DE1913171A1 - Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl fuer die Weiterverarbeitung durch Pressen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl fuer die Weiterverarbeitung durch Pressen

Info

Publication number
DE1913171A1
DE1913171A1 DE19691913171 DE1913171A DE1913171A1 DE 1913171 A1 DE1913171 A1 DE 1913171A1 DE 19691913171 DE19691913171 DE 19691913171 DE 1913171 A DE1913171 A DE 1913171A DE 1913171 A1 DE1913171 A1 DE 1913171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steel
rolled
hot
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913171
Other languages
English (en)
Inventor
Aihara Kenichi
Kazuo Matsudo
Tetsuo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1913171A1 publication Critical patent/DE1913171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0431Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

H. MK. OB!
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha 1913171
Tokio« Japan
Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl für die Weiterverarbeitung durch Pressen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
& ver
warmgewalzten Stählen mit guter Preßrormbarkeit, wie sie für Preßformverfahren erforderlich iat. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Material unter Ausbildung eines Kristallgefüges und ohne die Möglichkeit einer Rekristallisation über die Gesamtlänge von Stahlstreifen bzw. -Bändern hinweg in einem vorbestimmten Bereich der Endwalz- und Haspeltemperaturen behandelt und anschließend durch gleichzeitiges Glühen bzw. Anlassen des ganzen Streifens rekristallisiert wird.
Um Stahlbändern über ein Warmverfahren eine gute Preßverformbafkeit zu verleihen, wurden bisher hohe Endwalz- und Haspeltemperaturen angewendet. Insbesondere im Fall von dünnen Stahlbändern bzw. -blechen mit einer Dicke von unter 1,6 mm ist es jedoch infolge eines Temperaturgefälles während des Walzvorgangs schwierig, die genannten hohen Temperaturen einzuhalten. Diese Tendenz tritt selbstverständlich noch deutlicher mit noch mehr abnehmender Banddicke auf. Wenn die Endwalztemperatur abnimmt, nimmt damit auch die Haspeltemperatur entsprechend ab.
Selbst wenn es möglich wäre, die Haspeltemperatur zu erhöhen,
- 2 909843-/1 13Ö
verschlechtert sich der Zustand des auf einem Rollgang laufenden Bandes. Aus diesem Grund hat es auch keinen Zweck,' die Haspeltemperatur absichtlich zu erhöhen. Folglich kann es unmöglich werden, unter diesen Bedingungen hergestellte warmgewalzte Bänder bzw. Stahlbleche durch Pressen weit er zuverarbeiten. Da außerdem die mechanischen Eigenschaften solcher Bleche zu Instabilität neigen, wurden bisher für das Preßformen kaltgewalzte Stahlbleche eingesetzt.
Es besteht jedoch bekanntlich seit langem ein Bedarf für warmgewalzte Stahlbleche mit besserer Preßverformbarkeit.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Verfahrene zur Herstellung von warmgewalzten Stählen bzw. Stahlblechen guter Preßverformbarkeit» die anstelle von kaltgewalztem Stahl eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl mit guter Preßverformbarkeit erfindungegemäß dadurch gelöst, daß ein Stahlstreifen bzw. -band bei einer tieferen Endwalztemperatur von 400 - 73O0C und einer tieferen Haspeltemperatur von 300 - 55O0C warmgewalzt wird, um ein Kristallgefüge ohne Rekristallisation über die Gesamtlänge des Stahlstreifens bzw. -bands hinweg zu erhalten, und daß der Stahlstreifen bzw. das Band anschließend bei einer über dem Rekristallisationspunkt von Stahl liegenden Temperatur geglüht bzw. angelassen wird.
Im folgenden ist die Erfindung am Beispiel von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigern
909843/1130
Pig. 1 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung' zwischen Endwalztemperatur des Erzeugnisses und seiner längung,
Pig. 2 eine mikrophotographische Darstellung des bei einem herkömmlichen Warmwalzverfahren erzeugten Kristallgefüges,
Pig. 3 eine mikrophotographische Darstellung eines beim Walzen entstehenden, die Zwischenstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellenden walzgestreokten Gefüges und
Pig. 4 eine mikrophotographische Darstellung eines durch bekannte Glüh- bzw. Anlaßverfahren hervorgerufenen, die Endstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellenden Rekristallisationsgefüges.
Erfindungsgemäß läuft das Material durch das letzte Walzgerüst mit einer niedrigeren Temperatur von 4OQ - 73O0C und wird dann mit einer noch niedrigeren Temperatur von 300 - 55O0C aufgehaspelt.
Wie erwähnt, besteht der Grund dafür, daß als obere Grenze der Endwalztemperatur eine solche von 73O0C gewählt wird, darin, daß bei einer beim letzten Stich darüber liegenden Temperatur eine, wenn auch nur lokale, Rekristallisation eintritt. Wenn die Temperatur beim letzten Stich dagegen unter 4000C liegt, wird es häufig unmöglich, den Walzvorgang mit den gewöhnlichen Einrichtungen eines Warmbandwalzwerks durchzuführen, wobei sich auch in zunehmendem Maße Oberflächenfehler der Walze und des laufenden Streifens bzw. Bandes ergeben.
- 4 909843/1130
Der Haspel-Temperaturbereich von 300 - 55O0C wird aus dem, Grund gewählt, weil bei !Temperaturen von oberhalb 55O0C häufig während des Abkühlens auf unter 3000C eine Rekristallisation auftritt, wodurch das Aufhaspeln des Streifens bzw. Bands unmöglich wird, während sich gleichzeitig zahlreiche Oberflächenfehler auf der Bandoberfläche bilden.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß über etwa ein Viertel oder ein Drittel eines normal gewalzten Bands vom Bandanfang her selbst im Fall des Auswalzens auf eine Dicke von unter 0,8 mm eine vollständige Rekristallisation auftritt. Wenn ein Coil mit einem solchen erwähnten Gefügt auf übliche Weise geglüht bzw. angelassen wird, wird die Gleichförmigkeit der mechanischen Eigenschaften des Bandes über seine Gesamtlänge hinweg aufgehoben. Aus diesem Grund ist es er- ■·" forderlich, das Auftreten eines vollständig rekristallisier— ten Gefüges, auch nur örtlich, zu verhindern, indem sowohl die Endwalz- als auch die Haspeltemperatur in ausreichendem Maß gesenkt werden.
Die Aufgabe des Glühens bzw. Anlassens besteht in der Durchführung einer perfekten Rekristallisation des nach dem verbesserten Verfahren warmgewalzten Stahlstreifens bzw» -bands und in einer Erweichung des Bandes. Der Glüh- bzw. Anlaß temperaturbereich muß daher über dem Rekristallisationspunkt des Bandes liegen. In diesem Fall kann das genannte Glühen bzw. Anlassen der warmgewalzten Bänder bzw. Streifen erforderlichenfalls auch nach dem üblichen Beizen erfolgen.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist im folgenden anhand von Versuchsergebnissen noch näher erläutert. Die beiden untersuchten Stahlsorten wurden nach herkömmlichen Windfrischverfahren hergestellt und besaßen folgende chemische Zusammensetzung: .
-5-909843/1130
Stahlsorte
0,04
0,08
0,26 0,34 0,009 0,013
0,016 0,020
Beispiel 1
Vergleichsbeispiel (Stahl nach herkömmlichem Verfahren
gewalzt)
Dicke:
Stahlsorte:
Endwalztemperatur:
etwa
Haspeltemperatur: etwa Glüh- bzw. Anlaßtemperatur:
0,8 mm Stahl A 7400C (Anfangsbereich des
warmgewalzten Bandes)
6800C (Mittelbereich des Bandes) 5200C
7000C (chargenweises Glühen bzw. Anlassen)
Die unter den obigen Bedingungen erzielten mechanischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
909843/ 1
Tabelle 1
Anfangsbereich dea Bandes Mittelbereioh des Bandes
wann- nach dem Glühen warm- nach dem Glühen gewalzt bzw. Anlassen gewalzt bzw. Anlassen
Streckgrenze
(kg/mm^)
36,9 29,9 34,4 15,2
Zugfestigkeit
(kg/mm2)
37,6 33,4 41,2 27,8
Streckung (#) 28,8 33,7 15,7 43,7
Erichsen-
Wert (mm)
9,3 9,6 8,4 10,6
Kegelnapf-
Wert (mm)
39,8 39,5 41,0 38» 1
lankgord-
Wert (r)
0,80 0,80 0,60 0,61
Aus Tabelle 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die mechanischen Eigenschaften einen beträchtlichen Unterschied zwischen dem Bandanfang und dem Mittelbereioh des Bands aufweisen. Dieses Ergebnis ist auf die Ungleichheit der Endwal ζ temperatur in den beiden Bereiohen zurückzuführen, welohe 74O°C für den Bandanfang und 6800C für den Mittelbereich beträgt. Insbesondere läßt sich mit Bestimmtheit feststellen, daß sich das Kristallgefüge unter den oben angegebenen Bedingungen nach dem Walzen vollständig rekristallisiert hat. Dieses Gefüge ist in Pig. 2 veranschaulicht.
Beispiel 2
(Erfindungsgemäß en Verfahren)
Dicke» Stahlsorte:
Endwalztemperaturs Haspelt emperatur:
Glüh- bzw. Anlaßtemperaturj
909843/1.130
0,8 mm Stahl A 67000
etwa 500UC 7000C
Die folgende Tabelle zeigt die mechanischen Eigenschaften des unter diesen Bedingungen gewalzten und geglühten bzw. angelassenen Bands auf.
- Tabelle 2 nach dem Glühen
bzw. Anlassen
Mittelbereich nach
bzw.
des Bandes
Bandanfangsbereich 18,7 warm
gewalzt
dem Glühen
Anlassen
warm
gewalzt
28,8 55,2 18,4
Streckgrenze
(kg/mm2)
55,7 45,4 • 42,0 29,4
Zugfestigkeit
(kg/mm*2)
41,5 10,2 15,9 40,8
Streckung (#) 15,5 58,7 8,1 10,1
Erichsen-
Wert (mm)
8,1 0,59 41,0 58,7
Kegelnapf-
Wert (mm)
41,1 0,59 -0,59
Lankford-
Wert (F)
o,6o
Aus Tabelle 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Gleichmäßigkeit der mechanischen Eigenschaften in allen Bereichen des Bands sehr zufriedenstellend sind. Fig. 5 veranschaulicht das Kristallgefüge nach dem Walzen, d.h. im Zustand vor der vollständigen Rekristallisation. Ein nach dem Glühen bzw. Anlassen erhaltenes gutes RekristallisationsgefUge ist in Fig. 4 dargestellt.
909843/1130
191317t
Beispiel 3
(Erfindungsgemäßes Verfahren)
1,2 mm Stahl.B 68O°C etwa 5000C
Dicke:
Stahlsorte:
Endwalζtemperatur:
Haspeltemperatur:
GlUh- bzw. Anlaßtemperatur:
Tabelle 3: Mechanische Eigenschaften unter obigen Bedingungen. ■;■--.■
•Nach dem Walzen . Nach dem Glühen bzw·
Anlassen
Streckgrenze
(kg/mm2)
32,0 ■ -- - »
.24,5
Zugfestigkeit
(kg/mm )
40,9 32,3
Streckung ($>) 22,2· -49,8
Erichsen-
Wert (mm)
9,8 12,6
Kegelnapf-
Wert (mm)
49,6 47,0
Lankford-
Wert (r)
0,61 0,62
909843/1130
ORlGiNAL JMSPECTßD
191317]
Wie aus Tabelle 3 deutlich hervorgeht, sind die mechanischen Eigenschaften in solchem Ausmaß verbessert, daß sich das erfindungsgemäß hergestellte warmgewalzte Band in keiner Weise mehr mit einem auf herkömmliche Weise warmgewalzten Band vergleichen läßt. fig. 1 zeigt auf der Basis der vorstehenden Beispiele die Art der Verbesserung der Streckung durch das Glühen bzw. Anlassen nach dem Warmwalzen.
Erfindungsgemäß lassen sich mithin warmgewalzte Stahlbleche mit guter Preßverformbarkeit bei niedrigeren Herstellungskosten herstellen und offensichtlich für bestimmte Zwecke verwenden, für welche bisher üblicherweise nur kaltgewalzte Stahlbleche verwendet wurden.
- 10 -
809843/1130

Claims (3)

Pat entansprüohe
1. Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl mit guter Preßverformbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlstreifen bzw. -hand bei einer Endwalztemperatiir von 400 - 73O0C und einer Haspeltemperatur von 300 - 55O0C warmgewalzt wird, um ein Kristallgefüge ohne !Rekristallisation über die Gesamtlänge des Stahlstreifens bzw. -bands hinweg zu erhalten, und daß der Stahlstreifen bzw. das Band anschließend bei einer über dem Rekristallisationspunkt von Stahl liegenden 3?emperatur geglüht bzw. angelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur etwa 700 - 76O0G "beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwalztemperatur etwa 680°C und die Haspeltemperatur etwa 5200C beträgt.
909843/1130
DE19691913171 1968-03-15 1969-03-14 Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl fuer die Weiterverarbeitung durch Pressen Pending DE1913171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1652168 1968-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913171A1 true DE1913171A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=11918560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913171 Pending DE1913171A1 (de) 1968-03-15 1969-03-14 Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl fuer die Weiterverarbeitung durch Pressen

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA927721A (de)
DE (1) DE1913171A1 (de)
FR (1) FR2004041A1 (de)
GB (1) GB1251543A (de)
SE (1) SE343598B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194118A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Kawasaki Steel Corporation Herstellung von verformbaren dünnen Stahlblechen mit ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegen Rillenbildung
EP0196788A2 (de) * 1985-03-06 1986-10-08 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von gewalzten verformbaren dünnen Stahlblechen
WO2000036162A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH Verfahren zur erzeugung von dünnen warmbändern aus stahl mit verbesserter tiefziehfähigkeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194118A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Kawasaki Steel Corporation Herstellung von verformbaren dünnen Stahlblechen mit ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegen Rillenbildung
EP0196788A2 (de) * 1985-03-06 1986-10-08 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von gewalzten verformbaren dünnen Stahlblechen
EP0194118A3 (en) * 1985-03-06 1987-08-19 Kawasaki Steel Corporation Production of formable thin steel sheet excellent in ridging resistance
EP0196788A3 (en) * 1985-03-06 1987-09-16 Kawasaki Steel Corporation Method of manufacturing formable as rolled thin steel sheets
US4861390A (en) * 1985-03-06 1989-08-29 Kawasaki Steel Corporation Method of manufacturing formable as-rolled thin steel sheets
WO2000036162A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH Verfahren zur erzeugung von dünnen warmbändern aus stahl mit verbesserter tiefziehfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CA927721A (en) 1973-06-05
GB1251543A (de) 1971-10-27
FR2004041A1 (de) 1969-11-14
SE343598B (de) 1972-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE2214896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte
DE2945467A1 (de) Lochmaske fuer eine braunsche farbfernsehroehre sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
DE1427383A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen
DE3003488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen oder -bändern
DE2331885A1 (de) Kontinuierliches gluehverfahren fuer kaltreduziertes stahlband
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE10102932C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE1913171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl fuer die Weiterverarbeitung durch Pressen
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE2107640A1 (de) Kontinuierliches Glühverfahren für Stahl mit niedriger Streckgrenze, verzögerten Alterungseigenschaften und guter Ziehbarkeit
DE3528782C2 (de)
DE2408435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE10081707C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung
DE3019866C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Stahlbandrolle für das Kastenglühen
DE2557450A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen blechen aus flusstahl durch kontinuierliches gluehen
DE2505210A1 (de) Verfahren zum nachwalzen eines duennen stahlbandes
EP1194598B1 (de) Verwendung eines stahls für die herstellung von bauteilen von bildröhren und verfahren zur herstellung von bauteilen für bildröhren aus stahlblech
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
DE60028875T2 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlbleches zum tiefziehen
DE2338898A1 (de) Verfahren zum herstellen kornorientierten elektroblechs