DE1907083U - Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen. - Google Patents

Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen.

Info

Publication number
DE1907083U
DE1907083U DES35107U DES0035107U DE1907083U DE 1907083 U DE1907083 U DE 1907083U DE S35107 U DES35107 U DE S35107U DE S0035107 U DES0035107 U DE S0035107U DE 1907083 U DE1907083 U DE 1907083U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
cooling
arrangement according
machines
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES35107U priority Critical patent/DE1907083U/de
Publication of DE1907083U publication Critical patent/DE1907083U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

JL """1A -511ft
SIEMeNS-SCHUCKERTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Berlin und Erlangen Patent- und Lizenzabteilung
Φ BERUN-SIEMENSSTADt
PLA 60/0126 Gm
Anordnung zur Führung der Kühlluft für elektrische Außenpolmasehinen, inabesondere für auf Fahrzeugen befindliche Gleiche troniffiasehinen.
Neuerung
Die ^fäfidxiäscaig befaßt sich mit der Verbesserung der Belüftung von elektrischen Außenpolmasehinen, und zwar insbesondere von auf Fahrzeugen befindlichen G-Ie ichstrommas; chin en. Solche Gleichstrommaschinen sind beispielsweise der auf einem dieselelektrischen Fahrzeug befindliche Gleichstromgenerator und die Gleichstromiahrmotoren.
Zur Verbesserung der Kühlung der genannten Außenpolmasehinen sieht die-- eine zusätzliche Oberflächenbelüftung des StänderrUckens der Maschine vor. Zweckmäßigerweise wird man
- 1 - Hor/fc
£A 9/810/3653
hierzu die zur Kühlung des Inneren der MiscMue- vorgesehene Kühlluft vor ihrem Eintritt in die Maschine durch besondere Kühlkanal© längs der Außenseite des Ständerrüokens führen. Insbesondere empfiehlt es sich, in diesen Kanälen die zur Mklung der ausgeprägten Pole des Ständers; vorgesehene Mhllttft zu führen.
Durch die -finduag wird für elektrische Äußenpolmasehineii, .... also insbesondere für auf fahrzeugen befindliehe Gleichstrom-·' masehinen, die Kühlung beachtlich verbessert, so daß. das Leistungsgewicht von gemäß der belüfteten Maschinen; erheblich verringert werden kann. Durch die zusätzlich vorgesehene Oberflächenbelüftung, des Ständerrückens der Maschine wird nämlich eine wesentlich intensivere lärmeabfuhr erreicht, als es beispielsweise dadurch möglich: wäre, daß man. die !CIhI--luft mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Swisehenräumc wischen den ausgeprägten Polen des Ständere strömen: IMt.
In den figuren 1 bis 3 sind &ur IrIäuterung der ' führungsbeispiele von gemäß der ■ : ausgebilde;i>en Strommaschinen wiedergegeben.
In der Figur 1 ist ein: Gleichstromgenerator dar gee % eilt, - Smw beispielsweise auf einem Fahrzeug; durch eine Verbrsnns aaschine angetrieben^ den aur Speisung der Fahrmotoren liehen Q-leiohstroiE erzeugen kann. Auf der lomiiutatorseite i:es dargestellten Gleichstroagenerators befimäet sich der Haupt-; lüfter 1, der als Säuglüfter arbeitet. In der labe des lüfters 1 ist- der Druckluft er 2 angeordnet, der bei.
PA $/BW/365J
Drehrichtung der Maschine, wie es im dargestellt;en Ausführungsbeispiel angenommen is'c, als Axiallüfter auisgebiMet ist. Bei wechselnder Drehriehtuiig der teieMse müite dieser Lüfter als Radiallüfter ausgebildet. werfen.
Pie zur Belüftung des dargestellten (Reichet regenerators: de Kühlluft ist in: die drei Hauptkühlluftströme I fels III «nterteilt. Der Kühlluftstroti I dient zur ÄbfnlaröHg der Yerlustwärse QMS dem Haipietgestell 5> aus ä®n Ha'uptßolen 4 ißit ü&r Hauptpol-wicklung 5 und üer jCompensatioÄSwiGfclung: 6 sowie mt.s den dargestellt en Wendepolen. Eu diesem Zweck wird der strom I ziiimelist innerhalb des durcii die Tarsclialung 8 gebil deten luölJcanalea 9 längs der Außenseite des den Ständerriick der Masciiine Mldendeii lagnetgestells 3 gef ülirt, das mit den Rippen 7 verseilen ist. Im !ausi A wird der Kählluftstrom. I. lenkt und tritt in das Innere der Masonine ein;: er hier die Zwischenräume zwischen äen ausgeprägten !Polen 4 «M 5» Auf der linken Beite des Ständers gelangt dann der JCüfalluftstrom I in den Abluftraum 0. Die Abluft wird dann durch den als Säuglüfter arbeitenden Hsuptlüfter 1 abgesaugt.
vom Drucklüfter 2 in das Innere der laschine gedrückte lühiluftstrom II dient 2ur Kühlung des Kommutators. Er wird durch den Eühlluftkanal TO dem: Kommutator 11 zugeleitet und anschließend - wie es durch die angezeigten Pfeile angedeutet ist in den Abluftraum O umgelenkt. Die Förderung des KühlluftstrOmes II wird hierbei durch die umlaufenden Kommutatorfahnen 12 unterstützt.
V m 9/810/5653
Der ebenfalls vom Drucklüfter 2 in. das laxiere 4er Maschine gß.-drückte Kühlluftstrom III wird durch den unterhalb des Koaaaaitators angeordneten. Kühlluft kanal 13 etwa, der Mitte des läuferblechpaketes 14 zugeführt, das er radial von innen, her anströmend entsprechend der eingezeichneten Keile unmittelbar umströmt . Hierbei wird der Kühlluft strom III durch die iMeotoa-' gen 15 bis 18 geführt. Zur Verbesserung; des lärmeäbergangea ist hierbei das unmittelbar vom Kühlluftstrom III gekühlte ilpferblechpaket 14 mit den Kühlrippen 19 verseilen. Anschließen€ fließt der Kühlluft strom III teils liBisitt elter, teils durch ä:s» !luftspalt mxm Jtblufträum C.
Wie in der Pigur 1 dargestellt, ist das den StäBderrtieken bildende Magnetgestell 3 erheblich breiter ausgebildet als die Hauptpole 5. · Infolgedessen ist ein guter Wärmeübergang der Wärme des Magnetgestells 3, das zudem mit den Sippen 7 versehen ist, an den im Kanal 9 geführten lühlluftstrora III sichergestellt.
An den EintrittsÖffnungen der Eühlluftströme I, II und 111 befinden sich die verstellbaren Blenden 20, 21 und 22. lit Hilfe dieser verstellbaren Blenden ist es möglich, die Verteilung der geförderten luftmenge auf die Kühlluftströse I, IT und III beliebig aufzuteilen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dai der Hauptlüfter 1 sowie der Drucklufter 2 auf der Kommutatorseite der Maschine angeordnet sind. Bs ist aber auch möglich, den Haupt luft er auf aer dem Kommutator abgewandten Seite: der Ea-
Pik 9/81 &/m5 3
schine anzuordnen::, facht eilig hierbei ist allerdings:, dai die Abluft des dem> Kommutatorzugeführt en KAilmftstromern II äuma durch den Luftspalt hindurchgesaugt werden. Biul.
In. der Figur 2 ist als weiteres Ausf&hrungsbeisfiel ein eigenbelüfteter öleiciistroffifakiriiotor eines eleletriaeiiea iriebfährzeuges dargestellt. Der Hauptlüfter 1 ist Merbei ils Srueklüfter ausgebildet. Sr drückt die angesaugte? Äisonluft in den Sammelraum 23,: in de© sich der stits meiireren: eimstellbareB Bisaden bestenende leitapparat 24 befindet. Mit lilfe dieses leitapparates: wird die angesaugte Irischluft in die drei Elihlluftströme IV, V und ?I unterteilt.
Der lühlluftstrom IY dient zur OberfliGiieiibelöftuiig ies stellten: QleichstroKiaotQrs:. Eu dieses Zweck wird er durch Abdeckungen 25 und 26 läings &®r Außenseite des den bildenden, Torzugaweise nicht dargestellte lippen Magnet gestells 3 geführt. Durch'die Abdec&ungen 25 und 26 wir#: der Eühlluft:etrQm.IT nochmals unterteilt in einen: ia den laailen 2? und einen in ä&n Kanälen 28 flieBenden: Anteil. 1er ia Kanälen 28 fliesende Anteil dient allein der Qberflächenbelilftunf des dargestellten dleiohstroiMotors. lieser Anteil wirä - fiö es an der Stelle 29 ange deutet ist - an üen Indem der dort off δ- -. nen Kanäle 28 ausgeblasen:. 33er in äem -Kanälen 27 fließeMe Ieteil des Kühlluftstvorne VF wird hingegen dem loMautator 11 zjugefthrt. Die Kanüle S? und 28 sind dabei so ausgebiliäet, ä%& sich die in den Kanälen: 27 dem Köiffiut&tor 11 ^ugefthrte Prischluft möglichst wenig erwärmt, während die in des Kanälen 28
Fi. 9/810/3653
ströme »de: Mhlluft Sie lärme: des; Magnet gea teils: S abführt. :1s diesem Zweck werden das Sippen des Magnetgesteils 3 nnv innerhalb der Kanäle- 28 angeordnet.
Der durch den leitapparat 24 aus dem Sammelraum 23 abgeteilte Kühlluft st rom Y durchs trömt die Zwischenräume zwischen den Hauptpolen 4 und. den nicht dargestellt en Wende pol en des Gleißh strommotors und führt die Wärme aus diesen Polen sowie aus der: Hauptpolwicklung. 5 vtää aus der Kompensationswicklung: 6 ab.
Der ebenfalls durch den Leitapparat 24 abgeteilte Kühlluftstrom Yl dient zur Kühlung der im Läufer entstehenden Wärme wird daher - wie es durch Pfeile angedeutet ist - dem Läufer zugeführt. Falls erforderlich, kann der Kühlluftetrom ¥1 auch unmittelbar dem Läuferblechpaket 14 zugeführt werden.
An den Umlenksteilen der Kühlluftströme Y und VI sind in den Blenden des Leitapparat es 24 die Kanäle 30 vorgesehen:,:
die angesaugte Yerunreinigungen: sowie angesaugtes WaBser i die Kanäle 28 geleitet werden, so daß eie mit ter in Kanälen fließenden Kühlluft ausgeblasen werden. Im ten Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 3Ö als runde Höhlrohre ausgebildet. Sie können aber auch eine aerodynamisch schmale, ovale Form aufweisen, lie Wirkung der Kanäle 3:0 durch die formgebung der Blenden des LeIt apparat es: 24 verstärkt.
Diese Blenden sind an den oberen Pläehen aerodynamisch abge-ru»- det; an den Innenflächen sind hingegen Ecken vorgesehen., so: daß sich an &en Inn ens ei ten ein Btaiaraum bildet, der das; Abf liefen
9/81Ö/3655 der angesaugten schweren Seilchen begünstigt.
Damit auch die In d,en Kanälen 27 geführte: Eommutatorfrisohluft frei von Verunreinigungen ist, sind am rechten BnAe der IShI-kanäle 27, an denen die Kühlluft in den Kommutator umgelenkt wird, die AusstaßiSffnungen: 31 vorgesehen, durch- die: ebenfalls angesaugte Verunreinigungen sowie angesaugtes Wasser ausgestoßen werden.
Die Blenden des Leitapparates 24 sind -verstellbar ausgebildet., so daß sie die Eintritt so ff nungen für die das HascMnonlnner© durchsetzenden Kühlluftströme Y und VI abschließen, la kann daher die Aufteilung der vom Haupt lüfter 1 angesaugten !Frischluft auf die Innenbelüftung der Maschine (Kühlluftetrb'rae V und YI) und auf die Oberflächenbelüftung des Magnetgestells 3 (Kühlluftatroa IY) beliebig eingestellt werden. Diese einstellbare Aufteilung der Kühlluftströme für die Innenbelüftung der Maschine und für die Oberflächenbelüftung des Ständers Ist zur Anpassung der Belüftung an die jahreszeitlich bedingten Iesaperatur- und LuftVerhältnisse von Bedeutung. Durch eine Drosselung der Kühlluft st röae Y und Vl mit Hilfe der verstellbaren; Blenden des Leitapparates 24 kann bei sehr tiefen Außentemperaturen erreicht werden, daß nur noch der Kommutator frischluft erhält und die gesamte Verlustwärme des Motors durch die an der Außenfläche des Magnetgestelle entlangströmende Kühlluft abgeführt wird.
In der Figur 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein freaibelüfteter öleichstromfahrmotor dargestellt. Der in der figur
— 7 -
ΈΆ
dargestellte Motor tmteracteMet .eie& taa &i Ib der Figpj*
fi Motor dadurch, ä&§ die Priseiiliift torsii gellteB fresiälllft«x i&er die; -4ffri^iig 32 g Im uteigim astsprieht- öle Iü3allijf:t:£fitenri;g ä&® Motors Figur 5 - wie ®»ofc die: aiiigiez©icteetaj3 ff eile ώιϊα erteeniiea lassen - Ser IliillyftfiteiJiig MmB- Sm *!#r Mgiir 2-. stellten Motors. Itxr j&ttftellömg der zmgefÄrteit: Fri;s:e:2tlmft die Miilimftstroste I?, Y \x®& WI dieiieti la ier WXguv 3 iie st ellbar en lleMefi. 53 Hnd 34· Zwm. Ausstoße» der in luft enthaltejien VeruBreinigtmgeia sind die in den der Mlilimftströme aB§eördiieten tosstoSSffHungeB 35; unü 3& vorgesehen.
3 Figuren
9 Ansprüche

Claims (9)

EA.-B122174 -5.11J4 PA 9/810/5653 a η s ρ r S c fe e
1. Anordnung zur Führung der Kühlluft for elektrische Außenpalmaschinen, insbesondere für auf Fahrzeugen befindliche (rleichstrOmmaschinen, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Oberflächenbelüftung des Standerrückens der Maschine.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kühlung des Inneren der Maschine vorgesehene ICühlluft "vor ihrem Eintritt in die Maschine durch besondere Kühlkanäle längs der Außenseite des Ständerrücicens geführt ist.
3- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kühlung der ausgeprägten Pole des Ständers vorgesehese Kühlluft vor ihrem Eintritt in die Zwischenräume zwischen die ausgeprägten Pole durch besondere Kühlkanäle längs der Außenseite des Ständerrückens geführt ist.
4. Anordnung; nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet.,. daß die Menge der am Ständerrücken entlanggeführten Kühlluft einstellbar ist.
5· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der dem Inneren der Maschine zugexührten Kühlluft einstellbar ist.
β. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ständerrücken mit Kühlrippen versehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekemgelGtoet, äai St ander rücken breit ei* ala die Bölferaite g;eteIteB. ±®t.
8. Anordnung nach Aneprueh 1;, gekennzeißlineii -iureh eine gesonderte Zufltrung der HihlluttatroffiQ: für üm& Bfefer uni/oieT fir den Kommutator.
9. Anordnung nash ÜES'prueh 4, iadurch g&kMmmMei&Mm^, dal der aur lühlung te;s litufers vorgesehene iill.3.uft®tro:si llngs des !,amferfeleolpaketes: gefulirt ist.
- 10 -
DES35107U 1960-08-08 1960-08-08 Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen. Expired DE1907083U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35107U DE1907083U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35107U DE1907083U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907083U true DE1907083U (de) 1964-12-23

Family

ID=33378755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35107U Expired DE1907083U (de) 1960-08-08 1960-08-08 Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907083U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427448A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427448A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923799T2 (de) Dynamoelektrische maschine
DE112009001148B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und Lüfter, welcher diese verwendet
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE602004011600T2 (de) Elektrischer Motor
DE102012218696A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
EP0589187B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE19919040A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine
EP2187503A2 (de) Permanentmagneterregte Maschine
EP3289671A1 (de) Elektrische maschine
EP0522210A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0585644B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE1907083U (de) Anordnung zur fuehrung der kuehlluft fuer elektrische aussenpolmaschinen, insbesondere fuer auf fahrzeugen befindliche gleichstrommaschinen.
DE10145339A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Doppelkühl-Rohranordnung
CH324043A (de) Innengekühlte dynamoelektrische Maschine
DE612236C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Laeufern grosser Baulaenge
DE3035775A1 (de) Elektrische maschine
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE10228224B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Stromerzeugereinheit
DE820042C (de) Luftfuehrung fuer elektrische Kollektormaschinen, insbesondere Wechselstromkollektorbahnmotoren mit Geblaesekuehlung
DE2401588B2 (de) Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen
EP0849858B1 (de) Elektrische luftgekühlte Maschine
DE206753C (de)
DE10225221A1 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
EP0610757B1 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit mindestens einem Innenlüfter