DE1910026B2 - Elektrische flaechenheizeinrichtung - Google Patents

Elektrische flaechenheizeinrichtung

Info

Publication number
DE1910026B2
DE1910026B2 DE19691910026 DE1910026A DE1910026B2 DE 1910026 B2 DE1910026 B2 DE 1910026B2 DE 19691910026 DE19691910026 DE 19691910026 DE 1910026 A DE1910026 A DE 1910026A DE 1910026 B2 DE1910026 B2 DE 1910026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heating conductor
monitoring electrode
surface heating
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910026A1 (de
DE1910026C3 (de
Inventor
Kazuo Kato Ryuzo Matsumoto Tadashi Nnzuma Fujio Kugumiya Shigeno ri Tanaka Yasuo Kitamura Motoharu Ka doma Doi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US802071A priority Critical patent/US3584198A/en
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Priority to DE1910026A priority patent/DE1910026C3/de
Priority to GB00872/69A priority patent/GB1253699A/en
Publication of DE1910026A1 publication Critical patent/DE1910026A1/de
Priority to US00133951A priority patent/US3745649A/en
Publication of DE1910026B2 publication Critical patent/DE1910026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910026C3 publication Critical patent/DE1910026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Flächenheiztinrichtung, bestehend aus einem nach Art einer gedruckten Schaltung hergestellten ur \ in einer Zick-Zack-Anordnung ausgelegten Heizleiter zwischen zwei über eine thermosensitive organische Masse miteinander verbundenen Isolierfolien und einem Temperaturfühler.
Solche beispielsweise nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 883 914 vorbekannten Flächenheiz-♦inrichtungen werden dort zur Verwendung als verhältnismäßig schwach erhitzte Fläche für Deckenlind Wandbeheizung, für Heizkissen u. dgl. vorge- Schlagen. Dabei ist hinsichtlich des Aufbringens des Heizleiters auf die eine Isolierfolie auf die bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen geübte Technik verwiesen und vermerkt, daß dieses Aufbringen nach dem Druck- oder Ätzverfahren, durch Aufdampfen im Vakuum, durch Aufdrücken oder durch Aufspritzen bzw. Aufstreichen erfolgen kann. Der mit der Flächenheizeinrichtung baulich vereinigte Temperaturfühler kann einen Bimetallstreifen oder mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand so tnthalten, und vorzugsweise ist ein Kaltleiter als Temperaturfühler zur Verwendung vorgesehen.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 077 344 ist Weiterhin ein drahtartiger isolierter elektrischer Heizkörper bekannt, der auf seine ganze Länge zwei mit SS Abstand angeordnete metallische Leiter enthält, zwischen denen sich ein Mischpolymer des Akrylnitrils als einem Stoff mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Scheinwiderstandes als Temperaturfühler zur Steuerung einer Regeleinrichtung befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Flächenheizeinrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihres Temperaturfühlers zur Erzielung einer schnell ansprechenden Temperaturegelung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge* Ute!, daß als Temperaturfühler eine mit Abstand von dem Heizleiter angeordnete Überwachungsslektrode vorgesehen ist. Diese ist bevorzugt in der Ebene des Heizleiters angeordnet und in ihrer Uberwachungsfunktion durch eine zweite plattenförmige Überwachungselektrode ergänzt, die in einer zu der Ebene des Heizleiters parallelen Ebene vorgesehen ist.
Die Anordnung einer solchen Überwachungselektrode stellt sicher, daß der gesamte Heizleiter an jeder beliebigen Stelle ohne Beeinträchtigung der Flexibilität der Flächenheizeinrichtung überwacht ist, so daß eine sofortige Rejelfunktion ausgelöst werden kann, sollte es an einer beliebigen Stelle des Heizleiters zu einer übermäßigen Temperaturerhöhung kommen.
Die Erfindung wird nachfolgend für zwei Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in teilweise weggebrochener Darstellung eine Draufsicht auf die Flächenheizeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Flächenheizeinrichtung gemäß F i g. 1 nach der Linie H-II,
F i g. 3 einen möglichen Verdrahtungsplan für die Flächenheizeinrichfe-nggemäßFig. 1,
F i g. 4 in teilweise weggebrochener Darstellung eine Draufsicht auf die Flächenheizeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Flächenheizeinrichtung gemäß F i g. 4 nach der Linie V-V, und
F i g. 6 A und 6 B zwei mögliche Verdrahtungspläne für die Flächenheizeinrichtung gemäß F i g. 4.
Die elektrische Flächenheizeinrichtung in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einer ersten Isolierfolie 2 beispielsweise aus einem Polyamid oder einem gesättigten Polyes'erharz. Auf diese Isolierfolie 1 ist ein in einer Zick-Zack-Anordnung ausgelegter Heizleiter 2 nach Art einer gedruckten Schaltung beispielsweise durch Ätzung einer mit der Isolierfolie verbundenen Metallfolie aufgebracht Sein thermischer Ausdehnungskoeffizient sollte im wesentlichen demjenigen der Isolierfolie 1 entsprechen, um so ein Brechen der Flächenheizeinrichtung wirksam zu verhindern, die ergänzt wird durch eine zweite Isolierfolie 3, welche mit der Isolierfolie 1 über eine thermosensitive organische Masse 13, wie einem Polyamid oder einem Polyvinylformal, verbunden ist. Entlang des Heizleiters 2 ist eine Überwachungselektrode 11 in einem gleichen Abstand α als Temperaturfühler angeordnet, d. h. es reicht jeweils eine Einzelelektrode zwischen zwei benachbarte Windungen des Heizleiters 2 und alle diese Einzelelektroden sind durch randseitig verlaufende Leitungen 12 untereinander verbunden. Bei dieser überwachungselektrodc U handelt es sich also gleichfalls um einen Leiter nach Art einer gedruckten Schaltung, der vorzugsweise zusammen mit dem Heizleiter 2 auf die Isolierfolie 1 aufgebracht wird.
Aus dem Verdrahtungsplan der F i g. 3 ist erkennbar, daß der Heizleiter 2 über einen Schalter 14 mit den Anschlußklemmen einer Stromquelle 15 verbunden ist. In den Stromkreis dieses Schalters 14 ist auch die Überwachungselektrode 11 über eine in ihrer Zuleitung 17 angeordnete Schutzeinrichtung 16 geschaltet. Kommt es nun an irgendeiner Stelle des Heizleiters 2 zu einer übermäßigen Temperaturerhöhung, dann hat dies eine Erniedrigung des Widerstandswertes der thermosensitiven organischen Masse 13 an dieser Stelle zur Folge und weiterhin das Flic-
ßen eines Leckstromes zu der im Abstand α von dem Heizleiter 2 angeordneten Überwachungselektrode 11 hin, und weil die Überwachungselektrode 11 in den Stromkreis des Schalters 14 geschaltet ist, wird dadurch der Schalter 14 unter Mitwirkung der Schutzeinrichtung 16 geöffnet und also die Stromzufuhr zu dem Heizleiter 2 augenblicklich unterbrochen.
In der Ausführungsform gemäß den Fig.4 bis 6 besteht die elektrische Flächenheizeinrichtung wiederum aus zwei Isoüerfolien 1 und 3, und auch hier ist wiederum auf die eine Isolierfolie 1 ein in einer Zick-Zack-Anordnung ausgelegter Heizleiter 2 nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebracht. In der bbene dieses Heizleiters 2 ist jeweils zwischen zwei Windungen desselben eine Einzelelektrode angeordnet, die durch randseitig gelegte Leitungen 12 zu einer gemeinsamen Überwachungselektrode 11 verbunden sind. Der Heizleiter 2 und die Überwachungselektrode 11 sind in eine thermosf isitive organische Masse 13 eingebettet. ao
In Unterscheidung zu der vorbeschriebenen Ausf unrungsform ist weiterhin auf die Isolierfolie 3 eine zweite plattenförraige Überwachungselektrode 18 beispielsweise durch Aufdampfen im Vakuum aufgebracht. Eine weitere Schichtlage 13' einer thermosensitiven organischen Masse deckt die Überwachungselektrode 18 ab, so daß also die beiden Isolierfolie^ 1 und 3 über zwei Schichtlagen der organischen Masse miteinander verbunden sind.
Unter Hinweis auf die Fig. 6 A und 6B ist auch bei dieser Flächenheizeinrichtung die Stromquelle IS über einen Schalter 14 an den Heizleiter 2 angeschlossen. In den Stromkreis dieses Schalters 14 sind die Überwachungselektroden 11 und 18 wiederum über eine Schutzeinrichtung 16 zugeschaltet, der eine Diode 20 zugeordnet ist, die ein gleiches Potential für die Überwachungselektroden 11 und 18 sicherstellt. Kommt es bei dieser Flächenheizeinrichtung an einer beliebigen Stelle X zu einer '/bermäßigen Temperaturerhöhung, dann fließt auch hter zu den Überwachungselektroden 11 und 18 ein Leckstrom, der augenblicklich ein öffnen des Schalters 14 und damit eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Heizleiter 3 zur Folge hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Flächenheizeinrichtung, bestehend aus einem nach Art einer gedruckten Schaltung hergestellten und in einer Zick-Zack-Anordnung ausgelegten Heizleiter zwischen zwei über eine thermosensitive organische Masse miteinander verbundenen Isolierfolien und einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturfühler eine mit Absiand von dem Heizleiter (2) angeordnete Uberwachungselektrode (11) vorgesehen ist.
2. Flächenheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungselektrode (11) in der Ebene des Heizleiters (2) angeordnet ist
3. Flächenheizeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite plattenförmige Überwachungselektrode ao (18) in einer zu der Ebene des Heizleiters (2) parallelen Ebene vorgesehen ist
DE1910026A 1968-02-29 1969-02-27 Elektrische Flächenheizeinricmung Expired DE1910026C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US802071A US3584198A (en) 1968-02-29 1969-02-25 Flexible electric surface heater
DE1910026A DE1910026C3 (de) 1968-02-29 1969-02-27 Elektrische Flächenheizeinricmung
GB00872/69A GB1253699A (en) 1968-02-29 1969-02-28 Electric surface heater and method of manufacturing the same
US00133951A US3745649A (en) 1968-02-29 1971-04-14 Method of manufacturing electric surface heaters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1087268 1968-02-29
DE1910026A DE1910026C3 (de) 1968-02-29 1969-02-27 Elektrische Flächenheizeinricmung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910026A1 DE1910026A1 (de) 1971-01-21
DE1910026B2 true DE1910026B2 (de) 1972-03-02
DE1910026C3 DE1910026C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=25757064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910026A Expired DE1910026C3 (de) 1968-02-29 1969-02-27 Elektrische Flächenheizeinricmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910026C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112930B1 (de) * 1982-12-24 1987-04-15 Audi Ag Elektrisch beheizbare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE3545445A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement insb. fuer kochstellen
DE29709116U1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Innova Ges M B H Flächenheizung
DE202008000758U1 (de) * 2007-12-28 2009-04-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1910026A1 (de) 1971-01-21
DE1910026C3 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE2903442C2 (de)
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
DE3311803C2 (de)
DE2450594C2 (de) Thermodruckkopf
EP1152639B2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
CH413018A (de) Thermoelektrischer Generator
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE60200061T2 (de) Drehverbinder
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE4036109C2 (de) Widerstandstemperaturfühler
DE3910861A1 (de) Organischer ptc-thermistor
DE2350404A1 (de) Elektrisch heizbares fenster
DE1910026C3 (de) Elektrische Flächenheizeinricmung
DE2438984C3 (de) Kontaktvorrichtung an einer Folie eines Flächenheizleiters
DE2458154C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe
EP3726926B1 (de) Heizmatte
DE1299089B (de) Heizeinheit fuer elektrisches Buegeleisen
DE3104608C2 (de)
DE4119694A1 (de) Zuendvorrichtung
DE4010743C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE3237912A1 (de) Thermoelektrischer waermestomsensor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19610621C1 (de) Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977