DE1909210B2 - Ventil fuer ventilationssysteme - Google Patents
Ventil fuer ventilationssystemeInfo
- Publication number
- DE1909210B2 DE1909210B2 DE19691909210 DE1909210A DE1909210B2 DE 1909210 B2 DE1909210 B2 DE 1909210B2 DE 19691909210 DE19691909210 DE 19691909210 DE 1909210 A DE1909210 A DE 1909210A DE 1909210 B2 DE1909210 B2 DE 1909210B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- valve seat
- gap
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
einen dementsprechenden Verlauf hat und an
einer Lasche (6) des Ventilsitzes angebracht und der Innenseite des Ventils zugekehrt ist, daß
zwei Leitflächen (13, 14) in den verschiedenen 55 djc Erfindung betrifft ein Ventil für Ventilations-Betriebsstellungen
des Ventükörpers verschlie- systeme. Das Ventil ist mit einem Ventilsitz ausßend
aneinander anstoßen und eine derartige gestattet, der eine Lüftungsöffnung mit einem ring-Länge
und Breite aufweisen, bezogen auf den förmigcn. peripherischen Rahmen umfaßt. Die
Ventilkörper und dessen Bewegungsrichtung, daß öffnung befindet sich in einem Lüftungskanal oder
in allen Betriebsstellungen der Luftdurchgang an 6o ist mit einem solchen verbunden. Der Ventilsitz
demjenigen Ende des Ventükörpers, das dem umschließt mindestens teilweise einen Ventilkörper.
Spalt entgegengesetzt ist. verhindert wird, und Zwischen Ventilsitz und Ventilkörper befindet sich
ilaß μ '. .lie Lasche vom Ende des Ventilsitzes, ein Spalt. Der Ventilkörper erstreckt sich durch das
entgegengesetzt vom Spalt zum Spalt hin so weit Ventil, besitzt glatte Einlaßöffnungen und einen
ausdehnt, daß sie den Spalt nicht erreicht, selbst 65 Querschnitt, der sich stetig und kontinuierlich zur
dann nicht, wenn der Ventükörper sich in der vorgesehenen Strömungsrichtung der Luft hin ver-Endsu-Γ,ιιημ
des Bewegungsbereiches befindet. jungt und sich durch ^Bewegung des Ventükörpers
was de;· größten Spaltöllnung entspricht. regulieren läßt.
3. Ventil für Ventilationssysteme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitfläche (13) an der Lasche (6) des Ventilsitzes (2) direkt am Ende des Ventilsitzes entgegengesetzt
dem Spalt (4) in die Vorderseite (15) des peripherischen Rahmens einläuft und daß
der Ventilkörper (1) eine Vorderseite (16) besitzt, die mit der Vorderseite (15) und der Ansatzebene
parallel läuft.
4. Ventil für Vemüationssysteme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper (1) gleitend mit der Lasche des Ventilsitzes (2) durch eine Schraube oder eine
ähnliche Sicherung (7) verbunden ist, die in der Weise angeordnet ist, daß sie in der Bewegungsrichtung
des Ventükörpers in einem in der Lasche vorgesehenen Schlitz (8) gleiten kann.
5. Ventil für Ventilationssysteme nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß dei
Ventilkörper (1) in einer Ebene verschiebbar ist. die parallel zur Ansatzebene des Ventils verläuft,
g. h. zur Fläche, an der das Ventil in die öffnung eingebaut werden soll.
6. Ventil für Ventilationssysteme nach Anspruch
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilsitz (2) einen Ring mit parallelen Flächen einschließt and eine Ausdehnung aufweist, d;
dem Abstand der Verschiebung des Ventilkiupers(l) entspricht, daß die dazwischenliegenden
Ringstücke halbrunde Enden besitzen und aui diese Weise eine zentrale öffnung bilden, die sich
in Richtung auf die Rückenseite des Ventileinen allmählich sich verjüngenden Raum darstellt
und in der sich der Ventilkörper (1) von entsprechender äußerer Form oder von rundei
Gestalt befindet und so dimensioniert ist. daß er die öffnung senkrecht zur Bewegungsrichtung
praktisch ausfüllt, während er in Verschiebungsrichtung
kurzer als als die öffnung, und daß einer der beiden sich /wischen Ventilkörper und
Ventilsitz an der Rückenseite des Ventils hefindlichen Spalte (4. 5), nämlich (5). durch eiru-Deckplatte
(6) verschlossen ist.
7. Ventil für Ventilationssysteme nach Anspruch 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß de;
Veniükörper (1) von einer Deckplatte (6) mit einer Schraube oder einer ähnlichen Sicherung (7)
gehalten wird, die in einem in der Deckplatte (6) befindlichen Schlitz (8) gleitend angebracht ist.
Urn die gewünschte !.umverteilung und eine
gewisse Stabilität gegen durch äußere Einflüsse bedingte Druckschwankungen zu erreichen, sind
Ventilationssysteme meistens in der Weise gebaut, daß beim Betrieb ein relativ hoher Druckabfall im
Ventil notwendig ist. Die Schwierigkeit beim Bau eines Veriils besteht darin, daß der Geräuschpegel
niedrig gehalten werden muß. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurden die verschiedensten
Versuche unternommen. So hat man beispielsweise die Tatsache auszunutzen gesucht, daß der dynamisehe
Druck eines Luftstromes, der im Ventil eine hohe Geschwindigkeit ereicht, durch die auftretenden
Reibungsverluste in dem sich anschließenden Lüftungskanal weitgehend verlorengeht. Eine augemein
anwendbare Lösung ist der Einbau eines axial. in einem konischen Vcntils.it/ beweglichen Ventilkörpers.
[;s hat sich aber herausgestellt, laß ein Ventil
mit einem axial verschiebbaren Ventilkörper in den ·. erschiedenen Betriebsstellungen einen unterschiedliehen
Geräuschpegel hervorruft. Die besten Ergehnisse werden erzielt, wenn der Ventilkörper mil dem
Ventilsitz etwa in gleicher Ebene hinter dem Ventil endet. Aus diesem Grunde hat ein solches Ventil
bezüglich des Geräuschpegels einen s^hr beschränkten
Arbeitsbereich.
OL Aufgabe der Erfindung besteht darin ein
Ventil /u entwickeln, bei dem einerseits der Druckabfall in der oben erwähnten Weise erreicht wird,
nämlich durch Reibungsverluste hinter dem Ventil. andererseits abei in einem weiten Arbeitsbereich
einen niedrigen Geräuschpegel gewährleistet.
Diese Aulgabe wird durch die Erfindung dadurch ei reicht, daß sich der Ventilkörper beschränkt
geradlir:g vor und zurück bewegen läßt, und zwar
tjuer zur Strömungsrichtung der Luft durch den Spalt, daß der Spalt sich zwischen ventilkörper und
Ventilsitz am einen Ende dieses Sitzes — von der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers aus gesehen —
befindet, während der Ventilsitz am entgegengesetzten Ende — »leichsam entlang den dazwischenliegenden
Seiten — praktisch verschließend gegen die zusammenwirkenden Teile des Ventilkörpers in
allen seinen BiHrk-bsstellungen anstößt und daß die
vom Ventilsitz und Ventilkörper gebildeten Flächen in einer Ebene an der Auslaßseite des Ventils enden
und diese Ebene parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers verläuft.
Für die Erfindung ist die Kenntnis der folgenden Tatsachen von Bedeutung:
Die Geräuscherzeugung durch den Luftstrom hängt im wesentlichen von der Geschwindigkeit und
vom Grade der Turbulenz ab. wenn sich auch das Geräusch infolge der Turbulenz einer freien Strömung
weniger ausbreitet als von einer turbulenten Grenzschicht. Das bedeutet, daß der durch das
Lüftungsventil gehende Strom möglichst weitgehend von Turbulenz frei bleiben sollte und daß die Druckumwandlung
beim Eintritt des Stromes in den Durchgang ohne hohe Geschwindigkeit, die an den
Flächen des Durchganges auftritt, stattfinden soll.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 stellt einen Schnitt der Seitenansicht eines in einem Verbindungsrohr befindlichen Ventils dar.
das in einen (nicht eingezeichneten) Lüftungskanal ausläuft;
F i g. 2 stellt die Vorderansicht des gleichen Ventils dar;
Fig. 3 stellt eine perspektivische Zeichnung des gleichen Ventils dar, jedoch ohne Verbindungsrohr:
F i g. 4 stellt die perspektivische Zeichnung, einer
anderen Ausführungsform des Ventils dar. und /war von der Richtung aus gesehen, aus der die Luft
evakuiert werden soll; und
Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform des Ventils in gleicher perspektiv ischcr
Zeichnung, jedoch aufgeschnitten und mit teilweise entferntem Ventilsitz und Ventilkörper.
Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Ventil besteht aus
einem Ventilkörper 1 in einem ringförmig ausgebildeten Ventilsitz 2 zum Einbau in eine Wandöffnung,
<' r durch ein Verbindunüsrohr 3 an einen Kanal
angeschlossen ist oder in -:ine Kunalöffnung direkt
eingebaut ist.
Der Ventilsitz ist oval getormt. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Ventilkörper in Längsrichtung
zum Ventilsitz bewegt werden kann. Uenauer uesagt. besitzt der Ring Seitenteile, die innerhalb tier Ring/one
parallel zueinander \erlaufen, während dessen Enden halbrund geformt sind. Der Ventilkörper hat
einen entsprechenden äußeren Umriß und füllt die Ringöffnung quer zum VenJlsiiz aus. er is; jedoch
in Längsrichtung zum Ventilsitz kürze: aK die öffnung, so daß beim Verschieben des Ventilkörpers
die Spalte 4. 5 veränderlicher Weite entstehen. Von beiden Spalten ist jedoch nur ein Spalt, nämlich 4.
dazu bestimmt, den Luftstrom durchzulassen. Der zweite Spalts ist an dem dem Kanal zugekehrten
Ende durch eine Deckplatte 6 verschlossen, die gleichzeitig den Ventilkörper 1 hält. Zu diesem Zweck
ist der Ventilkörper mit einer Sicherheitsschraube 7 versehen, die in einem Schütz 8 an der Deckplatte
verschiebbar angebracht ist und den Venlükörper in der Weise festhält, daß er in der oben bLsehriebenen
Weise bewegt werden kann.
Der regulierbare Sp..M 4. der am einen Ende vom
Ventilkörper und Ventilsitz gebildet wird, stellt die öffnung für den Durchfluß dar. Sie besitzt eine
gewisse Tiefe und einen gut abgerundeten Einlaß und einen stetig sich verjüngenden Querschnitt, um
eine Luftablenkung zu vermeiden und eine Abtritt von laminaren zu turbulenten Grenzschichten /u
verhindern oder zu verzögern. Beide Seiten der DuahflußöfTnuiig d. h. die Flächen des Ventilkörpers
und Ventilsitzes, die den Spalt 4 begrenzen, enden hinter dein Ventil praktisch in der gleichen
Ebene.
Ein vorteilhafter Geräuschpegel ist unabhängig von der Ventilstellung auf Grund der Tatsache, daß
der Ventilkörper bei der Einstellung nicht axial bewegt wird, sondern nur in der Ebene verschoben
wird. Die Art der Befestigung des Ventilkörpers an dem Ventilsitz macht ein Anbringen von Stützen
oder ähnlichen Vorrichtungen für den Ventilkörper im eigentlichen Luftstrom überflüssig, die sonst leicht
Anlaß zur Turbulenz sein könnten. Das Ventil 1 kann vorteilhaft als feste Verkleidung mit Füllung
oder als aus porösem Material bestehender Einsatz ausgebildet sein.
Das in den F i g. 4 und 5 gezeigte Ventil besteht auch aus einem in einem Ventilsitz 2 angeordneten
Ventilkörper 1. Der Ventilsitz ist wiederum dazu vorgesehen, in die Wand eingebaut oder vor einer
EvakuierumisölTnim» angebracht zu werden, um
diese mit einem pcripherischen Rahmen zu umfassen. in der Lasche befindlichen Schlitz 8 gleiten kann, um
Das gezeigte Ventil wird besonders — wie aus der die beabsichtigte Beweglichkeit des Ventilkörpers zu
Zeichnung zu ersehen ist — dann verwendet, wenn gewährleisten.
ein Verbindungsrohr hinter dem Ventil nach unten Die Lasche leicht an die Seite 10 des Ventilsitzes
gebogen ist. Die Neigung der Flächen 10 und 11. die S in Spalt 4 so weit heran, daß sie sowohl eine wirkden
Spalt 4 einschließen, ist so gewählt, daß dem same Führung für den Ventilkörper ist. als auch
durch das Ventil gehenden Luftstrom beim Eintritt einen ausreichenden Verschluß zwischen Ventilin
den Kanal eine geeignete Anfangsbewegungsrich- körper und Lasche darstellt,
tung verliehen wird. Andererseits erstreckt sie sich in dieser Richtung
tung verliehen wird. Andererseits erstreckt sie sich in dieser Richtung
Ähnlich wie bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten io nicht so weit, daß sie bei den jeweils beabsichtigten
Ausführungsform ist der Ventilkörper 1 nur für eine Stellungen des Ventilkörpers in den Auslaßbereich
beschränkte, pendelnde Bewegung im Ventilsitz 2 des Spaltes kommt.
vorgesehen, und zwar in der Weise, daß der Ventil- Die in den F i g. 4 und 5 gezeigte Ausführungsform
körper sich dem Ende des Ventilsitzes nähert und unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 ge-
sich von ihm entfernt. Die Fläche 10 des Ventilsitzes 15 zeigten dadurch, daß der Ventilkörper in Bewegungs-
bildet zusammen mit den angrenzenden Endflächen richtung verschiebbar ist. Die Bewegungsrichtung
des Ventilkörpers den Spalt 4. Unabhängig von der bildet einen Winkel zur Ansatzebene des Ventils.
Lage des Ventilkörpers innerhalb des beabsichtigten Der Winkel beträgt vorzugsweise 10 bis 20". Die
Bewegungsbereiches stoßen der Ventilkörper und Flächen 11 und 12, die den Spalt 4 umschließen,
Ventilsitz entlang den parallel zur Bewegungsrich- ao enden aber, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt wird,
tung verlaufenden Seitenflächen oder Seitenkanten in gleicher Ebene an der Auslaßseite des Ventils,
verschließend aneinander an. Die Ebene verläuft parallel zur Bewegungsbahn des
Die am gegenüberliegenden Ende des Ventil- Ventilkörners. Bei dieser Ausführungsform wird der
körpers befindliche Kante 12 bleibt auf den Luftstrom gleiche Vorteil bezüglich des Geräuschpegels er-
ohne Einfluß, und zwar deshalb, weil eine an dem as halten.
Ventilsitz angebrachte Lasche 6 den Spalt verschließt, Die Flächen 11 und 12, die den Spalt 4 einschlie-
der sonst einer. Luftdurchgang zwischen Ventilsitz ßen, sind so angeordnet, daß die Bewegungsrichtung
und Kante 12 hätte bilden können. Die Lasche 6 des Ventilkörpers senkrecht oder prukü&ch senkrecht
stellt eine Leitfläche 13 dar, die dem Ventilkörper zu der Bewegungsrichtung verläuft, in der die Luft
zugekehrt ist und diesen beweglich macht, und außer- 30 durch den Spalt strömt, obwohl eine gewisse Ab-
dem mit der entsprechenden Fläche 14 an der schrägung möglich ist, ohne daß das günstige Ergeb-
Hinterseite des Ventilkörpers zusammenwirkt. Der nis bezüglich des Geräuschpegels beeinträchtigt wird.
Ventilkörper stößt gleitend entlang diesen beiden Aus fertigungstechnischen Gründen und wegen des
Flächen an und führt in allen Betriebsstellungen Aussehens ist die in den F i g. 4 und 5 vorgesehene
innerhalb des Bewegungsbereiches praktisch zu einem 35 Lasche 6 in der Weise gebaut und angeordnet, daß
Verschluß zwischen Ventilsitz und Ventilkörper. Die sie sich glatt in die Vorderfläche 15 an der Seite
Lasche 6 hält auch den Ventilkörper, der mit einer des peripherischen Rahmens des Ventilsitzes gegen-
Sicherheitsschraube 7 versehen ist. Die Sicherheits- über dem Spalt einfügt. In den Figuren läuft die
schraube hält den Ventilkörper in der jeweiligen Vorderseite parallel mit der verankerten Ventilfläche
Betriebsstellung fest, die — etwas gelöst — in einem 40 und ebenso mit der Vorderseite 16 des Ventilkörpers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Ventil für Ventilationssysteme, ausgestattet
mit einem Ventilsitz, der eine Lüftungsöffnung mit einem ringförmigen, peripherischen Rahmen
umfaßt, wobei die öffnung sich in einer Lüftungsleitung befindet oder mit dieser verbunden ist
und der Ventilsitz mindestens teilweise einen Ventilkörper in der Weise umschließt, daß zvvi- iQ
sehen Ventilsitz und Ventilkörper ein Spalt verbleibt, wobei der Ventilkörper sich durch das
Ventil erstreckt, glatt geformte Einlaßöffnungen besitzt sowie einen Querschnitt aufweist, der sich
stetig uud kontinuierlich zur vorgesehenen Strömungsrichtung
der Luft hin verjüngt und sich durch Be.\ :gung des Ventilkörpers regulieren
laßt, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der Ventilkörper (1) nur beschränkt vor und zurück geradlinig bewegen läßt, und zwar quer
zur Richtung, in der die Luft durch den Spalt (4) strömen soll und daß sich der Spalt zwischen
Ventilkörper (1) und Ventilsitz (2) — von der Bewegungsrichtung des Ventükörpers her gesehen
— an einem Ende des Ventilsitzes befindet,
wahrend am anderen entgegengesetzten Ende — gleichsam entlang den dazwischenliegenden
Seiten — der Ventilsitz in allen Betriebsstellungen praktisch gegen die min.irkenden Teile des
Ventükörpers verschließend anstößt und daß die Seitenflächen (10 und 11) des Spaltes (4). die von
Ventilsitz und Ventilkörper gebildet werden, in einer Ebene an der Auslaßseite des Ventils enden,
wobei diese Ebene parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpe "S verläuft.
2. Ventil für Ventilationssystcme nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur vorgesehenen Strömungsrichtung der Luft
verlaufende Bewegungsrichtung des Ventükörpers (1) in einem Winkel, vorzugsweise einem
Winkel von 10 bis 20 , zur Ansatzebene des Ventilsitzes (2) verläuft, d. h. zu der Fläche, mit
der das Ventil an die Wand od. dgl. vor der Lüftungsöffnung stoßen würde, daß der Ventilkörper
eine Leitfläche (14) aufweist, die der Auslaßseite des Ventils zugekehrt und flach ist
und nur in einer Richtung gebogen ist sowie eine gerade Mantelfläche aufweist, die parallel zur
Bewegungsrichtung des Ventükörpers verläuft und gleitend an eine mitwirkende Leitfläche (13)
stößt, die eine demeiitsprechende Formung und
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE10043/68A SE322032B (de) | 1968-07-23 | 1968-07-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909210A1 DE1909210A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1909210B2 true DE1909210B2 (de) | 1973-05-30 |
DE1909210C3 DE1909210C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=20291568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909210 Expired DE1909210C3 (de) | 1968-07-23 | 1969-02-24 | Ventil für Ventilationssysteme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1909210C3 (de) |
FI (1) | FI44693B (de) |
FR (1) | FR1601259A (de) |
GB (1) | GB1266057A (de) |
NO (1) | NO118808B (de) |
SE (1) | SE322032B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445934A1 (fr) * | 1979-01-05 | 1980-08-01 | Barbarin Joseph | Bouche d'extraction pour installation de ventilation mecanique controlee |
FR2589997B1 (fr) * | 1985-11-08 | 1989-01-13 | Bahco Ventilation Ab | Dispositif d'amenee d'air |
-
1968
- 1968-07-23 SE SE10043/68A patent/SE322032B/xx unknown
- 1968-12-17 FR FR1601259D patent/FR1601259A/fr not_active Expired
- 1968-12-23 FI FI370168A patent/FI44693B/fi active
- 1968-12-23 NO NO516068A patent/NO118808B/no unknown
-
1969
- 1969-02-24 DE DE19691909210 patent/DE1909210C3/de not_active Expired
- 1969-06-06 GB GB1266057D patent/GB1266057A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO118808B (de) | 1970-02-16 |
FI44693B (de) | 1971-08-31 |
FR1601259A (de) | 1970-08-10 |
SE322032B (de) | 1970-03-23 |
DE1909210A1 (de) | 1970-04-23 |
GB1266057A (de) | 1972-03-08 |
DE1909210C3 (de) | 1973-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015017008B4 (de) | Auslassvorrichtung | |
DE2856255C2 (de) | Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien | |
DE2114297A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE19510397A1 (de) | Gebläseeinheit | |
DE69005868T2 (de) | Einhebelmischventil mit Scheiben aus hartem Material, bei dem die bewegliche Scheibe um den Durchflussanschluss drehbar ist. | |
EP1331116B1 (de) | Luftdüse | |
EP0216992A1 (de) | Geräuscharmes Stellventil | |
DE4311334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung | |
WO2018137813A1 (de) | Filterelement mit optimierter strömungsführung | |
EP1270286B1 (de) | Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs | |
DE2230239A1 (de) | Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen | |
DE68915000T2 (de) | Flügel schubdüse. | |
DE19711679B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung | |
DE4331417A1 (de) | Ventil | |
DE2721197A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes | |
EP2899437A1 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE1909210B2 (de) | Ventil fuer ventilationssysteme | |
DE3043548A1 (de) | Fluidauslasseinrichtung | |
DE3871802T2 (de) | Laermgeschuetztes mischventil. | |
DE102018211373A1 (de) | Kompakter Luftausströmer zum Führen eines Luftstroms | |
DE8421486U1 (de) | Mehrwege-hahn | |
DE102007016184A1 (de) | Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem | |
DE976108C (de) | Membranventil | |
DE3625289C2 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE19600205A1 (de) | Luftdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |