtspiegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913901A1 true DE1913901A1 (de) 1970-04-16
DE1913901B2 DE1913901B2 (de) 1973-09-20
DE1913901C3 DE1913901C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=4373007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913901 Expired DE1913901C3 (de) 1968-07-25 1969-03-19 Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90% aufweist

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT291621B (de)
CH (1) CH468014A (de)
DE (1) DE1913901C3 (de)
FR (1) FR2013649A1 (de)
GB (1) GB1262163A (de)
NL (1) NL6815079A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820678A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Saint Gobain Waermestrahlung reflektierendes glas
DE3909246A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Leybold Ag Heizvorrichtung fuer das garen von speisen, insbesondere kochplatte
US5067475A (en) * 1989-08-11 1991-11-26 Atlantis Energie Ag Radiation shield
EP0522850A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Absorbierendes dichroitisches Filter
US5505989A (en) * 1992-07-11 1996-04-09 Pilkington Glass Limited Method for coating a hot glass ribbon
US5576885A (en) * 1994-01-10 1996-11-19 Pilington Glass Limited Heatable mirror including a non-metallic reflecting coating on a glass substate
US5757564A (en) * 1994-01-10 1998-05-26 Pilkington Glass Limited Coatings on glass
US5764415A (en) * 1994-01-10 1998-06-09 Pilkington Glass Limited Coatings on glass
US8240614B2 (en) 2005-12-21 2012-08-14 Astrium Sas Elastomer-based modular multi-axis vibration/shock isolation device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543812A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen eines teildurchlaessigen optischen koerpers und durch das verfahren hergestellter optischer koerper
US5339198A (en) * 1992-10-16 1994-08-16 The Dow Chemical Company All-polymeric cold mirror
EP1738958A3 (de) * 1999-06-25 2007-04-18 Gentex Corporation Elektrooptische Vorrichtung mit selbstreinigender hydrophiler Beschichtung
KR20220098373A (ko) * 2019-11-08 2022-07-12 비아비 솔루션즈 아이엔씨. 광학 코팅 및 광학 코팅을 포함하는 장치

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820678A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Saint Gobain Waermestrahlung reflektierendes glas
DE3909246A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Leybold Ag Heizvorrichtung fuer das garen von speisen, insbesondere kochplatte
US5067475A (en) * 1989-08-11 1991-11-26 Atlantis Energie Ag Radiation shield
CH679331A5 (de) * 1989-08-11 1992-01-31 Atlantis Energie Ag
EP0522850A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Absorbierendes dichroitisches Filter
US5505989A (en) * 1992-07-11 1996-04-09 Pilkington Glass Limited Method for coating a hot glass ribbon
US5745291A (en) * 1992-07-11 1998-04-28 Pilkington Glass Limited Mirror including a glass substrate and a pyrolytic silicon reflecting layer
US5576885A (en) * 1994-01-10 1996-11-19 Pilington Glass Limited Heatable mirror including a non-metallic reflecting coating on a glass substate
US5700305A (en) * 1994-01-10 1997-12-23 Pilkington Glass Limited Method of producing heatable mirrors by depositing coatings on glass
US5757564A (en) * 1994-01-10 1998-05-26 Pilkington Glass Limited Coatings on glass
US5764415A (en) * 1994-01-10 1998-06-09 Pilkington Glass Limited Coatings on glass
US8240614B2 (en) 2005-12-21 2012-08-14 Astrium Sas Elastomer-based modular multi-axis vibration/shock isolation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913901B2 (de) 1973-09-20
GB1262163A (en) 1972-02-02
NL6815079A (de) 1970-01-27
FR2013649A1 (de) 1970-04-03
AT291621B (de) 1971-07-26
CH468014A (de) 1969-01-31
DE1913901C3 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913901A1 (de) Kaltlichtspiegel
DE3731501C2 (de) Vielschichtiger rückseitig reflektierender Rückspiegel
EP0438646B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102016120122B3 (de) Brillenglas mit Beschichtung, Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie computerimplementiertes oder experimentelles Verfahren zur Auslegung eines Brillenglases
DE3928939C2 (de) Mehrschichtiger reflektierender Spiegel
DE69631439T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE69321754T3 (de) Hochwertiges, beständiges Glas mit niedriger Emissivität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3744312A1 (de) Mehrschichtspiegel
DE102010048088A1 (de) Optische Linse mit kratzfester Entspiegelungsschicht
DE2528814A1 (de) Bandfilter und anwendung derartiger filter zur herstellung von schutzbrillen
DE3436011C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung
DE1923645C3 (de) Verfahren zum Aufdampfen mehrschichtiger Überzüge im Vakuum auf optische Glasgegenstände
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE3014911A1 (de) Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung
DE2347525B2 (de) Sonnenschutzglas
CH680214A5 (de)
EP0979425B1 (de) Absorbierendes dünnschichtsystem, bestehend aus metallischen und dielektrischen schichten
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas
DE3026703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
DE758767C (de) UEberzug aus mindestens drei Schichten von verschiedener Brechungszahl fuer einen nichtmetallischen Gegenstand zur Verminderung von dessen Oberflaechenreflexion
DE2143504C3 (de) Aus einer Mehrzahl von abwechselnd hoch- und niederbrechenden lichtdurchlässigen Schichten bestehendes, auf einem lichtdurchlässigen Träger aufgebrachtes, Innerhalb eines vorgegebenen Wellenlängenbereiches ein bestimmtes Wellenlängenband reflektierendes, die Strahlung der übrigen Teile des genannten Bereiches hindurchlassendes Interferenzfilter
DE2829279A1 (de) Reflexionsvermindernder mehrschichtenbelag (antireflexbelag) fuer durchsichtige mittelhochbrechende unterlagen
AT206202B (de) Ultraviolett-Filter
CH303332A (de) Optisches Gerät mit mindestens einem Spiegel.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee