DE1907527A1 - Galvanisches Alkalielement - Google Patents

Galvanisches Alkalielement

Info

Publication number
DE1907527A1
DE1907527A1 DE19691907527 DE1907527A DE1907527A1 DE 1907527 A1 DE1907527 A1 DE 1907527A1 DE 19691907527 DE19691907527 DE 19691907527 DE 1907527 A DE1907527 A DE 1907527A DE 1907527 A1 DE1907527 A1 DE 1907527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic
elements
negative electrodes
housed
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907527
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907527B2 (de
Inventor
Naumenko Viktor Arsenjevic
Kocerginskij Mejer Danilovic
Penkova Lidija Fedorovna
Kalacev Sergej Leonidovic
Gilmanov Kasym Nurullovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILMANOV KASYM NURULLOVIC
KALACEV SERGEJ LEONIDOVIC
KOCERGINSKIJ MEJER DANILOVIC
PENKOVA LIAIJA FEDOROVNA
Original Assignee
GILMANOV KASYM NURULLOVIC
KALACEV SERGEJ LEONIDOVIC
KOCERGINSKIJ MEJER DANILOVIC
PENKOVA LIAIJA FEDOROVNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILMANOV KASYM NURULLOVIC, KALACEV SERGEJ LEONIDOVIC, KOCERGINSKIJ MEJER DANILOVIC, PENKOVA LIAIJA FEDOROVNA filed Critical GILMANOV KASYM NURULLOVIC
Publication of DE1907527A1 publication Critical patent/DE1907527A1/de
Publication of DE1907527B2 publication Critical patent/DE1907527B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

'■■■ BCOO f':u ;r--Cii 22 . - - ■ ■.--..■.-■-
~.:v.-\. rtc.'c-rislr. δ . - . ■ '
1. Me .j er- Danilovic Kocergihskij, Moskau /XJdSSH, ul.Komarova
2. Sergej LeonidoviiT Kalaiev,'St. Tajninskaja/UdSSR,
1..Kalinin ski j per.^ßa
3. Lidija iedorovna Penlcora, Moskau/UdSSR, ul. J.Mytiscinskaja 14a
4. Viktor Arsen j evic Nauoienko, Mo-skati/UdSSH,. Novo clobodskaja ul.
5. Kasym Nurullovi^ Silmanov, Jelec/ITdSSR, ul.A.Gaoterovoj
13. Febr. 1969 P 25 181
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemische Stromquellen, insbesondere galvanische Braunsteinelemente mit alkalischem Elektrolyt.
Es sind galvanische Elemente mit einem alkalischen Elektrolyten bekannt, die zwei Kunststoffmantel enthalten, innerhalb ._ deren negative Elektroden untergebracht sind, die von der positiven Elektrode durch Trennwände abgetrennt sind.
Ein Nachteil des genannten galvanischen Elements besteht in dessen geringer Kapazität.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, den genannten Nachteil zu überwinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» ein zylinder*
ο förmiges galvanisches Alkalieitaent von großer Kapazität unter
2 Verlängerung dessen Lagerfähigkelt zu schaffen« ÜJ Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem
ο galvanischen Alkalielement, das zwei Kunststoffmantel enthält,
o> innerhalb deren von der positiven Elektrode durch Trennwände
■■'-■■' -2 - - : ,>■ ■ ; v ■--■."■■■■.
abgetrennte negative Elektroden untergebracht sind. Die Hantelabschnitte, die sich an die negativen Elektroden anlehnen, erfindungsgemäß zylindrisch ausgeführt sind and das Element nach den Zusammenziehen im wesentlichen eine zylindrische Form annimmt« - "...-"_"■ -. . ; ■ ; '"- ,"'""'..■-,■
Zum Zusammenziehen der Elemente ist es zweckmäßig, die Mantel alt Nuten zu versehen, in denen eine Bandage untergebracht wird.
Die Elemente vorliegender Bauart arbeiten um das 3- bis 3,5 fache mehr im Vergleich zu den bekannten zylindrischen Elementen·
So arbeitet das vorliegende galvanische Alkalielement mit den Abmessungen der E 20»Elemente (nach einem IEK-Standart), beim Entladen an einem Widerstand von 3 Sl nicht mehr als 60 Stunden, während das bekannte Elemente H 20 bie dieser Betriet art nur 20 Stunden arbeitet·
Das vorliegende Element ist einfach in der Konstruktion, zuverlässig im Betrieb und findet eine weitgehende Anwendung in Xransistoreapfängern, Taschenleuchte!!, Elektrogeräten u. dgl» m· Die Jährliche Weltproduktion der Elemente vom Typ B 20 beträgt einige MUliarden Stück« .
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausfuhrungs— beieplelen imter B@zugmah%@ a^f beiliegende Zeichnungen naher erläutert w@rd.®ne Is zeigt " . """■ : ■ _ ■
Fig. 1 das galvanische AXkaü@i<nii@rt; im Schnitt gemäß der Erfindung}
Fig. 2 einen Querschnitt des galvanischen Alkalieelemente·» gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Kunststoffmantel des Elements in der Axonomet-
rie, gemäß der Erfindung; ,
009835/1026
Fig. 4 Elemente, die zu einer Batterie zusammengebaut und in einem Gehäuse eingeschlossen sind; Pig. 5 dasselbe im Querschnitt;
Fig. 6 eine Befestigungsstelle für die Bandage gemäß der Erfindung:
Flg. 7 die Abhängigkeit der Spannung der vorliegenden Elemente von der Entlad© se it im Vergleich zu den bekannten Elementen mit den Abmessungen von R 20 bei einem Widerstand von 5<Ώ·-
Fig. 8 dasselbe bei einem Widerstand von IO Xl,
Wie aus Fig. I und 2 ersichtlich, besteht ein alkalisches galvanisches Element aus zwei Kunststoffmantel I. Auf den Boden der Gehäuse I werden $e eine negative Zinkpulverelektrode 2 gelegt, wobei die Abschnitte 3 der Hantel I, die an den negativen Elektroden 2 anliegen, zylindrisch ausgeführt sind und Ringnuten 4 zur Unterbringung von Bandagen 5 (Fig. 4,5 und 6) aufweisen, die das Element zusammenziehen und ihm eine Zylinderform verleihen.
Innerhalb der negativen Elektroden 2(FIg. I und 2) befinden sich negative Stromableitungen 6, die bei der Herausführung aus den Mänteln I durch eine Isoiieraasse 7 isoliert werden. An die negativen Zinkpulverelektroden 2 werden Trennwände 8 angebracht, zwischen denen eine positive Elektrode 9 mit einer positiven Stromableitung 10 untergebracht wird. Das Zusammenziehen durch die Bandage 5 (Flg. 4 und 6) gewährleistet einen zuverlässigen Kontakt zwischen den negativen Elektroden 2, den Trennwänden 8 und der positiven Elektrode 9·
Das Siemes- ,teaan durch ein Gehäuse II (Fig. 4) zusammengezogen werden, wozu die Gesamtstärke der negativen Elektroden 2, der Trennwände 8 und der positiven Elektrode 9 um 0|2
009835/1026
bis 0,5 m mehr als die Innenmaße des Gehäuses II genommen wird. In diesem Fall ergibt sich beim Einsetzen des Elements ins Futteral II durch Zusammenpressen der Trennwände ein zuverlässiger Kontakt zwischen den Teilen des Elements·
Dine maximale Ausnutzung des Elements wird jedoch bei Verwendung von Ringnuten 4 (Fig. 1,2 und 3,5 und 6) mit einer darin untergebrachten Bandage 5 gesichert, da durch die Hüten gebildete Auskragungen es gestatten, die negativen Stromableitungen 6 in der Mitte der aktiven Masse der negativen Elektrode 2 (Fig. 1) unterzubringen, wodurch deren Arbeit bei maximalen Abmessungen verbessert wird.
Die Mantel I (Fig. 4 und 5) mit zusammengebauten Elektroden werden in eine Kunststoffhülle 12 beispielsweise aus einer Polyäthylenfolie eingebracht, die mit Ausnahme von Stellen wo die Stromableitungen (6 und 10) herausgeführt werden, hermetisch zugeschweißt wird. Diese Stromableitungen werden an der Stelle 13 mit dem oberen Deckel 14 bzw. unteren 15 geschweißt oder gelötet.
Dann wird das Element mit der Kunststoffhülle 12 in das Papiergehäuse II untergebracht, das unten und oben an den Stellen 16 mit den Deckeln 14 und 15 eingewalzt wird.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, werden zwischen den Mänteln I und dem Gehäuse II Luftkammern 17 ausgebildet, die eine Erweiterung der Mäntel I beim Aufquellen der Elektrodenmasse ermöglchen.
Die Arbeitsfähigkeit des vorliegenden Elements ist um das 3- bis 3,5fache höher als bei den bekannten Elementen mit den Abmessungen von R 20, was durch die graphischen Darstellungen (Fig. 7 und 8) der Abhängigkeit der Spannung von der Entlade se it bei den Widerständen von 5 und 10 Xl veranschaulicht wird.
009835/1026 ■-.- j-
In den Zeichnungen wird durch die Linien 18 und 19 die Entladung des vorliegenden Elements und durch die Linien 20 und 21 die der bekannten Elemente angedeutet.
Die Entladung am 5 Λ wurde 50 Min pop lag, während die an 10 Si- 4 Stunden pro Tag durchgerührt.
Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung durch das Element mit den Abmessungen von R 20 nicht begrenzt wird. Die zylindrischen Braunsteinelemente können gemäß der vorliegenden Erfindung mit beliebigen Abmessungen hergestellt werden· Es ist auch möglich, Elemente mit einer positiven Luftdepolarisationselektrode zu schaffen. Gegebenenfalls beträgt die Kapazität der Elemente mit den Abmessungen von B 20 nicht weniger als 20 Ah.
QQ9835/1Ö2&

Claims (1)

  1. - - 6 - _ ;. ,:s 14. Febr. 1%9 ;
    PATEBTABSERÜGHE 19075 2^'
    Galvanisches Al.kal!element, das zwei Kunststoffmantel enthält, innerhalb deren negative Elektroden untergebracht sind, die von der positiven Mektrode durcsn Trennwände abget rennt sind, dadurek g e ke η ns el c η η et, daß die Abschnitte O) der Hantel (I)* die an den negativen Elektroden
    (2) snlieg@n9 zylindrisch ausgeführt sind? und das Element
    ■-, . - ■■■■■■ .Λ "-' .',. ■■: ■" nach dem Zusammenziehen im wesentlichen @ine sjiiEdrische Form
    anniemt ©
    Galvanisches Alkalielement nach Anspruch If dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenziehen von Elementen die Mäntel (I) mit Nuten (4) versehen sind, in denen eise Bandage (5) untergebracht wird.
    009835/1026
DE19691907527 1968-04-29 1969-02-14 Galvanisches alkalielement mit einem kunststoffgehaeuse das aus zwei haelften besteht Pending DE1907527B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1235791A SU469171A1 (ru) 1968-04-29 1968-04-29 Щелочной гальванический элемент

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1907527A1 true DE1907527A1 (de) 1970-08-27
DE1907527B2 DE1907527B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=20442344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907527 Pending DE1907527B2 (de) 1968-04-29 1969-02-14 Galvanisches alkalielement mit einem kunststoffgehaeuse das aus zwei haelften besteht

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3576678A (de)
AT (1) AT283476B (de)
BE (1) BE729445A (de)
DE (1) DE1907527B2 (de)
DK (1) DK130858B (de)
ES (1) ES364629A1 (de)
FR (1) FR2007159A1 (de)
GB (1) GB1273262A (de)
NL (1) NL6904500A (de)
SE (1) SE373694B (de)
SU (1) SU469171A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316759A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique cylindrique
US3969143A (en) * 1975-07-22 1976-07-13 Wilson Greatbatch Ltd. Enclosure for lithium-iodine cell and method of making the same
US4048389A (en) * 1976-02-18 1977-09-13 Union Carbide Corporation Cathode or cathode collector arcuate bodies for use in various cell systems
CA2789993C (en) 2003-04-11 2016-02-16 Cargill, Incorporated Pellet systems for preparing beverages

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904500A (de) 1969-10-31
BE729445A (de) 1969-09-08
ES364629A1 (es) 1971-02-01
AT283476B (de) 1970-08-10
GB1273262A (en) 1972-05-03
DK130858C (de) 1975-09-22
FR2007159A1 (de) 1970-01-02
US3576678A (en) 1971-04-27
SU469171A1 (ru) 1975-04-30
SE373694B (sv) 1975-02-10
DK130858B (da) 1975-04-21
DE1907527B2 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347717A1 (de) Aufladbare batterie
DE102005017682A1 (de) Galvanisches Element
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE69534290T2 (de) Kontaktring für batteriezellentester der sich auf der zelle befindet
DE1496244B2 (de) Stossfester akkumulator mit wickelelektroden
DE2752385A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet
DE3030346C2 (de)
DE60303369T2 (de) Akkumulator mit schwingungsfestem verbindungselement zwischen den positiven elektroden und einer polbrücke
DE1907527A1 (de) Galvanisches Alkalielement
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE2527576A1 (de) Dichter elektrochemischer generator
DE2427502A1 (de) Alkalische knopf-batterie
DE102017216673A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung mit einem hartschalenzellgehäuse und ein verfahren zur herstellung dieser
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE2801763A1 (de) Galvanische knopfzelle
DE952282C (de) Staendig gasdicht verschlossene Akkumulatorenzelle mit spiralig gewickelten Elektroden, insbesondere Sintergeruestfolien-Elektroden
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1496237A1 (de) Aufladbare Batteriezelle
DE891404C (de) Galvanisches Element, insbesondere mit Luftdepolarisation
EP1612872B1 (de) Galvanisches Element
DE470070C (de) Schutzeinrichtung gegen unbefugte Stromentnahme aus elektrischen Batterien
DE2229783C3 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE545616C (de) Verfahren zum Zusammenbau und zum Einbau von Elementbechern oder -zellen zu Batterien
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977