DE1910978C3 - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1910978C3
DE1910978C3 DE19691910978 DE1910978A DE1910978C3 DE 1910978 C3 DE1910978 C3 DE 1910978C3 DE 19691910978 DE19691910978 DE 19691910978 DE 1910978 A DE1910978 A DE 1910978A DE 1910978 C3 DE1910978 C3 DE 1910978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
temperature
cam
internal combustion
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691910978
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910978B2 (de
DE1910978A1 (de
Inventor
Isamu; Inada Minoru; Saitama; Atsumi Minoru; Miyazaki Toyoshige; Tokio; Nonomiya Mitsuaki Yokoham; Goto (Japan)
Original Assignee
Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tokio; Kabushiki Kaisha Keihin Seiki Seisakusho, Kawasaki; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tokio; Kabushiki Kaisha Keihin Seiki Seisakusho, Kawasaki; (Japan) filed Critical Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tokio; Kabushiki Kaisha Keihin Seiki Seisakusho, Kawasaki; (Japan)
Publication of DE1910978A1 publication Critical patent/DE1910978A1/de
Publication of DE1910978B2 publication Critical patent/DE1910978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910978C3 publication Critical patent/DE1910978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei einem anderen bekannten Vergaser für Brennkraftmaschinen wird die Hauptdrosselklappe durch einen entgegen einer verhältnismäßig starken Feder
wirksamen Dehnstoffthermostat und die Vordrosselklappenwelle befestigten Bauteil und andererseits 15 klappe durch eine Bimetallspule gesteuert. Beide an einer koaxial zur Vordrosselklappenwelle Drosselklappen werden daher entsprechend den verschwenkbar gelagerten Kurvenscheibe angreift, schiedenen thermischen Charakteristiken der beiden an deren Kurvenbahn ein Übertragungsgestänge Thermostate verstellt, so daß es schwer ist, die Lage anliegt, das die Schließlage der Hauptdrossel- der beiden Drosselklappen in der richtigen gegenklappe festlegt, dadurch gekennzeich-ao seitigen Abhängigkeit zu halten (FR-PS 1 291 578). net, daß das thermostatische Glied (17) in an Bei einem weiteren bekannten Vergaser für Brennsich bekannter Weise von einem gegen die Kraft kraftmaschinen werden Hauptdrosselklappe und Voreiner Feder (31) wirksamen Dehnstoffthermostat drosselklappe durch einen entgegen der Kraft einer (16) gebildet ist, dessen Steuerstange (20) über Feder wirksamen Dehnstoffthermostat mittels eines ein Gestänge (26,29) unmittelbar mit der ko- as einzigen Schwenkhebels gesteuert. Der Schwenkhebel axial zur Vordrosselklappenwelle (4) schwenkbar bildet einerseits einen Anschlag für die Festlegung gelagerten Kurvenscheibe (S) verbunden ist, die der Schließlage der Hauptdrosselklappe und trügt mit einem seitlich vorstehenden Anschlagteil (13) andererseits das eine Ende der Feder, deren anderes an einem fest mit der Vordrosselklappenwelle Ende an dem auf der Vordrosselklappenwelle beverbundenen Anlagetsil {12 A) anliegt und bei 30 festigten Bauteil befestigt ist und gegen deren Kraft steigender Maschinentempsratur die Vordrossel- der Ansaugluftstrom die Vordrosselklappe öffnet. klappenwelle im Öffnungssinn bewegt und deren Das Bauteil ist als Kurvenscheibe ausgebildet, an Kurvenbahn einen kontinuierlich schwach ge- deren Kurvenfläche das genannte andere Ende der krümmten Verlauf hat. Feder sich unter Änderung des wirksamen Hebel-2. Vergaser nach Patentanspruch 1, dadurch 35 armes gegenüber der Vordrosselklappenwelle anlegt, gekennzeichnet, daß im Gestänge ein zweiarmiger um die Nichtlinearität der Feder auszugleichen bzw. Hebel (26) vorgesehen ist, dessen kürzerer Arm um eine gewünschte Funktion der auf die Vordrosselmit der Steuerstange (20) des Dehnstoffthermosta- klappe gegen den Ansaugluftstrom wirkenden ten (16) im Eingriff steht und dessen längerer SchlieBkraft zu erreichen. Um die Vordrosselklappe Hebelarm mit der schwenkbar gelagerten Kur- 40 voll zu öffnen, ist ein an dem als Kurvenscheibe ausvenscheibe (S) verbunden ist. gebildeten Bauteil angreifender Kolben erforderlich,
der unter dem Einfluß des stromab der Hauptdrosselklappe vorhandenen Druckes steht. Die Vordrossel-
klappe steht somit hier nicht ausschließlich unter
der Einwirkung der Maschinentemperatur (US-PS 3 291462).
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung des eingangs beschriebenen Vergasers für Brennkraftmaschinen derart, daß der Öffnungsgrad der Vor-
Die Erfindung betrifft einen Vergaser nach dem Gattungsbegriff des vorstehenden Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, an einer solchen Vordrosselklappe
einen den Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe ein- 50 drosselklappe stets automatisch und ausschließlich stellenden Nocken vorzusehen, der bewirkt, daß die entsprechend der Maschinentemperatur relativ ?,um Leerlauf öffnung der Hauptdrosselklappe zunimmt,
wenn die Öffnung der Vordrosselklappe abnimmt, so daß auch in der Kälte ein ordentlicher Leerlauf gesichert ist. Bei dieser Anordnung stehen der mit der Vordrosselklappe verbundene Steuernocken und die Hauptdrosselklappe miteinander im Eingriff, und dadurch wird der Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe durch den Steuernocken eingestellt. Da nun die Eingriffskraft zwischen den beiden größer ist als die Steuerkraft des Bimetallreglers (die Hauptdrosselklappe ist mit einer Ventilschließfeder großer Kraft ausgestattet, die sie mit dieser großen Kraft mit dem Nocken in Eingriff bringt), werden bei einer anschließenden Änderung der Maschinentemperatur der Steuernocken, die Vordrosselklappe und die Hauptdrosselklappe unbeweglich in ihrer Lage festgehalten, und eine selbsttätige Einstellung dieser Klappen kann
Leerlauf-Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe eingestellt wird, unabhängig von der Betätigung der Hauptdrosselklappe.
Diese Aufgabe wird bei einem Vergaser vorliegender Gattung erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale dadurch gelöst, daß
das thermostatische Glied in an sich bekannter Weise von einem gegen die Kraft einer Feder wirksamen Dehnstoffthermostat gebildet ist,
dessen Steuerstange über ein Gestänge unmittelbar mit der koaxial zur Vordrosselklappenwelle schwenkbar gelagerten Kurvenscheibe verbunden ist,
die mit einem seitlich vorstehenden Anschlagteil an einem fest mit der Vordrosselklappenv/elle verbundenen Anlageteil anliegt und bei steigen-
,910 978
der Maschinentemperatur die Vordrosselklappen- mit Äther, ausgefüllt, in das Führungsrohr 18 ragt welle im Öffnungssinn bewegt und von oben ein bewegliches Gestängeteil 20, unterhalb deren Kurvenbahn einen kontinuierlich schwach deren unteren Ende in dem Führungsrohr ein gleitengekrümmten Verlauf hat. des Verschlußteil 21 dichtend eingesetzt ist. Der
5 Temperaturfühler 16 liegt in einer becherförmigen
Dadurch ist erreicht, daß die Vordrosselklappe Umhüllung 22, mit einem Einlaß 23 und einem Aus- stets automatisch in Abhängigkeit von dem Wechsel laß 24 für eine Flüssigkeit. Dadurch wird die Tempe- der Maschinentemperatur verschwenkt wird und ratur des Temperaturfühlers 16 durch die Auspuffgleichzeitig der Leerlauf-Öffnungsgrad der Haupt- gase der Maschine oder durch das Schmieröl oder drosselklappe in Übereinstimmung damit automatisch io ein ähnliches durch den Einlaß 23 in die Umhüllung eingestellt wird, ohne daß es einer auslösenden Be- 22 einströmendes Mittel angenähert gleich der Matätigung der Hauptdrosselklappe bedarf. Unabhängig schinentemperatur gehalten. An dem Vergaser 1 ist von der temperaturgegebenen Voreinstellung der Vor- bei 25 ein zweiarmiger Hebel 26 angelenkt, dessen drosselklappe bleibt die von der Feder auf die Vor- einer Arm an seinem Ende einen Schlitz 27 aufweist. drosselklappe ausgeübte, gegen den Ansaugluftstrom 15 in den ein am oberen Ende der Steuerstange 20 vorwirkende Kraft konstant. . gesehener Zapfen 28 eingreift. Das Ende des anderen
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Armes des Hebels 26 ist über eine Verbindungs-Vergasers nach der Erfindung unter Bezugnahme auf stange 29 mit der Kurvenscheibe 5 verbunden. Nahe die Zeichnung beschrieben. Jn dieser stellt dar der Mitte des Gestängeteils 20 ist an ihr eine Scheibe
F i g. 1 einen Teilschnitt des Vergasers nach der 20 30 befestigt, die den Druck einer starken Feder 31
Erfindung, aufnimmt, die das Gestängeteil 20 in das Führungs-
F ig. 2 den Schnitt nach der Linie II-1I der rohr 21 des Temperaturfühlers 1.6 hineindrückt,
pig, 1. Wenn nunmehr die Temperatur der Maschine und
Im Saugkanal 2 des Vergasers 1 ist eine Vordros- damit die des Temperaturfühlers Ϊ6 steigt, dehnt sich seiklappe 3 vorgesehen, deren Welle 4 etwas ober-25 das thermische Ausdehnungsmaterial 19 dementsprehalb der Mittellinie des Saugkanals 2 liegt. Auf dem chend aus und drückt das Gestängeteil 20 entgegen aus dem Vergase* herausragenden Teil 1 A der der Kraft der starken Ventilverschlußfeder 31 nach Welle 4 (Fig. 2) ist eine Kurvenscheibe 5 mit einer oben. Dabei bewirkt die Bewegung des Gestängeteils Steuerfläche 5 α drehbar gelagert. Die Hauptdrossel- 20, die durch den Beschleunigungshebel 26 und die klappe 6 ist auf einer Welle 7 befestigt, mit der ein 30 Verbindungsstange 29 auf den Stcuernocko;i 5 überHebel 8 fest verbunden ist, der an seinem äußeren tragen wird, eine weitere Öffnung des Vordrosselvcn-Ende ein Kontaktglied 8/1 aufweist, das zur Anlage tils 3. Sinkt die Temperatur der Maschine und damit an der Steuerfläche 5 α bestimmt ist. Eine an dem die des Temperaturfühlers 16, zieht sich das thermi-Hauptdrosselklappenhebel 8 angebrachte Rückzugfe- sehe Ausdehnungsmaterial 19 zusammen, so daß das der 9 drückt ir. Schließrichtung auf die Hauptdrosscl- 35 Gestängeteil 20 durch die Ventilverschlußfeder 31 klappe 6. Durch den einstellbaren Anschlag 10 wird unter gleichzeitigem Schließen des Vordrosselventils die Schließbewegung der Hauptdrosselklappe 6 be- nach unten bewegt wird. Wenn die Temperatur der grenzt. Der Draht 11 eines Bowdenzuges dient der Maschine niederer als ihre normale Arbeitstempera-Öffnung der Hauptdrosselklappe 6 mittels des tür ist, wird das Kontaktglied 8/4 des Hauptdrossel-Hauptdrosselklappenhebels 8 von Hand. Wie aus der 40 klappenhebels 8 durch die Rückzugfeder 9 kräftig ge-F i g. 2 ersichtlich ist, ist an der Welle 4 der Vordros- gen die Steuerfläche SA der Kurvenscheibe 5 geselkiappe eine Tragplatte 12 mit einem Anlageteil drückt und zwischen den beiden Teilen eine kräftige 12 A befestigt. Eine schwache Feder 14, die das An- Reibung herorgerufen. Jedoch wird mit der vorlielageteil 12/1 gegen einen aus der Kurvenscheibe 5 genden Erfindung erreicht, daß die Vordrosselvorstehenden Anschlag 13 drückt, liegt zwischen den 45 klappe 3 durch den eine starke Expansionskraft ausbeiden. Wenn der Saugluftstrom verstärkt werden übenden Dehnstoffthermostat 16 und die kräftige soll, und die Vordrosselklappe 3 den Saugkanal 2 Ventilverschlußfeder 31 verstellt wird, wobei die verschlossen hält, wird die Vordrosselklappe entge- Steuerfläche 5 A einen kontinuierlich schwach gegen der Wirkung der Feder 14 durch den Sauf druck krümmten Verlauf hat. Dies hat zur Folge, daß die geöffnet. Dies ist eine übliche Ausführungsform. 50 Expansionskraft des Dehnstoffthermostats 16 und
Am Vergaser 1 ist ein Traggehäuse 15 befestigt, die elastische Kraft der Ventilverschlußfeder 31 die
das auf seiner Unterseite einen Dehnstoffthermosta- oben erwähnte Reibungskralt überwinden, so daß die
ten 16 trägt. Dieser Dehnstoffthermostat besteht z. B. Vordrossclklappe 3 stets automatisch in Abhängigkeit
aus einer dicht verschlossenen Kappe 17, in die ein von dem Wechsel der Maschinentemperatur verunten offenes Führungsrohr 18 dicht eingesetzt ist. 55 schwenkt wird und gleichzeitig der Öffnungsgrad der
Der Raum zwischen der Kappe und dem Tragrohr ist Hauptdrossclklappe in Übereinstimmung damit auto-
mit einem thermischen Expansionsmaterial 19, z. B. matisch eingestellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1910 S78
Patentansprüche:
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer
stromauf einer willkürlich betätigbaren Hauptdrosselklappe im Ansaugkanal exzentrisch gelagerten Vordrosselklappe, die von dem Ansaugluftstrom in dem von einer temperaturabhängig
tätigen Steuereinrichtung freigegebenem Maß ge- —-„
öffnet wird, welche Steuereinrichtung ein den 10 frei wird (FR-PS 1492 877).
Öffnungsweg der Vordrosselldappe freigebendes, D-: "—~ ™*»™ 1^5""
die Temperatur der Brennkraftmaschine erfassendes, thermostatisches Glied und eine Feder aufweist, die einerseits an einem auf der Vordrossel-
nicht verwirklicht werden. Demgemäß kann bei der praktischen Durchführung eine vollständige Einstellung nicht erreicht werden, außer wenn vor dem Starten der Maschine oder bevor deren Temperatur nach dem Anlassen der Maschine bis zu einem üblichen Wert angestiegen ist, die Hauptdrosselklappe durch Betätigung von außen geöffnet wird, damit der Eingriff zwischen dem Steuernocken und der Drosselklappe eine kurze Zeit aufgehoben und der Nocken
DE19691910978 1968-03-05 1969-03-04 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE1910978C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1382468 1968-03-05
JP1382468 1968-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910978A1 DE1910978A1 (de) 1969-10-02
DE1910978B2 DE1910978B2 (de) 1973-02-15
DE1910978C3 true DE1910978C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
EP0589153B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE2646936B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1910978C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2452707B2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2514722C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2821649C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE2529208C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
DE2457356C3 (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2624210C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE2312693C2 (de) Kaltstartvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2802613C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE729125C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE625628C (de) Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe
DE1526740A1 (de) Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf
EP1003962B1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen mit einer druckdose
DE1526622C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1576589C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2855198C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE1934200A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Leerlaufanschlag der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE1476256C (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Hilfsvorrichtung für das Anlassen und den Betrieb des kalten Motors
DE696437C (de) Vorrichtung zum verzoegerten Schliessen der Drosselklappe des Vergasers bei Brennkraftmaschinen
DE1910978B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen