DE1907833A1 - Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories - Google Patents

Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories

Info

Publication number
DE1907833A1
DE1907833A1 DE19691907833 DE1907833A DE1907833A1 DE 1907833 A1 DE1907833 A1 DE 1907833A1 DE 19691907833 DE19691907833 DE 19691907833 DE 1907833 A DE1907833 A DE 1907833A DE 1907833 A1 DE1907833 A1 DE 1907833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor system
chain
branches
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907833
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Klein Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN JUN ROBERT
Original Assignee
KLEIN JUN ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN JUN ROBERT filed Critical KLEIN JUN ROBERT
Priority to DE19691907833 priority Critical patent/DE1907833A1/en
Priority to NL7002147A priority patent/NL7002147A/xx
Priority to FR7005375A priority patent/FR2031468A7/en
Publication of DE1907833A1 publication Critical patent/DE1907833A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

" Förderanlage zum Beschicken von Arbeitsplätzen, insbesondere in Konfekt ionsbetrieben " Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Be -schicken von Arbeitsplätzen, insbesondere in Konfektionsbetrieben, also in Betrieben zur Herstellung und Verarbeitung von Bekleidungsstücken, wiederum vorzugsweise aus Textilien."Conveyor system for loading workplaces, especially in Manufacturing companies "The invention relates to a conveyor system for loading of workplaces, especially in garment factories, i.e. in factories for Manufacture and processing of clothing, again preferably made of textiles.

Bei der Beschickung solcher Arbeitsplätze wird im allgemeinen so vorgegangen, dass mittels eines an S4 ch beliebigen Transportmittels Chargen der zu bearbeitenden Gegenstände den einzelnen Arbeitsplätzen in Behältern zugefü;irt werden. Es gibt hier schon die verschiedensten Förderanlagen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Steuerungen die sicherstellen sollen, dass die einzelnen Arbeitsplätze Jeweils mit den richtigen WerkstUcken in der richtigen Rel-.henfolge und mit der nötigen Anzahl versorgt werden In jedem Falle ist es aber notwendig, dass di.e ein -zelnen zu bearbeitenden Werkstücke, wie z.B. Hemden, aus dem Transportbenälter einzeln entnommen, durch die die jeweili -gen Arbeitsplätze bedienenden1Personen bearbeitet- wie -der in den Behälter gelegt werden. When such workplaces are loaded, this is generally the case proceeded that batches of the Objects to be processed are added to the individual workstations in containers will. There are already a wide variety of conveyor systems with a large number different controls to ensure that the individual workplaces In each case with the correct workpieces in the correct rel. Sequence and with the required number are supplied In any case it is necessary that the individual workpieces to be processed, such as shirts, from the transport container taken individually by the person operating the respective workstations1 processed- how -to be placed in the container.

Der Erfindung liegt demgemäss als erste und wichtig ste Aufgabe die zugrunde, Mittel und Wege zu finden, wie diese zeit aufwendigen, mit dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang nicht zu tun habenden Nebenarbeiten vermieden werden können. The invention is accordingly the first and most important task based on finding ways and means of how this time-consuming with the actual Machining operation, additional work not to be done can be avoided.

Ausserdem soll sichergestellt sein, dass die Beschickung der Arbeitsplätze mit den einzelnen Chargen so erfolgt, dass hier keine Wartezeiten entstehen. Zur weiteren Einsparung von Nebenzeiten kann eine gegenseitige Beeinf-lussung der aufeinanderfolgenden Chargen vorgesehen sein, so dass also bei Wiedereinschleussen einer abgearbeiteten Charge in die Förderung die nächste Charge selbsttätig aus einer Warte -stellung zum Arbeitsplatz gelangt.In addition, it should be ensured that the loading of the workplaces with the individual batches in such a way that there are no waiting times. To the Further savings in non-productive times can be a mutual influencing of the successive Batches can be provided, so that a processed one when reintroduced Batch into the conveying the next batch automatically from a waiting position got to work.

Schliesslich bedarf es zur Lösung dieser Aufgaben verschiedener Einzel lösungen im Bereich der Förderanlage zur e.ntsprechenden Verteilung und Rückführung der einzeln Chargen unter Berücksichtigung der verschiedenen Arbeit -plätze. Ultimately, different individuals are required to solve these tasks Solutions in the area of the conveyor system for the appropriate distribution and return of the individual batches, taking into account the various workplaces.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Förderanlage zum Beschicken von Arbeitsplätzen, insbeson -dere in Konfektionsbetrieben, bei welcher die einzelnen Arbeitsplätze in von dem Hauptförderstrang mit kontinuieril -chem Vorschub abzweigenden und in diesen wieder einmündenden Abzweigungen mit schrittweisem Vorschub liegen, -wpbei des weiteren in der Abzweigung Jedes Arbeitsplatzes eine stellung für die einzelnen Chargen am Arbeitsplatz mit teln zur Vereinzelung der Chargen. eine weitere Haltes.te;l -lung für die folgende Charge unmittelbar vor den Arbeits -platz und schliesslich eine Hàltestellung hinter dem Ar -beitsplatz zur Wiederaufnahme der Charge vorgesehen sind, wobei schliesslich für die einzelnen Chargen mit den Vor -schubmitteln der Förderanlage zusammenwirkende Wagen vor -gesehen sind, die Mittel zur EinzelaufhängUng der zu be -arbeitenden Werkstücke aufweisen. The invention solves the problem posed by a conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories where the individual jobs in the main conveyor line with continuous chem Feed branching off and branching off into these again with gradual Feed lie, -wp at the further one in the branch of each work station position for the individual batches at the workplace with means for separating the Batches. Another holding period for the following batch immediately before the workplace and finally a holding position behind the workplace to the Resumption of the batch are provided, eventually for the individual Batches are provided for wagons that interact with the feed means of the conveyor system which have the means for the individual suspension of the workpieces to be processed.

Neben den den einzelnen Arbeitsplätzen zugeordneten Abzweigungen können weitere, jeweils einem, vorzugsweise aber mehreren Arbeitsplätzen zugeordnete Abzweigungen zur Bildung von Zwischenvorräten vorgesehen sein Am Arbeitsplatz ist eine Absenkvorrichtung für die Wagen zum Lösen derselben aus der Verbindung mit dem Vor -schubmittel und Zuführung der einzelnen Klammern, welche die zu bearbeitenden Werkstücke tragen, auf eine Laufbahn für dieser eine anschliessende Steilförderstrecke für letztere zur Zurückführung auf einen leeren Wagen in einer in ihrem Aufbau der Absenkvorrichtung entsprechenden Hebevorrichtung Jenseits des Arbeitsplatzes vorgesehen. In addition to the branches assigned to the individual workstations can be assigned further, each one, but preferably several workplaces Junctions for the formation of intermediate supplies are provided at the workplace a lowering device for the carriages to disengage them from the connection with the feed means and feed of the individual staples, which are to be processed Carry workpieces on a track for this a subsequent steep conveyor line for the latter to be returned to an empty wagon in one of its construction Lowering device appropriate lifting device provided beyond the workplace.

Die Absenkvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Teil des Profils, welches die Führung für das Fördermittel und die Laufbahn für die Wagen bildet, das mit sei -nem einen Ende um eine waagerechte Achse schwenkbar ange lenkt ist, über einen Hebelmechanismus mit einem pneumatisohen Betätigungszylinder in Verbindung steht und an seinem freien Ende einen Führungsbügel aufweist, der mit seinem oberen Bereich den fest angeordneten Teil des Profils umfasst. The lowering device consists essentially of a part of the Profile, which is the guide for the conveyor and the track for the car forms that with his -nem one end pivoted about a horizontal axis is articulated is, via a lever mechanism with a pneumatic actuating cylinder in Connection is and has a guide bracket at its free end, which with its upper area comprises the fixed part of the profile.

In diesem Führungsbügel ist ein um eine Schwenkachse etwa in der Mitte des BUgels drehbarer doppelarmiger Hebel vorgesehen, welcher an seinem oberen-freien- Ende durch einen Elektromagneten geschwenkt werden kann und an seinem unteren Ende- ein Auflaufstück für die Wagen-aufweist. -Durch Betätigung des Magneten wird dieses Auflat.fstUck aus der Wagen bahntseitlich herausgeschwenkt und damit der W.agen-freigegeben. - Im Hauptförder-strang ist als Fördermittel eine sich kontinuierlich in Vorschubrichtung bewegende Kette vorge -sehen, eine ebensolche, jedoch eine Hin- und Herbewegung ausführende Kette befindet sich als Vorschubmittel in den den Arbeitsplätzen zugeordneten Abzweigungen Die Verbindung zwischen Hauptförderstrang und A;bzwei -gungen wird durch eine Elnfahrweiche hergestellt, die im wesentlichen ein von einem Elektromagneten schaltbares Wei -chenstück aufweist sowie ein Gleitstück, welches unt-er der Rüokstellkraft einer Feder steht und das eine Endglied der sich in der Abzweigung hin- und herbewegenden- Förderkette bildet.In this guide bracket there is one about a pivot axis in the middle of the bracket rotatable double-armed lever provided, which at its upper-free- End can be swiveled by an electromagnet and at its lower end- a ramp piece for the car. -When the magnet is operated, this Auflat.fstUck swiveled out of the car to the side and thus the car released. - In the main conveying line, the conveying means is continuous A chain moving in the feed direction is provided, a chain of the same type, but a backward and chain executing movement is located as a feed means in the workstations assigned branches The connection between the main conveyor line and A; or two -gungen is produced by an entry point, which is essentially one of a Electromagnet switchable Wei -chenstück and a slider, which under the Rüokstellkraft a spring and the one end link in the Forming junction of floating conveyor chain.

Die Ausfahrweiche ist ebenfalls mit einem Weichen -stück und einem Gleitstück ausgestattet. Letzteres wird über einen Kurbeltrieb von der kontinuiierlich - umlaufenden Kette im Hauptförderstrang in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt und mit ihm die Förderkette in der Abzweigung, die am Glei@stück befestigt ist. The exit switch is also with a switch piece and a Equipped sliding piece. The latter is continuously operated by the crank mechanism - The rotating chain in the main conveyor line is set in a reciprocating motion and with it the conveyor chain in the junction that is attached to the sliding piece.

Die Förderketten sind mit Rollen zur Führung im Füh rungsprofil ausgerüstet, die gleichzeitig als Mitnehmer für die Wagen dienen. Die Förderketten in den Abzweigungen sind darüberhinaus in ihren den Ausfahrweichen zugeordneten End -bereichen mit Fallklinken versehen, die den -Bereich- zwischen FUrderkett in der Abzweigung und Förderkette in dem H.auptstrang -in der Ausfahrweiche überbrücken. The conveyor chains are equipped with rollers for guidance in the guide profile, which also serve as drivers for the wagons. The conveyor chains in the branches are also in their end areas assigned to the extension points with latches provided that the -area- between the conveyor chain in the junction and the conveyor chain in the main line - bridge in the exit point.

Die Wagen bestehen im wesentlichen aus einer unteren Stange zur Aufnahme der Rollen der-Klammern für die W¢rk -stücke und einer oberen Stange. Beide Stangen sind im Be reich ihrer Enden mit Verbindungsstücken verbunden, die Klingen aufweisen, die ein Herabrollen der Klammern vom Wagen in dessen Transportstellung verhindern-. An den beiden Enden der oberen Stange befinden sich weiterhin Hänger, die an ihren oberen Enden mit Rollen zur Führung im Profil der Förderanlage sowie mit Mitnehmern zur Herstellung einer Wirkverbindung mit den Förderketten ausgerüstet sind. The carriages essentially consist of a lower bar for receiving the rollers of the brackets for the workpieces and an upper rod. Both poles are connected in the area of their ends with connecting pieces that have blades, the brackets rolling down from the cart in its transport position impede-. There are still hangers at both ends of the top bar, those at their upper ends with rollers for guiding in the profile of the conveyor system as well equipped with drivers for establishing an operative connection with the conveyor chains are.

Der eine Hänger weist zu diesem Zweck an seinem oberen Ende einen Steg und,auf diesem schwenkbar beSestigt,einen doppelarmigen Hebel auf. Dieser doppelarmige Hebel steht unter der seinen einen Arm anhebenden Kraft einer Feder und trägt am Ende dieses Armes eine wiederum unter der Rückstell -kraft einer Feder stehende , mit den Gleitrollen der Förderketten in Eingriff stehende Klinke. Der andere Arm des doppelarmigen Hebels ist als Auflauffihgerauf den Steg eines etwa vorherlaufenden Wagens und auf das Auflaufstück des Hebels im Bügel der Absenkvorrichtung ausgebildet Der andere Hänger weist eine einfache nach oben ra -gende Nase zur Herstellung einer Wirkverbindung mit den Fallklinken an den Enden der hin- und hergehenden Förderketten in den Abzweigungen auf. Die Stege beider Hänger sind mit nach unten weisenden Führungsstücken zur Führung im Profil der Anlage ausgerüstet. For this purpose, one hanger has a at its upper end Bridge and, attached to it in a pivotable manner, a double-armed lever. This double-armed one Lever is under the force of a spring lifting one arm and carries on At the end of this arm a spring is in turn under the restoring force , with the sliding rollers of the conveyor chains in engagement pawl. The other arm of the double-armed lever is as Auflauffihgerauf the web of a previous one Trolley and formed on the ramp piece of the lever in the bracket of the lowering device The other hanger has a simple upward-pointing nose for making a Operational connection with the latches at the ends of the reciprocating conveyor chains in the branches. The webs of both hangers are with downward facing guide pieces equipped for guidance in the profile of the system.

Das Profil, in welchem die Förderkettengleiten und sich die Wagen mit ihren Rollen bewegen, ist vorteilhafterweise mit zwei Bereichen ausgebildet mit einem oberen Be -reich rechteckigen Querschnittes für die Kette und einem unteren Bereich mit nach innen gezogenem oberen Teil zur Bildung eines Schlitzes zum oberen Querschnittsbereich hin. The profile in which the conveyor chains slide and the carriages move with their roles is advantageously designed with two areas with an upper area of rectangular cross-section for the chain and a lower area Area with the upper part drawn inwards to form a slit towards the upper part Cross-sectional area.

Der untere Bereich weist schliesslich an seiner Unterseite einen weiteren Schlitz für die Hänger der Wagen und deren Führungsstücke auf.The lower area finally has another on its underside Slot for the trailer of the car and its guide pieces.

Die Klammern für die Werkstücke sind mit einer Laufrolle an ihrem oberen Ende und einem etwa V- förmig gegabelten unteren Ende ausgebildet, wobei am einen unteren Ende eine Fallklinke angelenkt ist, die mit ihrer dem anderen Ende anliegende Kante das Werkstück einklemmt. The brackets for the workpieces are with a roller on their upper end and an approximately V-shaped forked lower end, wherein at one lower end a latch is hinged to the other end the adjacent edge pinches the workpiece.

Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsform des Erfin -dungsgegenstandes. Further features of the invention and details of the same The advantages achieved result from the following description of a in the accompanying drawings purely schematically illustrated embodiment of the inventor -dung object.

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Förderanlage gemäss der Erfindung in Draufsicht in rein schematischer An -deutung, in Fig. 2 ist die einen Arbeitsplatz umgebende Abzweigung der Förderanlage schon -bildlich wiedergegeben, die Fig. 3A und 3B zeigen die Äbsenkvorrichtung für die Wagen in der Seitenansicht Fig. 4 gibt die Verbindungsmittel zwischen Wagen und Förderketten der Förder -anlage wieder, in Fig. 5 ist die Förderkette im Endbereich der den Arbeitsplätzen zugeordneten Ab -zweigungen wiedergegeben Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch das Profil, in welchem die F*rderketten gleiten und die Wegen laufen Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine-Ein -fahrweiche vom Haupt strang zur Ar -beitsplatzabzweigung , Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie -VIII - VIII in Fig. 7 Fig. 9 ist die entsprechende Ausfahrweiche zwischen Abbeitsplatzabzweigung und Haupt strang, Fig.lo zeigt schliesslich die Klammer für die einzelnen Werkstücke Die einzelnen an Wagen 3 aufgehängten Chargen Rom -men von einem Hauptlager über einen Hauptstrang 8 in Richtung des Pfeiles 1 und gelangen entsprechend der jeweiligen Abrufssteuerung über eine Einfahrweiche 2 in eine Vorrats -abzweigung 4, die einem oder mehreren Arbeitsplätzen A,z.B. Fig. 1 shows a section from a conveyor system according to the invention in a plan view in a purely schematic representation, in Fig. 2 is a workstation Surrounding branch of the conveyor system already figuratively reproduced, Fig. 3A and 3B show the lowering device for the car in the side view of FIG the connecting means between the trolley and the conveyor chains of the conveyor system again, in FIG. 5 the conveyor chain is in the end area of the one assigned to the workplaces Branches reproduced. Fig. 6 shows a cross section through the profile, in which the conveyor chains slide and the paths run Fig. 7 is a top view of an entry point from the main line to the workplace branch , Fig. 8 shows a section along the line -VIII - VIII in Fig. 7 Fig. 9 is the corresponding exit switch between Abbeitsplatzabzweigung and main strand, Fig.lo Finally, shows the bracket for the individual workpieces The individual on trolleys 3 suspended batches of rom-men from a main store via a main line 8 in Direction of arrow 1 and arrive according to the respective call control Via an entry switch 2 into a supply branch 4, one or more Workplaces A, e.g.

dem Arbeitsplatz Al zugeordnet sein kann. Dort werden die Wagen 3 zunächst in einer Vorratshaltung gestoppt. Von dort gelangen sie.Uber eine-Ausfahrweiche 5, wiederum unter dem Einfluss der Abrufsteuerung, über einen Teil des Hauptstranges 8 in Richtung des Pfeiles 6 wiederum über eine Einfahrweiche 2 in die Abzweigung 7, in welcher ein Arbeitsplatz, z.B. der Arbeitsplatz A1, angeordnet ist . In der Stellung 3' des jeweiligen Wagens wird dieser,-wie~später noch zu be -schreiben ist, entleert. Die-an diesem Wagen aufgehängten Werkstücke gelangen einzeln zum Arbeitsplatz A 1 und kön -nen dort, ohne dass sie.von ihrer Aufhängeklammer entfernt werden müssen, unmittelbar bearbeitet werden, Von dort ge -langen die Werkstücke einzeln über einen Steilförderer 15 an sich bekannter und beliebiger Bauart wieder zu einem Wagen 3s der die Stellung 311 mit einnimmt. Bei Inbetriebnahme der Anlage wird zunächst einmal.ein leerer Wagen in die Stel -lung 3 ge-bracht, dann ergänzen sich im Betrieb die auf -einanderfolgenden Wagen ohne weitere notwendige Änderungen Ist der Wagen 3 mit der Charge voll bestückt, gelangt er wieder über die Ausfahrweiche 5 auf den Hauptstrang 8.can be assigned to the workplace Al. There the wagons 3 initially stopped in a storage facility. From there they can be reached via an exit point 5, again under the influence of the call control, over part of the main line 8 in the direction of arrow 6 again via an entry point 2 into the junction 7, in which a work station, e.g. work station A1, is arranged. In the Position 3 'of the respective carriage will be - as will be described later is emptied. The workpieces suspended from this carriage arrive individually at the Workplace A 1 and you can do it there without having to remove it from its hanging bracket must be processed immediately, from there the workpieces arrive individually via an incline conveyor 15 of any type known per se to a carriage 3s that occupies position 311. When the system is commissioned will first of all, an empty car is brought to position 3, then they complement each other The successive wagons are in operation without any further changes required When the trolley 3 is fully loaded with the batch, it is returned to the exit switch 5 on the main line 8.

Die Steuerung der Beschickung vom Hauptlager aus kann in an sich beliebiger und bekannter Weise erfolgen Es sind hierfür verschiedene Steuer- und Abrufsysteme be -kannt. The control of the loading from the main warehouse can in itself take place in any known manner. There are various tax and Access systems known.

Entscheidend für die Erfindung ist die - Ausgestaltung der Transportmittel am einzelnen Arbeitsplatz, wie sie in Fig, 2 dargestellt ist. Über aine Weiche 2 wird ein Wagen 3 aus dem Haupt strang 8 abgezweigt und gelangt in der Abzweigung 7 auf eine Absenkvorrichtung 9. Hier wird der Wagen 3 angehalten. Zugleich ist dafür Sorge-getragen, das von dem nun schräg geneigten Wagen 3 die Klammern lo für die einzel nen, zu bearbeitenden Werkstücke ll bei Bedarf auf eine in Vorschubrichtung leicht geneigte Stange 12 ablaufen können. The design of the means of transport is decisive for the invention at the individual workstation, as shown in FIG. Via a switch 2 a car 3 is branched off from the main strand 8 and arrives in the junction 7 on a lowering device 9. The carriage 3 is stopped here. At the same time is for it Care-taken that from the now inclined carriage 3 the brackets lo for the individual workpieces to be machined ll, if necessary, on one in the feed direction slightly inclined rod 12 can run.

Der Wagen 3 wird mit der Vorrichtung 9-wieder angehoben und gelangt leer über die Abzweigung 7-in seine nächste Haltestellung in dieser Jenseits des Arbeitsplatzes-Al bei einer ebenso ausgebildeten Anhebevorrichtung 13, wo-wieder die Verbindung mit dem jenseits des Arbeitsplatzes befind- -lichen Ende der Stange 12 hergestellt wird. The carriage 3 is raised again with the device 9 and arrives empty over the junction 7-in its next stop in this beyond the Workplace-Al with a lifting device 13 designed in the same way, where-again the connection with the end of the bar on the other side of the workplace 12 is produced.

Die Werkstücke 11 mit ihren Klammern -lö ;ge£angen durch eine Vereinzelungsvorrichtung 14 einzeln zum Arbeitsplatz, werden dort, ohne dass sie von ihrer Klammer gelöst werden messen, bearbeitet und gelangen über einen Steilförderer 15 an sich beliebiger und bekannter Bauart wieder auf einen Wagen 3. The workpieces 11 with their brackets -lö; ge £ attached by a separating device 14 individually to the workplace, are there without being released from their bracket are measured, processed and arrive via an inclined conveyor 15 in any way and known design again on a wagon 3.

Ist dieser beladen, wird er durch die Anhebevorrichtung 13 in die Bahn des Vorschubmittels zurückgebracht und gelangt über die Ausfahrweiche 5 wieder auf den Haupt -strang 8, über den er einem weiteren Lager oder einer wobei -teren V.erarbeitungsstufe zugeführt werden kann. If this is loaded, it is lifted by the lifting device 13th brought back into the path of the feed means and arrives over the extension switch 5 back to the main line 8, via which he is another camp or one being - can be supplied to the more advanced processing stage.

Di;e Absenkt bzw. Anhebevorrichtung 9, 13 besteht im wesentlichen aus einer Schiene 21, die im Bereich eines die Antriebskette umhüllenden Profils 22 angeordnet und um einen Gelenkpunkt 23 nach unten schwenkbar ist. Diese Schiene 21 wird von einem Pneumatikzylinder 24 über eine Hebelanord nung 25, 26 verschwenkt. Am freien Ende 27 der Schiene 21 ist ein Bügel 28 vorrgeschen. Dieser Bügel 28 dient als Führung für das freie Ende 27 der.Schiene 21 und ist weiterhin mit einem um einen Schwenkpunkt 29 schwenkbaren doppelarmigen Hebel 30 ausgerüstet, der durch einen im oberen Ende des BU-gels 28 angeordneten Magneten 31 betätigt werden kann und an seinem unteren Ende ein Auflaufstück 32 aufweist, dessen Zusammenwirken mit entsprechenden Teilen des Wagens 3 noch er -läutert werden wird. Soll der Wagen 3, der sich jeweils auf der abgesenkten Schiene- 21 befindet, freigegeben werden, schwenkt der Hebel 30 unter dem Einfluss des Magneten 31 mit seinem Auflaufstück 32 nach aussen. The lowering or lifting device 9, 13 essentially consists from a rail 21 in the area of a profile enveloping the drive chain 22 and is pivotable about a hinge point 23 downward. This rail 21 is pivoted by a pneumatic cylinder 24 via a lever arrangement 25, 26. A bracket 28 is provided at the free end 27 of the rail 21. This bracket 28 is used as a guide for the free end 27 der.Schiene 21 and is still with a around a pivot point 29 pivotable double-armed lever 30 equipped by a magnet 31 arranged in the upper end of the BU-gel 28 can be actuated and at its lower end a ramp piece 32, whose cooperation with corresponding parts of the carriage 3 will be explained later. Should the car 3, which is located on the lowered rail 21, are released, the lever 30 pivots under the influence of the magnet 31 with its run-up piece 32 to the outside.

Der Wagen 3 besteht im wesentlichen aus einer Stan -ge 38, auf welcher die einzelnen Klammern lo für die Werkstücke 11 aufgereiht sind. Diese Stange 38 ist mit zwei Verbindungsstücken 33 und 39 mit einer weiteren über ihr angeordneten und parallel zu ihr verlaufenden Stange 34 verbun -den. Die VerbindungsstUcke 33 und 39 sind in Schlitzen 40 der Stange 34 eingehängt und können aus diesen gelöst wer -den. An den beiden Enden dieser Stange 34 sind Hänger 35 und 36 vorgesehen, deren obere Enden Rollen 37 zur rollenden Vorwärtsbewegung im Profil 22 der Förderanlage bzw. auf der Schiene 21 sowie später noch im einzelnen zu beschrei -bende Mittel zum Herstellen und Lösen einer Verbindung zwisehen der Förderkette und dem Wagen 3 aufweisen. The carriage 3 consists essentially of a Stan -ge 38 on which the individual brackets lo for the workpieces 11 are lined up. This rod 38 is arranged with two connectors 33 and 39 with another one above it and rod 34 running parallel to it. The connecting pieces 33 and 39 are suspended in slots 40 of the rod 34 and can be released from these will. At the two ends of this rod 34 hangers 35 and 36 are provided, the upper ends of which are rollers 37 for rolling forward movement in the profile 22 of the conveyor system or on the rail 21 as well as means to be described in detail later for establishing and releasing a connection between the conveyor chain and the carriage 3 have.

Gelangt ein Wagen 3 in einer Absenkvorrichtung 9 in die in Fig. 2 und auch in den Fig. 3A und 3B gezeigte Schräglage, sorgt ein oberhalb der Stange 12 angeordne -tes Teil 41 dafür, dass eine Klinke 42 am Verbindungs -stück 39 angehoben wird. Es werden dann~die mittels Rol -len 43 auf der Stange 38 des Wagens 3 aufgehängten Klam -mern lo für die Werkstücke 11 freigegeben und können auf die Stange 12 rollen Dort werden sie in der Vereinzelungsvorrichtung 14 durch ein Sperrstück 44 angehalten , Dieses Sperrstück 44 ist an seiner Unterseite 45 halbmondförmig ausgenommen und um einen Drehpunkt 46 in einer parallel zur Stange 12 über dieser verlaufenden--weiteren Stange 47 schwenkbar. Ein ebensolches Sperrstück 44t ist jenseits des Arbeitsplatzes an -geordnet. Beide Sperrstücke 44 und 441 sind durch eine Stange ge 48 verbunden und können z.B. durch~einen Elektromagne -ten 49 betätigt werden. If a carriage 3 arrives in a lowering device 9 in the one shown in FIG. 2 and also the tilt shown in Figures 3A and 3B provides an above the bar 12 arranged part 41 for the fact that a pawl 42 on the connecting piece 39 is raised will. They are then hung on the rod 38 of the carriage 3 by means of rollers 43 Klam -mern lo released for the workpieces 11 and can roll onto the rod 12 There they are stopped in the separating device 14 by a locking piece 44 This locking piece 44 is cut out on its underside 45 and crescent-shaped around a fulcrum 46 in a parallel to the rod 12 above this - further Rod 47 swivels. A similar locking piece 44t is beyond the workplace arranged. Both locking pieces 44 and 441 are connected by a rod 48 ge and can be operated e.g. by an electromagnet 49.

Beim jeweiligen Kippen der beiden Sperrstüche 44 und 44' gelangt eine Klammer lo mit ihrer Rolle 43 in die halbmondförmige Ausnehmung an der Unterseite 45 des Sperr -stückes und wird dort zunächst noch einmal festgehalten Damit gelangen die Werkstücke 11 einzeln zum Arbeitsplatz und können den Bereich desselben wieder einzeln nacheinander verlassen. Die Bearbeitung erfolgte wie gesagt, ohne dass die Werkstücke 11 aus den Klammern lo entnommen werden müssen. When the two locking stubs 44 and 44 'are tilted, it arrives a clamp lo with its roller 43 in the crescent-shaped recess on the underside 45 of the locking piece and is initially held there again the workpieces 11 individually to the workplace and can the same area again leave one after the other. As I said, the processing took place without the Workpieces 11 must be removed from the brackets lo.

Die Anhebevorrichtung 13 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise genau derjenigen der Absenkvorrichtung 9. Lediglich wird hier der leere Wagen abgesenkt und, wenn er mit seiner Charge wieder gefüllt ist, angehoben und in Wirk -verbindung mit der Förderkette im Profil 22 gebracht Die Klammern lo gelangen wieder auf die Stange 38 des Wagens 3 unter Überwindung einer Klinke 50, die beim weiteren Transport des Wagens 3 ebenso wie die Klinke 42 ein ungewolltes Abrollen der Klammern lo vom Wagen 3 ver -hindert. The lifting device 13 corresponds exactly in structure and mode of operation that of the lowering device 9. Only the empty car is lowered here and, when it is filled with its charge again, raised and in operative connection brought with the conveyor chain in profile 22 The brackets get lo again on the rod 38 of the carriage 3, overcoming a pawl 50, which when further transport of the carriage 3 as well as the pawl 42 an unintentional unrolling the brackets lo from the carriage 3 prevented.

Im oberen Bereich des Profils 22 gleitet-eine Gliederkette 51, die mit Gleit- und Mitnehmerrollen 52 ausge -stattet ist. Mit diesen Mitnehmerrollen 52 wirkt eine Mit -nehmereinrichtung am Vorderen Ende der Wagen 3 zusammen, die im wesentlichen aus einem doppelarmigen Hebel 53 be -besteht, der am vorderen-Ende eines-Steges 54 am oberen Ende des vorderen Hängers 36 des Wagens 3 angelenkt ist. Dieser doppelarmige Hebel 53 trägt an seinem hinteren Ende eine unter-der Rückstellkraft einer.Feder 55 stehende Kllnke 56. In the upper region of the profile 22 slides a link chain 51 which is equipped with sliding and driving rollers 52. With these driver rollers 52 cooperates with a driver device at the front end of the carriage 3, which consists essentially of a double-armed lever 53, which is at the front end a web 54 is hinged to the upper end of the front hanger 36 of the carriage 3. This double-armed lever 53 carries a lower restoring force at its rear end a spring 55 standing bell 56.

Der diese Klinke 56 tragende-Hebelarm des Hebels 53 wird durch eine weitere Feder 57 nach oben gedrückt. Der andere Arm des Hebels 53 ist als Auflauffinger 58 ausgebildet.This pawl 56 carrying the lever arm of the lever 53 is by a another spring 57 pressed upwards. The other arm of the lever 53 is used as a run-up finger 58 trained.

Von dem. Steg 54 erstrecken sich Führungsstücke 67 nach unten Der Wagen 3 wird dadurch, dass eine Mitnehmerrol -le 52 der Kette 51 die- St-irnseite der Klinke 56 erfasst, mitgenommen und in Vorschubrichtung bewegt. Eine Mitnah -me in umgekehrter Richtung ist nicht möglich, da dann die Mitnehmerrollen 52 Ueber die Schrägseite der Klinke 56 gleiten würden, die unter Überwindung -der Rückstellkraft der Feder 55 kippt. Of the. Web 54 extend guide pieces 67 downward Carriage 3 is characterized by the fact that a driver roller 52 of the chain 51 is the inner side the pawl 56 is captured, taken along and moved in the feed direction. A takeaway in the opposite direction is not possible, since then the driver rollers 52 Ueber the inclined side of the pawl 56 would slide, overcoming the restoring force the spring 55 tilts.

Läuft ein Wagen 3 von hinten auf einen vorhergehenden Wagen 3 auf, wird der Auflauf finger 58 des Hebels 53 durch einen entsprechenden Steg 59 des hinteren Hängers 35 des Wagens 3 angehoben und so die Verbindung zwischen der Mitnehmerrolle 52 der Kette 5L und der Klinke 56 gelöst. Derselbe Vorgang tritt ein, wenn der Auflauffin -ger 58 durch das Auflaufstück 32 am unteren Ende des He -bels 30 im Bügel 28 nach oben gedrückt wird. If a carriage 3 runs from behind onto a preceding carriage 3, is the run-up finger 58 of the lever 53 through a corresponding web 59 of the rear hanger 35 of the carriage 3 raised and so the connection between the driver roller 52 of the chain 5L and the pawl 56 released. Same process occurs when the runner fin 58 through the runner 32 at the lower end of the lever 30 in the bracket 28 is pressed upwards.

Die vorbeschriebene Wirkverbindung zwischen Mit -nehmerrollen 52 der- Ket-te 51 und den Klinken 56 der Je -weiligen Wagen gilt für den Hauptstrang der Förderanlage wie für d:ie Abzweigungen. In den den Arbeitsplätzen A mu-: geordneten Abzweigungen ist Jedoch nicht eine sich kontinuierlich vorwärts bewegte Förderkette 51 vorgesehen, sondern eine Förderkette 51', welche eine hin- und hergehende Bewegung im oberen Befeich des Profils 22 ausführt. Die Wagen 3 erhalten hier also einen schrittweisen Vorschub, wobei bei der Rückwärtsbewegung der Kette 51' die Klinken 5 jeweils gekippt werden und unter den Mitnehmérrollen 52 hindurchgleiten. Zur Überbrückung des Bereiches in den Ausfahrweichen 5 zwischen kontinuierlich sich verwärtsbewegender Förderkette 51 im Hauptstrang und der sich hin- und herbe -wegenden Kette 51' in der Abzweigung sind im Endbereich der Förderkette 51' Fallklinken 60 angeordnet, die bei ei -nem jeweiligen Vorwärtsschub der kette 51' hinter eine Nase 61 am Steg 59 des hinteren Hängers 35 des jeweiligen Wagens 3 greifen und so den Wagen 3 vorwärtsschieben, Bei der Rückwärtsbewegung -der Förderkette- 51 --- gleiten die Fallklinken 60 über die Nasen 61 hinweg. The above-described operative connection between driver rollers 52 the chain 51 and the pawls 56 of the respective wagons apply to the main strand the conveyor system as for the branches. In the workplaces A mu-: ordered Junctions, however, is not a continuously moving conveyor chain 51 is provided, but a conveyor chain 51 ', which has a reciprocating movement executes in the upper Befeich of the profile 22. The cars 3 get one here step-by-step feed, with the pawls during the backward movement of the chain 51 ' 5 are each tilted and slide under the driver rollers 52. To bridge of the area in the extension points 5 between continuously moving Conveyor chain 51 in the main strand and the reciprocating chain 51 'in the junction are arranged in the end area of the conveyor chain 51 'drop pawls 60, at a respective forward thrust of the chain 51 'behind a nose 61 on the web 59 grab the rear hanger 35 of the respective carriage 3 and thus push the carriage 3 forward, During the backward movement -the conveyor chain- 51 --- the pawls 60 slide over the noses 61 away.

Das Profil 22, in welchem sowohl die Förderketten 51 bzw. 51' gleiten ,als auch die Wagen 3 mittels ihrer Rol -len 37 laufen, ist in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt. The profile 22 in which both the conveyor chains 51 and 51 'slide , and the carriages 3 run by means of their rollers 37, is shown in FIG. 6 in cross section shown.

Der obere rechteckige Bereich 62 nimmt die-Kette- 51 -bzw.51' auf. Durch einen Schlitz 63 zwischen dem oberen Bereich 62 und dem unteren Bereich 64 des Profils können die Klin -len 56 der Wagen 3 bzw. die Fallklinken 60 der Ketten 51' hindurchgreifen. Der untere Querschnittsbereich 64 ist zur Ausbildung des Schlitzes 63 oben schräg nach innen gezo -gen und weist -uftt-en einen waagerechten Abschluss mit Lauf -flächen 65 für die Rollen 37 der Wagen 3 auf. Zwischen diesen Laufflächen 65 ist das ,Profil nach unten mit einem Längsschlitz 66 geöffnet, durch welchen die Hänger 35 und 36 der Wagen 3 und deren Führungen 67 ragen .The upper rectangular area 62 receives the chain 51 or 51 '. Through a slot 63 between the upper area 62 and the lower Area 64 of the profile can hold the clutches 56 of the trolleys 3 or the latches 60 of the chains 51 'reach through. The lower cross-sectional area 64 is for training of the slot 63 is drawn diagonally inwards at the top and has a horizontal position Completion with running surfaces 65 for the rollers 37 of the carriage 3. Between these Treads 65 is the profile open downwards with a longitudinal slot 66 through which the hangers 35 and 36 of the car 3 and their guides 67 protrude.

Die Einfahrweichen 2, über welche die Wagen 3 vom Hauptstrang 8 in die Abzweigungen 4 und 7 gelangen weisen einen Magneten 71 auf, der unter Zwischenschaltung einer Feder 72 mit einem Hebel 73 in Verbindung steht der das Weichenstück 74, Je nachdem, ob der Magnet 71 unter Strom steht oder nicht, in Umlenkstellung (wie in Fig. 7 darge -stellt) oder unter dem Einfluss der Rückstellfeder 75 in Geradeaus stellung zum Fortlaufen der Wagen 3 auf dem Hauptstrang 8 hält. The entry points 2, via which the cars 3 from the main line 8 in the branches 4 and 7 have a magnet 71, which is interposed a spring 72 with a lever 73 is connected to the switch piece 74, Je depending on whether the magnet 71 is energized or not, in the deflection position (as in Fig. 7 Darge) or under the influence of the return spring 75 in a straight line position to continue the carriage 3 on the main strand 8 holds.

Die Weiche 2 weist des weiteren ein Gleitstück 76 auf, welches auf zwei Stangen 77 und 78 hin- und hergleiten kann und unter der Rückstellkraft einer Feder 79 steht. An diesem Gleitstück ist die dem Bereich der Abzweigung zuge -ordnete Kette 51' angehängt und führt mit dieser zusammen die schon erläuterte hin- und hergehende Förderbewegung aus. The switch 2 also has a slider 76 which two rods 77 and 78 can slide back and forth and under the restoring force of one Spring 79 stands. On this slider is the one assigned to the area of the junction Chain 51 'is attached and together with this leads the already explained back and forth outgoing conveying movement.

Zur Uberbrückung des Weichenbereiches, in welchem der abzihlenkende Wagen 3 aus der Wirkverbindung mit der Kette 51 gelöst ist und noch nicht unter der Einwirkung der Kette 51' besteht, ist ein Mitnehmerhebel 80 am Gleit -stück 76 vorgesehen. Dieser Mitnehmerhebel 80 greift an -stelle der Mitnehmerrollen 52 der Ketten 51 bzw. 51' hin -ter die Klinke 56 des Hebels 53 bis der Wagen in den Wir -kungsbereich der Kette 51' gelangt Zu dieser Weiche 2 besteht am anderen Ende der Ab -zweigungen ein Gegenstück in Gestalt einer Weiche 5,- über welches die Wagen 3 wieder in den Hauptstrang 8 gelangen. For bridging the area of the turnout in which the lowering Carriage 3 is released from the operative connection with the chain 51 and not yet under the action of the chain 51 'is a driver lever 80 on the slide-piece 76 provided. This driver lever 80 engages in place of the driver rollers 52 the chains 51 and 51 'behind the pawl 56 of the lever 53 until the carriage in the Effective range of the chain 51 'reaches This switch 2 consists at the other end of the branches a counterpart in the form of a switch 5, - over which the car 3 get back into the main line 8.

Diese Weiche 5 weist ebenfalls ein Gleitstück 81 auf, welches auf Stangen 82 und 83 gleiten kann. Dieses Gleitstüok' 81 bildet das andere Ende der Kette 51' und erhält über einen Antrieb 84 unter Zwischenschaltung eines Kurbeltriebes 85, der mit seinem freien Ende am Gleitstück 81 angreift, ihre nin- und hergehende Förderbewegung. Der Antrieb 84 wird durch die sich kontinuierlich vorwärts bewegende Kette 51 in Drehung versetzt, die durch den Kurbeltrieb 85 in die hin- und hergehende Bewegung der Kette 51' umgesetzt wird.This switch 5 also has a slider 81 which Rods 82 and 83 can slide. This Gleitstüok '81 forms the other end of the Chain 51 'and receives via a drive 84 with the interposition of a crank mechanism 85, which engages with its free end on the slider 81, their nin- and forwards Conveying movement. The drive 84 is continuously moving forward by the Chain 51 set in rotation, which by the crank drive 85 in the reciprocating Movement of the chain 51 'is implemented.

das Weichenstück 86 bedarf hier keiner Steuerung.the switch piece 86 does not need any control here.

Die Klammern 10 bestehen im wesentlichen aus einer Stange 91, deren oberes Ende abgekröpft ist und dort eine Laufrolle 43 trägt. Das untere Ende der Stange ist V förmig in zwei Teile 92 und 93 gegabelt. Am Teil 92 ist, um einen Zapfen 94 schwenkbar,eine Fallklinke 95 befestigt, die an ihrer mit dem Teil 93 zusammenwirkenden Kante 96 gezackt oder geriffelt ist. Es kann nun in einfacher Weise das zu bearbeitende Werkstück 11 von unten eingeschoben werden. Die Fallklinke 95 hat unter dem Einfluss der Schwer -kraft immer das Bestreben, den Schlitz zwischen seiner Kan- -te 96 und dem Teil 93 zu schliessen. Das Werkstück Ii wird selbsttätig festgehalten. Es hängt vollständig frei nach unten, so dass es, ohne aus der Klammer lo gelöst werden zu müssen, an beliebiger Stelle bearbeitet werden kann The brackets 10 consist essentially of a rod 91 whose upper end is cranked and carries a roller 43 there. The lower end of the The rod is forked into two parts 92 and 93 in a V shape. On part 92 is to a tenon 94 pivotable, a latch 95 is attached, which cooperates with the part 93 on it Edge 96 is jagged or fluted. It can now easily be edited Workpiece 11 can be inserted from below. The latch 95 has under the influence the gravity always endeavors to open the slot between its edge 96 and to close part 93. The workpiece Ii is automatically held. It depends completely free down, so that it lo too without being loosened from the bracket can be edited at any point

Claims (1)

Patentansprüche: 1.) Förderanlage zum Beschicken von Ar -beitsplätzen, insbesondere in Konfektionsbetrieben, dadurch gekennzeichnet-, dass die einzelnen Arbeitsplätze in von dem Hauptförderstrang mit kontinuierlichem Vorschub abzweigenden und in diesen wieder einmündenden Abzweigungen mit schrittweisem Vorschub liegen, wobei des Weiteren in der Abzweigung Jedes Arbeitsplatzes eine Haltestellung für die Einzelchargen am Arbeitsplatz mit Mitteln zur Vereinzelung der Chargen, eine weitere Haltestellung-für die folgende Charge ge unmittelbar vor dem Arbeitsplatz und schliesslich eine Haltestellung hinter-dem Arbeitsplatz zur Wiederaufnahme der Charge vorgesehen sind, wobei schliesslich für die einzelnen Chargen mit den -Vor'schubmitteln der Förderanlage zusammenwirkende Wagen vorgesehen s-ind,- die Mittel zur Einzelauf -hängung der zu bearbeitenden Werkstücke aufweisen, 2.) Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den den einzelnen Arbeitsplätzen zugeordneten Abzweigungen weitere, jeweils einem, vorzugsweise aber mehreren Arbeitsplätzen zugeordnete Abzweigungen zur Bildung ton Zwischenvorräten vorgesehen sind. Claims: 1.) Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories, characterized in that the individual Jobs in branching off from the main conveyor line with continuous feed and in these again confluent branches lie with a gradual advance, furthermore, in the junction each work station has a stop position for the individual batches at the workplace with means for separating the batches, one further holding position for the following batch immediately in front of the workplace and finally a stop behind the workplace to resume the Batch are provided, and finally for the individual batches with the advance means the conveyor system cooperating carriages are provided, - the means for individual transport -hanging of the workpieces to be processed, 2.) conveyor system according to claim 1, characterized in that in addition to the assigned to the individual workplaces Branches further, each assigned to one, but preferably several, workplaces Junctions for the formation of intermediate stocks are provided. 3.) Förderanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Jeweiligen Arbeitsplatz eine Absenkvorrichtung für die Wagen zum Lösen derselben aus-der Verbindung mit dem Vorschubmittel und Zuführungsmittel zur Einzelaufhängung der zu bearbeitenden Werkstücke in Gestalt von einzelnen Klammern auf eine Laufbahn für diese, eine anschliessende Steilförderstrecke -für letztere zur Zurückführung auf einen leeren Wagen in einer in ihrem Aufbam der Absenkvorrichtung entsprechenden Hebevorrichtung jenseits, des Arbeits.platzes vorgesehen sind. 3.) Conveyor system according to claim 1 and 2, characterized in that A lowering device for the trolleys to release the same at the respective workplace from the connection with the feed means and feed means for individual suspension of the workpieces to be processed in the form of individual ones Brackets on a career for this, a subsequent steep conveyor line - for the latter to be returned to an empty wagon in one in its Aufbam the lowering device appropriate lifting device on the other side of the work place are provided. 4.) Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrich -tung aus einem Teil des Profils, welches: die Führung für das Fördermittel nnd: die Lauf bahn für die Wagen bildet, in Gestalt einer Schiene, die mit ihrem einen Ende um eine waagerech-te Achse schwenkbar angelenkt ist, besteht, die über einen Hebelmechanismus mit einem pneumatischen Betätigungszylinder in Verbindung steht und an ihrem freien Ende-einen Führungsbügel aufweist, der mit seinem oberen Bereich den fest angeordneten Teil des Profils umfasst und einen um eine Schwenkachse-etwa in-der Mitte des Bügels drehbaren doppelarmigen Hebel trägt, der an seinem oberen Ende unter dem Einfluss eines Elektromagneten steht und an seinem unteren Ende ein Auflaufstück für die Wagen aufweist. 4.) Conveyor system according to claim 3, characterized in that the Lowering device from a part of the profile, which: the guide for the conveyor and: the track for the wagons forms, in the form of a rail that connects with theirs one end is articulated so that it can pivot about a horizontal axis, which consists of a lever mechanism in connection with a pneumatic actuating cylinder stands and at its free end-a guide bracket, which with its upper Area includes the fixed part of the profile and one around a pivot axis, for example in-the middle of the bracket carries a rotatable double-armed lever attached to its upper End is under the influence of an electromagnet and at its lower end a Has ramp piece for the car. 5.) Förderanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptförder -strang als Fördermittel eine sich kontinuierlich in Vorschubrichtung bewegende Kette mit Gleit- und Mitnehmerrollen vorgesehen ist und eine ebensolche, jedoch hin- und hergehende Bewegung ausführende Kette als Vorschubmittel in den den Arbeitsplätzen und Zwischenvorratshaltungen zugeordnete Abzweigungen vorgesehen ist. 5.) Conveyor system according to claim 1 to 4, characterized in that In the main conveyor line, the conveyor is continuously moving in the direction of feed moving chain with sliding and driving rollers is provided and such a, however, reciprocating movement executing chain as a feed means in the The branches assigned to the workplaces and intermediate stores are provided is. 6.) Förderamlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen hauptförderstrang und Abzweigungen jeweils eine Einfahrweiche vorgesehen ist, die ein von einem Elektromagneten schaltbares Weichenstück aufweist sowie ein Gleitstück, welches unter der Rückstellkraft einer Feder steht und das ein'e Endglied der sich an der Abzweigung hin- und herbewegenden Förderkette bildet. 6.) Förderamlage according to claim 1 to 5, characterized in that for the connection between the main conveyor line and the branches there is one entry switch is provided which has a switch piece that can be switched by an electromagnet as well as a slider, which is under the restoring force of a spring and that an end link of the conveyor chain moving back and forth at the junction forms. 7.) Förderanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Abzweigungen und Hauptförderstrang jeweils eine Ausfuhrweiche vorgesehen ist, die ebenfalls ein Gleit -stück aufweist, welches über einen Kurbeltrieb von der kontinuierlich umlaufenden Kette im Hauptförderstrang in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist und das andere dergestalt die För -derkette in der Abzweigung in Bewegung versetzende Endglied derselben ist. 7.) Conveyor system according to claim 1 to 6, characterized in that that is provided between the branches and the main conveyor line in each case an export switch is, which also has a slider, which via a crank mechanism of the continuously revolving chain in the main conveyor line into a reciprocating one Movement is displaceable and the other in such a way the conveyor chain in the junction moving end link is the same. 8.) Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück einen unter der Rückstellkraft einer Feder stehenden Mitnehmerhebel zur Herstellung einer Wirkverbindung mit den Wagen zur Uberbrückung des Raumes in der. bei che zwischen Kette im Hauptförderstrang und Kette -in der Abzweigung aufweist. 8.) Conveyor system according to claim 6, characterized in that the Slider to a driving lever which is under the restoring force of a spring Establishing an operative connection with the car to bridge the space in the. with surface between the chain in the main conveyor line and chain -in the branch. 9.) Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkette in den Ab -zweigungen in ihrem der Ausfahrweiche zugeordne -ten Endbereich mit eine Wirkverbindung mit den Wagen herstellenden Fallklinken ausgerüstet ist. 9.) Conveyor system according to claim 7, characterized in that the Conveyor chain in the branches in their end area assigned to the exit switch with an operative connection with the Latches that manufacture trolleys is equipped. lo.) Förderanlage nach-Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen aus einer unteren Stange zur Aufnahme von an den oberen,Enden der Klammern für die Werkstücke vorgesehenen Rollen eine obere Stange zwischen beiden Stangen im Bereich deren Enden Verbindungsstücke aufwei -sen>. die mit Klinken zur Verhinderung eines unbe -absichtigten Herabrollens der Klammern von den Wagen in deren Transportstellung versehen sind, wobei an den beiden Enden der oberen Stange weiterhin Hänger vorgesehen sind, die an ihren oberen Enden mit Rollen zur Führung im Profil der Förderanlage sowie mit Mitnehmern zur Herstellung einer Wirkverbindung mit den-Förderketten ausgerüstet sind. lo.) Conveyor system according to claim 1 to 9, characterized in that that the carriage consists of a lower rod for receiving at the upper, ends of the Brackets for the workpieces provided rollers an upper rod between the two Rods have connecting pieces in the area of their ends>. those with handles to prevent the clamps from unintentionally rolling off the trolley are provided in their transport position, with at the two ends of the upper rod Furthermore, hangers are provided, which at their upper ends with rollers for guidance in the profile of the conveyor system as well as with drivers for establishing an operative connection are equipped with the conveyor chains. 11.) Forderanlage nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils vordere Hänger an seinem oberen Ende einen Steg und,auf diesem schwenkbar befestigt, einen doppelarmigen Hebel aufweist der unter einer seinen einen Arm anhebenden Kraft einer Feder steht -und am Ende dieses Armes eine,wie -derum unter der Rückstellkraft einer Feder stehend, mit den Gleitrollen der Förderketten in Eingriff stehende Klinke trägt, wobei der andere Arm des doppelarmigen Hebels als Auflauffinger auf den Steg des hinteren Hängers eines vorhérlaufenden Wagens oder auf das Auflaufstück des Hebels im Bügel der Absenkvorrichtung ausgebildet ist 12.) Förderanlage nach Anspruch lo und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils hintere Hänger einen Steg mit einer nach oben ragenden Nase zur Herstellung einer Wirkverbindung mit den Fall -klinken an den Enden der hin- und hergehenden För -derkette in den-Abzweigungen aufweist. 11.) conveyor system according to claim lo, characterized in that the respective front hanger at its upper end has a web and can be pivoted on this attached, has a double-armed lever which lifts one arm under one of its The force of a spring stands - and at the end of this arm one, like - in turn under the restoring force a spring standing, with the rollers of the conveyor chains in engagement pawl carries, with the other arm of the double-armed lever as a contact finger on the bridge the rear trailer of a leading car or on the run-up piece of the Lever is formed in the bracket of the lowering device 12.) Conveyor system according to claim lo and 11, characterized in that the rear Hangers a web with an upwardly protruding nose for producing an operative connection with the latches at the ends of the reciprocating conveyor chain in the branches having. 13.) Förderanlage nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege beider Hänger mit nach unten weisenden Führungsstücken zur Führung im Profil der Förderanlage ausgerüstet sind 14.) Förderanlage nach Anspruch 1 bis 13, da -durch gekennzeichnet, dass das Profil der Förderan -lage, in welchem die Förderketten gleiten und sich die Wagen mit ihren Rollen bewegen, mit zwei Berei -chen ausgebildet ist, deren oberer Bereich rechteokigen Querschnitt zur Aufnahme und Führung der Förder -kette und dessen unterer Bereich einen nach innen gezogenen oberen Teil zur Bildung eines Schlitzes zum oberen Querschnittsbereich hin aufweist und an seiner Unterseite einen weiteren Schtitz zur FUhrung der Hänger der Wagen und deren Führungsstücken aufweist. 13.) Conveyor system according to claim 11 and 12, characterized in that that the webs of both hangers with downward pointing guide pieces for guidance are equipped in the profile of the conveyor system 14.) conveyor system according to claim 1 to 13, characterized in that the profile of the conveyor system in which the Conveyor chains slide and the carriages move with their rollers, with two areas -chen is formed, the upper area of which is rectangular cross-section for receiving and guidance of the conveyor chain and its lower area an inwardly drawn one having upper part to form a slot towards the upper cross-sectional area and on its underside another Schtitz for guiding the trailer of the car and their guide pieces. 15.) Förderanlage nach.Anspruch 1 bis 14,. da -durch gekennzeichnet, dass die Klammern für die Werkstücke mit einer Laufrolle an ihrem oberen Ende und einem etwa V- förmig gegabelten unteren Ende ausgebildet sind, wobei am einen unteren Ende eine Fallklinke angelenkt ist, die mit ihrer freien Kante am anderen unteren Ende der Klammer, das Werkstück einklemmend, anliegt 15.) Conveyor system according to claims 1 to 14 ,. characterized, that the clamps for the workpieces with a roller at their upper end and an approximately V-shaped forked lower end are formed, with a lower End of a latch is hinged, the lower with its free edge on the other The end of the clamp, clamping the workpiece
DE19691907833 1969-02-17 1969-02-17 Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories Pending DE1907833A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907833 DE1907833A1 (en) 1969-02-17 1969-02-17 Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories
NL7002147A NL7002147A (en) 1969-02-17 1970-02-16
FR7005375A FR2031468A7 (en) 1969-02-17 1970-02-16 Conveyor for work station feeding for gar- - ment making

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907833 DE1907833A1 (en) 1969-02-17 1969-02-17 Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907833A1 true DE1907833A1 (en) 1970-09-03

Family

ID=5725474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907833 Pending DE1907833A1 (en) 1969-02-17 1969-02-17 Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907833A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306788A1 (en) * 1975-04-11 1976-11-05 Bosch Gmbh Robert Conveyor system to link parallel work stations - uses parallel working conveyors, connected via transverse conveyors
FR2582290A1 (en) * 1985-05-24 1986-11-28 Gerber Garment Technology Inc EXHAUST MECHANISM USED ON THE SECONDARY LOOPS OF AN AIR CONVEYOR SUPPLYING WORKSTATIONS AND APPARATUS FOR RETAINING MOBILE OBJECTS USING SUCH A MECHANISM

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306788A1 (en) * 1975-04-11 1976-11-05 Bosch Gmbh Robert Conveyor system to link parallel work stations - uses parallel working conveyors, connected via transverse conveyors
FR2582290A1 (en) * 1985-05-24 1986-11-28 Gerber Garment Technology Inc EXHAUST MECHANISM USED ON THE SECONDARY LOOPS OF AN AIR CONVEYOR SUPPLYING WORKSTATIONS AND APPARATUS FOR RETAINING MOBILE OBJECTS USING SUCH A MECHANISM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517804C2 (en) Storage and retrieval machine
DE2044400A1 (en) Feed system
DE19718269A1 (en) Sliding sorting conveyor for one-piece items
DE3531550A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHORTERING PERIODS IN MANUFACTURING COMPANIES
DE3612128A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING VEHICLE BODIES LENGS OF A PHOSPHATING AND PAINTING SYSTEM WORKING WITH ELECTROPHORESIS
DE3607020A1 (en) MOUNTING DEVICE FOR BODY PARTS OF MOTOR VEHICLES
DE2130783B2 (en) Circular conveyor
AT398536B (en) SORTING DEVICE
DE2355143C3 (en) Pallet transfer device
DE3731871C2 (en)
DE2551019A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING TRANSPORT VEHICLES
DE19532641C2 (en) Pulling device for containers with drawing grooves, in particular for the arrangement on the lifting table of a storage and retrieval unit
DE4436901B4 (en) Production line with means for pivoting objects to be processed
EP0664262A1 (en) Tiltable conveyor part for an article conveyor (sorter)
DE1907833A1 (en) Conveyor system for loading workplaces, especially in garment factories
DE2108798B2 (en) Transfer and centering device to an elevator
DE3917630A1 (en) DEVICE FOR THE HANGING TRANSPORT OF ITEMS, IN PARTICULAR CLOTHES, THROUGH A TREATMENT DEVICE
DE2704379A1 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR SENDING VARIOUS RECEIVING STATIONS, IN PARTICULAR FOR SENDING PRINTING STATIONS OF A PRINT SHOP WITH PRINT PLATES
WO2016008552A1 (en) Drive carriage for a transport device, and transport system
EP0861936B1 (en) Method and device for feeding pieces of laundry to an ironing machine
DE468064C (en) Conveyor system for warehouses, business buildings or the like with optional adjustment of the conveyor
DE3443315A1 (en) Dynamic storage apparatus, in particular for sensitive products such as cheese
DE19541409A1 (en) Device for the surface treatment, in particular powder coating, of workpieces
DE2159488A1 (en) TRANSPORT OF SHIPPING GOODS
WO2000078594A1 (en) Device and method for transporting loads