DE1904668C3 - Langgestreckter Dämpfer zur Aufnahme von In seiner Längsrichtung wirkenden Kräften - Google Patents
Langgestreckter Dämpfer zur Aufnahme von In seiner Längsrichtung wirkenden KräftenInfo
- Publication number
- DE1904668C3 DE1904668C3 DE19691904668 DE1904668A DE1904668C3 DE 1904668 C3 DE1904668 C3 DE 1904668C3 DE 19691904668 DE19691904668 DE 19691904668 DE 1904668 A DE1904668 A DE 1904668A DE 1904668 C3 DE1904668 C3 DE 1904668C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- elastic body
- cylinder
- piston
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 29
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Description
zwei weiteren elastischen Körpern (4) hindurchge steckt und fest mit zwei als Kolben ausgebildeter
Abschlußkörpern (36) verbunden sind, welche ij den Verlängerungen des Grundrohres (1) geführ
sind (F ig. 10).
7. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der erste elastische Kör
per (2) innerhalb des nach entgegengesetzten Rieh tungen hin verlängerten Grundrohres (1) an beider
Enden von Kolben (7) beaufschlagt ist, von dener nach entgegengesetzten Richtungen hin zwei KoI
benstangen (6) ausgehen, die hindurchgesteckt sine durch Bohrungen von zwei fest in den Verlängerungen
des Grundrohres (1) sitzenden Wänden (8) durch öffnungen in zwei weiteren elastischen Kör
pern (4) und durch Bohrungen von Stirnwänden (37J zweier die Abschlußkörper bildender, allseits geschlossener
Zylinder (38), die in den Verlängerun gen des Grundrohres geführt sind, und daß an der
Kolbenstangen (6) zwei in diesen Zylindern geführte Kolben (40) sitzen, weiche zwei dritte elastische
Körper (39) beaufschlagen (Fig. 11).
8. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder (30) das
Grundrohr (1) mit radialem Abstand umschließt und mit einem Ende durch eine Stirnwand mit dem
GrunJrohr (1) fest verbunden ist und daß der so gebildete Ringraum einen dritten elastischen Körper
(31) enthält, der von einem in den Ringraum eintauchenden Ringkolben (32) beaufschlagt ist,
welcher an dem Teleskoprohr (3) sitzt (F i g. 7,8).
9. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Zylinder
(33) das Teleskoprohr (3) mit radialem Abstand umschließt und mit einem Ende durch eine Stirnwand
fest mit dem Teleskoprohr (3) verbunden ist und daß der so gebildete Ringraum einen vierten elastischen
Körper (35) enthält, der von einem in diesen Ringraum eintauchenden Ringkolben (34) beaufschlagt
ist, welcher an dem ersten Zylinder (30) sitzt (F i £. 8).
Die Erfindung bezieht sich auf einen langgestreckten Dämpfer zur Aufnahme von in seiner Längsrichtung
wirkenden Kräften mit einem elastischen Körper, der sich in einem Grundrohr befindet und von einem in
diesem geführten Kolben beaufschlagt ist, welcher unter Vermittlung einer Kolbenstange mit einem gegenüber
dem Grundrohr schiebbar geführten Abschlußkörper kraftübertragend verbunden ist.
Ein solcher Körper aus Fig. 2 der britischen Patentschrift 10 66193 bekannt. Sein Abschlußkörper wird
durch ein Teleskoprohr gebildet, das von oben her über das Grundrohr greift und an dessen oberer Stirnwand
die Kolbenstange befestigt ist. Der elastische Körper besteht aus einer Gummi-Säule, die innerhalb des
Grundrohres mit einem großen radialen Spiel untergebracht ist. Dieses Spiel ist erforderlich, weil der Gummi
nicht volumenelastisch ist und daher die Gummi-Säule nur in dem Maße zusammengedrückt werden kann, in
dem sie in radialer Richtung ausweicht. Das würde die Gefahr einer unregelmäßigen seitlichen Deformation
der Gummi-Säule innerhalb des Grundrohres mit sich bringen, wenn nicht die Gummi-Säule eng von einer
Schraubenfeder umschlossen wäre. Früher hatte man
— nach Fig. 1 derselben Patentschrift — die Gummi-Säule
mit der Schraubenfeder aus dem Grundrohr heraus bis zu der oberen Stirnwand des Teleskoprohres
reichen lassen. Doch war hiermit die Gefahr verbunden,
daß dann, wenn der aus dem Grandrohr herausragende Teil der Gummi-Säule sich unter einer Last in
radialer Richtung ausdehnte, diejenigen Windungen der Schraubenfeder, welche diesen oberen Teil der
Gummi-Säule umschlossen, über den oberen Rand des Grundrohres hinaustraten und folglich beim Niederdrücken
der oberen Stirnwand des Teleskoprohres mit dem Grundrohr kollidierten. Das ist der Grund, weshalb
man nach Fig. 2 der Patentschrift darauf verzichtet hat, die Gummi-Säule und die Schraubenfeder nach
oben aus dem Grundrohr herausragen zu lassen, was den in dem Grundrohr geführten Kolben und die diesen
mit der oberen Stirnwand des Teleskoprohres verbindende Kolbenstange erforderlich machte. Diese Gestaltung
ist überdies mit dem Nachte:l verbunden, daß das Arbeitsaufnahmevermögen der elastischen Teile
der Stütze entsprechend der Verkürzung der Gummi-Säule und der Schraubenfeder verringert worden ist.
Demgegenüber liegt der in den Ansprüchen gekennzeichneten
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen langgestreckten Körper der eingangs genannten Art
als Puffer geeignet zu machen, der Stoßbelastungen ausgesetzt ist und zu diesem Zweck ein möglichst großes
Arbeitsaufnahmevermögen, eine gute Dämpfung und Sicherheit gegen seitliches Ausknicken aufweist.
Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß zur Aufnähme
heftiger Pufferstöße wenigstens zwei aus geschäumtem Kunststoff bestehende elastische Körper,
die also volumenelastisch sind, gleichzeitig zusammengedrückt werden und somit eine große Stoßenergie
ohne Gefahr des Ausknickens des Puffers aufgenommen werden kann. Hierbei wird auch eine erwünschte,
große Dämpfung durch die Reibung der verschiedenen ineinander geführten Metallteile sowie durch die Reibung
der Schaumstoffkörper im Inneren des Puffers erzielt.
Es sind zwar aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 48 218 Puffer bekannt, bei denen in einem Zylinder
Schaumstoff durch einen die Pufferstöße aufnehmenden Kolben zusammengedrückt wird. Doch wird
hierbei jeweils nur Schaumstoff in einem Teil des Zylinders wirksam, so daß das Arbeitsaufnahmevermögen
und die Dämpfung beschränkt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
dargestellt; und zwar zeigen
Fig. 1, 3, 5 und 7 bis 11 Puffer nach verschiedenen
Ausführungsbeispielen in axialen Schnitten im unbelasteten Zustand, während die
F i g. 2, 4 und 6 die Puffer nach F i g. 1, 3 bzw. 5 im Zustand der weitestgehenden Zusammendrückung in
Axialschnitten zeigen.
Die Darstellung der Zeichnung ist schematisch. Statt zylindrischer Pufferteile können auch prismenförmige
Hohlkörper, z. B. mit quadratischem oder ungleichseitigem Querschnitt, verwendet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 ist ein Zylinder 1, der einen Schaumstoffkörper 2, z. B. aus
geschäumtem Polyurethan, enthält, in einem Zylinder 3 geführt, innerhalb dessen sich ein weiterer Schaumstoffkörper
4 befindet. An der von dem Zylinder 1 abgewandten Stirnwand 5 des Zylinders 3 sitzt achsmittig
eine Stange 6, an deren von der Stirnwand 5 abgewandtem Ende ein in dem Zylinder 1 geführter Kolben
7 befestigt ist. Die Stange 6 ist durch eine Bohrung in einer am inneren Ende des Zylinders 1 sitzenden Stirnwand
8 hindurchgeführL Diese Stirnwand wirkt als Kolben auf den in dem Zylinder 3 befindlichen Schaumstoffkörper
4. Dieser hat eine Durchtrittsöffnung für die Stange 6. Die Schaumstoffkörper 2 und 4 stehen
vorzugsweise im unbelasteten Zustand des Puffers unter Vorspannungen. Demzufolge werden die beiden Zylinder
1 und 3 soweit wie möglich auseinandergeschoben. Die Ausschiebebewegung wird begrenzt durch
Anschläge 9, die auf der Rückseite des Kolbens 7 sitzen und sich im Ausgangszustand nach F i g. 1 gegen die
Stirnwand 8 legen.
Wenn der Puffer durch einen Stoß belastet wird, werden die Zylinder 1 und 3 gegeneinander verschoben.
Der Verschiebeweg wird z, B. dadurch begrenzt, daß sich der Zylinder 3, wie es F i g. 2 zeigt, gegen den
überstehenden Rand 10 der äußeren Stirnwand 11 des Zylinders 1 legt. Beim Zusammenschieben der Zylinder
1 und 3 werden die Schaumstoffkörper 2 und 4 durch den Kolben 7 bzw. die Stirnwand 8 zusammengedrückt.
Es wirken daher die von diesen beiden Kolben gleichzeitig ausgeübten Kräfte parallel zueinander, so daß
sich bei gegebenem Puffer-Hub eine entsprechend große Arbeitsaufnahme des Puffers ergibt. Die von dem
Kolben 7 und der Stirnwand 8 ausgeübten Kräfte sind größer als die Kräfte, die lediglich zur Verkleinerung
der Volumina der Schaumstoffkörper 2 und 4 aufgewendet werden müssen. Denn außerdem müssen die
Reibungskräfte überwunden werden, die einerseits beim Zusammendrücken der Schaumstoffkörper 2 und
4 zwischen diesen und den Wandungen der Zylinder 1 und 3 sowie zwischen dem Schaumstoffkörper 4 und
der Stange 6 auftreten und die andererseits durch die Reibung zwischen den Zylindern 1 und 3 bedingt sind.
Man hat es in der Hand, die Puffer-Charakteristik zu ändern, indem man verschiedene Werkstoffe für die
Schaumstoffkörper 2 und 4, verschiedene Längen-Abmessungen der Zylinder 1 und 3 und verschiedene
Durchmesser der Stange 6 sowie verschiedene Vorspannungen der Schaumstoffkörper 2 und 4 wählt.
Auch können unterschiedliche Werte der Reibungskräfte zwischen dem Schaumstoff und den Zylinder-Wandungen
sowie der Stange 6 verwirklicht werden, indem die Zylinder-Wandungen bzw. die Kolbenstange
mit unterschiedlich rauhen Oberflächen ausgeführt oder die Zylinder mit Einschnürungen versehen werden.
Zwischen die einander gleitenden Flächen der Zylinder 1 und 3 wird zweckmäßig ein Schmiermittel eingebracht.
Die Verwendung selbstschmierender Kunststoff- oder Metallteile ist auch möglich. Die Ansch'äge
9 können beispielsweise ebenfal's aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 und 4 ist zwischen den Zylinder 1 und den Zylinder 3, der mit
einer größeren Länge ausgeführt ist als der Zylinder 3 nach F i g. 1 und 2, ein dritter elastischer Körper 12
eingefügt, der ebenfalls aus geschäumtem Kunststoff besteht. Er befindet sich innerhalb des Zylinders 3 zwischen
der Stirnwand 8 des Zylinders 1 und einem Kolben 13, der an dem Schaumstoffkörper 4 anliegt. Die
Kolbenstange 6 des in dem Zylinder 1 geführten Kolbens 7 ist hierbei nicht bis zu der Stirnwand 5 des Zylinders
3 durchgeführt, sondern sie endet schon an dem Kolben 13, an dem sie befestigt ist. Sie ist einerseits
durch die Bohrung in der Stirnwand 8 des Zylinders 1 und andererseits durch eine sich in Längsrichtung
durch den dritten elastischen Körper 12 erstreckende Öffnung hindurch gesteckt. Die Kolben 7 und 13 mit
iy
der Stange 6 bilden sonach einen innerhalb der Zylinder
I und 3 schwimmend gelagerten Körper.
Der dritte elastische Körper 12 steht bei unbelastetem Puffer nach F i g. 3 unter einer Vorspannung. Er
liegt daher mit einem gewissen anfänglichen radialen Druck an der Wandung des Zylinders 3 sowie an der
Stange 6 an. Auch die Schaumstoff körper 2 und 4 stehen unter Vorspannung.
Die Zylinder 1 und 3 haben daher das Bestreben, soweit wie möglich auseinander zu fahren. Die entsprechende
Längsbewegung zwischen ihnen wird begrenzt durch Anschläge 14 am Ende des Zylinders 3 auf dessen
Innenseite sowie durch Anschläge 15, die außen auf dem Zylinder 1 sitzen. Die Vorspannung des dritten
Richtung beaufschlagte Ringquerschnitt des dritten elastischen Körpers 17 erheblich kleiner ist als die von den
Kolben 7 und 13 beaufschagten Flächen der Schaumstoffkörper 2 bzw. 4, ergibt sich eine Druckübersetzung,
so daß bei Stoßbelastung des Puffers die Spannung in dem dritten elastischen Körper 17 stark gegenüber
den Spannungen in den Schaumstoffkörpern 2 und 4 ansteigt.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, wenn mehr als ίο zwei Schaumstoffkörper in einem Puffer hintereinander
angewendet werden, wobei unter Umständen auch mehrere dritte elastische Körper verwendet werden.
Beispiele hierfür zeigen die F i g. 7 bis 11.
F i g. 7 zeigt, daß ein Puffer gemäß F i g. 1 durch
elastischen Körpers 12 ist im allgemeinen größer als 15 einen weiteren Zylinder 30 ergänzt werden kann, der
die der Schaumstoffkörper 2 und 4, sie ist aber durch außen an den Zylinder 1 angesetzt ist und einen weiteren,
ringförmigen elastischen Körper 31 aus Schaumstoff enthält. Auf diesen wirkt ein in den Zylinder 30
das Erfordernis begrenzt, daß die Zylinder 1 und 3 je
weils nach dem Fortfall einer Stoßwirkung von selbst in die Ausgangslage nach F i g. 3 zurückkehren müssen.
eingreifender, kolbenartiger Flansch 32 des Zylinders 3.
Fie. 4 zeigt den Puffer, wenn der Zylinder 1 unter 20 Hierbei werden sonach unter der Wirkung eines Puf
ferstoßes drei Schaumstoffkörper 2, 4, 31 gleichzeitig
zusammengedrückt.
Der Puffer nach F i g. 7 kann gemäß F i g. 8 noch durch einen weiteren Zylinder 33 ergänzt werden, der
durch den letzteren wird beim Einfahren des Zylinders 25 an dem Zylinder 3 sitzt und in den ein Flansch 34 des
1 ein erheblicher Reibungswiderstand erzeugt. Die Zu- Zylinders 30 kolbenartig eingreift. In dem Zylinder 33
sammendrückung des dritten elastischen Körpers 12 in ist ebenfalls ein Schaumstoffkörper 35 untergebracht,
axialer Richtung wird begrenzt durch ein Rohr 16. das so daß unter der Wirkung eines Pufferstoßes vier
über die Stange 6 geschoben ist und an dem Kolben 13 Schaumstoffkörper 2, 4. 31. 35 gleichzeitig zusammenanliegt
und an dem die Stirnwand 8 gemäß F i g. 4 zur 30 gedruckt werden.
Anlage kommt D'e Ausführung nach F i g. 9 ist gegenüber der nach
Anlage kommt D'e Ausführung nach F i g. 9 ist gegenüber der nach
. . - F 1 g. 1 insofern abgewandelt, als die Kolbenstange 6
nicht an einer von dem Zylinder 1 abgewandten Zylinderstirnwand sitzt, sondern einen zweiten Kolben 36
trägt, der in dem entsprechene verlängerten Zylinder 1
geführt ist. wobei der die Kolbenstange 6 umschließende Schaumstoffkörper 4 innerhalb des Zylinders 1 zwischen
dessen Stirnwand 8 und dem zweiten Kolben 36 untergebracht ist.
Die Ausführung nach F 1 g. 10 ist eine Verdoppelung
derjenigen nach F i g. 9. wobei unter der Wirkung eines Pufferstoßes drei Schaumstoffkörper 4.2. 4 gleichzeitig
zusammengedrückt wenden.
Bei der Ausführung nach F i g. 11 befindet sich der
ben 7 — gegebenenfalls unter Vermittlung von An- 45 elastische Körper 2 innerhalb des Zylinders 1. der nach
schlagen — legt, dienen diesem Zweck bei dem Ausfüh- beiden Seiten hm verlängert ist. zwischen zwei Kolben
rungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 Anschläge 19. die sich 7. Von diesen erstrecken sich nach entgegengesetzten
bei größter axialer Ausdehnung des dritten elastischen Richtungen zwei Kolbenstangen 6, die durch Bohrun-Körpers
17 gemäß F i g. 5 gegen die Stirnwand 8 legt gen zweier fest im Zylinder 1 sitzender Stirnwände 8.
Hierbei bilden sonach der Kolben 13 und der Zylinder 50 durch öffnungen zweier in den Verlängerungen des
18 einen innerhalb des Zylinders 3 schwimmend gela- Zylinders 1 befindlicher weiterer elastischer Körper 4
und durch Bohrungen von Stirnwänden 37 zweier Zylinder 38 hindurchgesteckt sind. Die Zylinder 38 taueben
in die Verlängerungen des Zylinders 1 em. Se ent-SS
halten dritte elastische Körper 39 «us Schaumstoff-Diese werden von Kolben 40 beaufschlagt, die an den
Stangen 6 sitzen. Bei dieser Ausführung werden unter
der Wirkung eines Pufferstoßes fünf Schanmstoffkörper 39.4.2.4.39 gleichzeitig zusammengedrückt.
Stoßbelastung bis zum Anschlag des Randes 10 an dem Zylinder 3 in diesen eingefahren ist. Hierbei sind sowohl
die Schaumstoffkörper 2 und 4 als auch der dritte elastische Körper 12 zusammengepreßt Vor allem
Nach F i g. 5 und 6 ist ein dritter elastischer Körper 17 aus geschäumtem Kunststoff mit einem ringförmigen
Querschnitt vorgesehen, der einen verhältnismäßig großen Innendurchmesser hat Abweichend von der
Ausführung nach F i g. 2 und 4 sitzt er nicht auf der Stange 6, sondern — unter Vermittlung eines Hubbegrenzungsrohres
16 — auf einem Zylinder 18, der an den Kolben 13 angeschweißt ist und durch eine entsprechend
große öffnung in der Stirnwand 8 des Zylinders
1 hindurchtritt Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 und 4 die Ausdehnung des dritten
elastischen Körpers 12 in axialer Richtung dadurch begrenzt wird, daß sich die Stirnwand 8 gegen den KoI-
gerten Körper. Die Stange 6, die von dem Kolben 7 ausgeht ist mit großem radialen Spiel durch den Zylinder
18 und anschäeßeöd «torch eine Bohrung in dem
Koben 13 and due Mitlenoffnnng in dem Schaumstoffkörper 4 hindurchgesteckt. Sie ist ebenso wie bei dem
AnsEBhrußgsbetspiel nach Fig.1 aid 2 an der Stirnwand 5 des Zylinders 3 befestigt
Da bei diesem AnsfSbruBgsbi
spiel der in axialer
Claims (6)
- Patentansprüche:19•I. Langgestreckter Dämpfer zur Aufnahme von in seiner Längsrichtung wirkenden Kräften mit einem elastischen Körper, der sich in einem Grundrohr befindet und von einem in diesem geführten Kolben beaufschlagt ist, welcher unter Vermittlung einer Kolbenstange mit einem gegenüber dem Grundrohr schiebbar geführten AbschluDkörper kraftübertragend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein weiterer elastischer Körper (4), der ebenso wie der im Grundrohr (1) befindliche elastische Körper (2) aus geschäumtem Kunststoff besteht, in einem Raum befindet, der von dem als Teleskoprohr ausgebildeten Abschlußkörper (3, 5) oder von einer Verlängerung des Gnjndrohres (1) umschlossen und in axialer Richtung einerseits von dem Abschlußkörper (5, 36, 37) und andererseits von einer Wand (8,13) abgeschlossen ist, die sich in axialer Richtung auf das Grundrohr (1) oder auf die Kolbenstange (6) stützt (F i g. 1 bis 11).
- 2. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) fest am inneren Rand des Grundrohres (1) sitzt und die Kolbenstange (6) durch eine Bohrung der Wand (8) und durch eine öffnung des weiteren elastischen Körpers (4) hindurchgesteckt sowie fest mit einer Stirnwand (5) des als Teleskoprohr ausgebildeten Abschlußkörpers (3) verbunden ist (F i g. 1, 2, 7,8).
- 3. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d>e Wand (13) in dem als Teleskoprohr ausgebildeten Abschlußkörper (3) schiebbar geführt ist und fest an der Kolbenstange (6) sitzt, die durch eine Bohrung einer am inneren Ende des Grundrohres (1) sitzenden Stirnplatte (8) hindurchgesteckt ist, wobei zwischen die Wand (13) und die Stirnplatte (8) ein dritter elastischer Körper (12) eingefügt ist (F ig. 3.4).
- 4. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (13) in dem als Teleskoprohr (3) ausgebildeten Abschlußköiper schiebbar geführt ist und sich in axialer Richtung über einen dritten elastischen Körper (17) auf das Grundrohr (1) stützt, wobei die Kolbenstange (6) durch eine Bohrung der Wand (13) und durch eine öffnung des weiteren elastischen Körpers (4) hindurchgesteckt sowie fest mit einer Stirnwand (5) des Abschlußkörpers (3) verbunden ist (F i g. 5, 6).
- 5. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) in einer Verlängerung des Grundrohres (1) an diesem befestigt und die Kolbenstange (6) durch eine Bohrung der Wand (8) und durch eine öffnung des weiteren ;s elastischen Körpers (4) hindurchgesteckt und fest mit dem als Kolben ausgebildeten Abschlußkörper (36) verbunden ist, der in der Verlängerung des Grumdrohres (1) geführt ist (F i g. 9,10).
- 6. Langgestreckter Dämpfer nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der erste elastische Körper (2) innerhalb des nach entgegengesetzten Richtungen hin verlängerten Grundrohres (1) an beiden Enden von Kolben (7) beaufschlagt ist, von denen nach entgegengesetzten Richtungen hin zwei KoI-benstangen (6) ausgehen, die durch Bohrungen von zwei fest in den Verlängerungen des Grundrohres [I) sitzenden Wänden (8) und durch Öffnungen in 668
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904668 DE1904668C3 (de) | 1969-01-31 | Langgestreckter Dämpfer zur Aufnahme von In seiner Längsrichtung wirkenden Kräften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904668 DE1904668C3 (de) | 1969-01-31 | Langgestreckter Dämpfer zur Aufnahme von In seiner Längsrichtung wirkenden Kräften |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904668A1 DE1904668A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1904668B2 DE1904668B2 (de) | 1976-03-18 |
DE1904668C3 true DE1904668C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1487301B1 (de) | Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung | |
EP1475014B1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für Schubladen | |
DE19918195C1 (de) | Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen | |
DE2718800A1 (de) | Gasfeder | |
EP1319787A1 (de) | Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile | |
DE1775663A1 (de) | Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder | |
DE2223314A1 (de) | Stossfaenger | |
DE2218952C3 (de) | Aufpralldämpfer für die Abstützung von Stoßstangen an Kraftfahrzeugen | |
DE60303092T2 (de) | Integrierter doppeltwirkender hydraulischer Endlagendämpfer | |
DE1142730B (de) | Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE202009006233U1 (de) | Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel | |
EP1563763A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für Möbel | |
DE69206183T2 (de) | Gasfeder. | |
DE2942029A1 (de) | Verfahren zum daempfen von schwingungen und stoessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2233281A1 (de) | Hubgeruest fuer einen hublader | |
DE19931362C2 (de) | Dämpfungselement für Möbeltüren | |
DE1904668C3 (de) | Langgestreckter Dämpfer zur Aufnahme von In seiner Längsrichtung wirkenden Kräften | |
DE1809135C3 (de) | ||
DE102018008202A1 (de) | Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher | |
DE1121425B (de) | Elastische Rueckholvorrichtung mit drei in einem Gehaeuse ineinanderliegenden Schraubenfedern | |
AT6775U1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für schubladen | |
DE2415204A1 (de) | Sperrvorrichtung, insbesondere fuer die beweglichen elemente von fensteroeffnungen, im besonderen fuer fahrzeuge, wie wohnwagenanhaenger oder dergleichen | |
EP0961036B1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE1904668B2 (de) | Langgestreckter daempfer zur aufnahme von in seiner laengsrichtung wirkenden kraeften | |
DE2433381C2 (de) | In die Ausgangslage rückstellender Energieabsorber |