DE1909711B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Krauselgarn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von KrauselgarnInfo
- Publication number
- DE1909711B DE1909711B DE1909711B DE 1909711 B DE1909711 B DE 1909711B DE 1909711 B DE1909711 B DE 1909711B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knitted fabric
- tubular
- yarn
- hose
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Description
Das schlauchförmige Gewirke 1, welches den Stützstab 10' passiert hat, wird wieder in seine Form durch
den Breithalter 14 und die Stützstäbe 15 und 15' zurückgebracht, welche den Breithalter 14 unterstützen,
und dann in die heißen, gezahnten Walzen 4 und 5 eingeführt. Die heißen, gezahnten Walzen werden
bei vorbestimmten hohen Temperaturen gehalten, und während ei as schlauchförmiae Gewirke bei einem
vorbestimmten Druck und bei einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen gehalten wird, führen sie
die Hiizefixierung des Gewirkes 1 durch. Eine der Heißwalzen 4 bzw. 5 wird positiv betrieben, während
die andere, die in Kontakt mit der ersteren steht, infolge deren Drehung rotiert wird.
Nachstehend wird der Spannungsreguliermechanismus mehr im Detail beschrieben.
Es ist eine spezielle Vorrichtung erforderlich, um ein laufendes, dehnbares schlauchförmiges Gewirke
unter eine vorbestimmte Spannung in kontinuierlicher Weise zu bringen. Wenn ein schlaf "hförmiges
Gewirke lediglich bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit zwischen den Führungswalzen 2 und 3 und
den heißen, gezahnten Walzen 4 und 5 bewegt wird, kann es keineswegs unter konstanter Spannung gehalten
werden, wobei es zu einer Zeit gelockert wird und zu einer anderen Zeit einer übermäßigen Spannung
unterworfen wird, da die Dichte des Gewirkes selbst nicht gleichförmig ist. Dieses Problem wird
durch eine Ein-aus-Steuerung oder proportionale Steuerung der Umlaufsgeschwindigkeit jeder der Führungswalzen
2 und 3 sowie der heißen, gezahnten Walzen 4 und 5 gelöst, wobei jedoch die letztgenannte
Methode der Steuerung der Umlaufsgeschwindigkeit der heißen, gezahnten Walzen 4 und 5 nicht bevorzugt
ist, da diese immer bei einer vorbestimmten konstanten Geschwindigkeit rotiert werden sollten, um
einen gleicharmigen Hitzefixierungseffekt zu ergeben. Aus den vorstehenden Gründen kann das erwünschte
Ziel durch Steuerung der Umiaufsgeschwindigkeit der Führungswalzen 2 und 3 erreicht werden. In
F i g. 1 ist die Spannvorrichtung 11 an dem schlauchförmigen
Gewirke 1 aufgehängt, das zwischen den Führungswalzen 2 und 3 und deii heißen, gezahnten
Walzen 4 und 5 gespannt ist. Als ein Weg kann die dem Tuch 1 zu erteilende Spannung durch die Spannvorrichtung
11 eingestellt werden. Gemäß der Erfindung sollte das Gewicht der Spannvorrichtung 11
so ausgewählt sein, daß es zur Herstellung von gekräuselten Garnen des Wirk-Form-Typs geeignet ist.
Da jedoch die Dichte des sich vorwärts bewegenden schlauchförmigen Gewirkes 1 nicht gleichförmig ist.
findet eine Streckung bzw. Zusammenziehung sntsprechend statt.
Entsprechend der Auf- und Abbewegung der Spannvorrichtung 11, werden magnetische Relais 16 und
17 zur Steuerung der Spannvorrichtung, welche an den oberen und unteren Enden von zwei Schienen 12
und 13 angeordnet sind, betätigt, und dann wird eine magnetische Kupplung 7, die an einer Antriebswelle
der Führungswalze 3 befestigt ist, zur Wiedergabe der Drehung bzw. des Stoppens der Führungswalzer
betätigt. Speziell wird ein Teil eines Gewirkes, welches eine niedrige Dichte besitzt, zugeführt, und die Spannvorrichtung
11 bewegt sich abwärts. So ist das magnetische Relais 17 an de'r Ausschaltseite mit den unteren
Enden der Schienen 12 und 13 verbunden, und die magnetische Kupplung 7 wird geöffnet, um die Drehung
der Führungswalzen zu stoppen. Wenn sich anschließend die Spannvorrichtung 11 anhebt und
zu den oberen Enden der Schienen 12 und 13 kommt, wirkt ein magnetisches Relais 16 an der anderen Seite
und betätigt die magnetische Kupplung 7, so daß die Führungswalzen wieder rotieren. Die Wiederholung
dieser Wirkung ermöglicht es, die vorstehend erwähnten Eigenschaft (bezüglich uneinheitlicher Dichte) zu
verhüten, und das schlauchförmige Gewirke wird zu den heißen, gezahnten Walzen immer in konstanter
ic Dichte geführt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Spannvorrichtung
aus einer Welle 18, einer abnehmbaren, bombierten Walze 19, einem abnehmbaren Flansch
20, einem abnehmbaren Gewicht 21 und einem Dreh-
ij körper 22 zur Verminderung der Reibung an den
Schienen. Die Walze 19 dehnt das schlauchförmige Gewirke in Richtung der Maschenreihen, und der
Schwerpunkt der Spannvorrichtung als Ganzes sitzt in der Mitte der Welle 18. Die Valze 19 ist an beiden
Enden durch die Flansche 20 begrenzt. Das Gewicht 21 ist entsprechend der Art und den Verarbeitungsbedingungen des Gewirkes variabel.
Eine andere Spannwalze 23 ist in F i g. 3 gezeigt. Die Walze weist gleichfalls eine gekrümmte Oberfläche
zur Expandierung des Gewirkes 1 in Richtung der Maschenreihen auf. Es ist ferner bevorzugt, daß
die Schwerlinie der gesamten Spannvorrichtung durch das Zentrum der Spannwalze verläuft.
Die oberen und unteren magnetischen Relais werden durch ein Teil 26 betätigt, welches sich von einem
Ende der Mittelachse der Spannwalze 23 aus erstreckt.
Wie bei einer Ausführungsform der Erfindung,
dargestellt durch Fig. 1. gezeigt ist, wird gleichzeitig
Breithalter und eine Spannvorrichtung vorgesehen.
Wenn ein schlauchförmiges Gewirke durch heiße, gezahnte Walzen unter kontrollierter Spannung hitzefixiert
wird, fallen die Maschen nicht zusammen und wird die Beanspruchung auf die gekrümmten Teile
des Garnes konzentriert. Das mit den heißen, gezahnten Walzen im Eingriff stehende Gewirke wird unter
dieser Bedingung hitzefixiert. So nehmen die hitzebehandelten, gekräuselten Garne dreidimensionale
Mehrfach-Wellenkonfigurationen an und zeigen eine große Kräuselentwicklung. Ferner behält der Durchschnitt
jeder der Fäden, aus welchen das gekräuselte Garn zusammengesetzt ist, entweder die ursprüngliche
F^rm oder wird willkürlich deformiert. Daher
weist ein aus solchen Garnen hergestelltes Gewirke eine ausgezeichnete Boucle-Wirkung auf und ent-
wirkelt einen einzigartigen Glanzeffekt. Da gemäß
der Erfindung die Anordnung der Garnschlaufen so einheitlich wie möglich gehalten wird und sie in
diesem Zustand hitzefixiert werden, ist das schlauchförmige Gewirke vollständig frei von Rückfaltabschnitten
odtr verknitterten Abschnitten. Das bedeutet eine beträchtliche Verbesserung hinsichtlich der Aufräufelungs-
und Aufwickelwirksamkeit. Als ein natürliches Ergebnis ist es möglich, gekräuselte Garne aus
Wirk-Form-Verfahren frei von solchen Nachteilen, wie Fadenbruch bzw. Faserung, zu erhalten.
Wie in der nachstehenden Tabelle I gezeigt ist, besitzen die gemäß der Erfindung erhaltenen Garne
des Wirk-Form-Typs dreidimensionale Mehrfach-Wellenkonfiguration und weisen eine ausgezeichnete
Kräuseiungsfestigkeit auf, während gekräuselte Garne, die durch bekannte Verfahren erhalten wurden, zweidimensionale
Einfachwellen-Konfiguration aufweisen und eine geringe Kräuselungsfestigkeit besitzen.
Form des Fadendurchschnitts
Form der Fadenseite
Kräuselentwicklung
Tabelle I
Bekannt
Einfachwelle,
zweidimensional
ursprüngliche Form
gleichförmig
gering
gering
Mehrfachwelle, dreidimensional
ursprüngliche und deformierte Form gemischt
nicht gleichförmig
ausgezeichnet
ausgezeichnet
Ein halbmattes 48fädriges Garn aus Polyäthylenterephthalat von 100 den wurden mit einer Rundwirkmaschine mit 174 Nadeln und einem Zylinder von
5,08 cm Durchmesser bei 515 Umdrehungen des Zylinders je Minute gewirkt. Die Maschen des Gewirkes
wurden mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie aus F i g. I ersichtlich, hitzefixiert. In diesem Zeitpunkt wurden die Oberflächengeschwindigkeit, die
Oberflächentemperatur und die Kompressionskraft der heißen, gezahnten Walzen 4 und 5 auf 4,5 m/Min.,
210GC bzw. 50 kg (äquivalent einer Garngeschwindigkeit von 3500 m/Min.) eingestellt, und die Gewichtsbelastung dei Spannvorrichtung 11 wurde auf
400 g festgesetzt. Die bei diesem Verfahren verwendeten Breithalter 8 und 14 sind aus plastischem Material
in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer Basislänge von 60 mm, einer Höhe von 70 mm,
einer maximalen Dicke von 4 mm und einer minimalen Dicke von 1 mm.
Das so maschenfixierte Gewirke besaß keine Falten, Runzeln, Schlingen u. dgl., welche sonst die Aufräufelungs- und Aufwickelungseigenschaften des Gewirkes herabsetzen würden. Die Aufräufelungs- und
Aufwickelungswirksamkeit waren bemerkenswert erhöht. Als natürliches Ergebnis wurde ein dreidimensionales Kräuselgarn aus Wirk-Form-Verfahren erhalten, welches keine Garnnachteile, wie gebrochene
Fäden, Faserung u. dgl., aufwies und welches eine bemerkenswert hohe Kräuselungsfestigkeit besaß.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Verfahren
Eigenschaften des
verarbeiteten
Gams ! festigkeit
(g denl
Bekanntes Verfahren
Nr. 1
Bekanntes Verfahren
Nr. 2
Bekanntes Verfahren
Nr. 3
Verfahren nach der
Erfindung
3,69
3.85
3,38
3.85
3,38
Garnkräuseldehnung
Restliche Schrumpfung
36.2
38,1 46.1
38,1 46.1
2.92 82.1
2.57
1.42
0.80
0.53
1.42
0.80
0.53
^"\^ F.igenschaften des
"\^^ verarbeiteten
\ Ciarns
Verfahren "\
/UB-
Verfahren nach der
Erfindung*)....
j Ib denl
3.80
Fußnote!
Fußnote!
Garn-
krauscl-
dehnunt!
(°ii|
69.1
Restliche
Schrumpfung
0.53
|0 Bekanntes Verfahren Nr. I:
Gewirke, hitzefixiert mit Dampl bei 130'C. 30 Minuten in
entspannten Zustand
Gewirke, hitzefixiert mit Dampf bei 130" C. 30 Min iten unte
linearer Spannung.
Gewirke, hitzefixiert im trockenen Zustand bei 220 C. 30 Mi
nuten unter linearer Spannung und
Gewirke, hitzefixiert bei einer Oberflächentemperatur de
gezahnten Walzen von 200 C durch das gleiche Verfahrer
wie im Beispiel I
Fußnote 2
Testmethoden zur Ermittlung der Garnkräuselungs-Dehnuni
und der restlichen Schrumpfung des Garnes sind nachstehend be schrieben.
Sammlung einer speziellen Anzahl von Kräuselgarnen unc Ausführung einer Hitzebehandlung während 30 Minuten irr
entspannten .Zustand bei Siedetemperatur mit anschließender Entwässerung und Lufttnxknungsbehandlung. Anwendung
einer Belastung von 2 mg je Denier während 2 Minuten unter Herabhängenlassen der Probe. Länge der Probe in diesem
Zeitpunkt I0. Eine Minute nach Entlastung Anwendung einer
Belastung von 0.2 g je Denier während 2 Minuten. Länge der Probe = /. Die Garnkräuselungsdehnung beträgt (1-In)In
x 100(%)
Sammlung einer speziellen Anzahl von kräuselgarnen. Anwendung einer Belastung von 0.2 g je Denier während ? Minuten. Länge der Probe in diesem Zeitpunkt /,. Anschließende
Hitzebehandlung der Probe während 30 Minuten im entspannten Zustand bei Siedetemperatur mit anschließender
Entwässerung und Lufttrocknungsbehandlung. Wiederum Anwendung einer Belastung von 0.2 g je Denier während 2 Minuten. Länge der Probe in diesem Zeitpunkt I2. Die restliche
Schrumpfung beträgt (/, - I2) 7, · 100 (%).
Wie aus Tabelle II zu ersehen ist, besitzt das durch das Verfahren gemäß der Erfindung gekräuselte Garn
eine beträchtlich höhere Kräuselungsdehni.<ig und eine
beträchtlich niedrigere restliche Schrumpfung im Vergleich mit Garnen, die durch bekannte Verfahren
erhalten wurden.
Dies zeigt, daß das Verfahren nach der Erfindung zur Hitzefixierung eines schlauchförmigen Gewirkes
und zur Erzeugung von außerordentlich hoher Kräuselungsdauer wesentlich überlegen ist. Die Kräuselungsdehnung
und restliche Schrumpfung des Garnes in Tabelle II eignen sich charakteristisch zur Abschätzung
des Grades der Wärmefixierung. Hohe Kräuselungsdehnung und niedrige restliche Schrumpfung
bedeuten eine ausgezeichnete Hitzenxierung.
Ein halbmattes 30fädriges Garn aus Polyäthylenterephthalatfäden von 150 den wurde mit einer Rundwirkmaschine
mit 174 Nadeln und einem Zylinder von 5.08 cm bei einer Zylinderumdrehung von 515 U Min
gewirkt. Die Maschen de? Gewirkes wurden mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie aus F i s. 1
ersichtlich, hitzefixiert. In diesem Zeitpunkt wurden die
Oberflächengeschwindigkeit, die Oberflächentemperatur und die Kompressionskraft der heißen, gezahnten
Walzen 4 und 5 jeweils auf 5 m/Min.. 220°C bzw. 60 kg eingestellt, und die Gewichtsbelastung der
Spannvorrichtung 11 wurde auf 600 g festgesetzt. Die Breithalter 8 und 14 sind von denselben Dimensionen
wie im Beispiel 1. Das so maschenfixierte Gewirke besaß keine Falten, Runzeln, Schlingen u. dgl., welche
dazu führen würden, die Aufräufelungs- und Aufwickelungseigenschaft
des Gewirkes herabzusetzen. Die Enträufelungs- und Aufwkkelungswirksamkeit
wurden beträchtlich erhöht. Als Ergebnis wurde ein ausgezeichnetes Kräuselgarn ohne gebrochene Fäden
oder Fasern erhalten. Die Testergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Eigenschaften des verarbeiteten
Verfahren
(jams
Bekanntes Verfahren
Nr. I
Bekanntes Verfahren
Nr. 2
Bekanntes Verfahren
Nr. 3
Verfahren nach der
Erfindung
Zugfestigkeil (g den)
3,70
3,80 3,40
3,65
Garnkräusel- dehnung
35.4
39,6
45,2
92,1
'5 Hitzefixierung bei dem bekannten Verfahren Nr.
die gleiche wie im Beispiel I.
Restliche Schtumpfung
1%)
2.60 1,52 0,98
0,32 I, 2 bzw. 3 ist
J09 510/375
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn, bei dem ein Schlauchgewirke aus dem Garn unter
Spannung in Schlauchlängsrichtung wärmefixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schlauchgewirke im flachen Zustand auf gleichförmige Maschenform in Schlauchlängs- und
-umfangsrichtung gespannt und in diesem Spannungszustand zwischen beheizten Kräuselzahnrädern
hindurchgeführt und wärmefixiert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Spannen des laufenden Schlauchgewirkes (1) in Umfangsrichtung ein durch zwei Stützwalzen
(15, 15') im Schlauch inneren gestützter flacher Breithalter (14) vorgesehen ist, dessen Umril
die Form eii.^s gleichschenkligen Dreiecks auf weist und der mil seiner durch die be'den gleicl
langen Schenkel des Dreiecks gebildeten Spitz· gegen die Laufrichtung des Schlauches (1) weisl
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dal
zum Spannen des laufenden Schlauchgewirkes (1 in Längsrichtung eine bombierte Tänzerwalzi
(19, 23) mit oberem und unterem Begrenzungs anschlag vorgesehen ist, die über Relais (16, 17
mit einer magnetischen Antriebskupplung zu; Steuerung der Zuführgeschwindigkeit des Schlau
ches (1) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn, bei dem
ein Schlauchgewirke aus dem Garn unter Spannung in Schlauchlängsrichtung wärmefixiert wird.
Bisher ist es außerordentlich schwierig, ein Gewirke zur Garnformgebung wärmezufixieren. Es ist bekannt,
Garn zwischen heißen guiuteteu Walzen für das
Wärmefixieren hindurchzufüliren, wobei keine Schwierigkeiten
auftreten. Wird jedoch eil. Gewirke im entspannten Zustand zwischen heißen Walzen hindurchgeführt,
wird es ungleichförmig beansprucht, unter Umständen gefalzt und erfährt eine Änderung in
der Maschendichte, so daß es unmöglich wird, das Gewirke unter gleichförmiger Maschendichte zu
fixieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kräuselgarn mi: gleichförmiger Kräuselung und in der Form stabilisierten
Kräuseln zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine für die Durchführung dieses Verfahrens
geeignete Vorrichtung zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren und durch die in den Ansprüchen
2 und 3 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Die Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Wärmefixierung der Maschen eines Schlaucbgewirkes,
Fig. 2 eine Einrichtungzum Spannen des Schlauchgewirkes,
F i g. 3 eine andere Einrichtung zum Spannen des Schlauchgewirkes,
F i g. 4(a) einen Grundriß eines Schlauchbreithalters,
F i g. 4(b) eine Rückansicht davon,
F i g. 4(c) eine Seitenansicht davon und
Fig. 5(a) und (b) den Schlauchbreithalter im inneren des Schlauches.
Das schlauchförmigc Gewirke 1 wird aus thermoplastischen
Garnen oder Fäden aus Polyester. Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyolefin oder
Acetat gewirkt.
Die Schlauchbreithalter 8 und 14 sind in das schlauchförmige Gewirke 1 eingesetzt und werden in
einer fixierten Stellung durch eine Einrichtung, wie eivic'n Stützstab, in einem aufgehängten Zustand gehalten.
Diese Breitfalter 8 und 14 sind von dreieckigei
Form [F i g. 4(a)], vorzugsweise in Form eines gleich schenk !igen Dreiecks. Bevorzugt wird jede Ecke de;
Breithalters.
Wie aus Fig. 5{a) ersichtlich ist, streckt sich da<
schlauchförmige Gewirke in Stäbchenrichtung, wenn es in Richtung des Pfeiles A gezogen wird, zieht sich
jedoch in Richtung der Maschenreihen zusammen Um dem abzuhelfen, werden die Breithalter 8 und 14
wie aus Fig. 5(b) ersichtlich ist, so eingesetzt, daG
sie das Gewirke in Richtung der Maschenreihen expandieren. Gleichzeitig wird denjenigen Teilen von
schlaufenähnlichen Garnen, aus w.;Lhen das Gewirke 1
besteht und welche in Richtung der Maschenreihen gelockert werden, eine Spannung erteilt. Dies ist das
wichtigste Merkmal. Die Breithalter 8 und 14 dienen dazu, jede der Schlaufen des Tuches in einer gleichförmigen
Form zu halten und gleichzeitig den schlaufenähnlichen Garnen eine Spannung zu erteilen. Wenr
ein solcher Breithalter nicht verwendet wird, wird eir Teil des schlauchförmigen Gewirkes gebogen und
zurückgefaltet, zerknittert oder verformt, was zu einei
ungleichförmigen Hitzefixierungswirkung führt und auch zu einer Verschlechterung der Aufräufelbarkeil
des Tuches. Diese Nachteile können durch die Breithalter 8 und 14 der Erfindung vermieden werden. Die
Breithalter 8 und 14 sollten vorzugsweise an ihrer Grundfläche geradlinig sein, damit sie auf den Stützstäben
15 und 15' stabil gehalten werden. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind Breithalter an zwei Stellen
vorgesehen, einer am Beginn der Führung und der andere unmittelbar vor der Hitzefixierungsvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 bewegt sich das Gewirke 1, das durch den Breithalter 8 in Normalzustand gebracht
wurde, über Stützstangen 9 und 9' vorwärts, gen Jurch die Führungswalzen 2 und 3 und erreicht schließlich
die heißen, gezahnten Walzen 4 und 5. Inmitten dieses Weges wird dem Tuch eine gleichförmige Streckkraft
in Stäbchenrichlung durch eine Spannvorrichtung 11 erteilt, die über den Leitstäben 10 und 10'
des Spannungs-Regulierungsmechanismus für das Gewirke aufgehängt sind. Der Spannungsreguliermechanismus
stellt einen wesentlichen Teil der Erfindung dar. Deren Einzelheiten sind nachstehend näher
erläutert.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010840T2 (de) | Sterile chirurgische Nadel-Nähfaden-Zusammensetzung. | |
DE69020064T2 (de) | Verfahren zum Geschmeidigmachen und Bauchen von Stichvliesen. | |
EP1903134B1 (de) | Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2409704C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur | |
DE2412592A1 (de) | Verfahren zur herstellung zusammengesetzter garne | |
DE2110394B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen | |
DE2616266A1 (de) | Verfahren zur herstellung dreidimensionaler elastischer textilartikel und nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse | |
CH617471A5 (de) | ||
CH537874A (de) | Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1909711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn | |
DE1535468B1 (de) | In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe | |
DE2808108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polsterstoff fuer guertel mit latenter kruemmungseigenschaft | |
DE1660223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1909711C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Krauselgarn | |
DE1909711B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Krauselgarn | |
DE2432440A1 (de) | Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1435370A1 (de) | Verfahren zum Strecken und Bauschen von synthetischen Garnen | |
DE2515603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Maschenware | |
DE2220713A1 (de) | Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2416927B2 (de) | Verfahren zum verstrecken und waermebehandeln eines polyesterfadens | |
CH497579A (de) | Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren | |
DE1957425A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischen Garnen | |
DE1966835C3 (de) | Verfahren zum Kräuseln eines thermoplastischen mehrfädigen synthetischen Garns | |
DE2918336C2 (de) | Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2530728A1 (de) | Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung |