DE1908125A1 - Tuerzarge - Google Patents

Tuerzarge

Info

Publication number
DE1908125A1
DE1908125A1 DE19691908125 DE1908125A DE1908125A1 DE 1908125 A1 DE1908125 A1 DE 1908125A1 DE 19691908125 DE19691908125 DE 19691908125 DE 1908125 A DE1908125 A DE 1908125A DE 1908125 A1 DE1908125 A1 DE 1908125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
door
frame according
pin
bearing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908125
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691908125 priority Critical patent/DE1908125A1/de
Publication of DE1908125A1 publication Critical patent/DE1908125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/504Expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/622Dowels; Pins

Description

  • " Türzarge " Die Erfindung betrifft eine Türzarge.
  • Türzarge umfassen bekanntlich die zwecks Bildung von Türöffnungen vorgenommenen Mauerdurchbrüche stirnseitig und besitzen je nach dem, ob der Türflügel nach links oder rechts geöffnet werden soll, an den- entsprechenden Seiten entsprechende Türbeschläge.
  • Die Anordnung der Beschläge an der für die Öffnungsrichtung entsprechenden Seite der Türzarge bedingt, daß jeweils immer zwei Ausbildungen von Türzarge, namlich einmal eine solche für Linksöffnung und eine für Rechtsöffnung des Türflügels vorrätig gehalten werden müssen. Das aber verteuert die Lagerhaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Türzarge so auszubilden, daß sie sowohl für Rechtsöffnung als auch für Links öffnung des Türflügels verwendbar ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Turzarge an den für die Beschläge Vorgesehenen Turbekleidungsseiten mit nach innen gerichteten, mit Innengewinde versehenen Lagerhülsen für die Anbringung von Türbeschlagsteilen ausgerüstet ist, wobei in den Lagerhülsen ein entfernbarer Stopfen eingesetzt ist, der mit seinem Vorderteil um ein geringes Maß aus der in der Türzarge angebrachten koaxial zur Lagerhülse verlaufenden Bohrung vorsteht, wobei der Vorderteil der Form der Bohrung angepaßt ist.
  • Dadurch kann die Türzarge an der Baustelle den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepaßt werden, indem entweder die Seite, an der keine Tirbeschläge anzuordnen sind, glatt geschliffen wird, so daß der Vorderteil des Stopfens mit der Metallfläche der tDaE^ge in einer Ebene liegt; oder aber der Stopfen wirel entternt und in die Lagerhülse wird ein Gewindezapfen eingesetzt, dessen Kopfstück den Beschlagteil aufnimmt.
  • Dabei besitzt das Kopfstück zweckmäßig Viereckform, auf die der mit einer entsprechenden Nut ausgerüstete Beschlagteil aufschiebbar ist.
  • Um das Entfernen des Stopfens bei eingebauter Türzarge zur erleichtern, besitzt der rückwärtige Teil des Stopfens Mittel, um den Stopfen drehen zu können.
  • Nach der beispielsweisen Ausführungsform kann der rückwärtige Teil nach Art einer Imbusschraube ausgebildet sein.
  • Der Gewindezapfen des Beschlagteiles ist in seiner Endstellung gegen Verdrehen gesichert, indem z.B. ein Querstift die Lagerhülse und den Zapfen durchdringt.
  • Damit aber auch der Gewindezapfen bei eingebauter Türzarge gegen Verdrehen gesichert ist, ist nach einer anderen Ausführungsform der Gewindezapfen geschlitzt, wobei das Kopfstück des Gewindezapfens eine Bohrung besitzt, in die ein Keilstift eingeführt wird. Dieser Keilstift bewirkt ein Spreitzen des geschlitzten Gewindezapfens, wodurch die geschlitibn Teile des Gewindezapfens an die Wand der Lagerhülse angepreßt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Bekleidungsseiten der Türzarge mehrere den Schloßteilen des TurflügeIs entsprechende Aussparungen angebracht, die durch einen lösbaren Kunststoffstopfen verschlossen sind. Dieser Kunststoffstopfen kann je nach dem, an welcher Seite die Schloßteile in die Aussparungen eingreifen, entfernt oder beibehalten werden In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform näher dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Türzarge von der Seite mit eingesetztem Gewindezapfen zur Befestigung eines Beschlagteiles; Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. 1; Fig. 3 zeigt die Türzarge ohne Beschlagteil; Fig. 4 zeigt die Türzarge von der Seite im Bereiche der Schloßteile des Türflügels; Fig. 5 ist eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 4; Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Gewindezapfens; Fig. 7 und 8 zeigen Einzelteile.
  • Die Türzarge ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Sie umfaßt das Mauerwerk 2 der Türöffnung. An je der Bekleidungsseite 3 der Türzarge, die für Beschläge dienen kann, ist konzentrisch zu einer Öffnung 4 in der Türzarge eine Lagerhülse 5 angebracht, die mit Innengewinde 6 ausgerüstet ist. Die Lagerhülse besitzt eine hintere Öffnung. In die Lagerhülse ist ein Kunststoffstopfen 8 eingesetzt, der um ein geringes Maß 9 vor der Ebene der Türbekleidungsseite 3 vorsteht Der Vorderteil des Stopfens ist mit 4a bezeichnet.
  • Soll an dieser Seite1 beispielsweise der linken Seite der Türöffnung, kein Beschlagteil für den Türflügel angeordnet werden, dann wird der Kunststoffstopfen glattgeschliffen, so daß der vorstehende Teil 9 entfällt.
  • Soll hingegen ein Beschlagteil z.B. an der rechten 'rürb ekleidungs s eite angebracht werden, dann wird der Kunststoffstopfen entfernt.
  • Zu diesem Zweck besitzt der rückwärtige Teil 7 Hülsenform, wobei die Wände der Hülse so ausgebildet sind, daß der Stopfen mittels eines Schlüssels gedreht werden kann. Zweckmäßig ist die Hülse nach Art einer Imbusschraube ausgebildet. Der vordere massive Teil 7a des Stopfens wird durchstochen, damit der Schlüssel zum Drehen eingeführt werden kann. Nach Entfernung des Stopfens wird der Gewindezapfen 10 eingsichraubt, der den Kopfteil 11 besitzt, auf den der Beschlagteil 12, z.B. ein Türbolsen, aufgeschoben wird. Zu diesem Zweck besitzt der Beschlagteil 12 die Nut 13, die in ihrer Größe dem Kopfstück 11 entspricht und die auf einer Seite einen entsprechenden Schlitz 14 besitzt, in den sich der Halsansatz 15 des Gewindezapfens einlegt. Das Kopfstück 11 besitzt Vierkantform. Der Zapfen wird durch einen die Lagerhülse 5 und den Zapfen durchdringenden Stift 16 gegen Verdrehen gehalten.
  • Diese Ausbildung der Türzarge gestattet ihre wahlweise Verwendung einmal für die linke Seite und zum anderen für die rechte Seite der Türöffnung. Die beiden in Fig. 2 und 3 dargestellten Turzargen sind in der Stellung angeordnet, in der sie in der Türöffnung gegenüberliegen.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform in bezug auf die Sicherung gegen Verdrehen des Gewindezapfens 10.
  • Zu diesem Zweck ist der Zapfen über einen Teil seiner Länge mit einem Schlitz 22 versehen. Im Kopfstück 11 ist eine Bohrung 23 in Hichtung des Schlitzes angebracht, damit ein Keilstift eingeschlagen werden kann. Dieser Keilstift preßt die Zapfenhälften 25 und 26 an die Wand der Lagerhülse 5. Diese Ausführungsfolm hat den Vorteil, daß auch bei eingebauter Türzarge noch nachträglich die Schlagrichtung des Türflügels geändert werden kann. Se braucht lediglich der Keilstift 24 herausgesogen werden.
  • Dann kann der Q.windezapfen herausgeschraubt w.
  • Der Schlitz 22 ist am Ende konisch zulaufend 27 ausgebildet, damit der Keilstift 24 bei 27 angreifen und die Zapfenhälften spreitzen kann.
  • Fig. 7 und 8 zeigen die Einzelteile des Gewindezapfens nach Fig. 6.
  • In Fig. 4 ist die gleiche Türzarge dargestellt wie in Fig. 1; es ist jedoch dort der Teil der Türzarge gezeigt, der in Höhe der Schloßteile des Türflügels liegt.
  • Dieser Teil der Türzarge ist mit 17 bezeichnet. Üblicherweise müssen bei Türzarge in der Schloßseite 18 zwei Aussparungen 19 und 20 angebracht werden, in die die Schloßteile der Tür eingreifen.
  • Um auch diese Türzarge einmal für die linke Seite und einmal für die rechte Seite der Türöffnung verwenden zu können, sind die Aussparungen 19 und 20 durch entsprechend gestaltete Kunststoffstopfen verschlossen.
  • Diese Kunststoffstopfen werden im heißen Zustand in die Aussparungen 19 und 20 eingesetzt. Werden die Aussparungen jedoch benötigt, weil darin die Schloßteile eingreifen sollen, dann werden die Kunststoffstopfen 21 entfernt.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Patentansprüche Ü Türzarge, d d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie an den für die Beschläge vorgesehenen Türbekleidungsseiten (3) mit nach innen gerichteten, mit Innengewinde versehenen Lagerhülsen (5) für die Anbringung von Türbeschlagteilen ausgerüstet ist, wobei in den Lagerhülsen ein entfernbarer Stopfen (8) eingesetzt ist, der mit seinem Vorderteil um ein geringes Maß aus der in der Türzarge angebrachten koaxial zur Lagerhülse verlaufenden Bohrung vorsteht, wobei der Vorderteil (4a) der Form der Bohrung (4) angepaßt ist.
    2.) Türzarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dieLagerhülse ein Gewindezapfen (10) einsetzbar ist, dessen Kopfstück (11) den Beschlagteil aufnimmt, 3.) Türzarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kopfstück Vierkantform besitzt, auf die der mit einer entsprechenden Nut (13,14) ausgerüstete Beschlagteil aufschiebbar ist.
    4.) Türzarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gewindezapfen in seiner Endstellung gegen Verdrehen gesichert ist, in dem z.B. ein Querstift die Lagerhülse (5) und den Zapfen (10) durchdringt.
    5.) Türzarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Türbekleidungsseiten mehrere den Schloßteilen der Tür entsprechende Aussparungen (19,20) angebracht sind, die durch einen entfernbaren Kunststoffstopfen (21) verschlossen sind.
    6.) Türzarge nach znspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gewindezapfen (10) über einen Teil seiner Länge geschlitzt ist und der Kopfteil (ist) eine Bohrung zwecks Einführung eines Keilstiftes (24) besitzt.
    7.) Türzarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitz (22) am Ende konisch zuläuft.
    8.) Türzarge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stopfen in seinem rücklwärtigen Teil (7) mit Mitteln versehen ist, um den Stopfen drehen zu können, z.B. nach Art einer Imbusschraube ausgebildet ist Leerseite
DE19691908125 1969-02-19 1969-02-19 Tuerzarge Pending DE1908125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908125 DE1908125A1 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Tuerzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908125 DE1908125A1 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Tuerzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908125A1 true DE1908125A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5725629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908125 Pending DE1908125A1 (de) 1969-02-19 1969-02-19 Tuerzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059885A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Hans-Dieter Niemann Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059885A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Hans-Dieter Niemann Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102211A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE2118627A1 (de) Einrichtung zum Einbau und Ausbau eines Walzenlagers für ein Walzgerüst
DE2008370C3 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE1908125A1 (de) Tuerzarge
DE2613309A1 (de) Schraubquerkeil
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE1559923A1 (de) Scharnierhuelsen- und/oder -zapfenteil von Scharnieren fuer Fenster und Tueren od.dgl.
DE6906399U (de) Tuerzarge
DE7327221U (de) Mehrfachwanddose fuer wenigstens zwei installationsapparate insbesondere zum einbau in tuerzargen und aehnliche einlaesse
DE591446C (de) Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1954810A1 (de) Starre,aber loesbare Verbindung von Bauteilen,insbesondere von Moebelwaenden
DE370426C (de) Stopfen mit Riegelsicherung
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.
DE19509114C2 (de) Schließeinrichtung
DE867807C (de) Verschluss mit Schliesseinrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE2314691C3 (de) Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband
DE7416675U (de) Beschlag fuer tueren die mit einem zylinderschloss ausgestattet sind
DE19919045C2 (de) Zylinderschloß mit geteilten Zuhaltungsstiften
DE930856C (de) Runddorndrueckerverbindung, bei der der Dorn in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder an einem Drueckerschaft sitzt
DE1198770B (de) Vorpfaendgelenkkappe, insbesondere fuer den Strebausbau
CH325779A (de) Türdrückerbefestigung
DE3514996A1 (de) Griffgarnitur fuer die betaetigung eines verschliessbaren tuer-, tor- und dergleichen gebaeudeverschlussblattes
DE1968479U (de) Scharnier.