DE1913115A1 - Verbrennungsraum fuer einen obengesteuerten und mit V-foermig angeordneten Ventilen ausgestatteten Viertakt-Ottomotor - Google Patents

Verbrennungsraum fuer einen obengesteuerten und mit V-foermig angeordneten Ventilen ausgestatteten Viertakt-Ottomotor

Info

Publication number
DE1913115A1
DE1913115A1 DE19691913115 DE1913115A DE1913115A1 DE 1913115 A1 DE1913115 A1 DE 1913115A1 DE 19691913115 DE19691913115 DE 19691913115 DE 1913115 A DE1913115 A DE 1913115A DE 1913115 A1 DE1913115 A1 DE 1913115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
cylinder head
piston
combustion
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913115B2 (de
DE1913115C3 (de
Inventor
Fidrmuc Dipl-Ing Frantisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobilove Zavody np
Original Assignee
Automobilove Zavody np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilove Zavody np filed Critical Automobilove Zavody np
Publication of DE1913115A1 publication Critical patent/DE1913115A1/de
Publication of DE1913115B2 publication Critical patent/DE1913115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913115C3 publication Critical patent/DE1913115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwalt· Dlpl.-lng. R. ßostz U. Dipl.-!ng. Umprecht
München 22, Stelnsdorfttr. 10
233-14.366P(14.567H) 14.3.1969
Automobilove zavody, narodni podnik, Mlada Boleslav
(Tschechoslowakei)
Verbrennungsraum für einen obengesteuerten und mit V-förmig angeordneten Ventilen ausgestatteten Viertakt-Ottomotor
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsraum für eine nach dem Viertaktverfahren arbeitende Brennkraftmasohine, insbesondere für eine solche mit obengesteuerten, V-förmig angeordneten Ventilen, dessen einer Teil im Zylinderkopf und dessen -anderer Teil im Kolben vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bildung eines Verbrennungsraumes mit solchen Eigenschaften, die eine vollkommenere durchgreifende Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemisches sichert und damit eine Verringerung des Prozentsatzes nicht verbrannter schädlicher Stoffe in den Auspuffgasen bei gleichzeitiger Erhöhung der Motorleistung gewährleistet.
Bei neuen Motorkonstruktionen wird vor allem einer 233-(S 6ik6-J 35i5)-Zj-r (7)
9008Λ0/1136
-Z-
vollkommenen Verbrennung des Gemisches bei erhöhten An-' Sprüchen an die Motorleistung Aufmerksamkeit gewidmet. In den Abgasen der Verbrennungsmotoren befindet sich eine bedeutende Menge nicht verbrannter oder teilweise oxydierter Stoffe (CO, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, bleihaltige Verbindungen u. ä.), die insbesondere beim Starten, im Leerlauf sowie bei einer Beschleunigung und Verzögerung auftreten.
Die Herabsetzung des Prozentsatzes unverbrannter Stoffe in den Auspuffgasen wird durch gleichmäßige Verteilung des Gemisches auf die einzelnen Zylinder, durch konstruktive Gestaltung der Saugkanäle (z. B. spiralförmige Saugkanäle) , durch geeignete Einstellung der Vorzündung, durch verbesserte Funktion des Vergasers, durch konstruktive Gestaltung der Verbrennungsräume und nicht zuletzt durch zusätzliche Oxydation der Gase in der Auspuffleitung gelöst.
Manche der obenstehend angeführten Verfahren zur Herabsetzung der Schädlichkeit der Auspuffgase weisen aber gewisse Nachteile auf. Ein spiralförmiger Saugkanal ergibt zwar ein besseres Brennstoff-Luft-Gemisch für die Verbrennung, beschränkt aber die Motorleistung, denn er verringert den volumetrisehen Wirkungsgrad. Die zusätzliche Oxydation der Gase in der Auspuffleitung stellt eine Notlösung dar, da sie nicht den qualitativen Verbrennungsprozeß unmittelbar in der Brennkraftmaschine verbessert, sondern nur dessen Folgeerscheinungen löst.
Die angeführten Nachteile werden durch die Erfindung kbei einem Verbrennungsraum der eingangs erläuterten Art dadurch vermieden, daß der Teil des Verbrennungsräumes im Zylinderkopf mit einem Boden aus zwei dachförmigen ebenen Flächen nierenförmige Gestalt besitzt. Ferner ist die gegenseitige Lage beider Teile des Verbrennungsraumes im Hinblick auf die Lage der Zündkerze und des Gegenklopfschlitzes, der durch den Halbmesser R in der nierenförmigen Ge-
SO9840/113β
stalt des Verbrennungsraumes des Zylinderkopfes gebildet wird, entsprechend den in den Unteransprtichen gekennzeichneten Ausgestaltungen festlegbar.
In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Verbrennungsraumes gemäß der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Verbfennungsraumes im Raum des Zylinderkopfes in der Richtung des Pfeiles P in Fig. 2;
Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt durch den Verbrennungsraum im Zylinderkopf und im Kolben;
Figo 3 ist eine Grundrißansicht auf den Kolbenboden;
Fig. k veranschaulicht den Verbrennungsverlauf des Gemisches im Verbrennungsraum des Zylinderkopfes;
Fig. 5 ist eine weitere mögliche Ausführung des Verbrennungsraumes;
Fig. 6 stellt eine Perspektive Ansicht auf den Verbrennungsraum des Zylinderkopfes als räumliches Gebilde dar.
Im Zylinderkopf 1 (Fig. 1) ist ein Teil 2 des Verbrennungsraumes 2, 3 nierenförmig ausgebildet, dessen Boden sich aus zwei ebenen Flächen 15 und 16 zusammensetzt (Fig. 2 und 6), die dachartige Form aufweisen und miteinander einen Winkel ©£ einschließen. In der ebenen Fläche 16 befindet sich das Auslaßventil 14 und die Zündkerze 5 und in der Ebene 15 liegt das Einlaßventil 13.
9 098UO/113 β
19131 IS
Im Kolben 7 ist der zweite Teil 3 des Verbrennungsraumes 2, 3 ausgebildet, dessen Mittelpunkt k annähernd auf der Verbindungslinie S des Zündpunktes der Zündkerze 5 und dea Mittelpunktes 6 des Halbmessers R des Gegenklopf Schlitzes liegt.
Der Teil des Verbrennungsraumes 3 im Kolben 7 ist derart angeordnet, daß er sich in der Grundrißansicht mit seinem Umfang der Kante des mit dem Halbmesser R gebildeten GegenklopfSchlitzes nähert, sie berührt oder überdeckt. Auf der gegenüberliegenden Seite des mit dem Halbmesser R gebildeten GegenklopfSchlitzes ist die Zündkerze 5 untergebracht, die in allen Fällen innerhalb des im im Kolben 7 angeordneten Teiles 3 des Verbrennungsräumeβ liegt.
Der Boden des Kolbens 7 kann entweder gewölbt oder eben sein und die entsprechende Form des GegenklopfSchlitzes 8 im Zylinderkopf 1 ist gleichfalls gewölbt oder eben.
Fig. k dient zur Erläuterung der Eigenschaften des Verbrennungsraumes gemäß der Erfindung. Gemäß dem Druckdiagramm der Brennkraftmaschine kann der Verlauf der Verbrennung im Verbrennungsraum in drei Phasen unterteilt werden. Die erste Phase der Verbrennung beginnt im Augenblick der Zündung des Gemisches durch den elektrischen Funken und endet zu Beginn des Druckanstiegs über den Kompressionsdruck. Das Ausmaß der Flammenfront ist im Verlauf der ersten Phase klein, so daß weder eine Strömung noch eine Wirbelung des Gemisches ihre Umrisse allzusehr ändern kann. Die Verbrennung ist nur durch die Ausbreitung der Flamme im Gemisch bedingt, die senkrecht zur Flammenfront fortschreitet und in Fig. k durch «ine volle Linie veranschaulicht ist. Die erste Phase der Verbrennung dauert gewöhnlich 15 bis 20 # der Gesamtdauer vom Augenblick der Zündung bis zu dem Zustand, wo der Druck im Zylinder sein Maximum erreicht.
909840/1136
Die zweite Phase der Verbrennung beginnt mit einer .erkennbaren Druckerhöhung über den Kompressionsdruck und endet mit Erreichung d«s-Maximaldruckes im Zylinder. Die Ausbreitung der Flamme im Verlauf der zweiten Phase ist im wesentlichen durch die Bewegung des Gemisches bedingt. Der Gegenstand der Erfindung löst die Bewegung des Gemisches und seiner Verbrennung gerade in dieser zweiten Phase. Der Strom des Gemisches 9 (Fig, 4) aus dem Gegenklopf schlitz 8 bildet einen Keil, der die Front 10 in der Richtung der von der Zündkerze fortschreitenden Flamme zerteilt und es entstehen auf diese Weise einzelne in den Richtungen 11 und 12 sich bewegende Ballungen unverbrannten und brennenden Gemisohes. Die unverbrannten Teile des Gemisches entzünden sich so durch die sich in den Richtungen 11 und 12 des größten Ausmaßes des nierenförmig gestalteten Verbrennungeraumes ausbreitende Flamme. Der wesentliche Teil des Gemisches verbrennt gerade in dem Augenblick, wo die Flammenfront und das vom GegenkXopfschlitz sich bewegende Gemisch in der· Mitte des Teiles 3 des vom Kolben 7 gebildeten Verbrennungsraumes zusammentreffen. Die Verbrennung verläuft bei diesem Prozeß mit normaler Geschwindigkeit, die Brenndauer des Gemisohes im Raum verkürzt sich aber unter dem Einfluß der bedeutenden Oberflächenvergrößerung der Flammenfront, was gemeinsam mit einem guten Durchbrennen des Gemisohes auch eine gute Motorleistung gewährleistet.
Durch Ablenken der Flammenfront 10 in die entlegensten Stellen des Verbrennungsräumeβ wird ein gutes Durchbrennen des Gemisches in seinem gesamten Umfang auch in der dritten Phase der Verbrennung und damit eine minimale Menge schädlicher Stoffe in den Auspuffgasen erzielt· Der gemessene Wert des CO-Gehaltes beträgt im Leerlauf 1 bis 1,5 $· Gegenüber den bisher bekannten Mitteln zur Qualitätsverbesserung der Verbrennung wie a. B. die Anwendung eines spiralförmigen Saugkanala, verringert sieh die Motor-
909840/1138
leistung nicht, sondern es wird im Gegenteil bei hohen Drehzahlen eine sehr gute Verbrennung und damit auch ein hoher Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gewährleistet*
909840/1 134

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    I 1.1 Verbrennungsraum für eine nach dem Viertaktverfahren arbeitende Brennkraftmaschine, insbesondere für eine solche mit obengesteuerten, V-förmig angeordneten Ventilen, dessen einer Teil im Zylinderkopf und dessen anderer Teil im Kolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, · daß der Teil des Verbrennungsraumes (2) im Zylinderkopf mit einem Boden aus zwei dachförmigen ebenen Flächen (15» 16) nierenförmige Gestalt besitzt.
  2. 2. Verbrennungsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (h) des Teiles des Verbrennungsraumes (3) im Kolben (7) entweder auf der Verbindungslinie (s) oder in den Grenzen bis zu 15 $ des Kolbendurchmessers zu beiden Seiten der Verbindungslinie (s) zwischen dem Zündpunkt der Zündkerze (5) und dem Mittelpunkt (6) des Halbmessers (R) des Gegenklopfschlitze» liegt. »
  3. 3. Verbrennungsraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Verbrennungsräume» (2) im Zylinderkopf (1) an der Stelle des Halbmessers (r) in der Grundrißansicht den Umfang des Verbrennungsraumes (3) im Kolben (7) entweder berührt oder innerhalb oder außerhalb desselben liegt, wobei der im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Halbmessers (R) liegende Zündpunkt der Zündkerze (5) sich innerhalb des Verbrennungsraumes (3) im Kolben (7) befindet.
    k. Verbrennungsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsräume (2, 3) im Zylinderkopf (1) und im Kolben 7) nierenförmige Gestalt besitzen und ihre Konturen sich in Grundrißansicht an der Stelle des Halbmessers (R) berühren.
    909840/1136
    5* Verbrennungsraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ck), der von den beiden, den dachförmigen Boden des Verbrennungeraumes (2) Im Zylinderkopf* (i) bildenden ebenen Flächen (15» 16) eingeschlossen wird, in den Grenzen von 110 bis 16O° liegt.
    909840/1136
DE1913115A 1968-03-15 1969-03-14 Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung Expired DE1913115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS203968 1968-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913115A1 true DE1913115A1 (de) 1969-10-02
DE1913115B2 DE1913115B2 (de) 1973-06-20
DE1913115C3 DE1913115C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5356318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913115A Expired DE1913115C3 (de) 1968-03-15 1969-03-14 Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT304178B (de)
DE (1) DE1913115C3 (de)
FR (1) FR2004033A1 (de)
GB (1) GB1224726A (de)
NL (1) NL6903912A (de)
SE (1) SE349351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003930A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Glotur Trust Reg. Internal combustion engine with one or several squeeze gaps between the pistons and cylinder head
EP1253304A3 (de) * 2001-04-25 2003-07-02 Jenbacher Aktiengesellschaft Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einer Zündeinrichtung pro Zylinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547297A (en) * 1975-07-09 1979-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Combustion chamber for an internal combustion engine in which the mixture is compressed and then ignited by extraneous ignition means
DE2607561A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere viertaktmaschine
DE3137738C1 (de) * 1981-09-23 1983-06-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003930A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Glotur Trust Reg. Internal combustion engine with one or several squeeze gaps between the pistons and cylinder head
EP1253304A3 (de) * 2001-04-25 2003-07-02 Jenbacher Aktiengesellschaft Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens einer Zündeinrichtung pro Zylinder
US6722337B2 (en) 2001-04-25 2004-04-20 Jenbacher Aktiengesellschaft Spark ignition internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224726A (en) 1971-03-10
FR2004033A1 (de) 1969-11-14
AT304178B (de) 1972-11-15
DE1913115B2 (de) 1973-06-20
NL6903912A (de) 1969-09-17
SE349351B (de) 1972-09-25
DE1913115C3 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117726A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2745245A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2611806A1 (de) Schichtladung-verbrennungsverfahren fuer einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor zur ausuebung des verfahrens
DE2414591C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2913763C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE1913115A1 (de) Verbrennungsraum fuer einen obengesteuerten und mit V-foermig angeordneten Ventilen ausgestatteten Viertakt-Ottomotor
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
DE2540702C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung
DE2732005C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE2536775C3 (de) Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine
EP1034366A1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE2735017C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit geschichteter Ladung
DE2126354A1 (de) Doppel Ansaugsystem fur Verbrennungs motoren
DE4020262A1 (de) Kolben fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE2727357A1 (de) Brennkraftmaschine der hubkolbenbauart
DE2460204A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3819196A1 (de) Zweitakt-doppelkolbenmotor
DE2647091A1 (de) Gemischverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE830263C (de) Verbrennungskraftmaschine mit haengenden Ventilen
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung
DE7720734U1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee