DE1908718A1 - Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen - Google Patents

Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen

Info

Publication number
DE1908718A1
DE1908718A1 DE19691908718 DE1908718A DE1908718A1 DE 1908718 A1 DE1908718 A1 DE 1908718A1 DE 19691908718 DE19691908718 DE 19691908718 DE 1908718 A DE1908718 A DE 1908718A DE 1908718 A1 DE1908718 A1 DE 1908718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
agitator
vortex
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908718
Other languages
English (en)
Inventor
Pelikan Dipl-Holzwirt H Dieter
Funke Dipl-Holzwirt Ha Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19691908718 priority Critical patent/DE1908718A1/de
Publication of DE1908718A1 publication Critical patent/DE1908718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Anlage zur Eingabe vom 23.8.1968 Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen aus einzelnen Fasern, insbesondere lignozellulosehaltigen Fasern, durch Turbulenz.
  • Im allgemeinen ist man besteht, bei der Aufbereitung von annähernd trockenem Faserstoff die Bildung von Klumpen und Ballungen zu vermeiden, um eine gleichmäßige Verteilung und Bindung aller Fasern im Gesamtgefüge zu erreichen. Darum geeigene Verfahren und Vorrichtungen sind hinreichend bekannt.
  • Man hat aber auch schon ftlr bestimmte Anwendungszwecke versucht, das entgegengesetzte Ziel zu erreichen, also derartige Faserballungen herzustellen, um diese als Rohmatorial fUr die Herstellung anderer Produkte zu verwenden0 Der voluminöse weiche und plastisch elastische Charakter des Fasermaterials bleibt auah in Kombination mit Bindemitteln und/oder Werkstoffen erhalten, die sonst wegen ihrer spezifischen Eigenschaften für die Verarbeitung mit losem Fasermaterial ungeeignet sind.
  • Solche Werkstoffkombinationen finden in Form weicher Bahnen oder Filze, halter Platten, Formkörper, losen Schüttgutes oder gewichtsmindernder und gefügeverändernder Zuschlagstoffe zu anderen spezifisch schwereren Materialien Verwendung. Beispielsweise werden aus mit Weich-PVC versetzten Faserballungen unter Druck hervorragend zur Schall- und Wärmedämmung geeignete Matten gefertigt, die im Baugewerbe als Fußboden-, Wand-und Deckenverkleidung eingesetzt werden kennen und im Fahrzeug-und Maschinenbau der EntdrtShnung dienen. In der Verbindung mit Phenolharz entstehen unter Druck Bauteile zur starke Druck- und Stoßbelastungen, tragende und isolierende Bauteile, Trennwände und wetterfeste Außenwandbauteile fUr extreme Belastungen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ergibt sich durch Verarbeitung mit Polyacryllatex, wodurch ein dekoratives Basismaterial für Fußböden und Wandbeläge entsteht. Faserballungen als Rohmaterial können also das Ausgangsprodukt für die verschiedenartigsten Fertigungezweige bilden, wobei ein wesentlicher Vorteil gegentiber anderen Materialien darin liegt, daß dieser Rohstoff leicht lagerbar und transportierbar ist.
  • Bekannt ist ein Verfahren zum Herstellen kugeliger Faserzusammenballungen, bei dem Fasern in einer wäßrigen Dispersion geringer Konzentration unter geringer Turbulenz so lange gerührt werden, bis sich durch Aneinanderlagerung der Fasern kugelige Zusammenballungen ergeben. An den mehrstündigen zur Ausbildung der kugeligen Faserzusammenballung dienenden Rührvorgang schließt sich eine Filtrierung an, daran eine Entwässerung und eine Trocknung der Faserballungen. Das Verfahren ist also hinsichtlich der erforderlichen Energien recht aufwendig und benötigt außerdem erhebliche Zeiten zur Erzeugung der Faserballungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren aufzuzeigen, mittels dessen Faserstoffzusammenballungen schnell und mit geringem Aufwand kontinuierlich produziert werden können.
  • Erfindungsgemäß gelöst wurde diese technische Aufgabe durch ein Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen aus ######### Fasern, insbesondere lignozelluloschaltigen Fasern, durch Turbulenz, das darin besteht, daß die Faser.
  • stoffzusammenballungen durch Verwirbeln der Fasern im Gas.
  • oder Luftstrom erzeugt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ts, daß die Formierung der Faserballungen in Dwi'uten statt in stunden erfolgt. Grundsätzlich können dabei alle Natur-und Synthesefasern verwendet werden, die sich bei gegenseitiger Berührung aneinanderlagern. Die Größe der kugeligen Faserzusammenballungen ist dabei einmal von der Dauer des Wirdelvorganges abhängig, zum anderen von der Länge des eingesetzten Fasermaterials. Durch kürzere Wirbelzeiten ergibt sich dabei. eine kleinere Zusammenballung durch längere Wirbelzeiten größere kugelige Gebilde.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß kein fltlssiges Medium zur Bildung der Faserzusammenballungen erforderlich ist, wodurch einmal eine aufwendige Trocknung vermieden wird, zum anderen auch die vom Papiermacher so gefürchteten Brauch- und Abwasserproblem entfallen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Fasergutteile durch eine taumelnde Drehbewegung in einer Wirbelzone zusammengeballt werden.
  • Unter Wirbelzone ist dabei der Bereich einer Vorrichtung zu verstchen, in dem stich gut sichtbar beim Betrieb der Vorrichtung, eine Schicht aus Fasergutteilchen ergibt, die im optischen Eindruckdem Bild gleicht, das eine brodelnde Erbsensuppe zeigt.
  • Überraschenderweise bildet sich diese Wirbelzone nicht am Boden der Vorrichtung, sondern in ihrem oberen Bereich. Disser Effekt ergibt sich daher, daß den Fasergutteilchen die zur den erwUnsohten Bewegungsablauf erforderliche kinetische Energie durch einen entsprechenden Impuls vermittelt wurde. Die kinetische Energie ist dabei so groß, daß ein Teilchen einmal bis auf die Höhe der Wirbelzone hinaufgehoben wird und dann auf diesem Weg die durch die herabfallenden Teilchen verursachten entgegenwirkenden Reibungskräfte Uberwindet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß lignozellulosehaltige Fasern oder zellulosehaltige Fasern zur Herstellung der Faserstoffzusammenballungen' verwandt werden. Der Einsatz dieser Fasern ist aus wirtschaftlichen GrUnden sehr günstig, da sie in großen Mengen preiswert, beispielsweise als Defibratorstoff, erzeugt werden können.
  • Sie weisen außerdem ein besonders gutes Anlagerungsvermögen auf, ebenso eine hohe Elastizität und sind damit als Roh material für die Herstellung von Faserstoffzusammenballungen hervorragend geeignet.
  • Eine vor'teilhafte Maßnahme der Erfindung besteht in der Anfeuchtung des zellulose- oder lignozellulosehaltigen Gutes vor und/oder während der Wirbelung. Duroh die Anfeuchtung mit Wasser, beispielsweise in Form der Bedüsung oder durch Damp£-einleitung, wird die Formierung des Fasergutes begunstigt.
  • Es hat Bich dabei erwi@en, daß Wasser durch seine Oberflächen.
  • spannung und die Ausbildung von Hydroxylgruppen eine derartige Formierung beschleunigt und zu einer festeren Einbindung der HUllfasern beiträgt. Dem Fasergut wird dabei nur so.wenig Wasser zugesetzt, daß eine nachfolgende Trocknung der erzielten Faserballungen unnötig ist bzw. so viel, wie RUr die weitere Verarbeitung, z.B. durch Heißpressen, erforderlich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß dem Fasergut imprägnierende Zusätze zugeführt werden. Durch diese Zusätze wird erreicht, daß das nach dem Verfahren hergestellte Faserballmaterial als Rohstoff fUr einen extrem großen Kreis von Fertigfabrikaten dienen kann, So ist beispielsweise neben dem sehr wichtigen Hydrophobieren die Möglichkeit einer flammhemmenden Imprägnierung gegeben, ebenso wie Imprägnierungen gegen Verrottung oder Schädlingsbefall erfolgen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt im Zusatz von Bindemitteln. Durch geeignete Auswahl von Bindemitteln ergibt sich ein ungeahnt großes Verwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Fasestoffzusammenballungen. So ermdglicht beispielsweise der Zusatz von Phenolharz die Verarbeitung der Faserbailungen unter schwachem Druck zu isolierenden Bauteilen, wie Schallschluck- oder Wärmedämmplatten. Das gleiche Material, nur stärker verpreßt, kann bereits für Bauteile mit starken Druck- und Stoßbelastungen eingesetzt werden, beispielsweise als Fußboden- oder $Wandverkleidung. Ein höherer Phenolharzanteil in Verbindung mit noch weiter gesteigertem Druck er.
  • gibt dann wetterfeste Außenwandbauteile und ähnlich hochwertiges Material. Durch Zusatz eine einzigen Bindemittels ist es möglich, den Rohstoff für drei verschiedene Endproduktgruppen zu fertigen.
  • Als Bindemittel eignen sich weiter Harnstoffharze, Weich-PVC, Polyacryl-Latex, besonders zur Herstellung eines zähelastischen Basismaterials für Fußböden, aber auch G,.ips' und Zement zur Herstellung von DSmm- und Le'ichtbaumaterial.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sowohl. die Imprägnier- wie auch die Bindemittel nach erfolgter Bildung der Faser stoffzusammenballungen zugeführt werden. Durch dieses Verfahren wird @rreicht, daß die Bindemittel und Zusätze nicht in die Faserstoffzusammenballungen eindringen, sondern diese nur umhüllen.
  • Es ergibt sich daraus einmal eine wesentliche Einsparung an Zusätzen, zum anderen bleibt damit der charakteristische Aufbau erhalten, obeaso wie die dadurch bedingten Eigenschaften.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das Fasergut vor und/oder während der Wirbelung zu erwärmen. Dieser Verfahrensschritt ist besonders dann von Wichtigkeit, wenn thermoplastische Binde-oder Imprägniermittel zugesetzt werden sollen. Soll beispiesweise mit Heißbitumen imprägniert werden, so ergibt sich bei der Bedüsung der kalten Faserstoffzusammenballungen eine dünne Umhüllung der Oberflächen. Durch Steuerung der Erwärmung kann man die Eindringtiefe des Bitumens regulieren und dadurch die' Eigepschaften der Faserkugel beeinflussen.
  • Ebenfalls zweckmäßig ist die Erwärmung des Fasergutes, wenn es thermoplastische Fasern enthält oder aus thermoplsstischen Fasern besteht, Durch die Erwärmung wird dabei die Paserelastizität erhöht; es kann auch - je nach dem Grad der Erwärmung - bei Mischungen von thermoplastischen Fasern mit anderen Fasern eine besonders gute Bindung erzielt werden.
  • Als sehr zweckmäßig hat sich zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung erwiesen, bei der die Wirbelung des Fasergutes durch einen Luftstrom erfolgt. Die Wirhbelbewegung erfolgt dabei dadurch, daß mehrere Strömungen unter veränderlichen Winkeln gegeneinandergerichtet sind. Dabei kann die Wirbelung nooh daduroh verstärkt werden, daß die Luft pulsierend zugeführt wird.
  • In verschiedenen Fällen ist es vorteilhaft, statt mit Luft, mit anderen Gasen zu arbeiten um dadurch besondere Ef,fekt zu erzielen, beispielsweise um eine Dasinfektion durchzuführen, oder etwa vorhandenen Schädlingsbefall einzudämmen, bzw. die Schädlingen zu vernichten.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine derartige Formierung von Faserballungen erzelt, indem man Fasergut zwischen zwei gegeneinanderlaufende Rührelemente einbringt, die mit einer so hohen UmRangsgeX schwindigkeit laufen, daß der Stoff aus dem Trog in einer Vertikalbewegung herausgehoben wird und oberhalb der Rührelemente eine vollkommen aufgelockerte Wirbelzone bildet.
  • Die für den erwünschten Bewegungsablauf erforderliche kinetisohe Energie wird durch einen entsprechenden Impuls über die Rührflügel den Faserteilchen vermittelt. Durch diesen Impuls werden die Teilchen auf die Höhe der Wirbelzone hinaufgehoben und reiben sich dabei an den herabfallenden Teilchen, die durch die vorhergehenden Schaufelbewegungen in die Wirbelzone befördert wurden. Es entsteht dabei eine rollende Reibung, bei der sich die zunächst durch die Rotation gebildeten Faser.
  • flocken mit einer dichteren, kugelförmigen Faseroberfläche umgeben. Ein Schnitt durch eine nach dem erfi,ndungsgemäßen Verfahren hergestellte Faserkugel zeigt dabei, daß die Kugel aus einer relativ dichten Mantelschicht aus miteinander verfilzten Pasern besteht, die einen relativ losenFaserkern umgibt.
  • Als Vorrichtungezur Durchführung des Verfahrene dient vorteilhaft ein Aggregat, das aus einem Trog mit zwei darin gegenhäufig rotierenden. mittels Zahnradtrieb verbundenen Wellen besteht, dis mit Rührflügeln ausgerüstet sind. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgetaltung der Erfindung ist der Anstallwinkel der Rührfltlgel zwischen 5 und 4,0 einstellbar.
  • Durch diese Art der Ausführung wird erreicht, daß die Vor.
  • richtung sehr vielseitig einzusetzen ist, da durch die Einstellung der Anstellwinkel der Rührflügel die Verweilzeit des laser gutes innerhalb der Vorrichtung gesteuert wird. Je nach Schrägstellung der Rührflügel erfolgt der Transport des Fasergutes mehr oder weniger sshnell durch die Vorrichtung.
  • Es ist also damit möglich, die Zeitdauer der Faserballbildung zu st@uern, von der u.s. die Größe der Faserballungen abhängig ist.
  • Durch die Schrägstellung der Rührflügel wird ferner bewirkt, daß die auf den Rührflügel auftreffenden. Teile des Fasergutes beim vertikal Hochgeworfenwerden zusätzlich in eine taumelnde Drehbewegung um ihre eigene Achse versetzt werden. Diese taumelnde Drehbewegung der Teilchen und das vielfache Zusammenstoßen mit den benachbarten Teilchen in der Wirbelzone bewirken, daß sich freie Fasern zu kleinen Faserverfilzungen von gerundeter Form aneinanderlegen.
  • Während sich dieseweiter in der Wirbelzone drehen, legen sich nach und nach weitere Fasern an, bis sich nach einigen Minuten kugelige Faserverfilzungen bilden, die entsprechend der Faserlänge und der Verweilzeit in der Wirbelzone einen Durchmesser zwischen 2 und 30mm erreichen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Rührflügel 2 bis 5 m/sek. Der optimale Wert liegt dabei bei ungefähr 3 m/sek., während sich unterhalb 2 m/sek. keine wirkungsvolle Wirbelzone ausbildet, andererseits, steigt die Umfangsgeschwindigkeit Uber 5 m/sek, bereits gebildete Faserverfilzungen wieder zerstört werden.
  • Als Beispiel sollen weitern Einzelheiten und Merkmale der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Figur 1 bis 3 näher erläutert werden.
  • In Figur 1 ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Herstellung dichter Faserverfilzungen von gerundeter Form im Mngsschnitt dargestellt, bestehend aus einem Trog 1 und einer Haube 2, die mit Einspritzöffnungen 3 fUr Flüssigkeiten besetzt ist. Das Faeergut wird durch einen Trichter 4 zugeführt und verläßt die Vorrichtung durch die Auslaß-Öffnung 5 als Faserballung.
  • Im Trog 1 ist ein Rührwerk angeordnet, das aus zwei gegeneinanderlaufenden Wellen 6 mit darauf befestigten schräggestellten Rtlhrflügeln 7 besteht. Eine der beiden Wellen 6 wird Uber eine Keilriemenscheibe 8 vom Motor 9 angetrieben und bewegt über einen Zahnradantrieb 10 die zweite Welle 6 mit gleicher Drehzahl. Beide Wellen 6 sind in den Lagern 11 gelagert.
  • Am Ende der Vorrichtung ist in den Trogboden ein Sieb 12 eingelassen, durch welches loses, nicht formiertes Fasergut ausgetragen und Uber einen nicht abgebildeten Rücklauf zur Einlaßöffnung 4 befördert wird.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt AA durch die Vorrichtung mit Trog 1, Haube 2 und Einopritzöffnungen 3 nach Fig.1.
  • Das im Trog 1 angeordnete'RUhrwerk besteht aus zwei mit Rührflügeln 7 besetzten Wellen 6, die mit gleicher Drehzahl und einer Phasenverschiebung von 45° so gegeneinanderlaufen, daß sich die RUhrflUgel 7 beider Wellen 6 nicht gegenseitig behindern.
  • Zwei sich gegenUberliegende Rührflügel 7 sind auf der Welle 6 als Paar befestig@t, wobei jedes folgende Paar jeweils um 90° versetzt angeordnet ist.
  • Die Flächen dieser Rührflügel 7 sind in einem Winkel von 45° schräggestellt, um einmal das Fasergut schraubenförmig zu transportieren und zum anderen hochgewirbelte Fasergutteile in eine rollende Drehbewegung zu versetzen.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit Trog 1, Haube 2, und Einapritzöffnungen 3 Moh Fig.1 Innerhalb der Vorrichtung sind beidseitig an den Außenwandungen Luftführungen 13 angeordnet, die in kurzen Abständen Zuluftöffnungen 14 zum Austritt von Druckluft besitzen. Diese Zuluftöffnungen 14 sind so auf die Trogwandung gerichtet, daß sich zwei gegenUberliegen4e Luftströmungen in der Mitte des Troges 1 treffen und aufsteigend eine Wirbelzone ausbilden Zur Führung der Luftströmung sind in dem oberen Teil der Vorrichtung Abluftöffnungen 15 angebracht, vor denen sich Fasergutabscheider 16 zur Reinigung des Luftstromes befinden.
  • Die abgesogene Luft wird Uber ein B Gebläse 17 den Zuluftöffnungen 14 wieder zugeführt.
  • Zur Förderung des Fasergutes innerhalb der Vorrichtung wird der Vertikalbewegung des Luftstromes durch einen einstellbaren Anstellwinkel der Zuluftöffnungen 14 eine langsame Bewegung der Wirbelzone in Horizontalebene überlagert.

Claims (13)

  1. Anlage zur Eingabe vom 23.8.1968
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen aus Fasern, insbesondere aus lignozellulosehaltigen Fasern, durch Turbulenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffzusammenballungen durch Verwirbeln der Fasern im Gas-, Dampf. oder Luftraum erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffzusammenballung durch eine taumelnde Dreh bewegung des Fasergutes in einer Wirbelzone erfolgt.
  3. 30 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß lignozellulosehaltige Fasern ung/oder zellulosehaltige Fasern verwendet werden.
  4. 4e Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor oder/und während der Wirbelung angefeuchtet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Fasern imprägnierende Zusätze zugeführt werden0
  6. 6. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Fasern Bindemittel zugeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge -kennzeichnet, daß die Zufuhr der Imprägnier- und/oder Bindemittel nach erfolgter Bildung der Faserstoffzusammenballungen erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor und/o,der während der Wirbelung erwärmt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bs 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelung der Fasern durch richtbare Luftströme erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verwirbelung der Fasern durch ein Rührwerk, in dem gegenläufig Rührflügel (7) mit hoher Geschwindigkeit rotieren, erfolgt, so daß eine genügend lange Verweilzeit der Fasern in der Wirbelzone oberhalb der Rührflügel (7) gewährleistet ist.
  11. 11. Vorrichtung zur Durohrtihrung des Verfahrens. nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Trog (1) und zwei darin gegenläufig rotierende, mittels Zahnradtrieb (1Q) verbundene Wellen (6) mit ineinander kämmend angeordneten RtlhrflUgeln (t7).
  12. 12, Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Rührflügel (7) zwischen 50 und 450 einstellbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfanggeschwindigkeit der Rührflügel (7) 2 bis 5 m/sek. beträgt.
DE19691908718 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen Pending DE1908718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908718 DE1908718A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908718 DE1908718A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908718A1 true DE1908718A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5725922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908718 Pending DE1908718A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908718A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613639T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Agglomerates
DE68903955T2 (de) Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes.
DE68913824T2 (de) Verfahren zur Nassformung von Mineralfaserplatten unter Bildung von Faserknoten.
DE2845112A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial
DE2230985B2 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE1728102B1 (de) Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
EP1582646B1 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3009551B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
DE20112599U1 (de) MDF-Platte nebst Herstellung
DE69604819T2 (de) Herstellung von glasfaserprodukten
DE1089540B (de) Verfahren zur Gewinnung einer Matte aus gegebenenfalls mit Binde-mitteln versetzten Lignozellulosefasern fuer die Herstellung von Holzfaserplatten od. dgl.
DE1728102C (de) Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen
DE1908718A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Faserstoffzusammenballungen
DE102007044163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren und eine Kalibrier- und Aushärtevorrichtung
DE102010042282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und eine solche Faserplatte
DE69702390T2 (de) Faserprodukte und ihre herstellung
DE19647240A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE60100481T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Holzfasern
DE3014952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln von fliessunwilligen haufwerken
DE900518C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
DE2204191A1 (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen