DE1904413A1 - Kaefig fuer Kurzschlusslaeufer - Google Patents

Kaefig fuer Kurzschlusslaeufer

Info

Publication number
DE1904413A1
DE1904413A1 DE19691904413 DE1904413A DE1904413A1 DE 1904413 A1 DE1904413 A1 DE 1904413A1 DE 19691904413 DE19691904413 DE 19691904413 DE 1904413 A DE1904413 A DE 1904413A DE 1904413 A1 DE1904413 A1 DE 1904413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rods
short
circuit rings
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904413
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904413B2 (de
Inventor
Erhard Proelss
Dipl-Phys Horst Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691904413 priority Critical patent/DE1904413B2/de
Priority to CH1827969A priority patent/CH517400A/de
Priority to AT36770A priority patent/AT300100B/de
Priority to FR7003185A priority patent/FR2029709A1/fr
Priority to GB4425/70A priority patent/GB1300861A/en
Priority to ES376008A priority patent/ES376008A1/es
Publication of DE1904413A1 publication Critical patent/DE1904413A1/de
Publication of DE1904413B2 publication Critical patent/DE1904413B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für Kurzschlußläufer. Der Käfig besteht aus einer Vielzahl von Stäben und zwei Kurzschlußringen jeweils aus elektrisch gut leitendem Material, wobei die Enden der Stäbe mit den Kurzschlußringen verbunden sind, derart, daß die Stäbe axial oder verschränkt zur Läuferachse verlaufen.
Bisher wurden solche Käfige entweder durch Einspritzen von Aluminium in die Läufernuten bei gleichzeitigem Anspritzen der Kurzschlußringe oder durch Einschieben von Kupferstäben in die Läufernuten und Verlöten der Stabenden mit Kupfer-Rückschlußringen hergestellt. In beiden Fällen ist der Aufwand für die Herstellung der Käfige verhältnismäßig groß. Außerdem weisen solche Käfige oft Fehler auf, die zur Beeinträchtigung der Motoreneigenschaften führen. So können z.B. Lunker im Aluminium-Spritzguß oder fehlerhafte Lötungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig für Kurzschlußläufer zu schaffen, der wesentlich einfacher herzustellen ist und dessen Qualität hinsichtlich seiner elektrischen Eigenschaften wesentlich verbessert ist.
Erfindungagemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Käfig mit den Stäben und den Kurzschlußringen ein selbständiges Bauteil bildet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Käfigs besteht außerdem darin, daß er einerseits unabhängig vom Läuferblechpaket hergestellt und andererseits in einfacher Weiae auf diesen worden kann.
009132/1071
BAD ORIGINAL
-2- PLA 68/1500
Der Käfig gemäß der Erfindung kann z.B. so ausgebildet sein, daß entweder ein Kurzachlußring mit den Stäben oder beide Kurzschlußringe mit den Stäben eine kompakte Einheit bilden. Als Material für den Käfig kann z.B. Kupfer oder Aluminium verwendet werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines kaltfließgepreßten Käfigs gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Kurzschlußläufer mit dem Unterteil des kaltfließgepreßten Käfigs gemäß der Erfindung und aufgelötetem bzw. aufgeschweißtem Kurzschlußring im Schnitt,
Fig. 3 einen Kurzschlußläufer mit kaltfließgepreßtem Käfig
gemäß der Erfindung im Schnitt, bei dem keine Lötung oder Schweißung erforderlich ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines mit einer Räumnadel hergestellten Käfigs gemäß der Erfindung,
Fig. 4 a die Draufsicht auf einen Käfig gemäß Pig. 4-, Fig. 4-b Schnitt A-B der Draufsicht gemäß Pig. 4a.
In Pig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Käfig gemäß der Erfindung gezeigt. Der Käfig ist ala eine kompakte Einheit mit den Stäben und den Kurzschlußringen aus Kupfer oder Aluminium in einem Arbeitsgang unabhängig von den Läuferblechpaketen kaltfliiflgepreßt. Das topfförmige Kaltfließpreßteil J2 zeigt die axial verlaufenden Stäbe 12 in der Innenwand, den Topfboden 13, der den einen Kurzachlußring bildet, und die Bohrung 14 im Topfboden 13 für die Läuferachse. Der zweite Kuritohlußring wird von dem die tiohtbaren Stabendflächen Überragenden Teil 15 gebildet.
In IM*.?, t nlnd rtle Bnhnitte G-D und A-B ninti» >. iumlnlum- oii»r Kuuf'ti rk MTI Kit «««»litt. In <l«n UnhnJtfcen InI mit ?1 «irr urttf*r·
001832/1071 -<-
BAD ORfGINAL
-3- PLA 68/1500
topfförmige Teil mit den Stäben 22 bezeichnet. Der topfförmige Teil ist durch Kaltfließpressen hergestellt worden. Der Boden des topfförmigen Teils bildet den einen Kurzschlußring. Das Kaltfließpreßteil 21 mit den Stäben 22 ist in einfacher Weise über die Läuferbleche 24 aufgeschoben, so daß die Stäbe 22 in die Nuten der Läuferbleche 24 eingreifen können. Ein Abschlußring 25, der zusammen mit dem Teil 27 den zweiten Kurzschlußring bildet, wird aufgelegt und mit dem Teil 27 an der Stelle 26, bei Kupfer-Einzelteilen, verlötet oder, bei Aluminium-Einzelteilen, Argon-arc verschweißt. Hierdurch entfällt das Einfädeln der Käfigstäbe in die Läufernuten; die Lötung bzw. Schweißung braucht nur an einer Seite des Läufers durchgeführt zu werden.
Fig. 3 zeigt die Schnitte C-D und A-B eines Kurzschlußläufers mit einem Käfig gemäß der Erfindung, der als komplettes topfförmiges Kaltfließpreßteil 31 mit den Stäben 32 auf die Läuferbleche 34 aufgeschoben ist. Der Boden des Kaltfließpreßteiles bildet den einen Kurzschlußring 33. Durch Anwendung des bekannten Verfahrens zur elektromagnetischen Verformung von Metallen (vgl. Feinwerktechnik, Jahrgang 68, Heft 6, 1964, Seiten 224 bis 228) entfallen Lot- oder Schweißarbeiten vollständig. Der nach außen sich erweiternde Rand 35 des topfförmigen Teils 31 wird mittels dieses Verfahrens auf eine Scheibe 36, die aus dem gleichen Material wie das Teil 31 besteht, und auf den Blechen 34 aufliegt, aufgeschrumpft. Dieser Vorgang ist im Schnitt A-B veranschaulicht. Rechts der Mittelsenkrechten ist der Zustand vor und links der Mittelsenkrechten der Zustand nach der Anwendung der elektromagnetischen Verformung gezeigt. Der Kragen 35 bildet zusammen mit der Scheibe 36 den zweiten Kurzschlußring. Die Scheibe 36 ist an sich nicht erforderlich, da der Kragen 35 selbst schon einen Kurzschlußring bildet; sie dient vorzugsweise zur Begrenzung des Umformweges. Mit 37 ist ein Peldkonzentrator bezeichnet, der zur Konzentrierung des elektromagnetischen Feldes dient.
DIw für miini'ht' KurzHOhluBliiufer erforderLiohen Käfige mit verunhrHrik tttri Ii Ui tut rt hitmen ntnh Im Kftl t Γ 1 i « Mρ roΟνο rfuh ren mit <>t, win KTfHJo mm Aufwand htirntf» I I um . l)un Ku I t.f M nliprnlKn I I ■ ml t
009832/1079
BAD ORIGINAL
O -4« PLA 68/1500
/!Graden (axialen) Stäben kann jedoch auch mit einem entsprechenden Werkzeug leicht nachgedrückt "terden, so daß ein Käfig Ώίΐ verschränkten Stäben entsteht. Dieser Käfig wird dann schraubenförmig auf das Blechpaket des Läufers aufgeschoben und durch Kompression mit Hilfe der elektromagnetischen Verformung befestigt.
Die Vorfertigung eines kompletten Käfigs gemäß der Erfindung kann auch durch Räumung mit einer Räumnadel erfolgen. Der Käfig hat dann etwa die in PIg3 4 in !Perspektive gezeigte Form bestehend aus den einzelnen Stäben 41 und den beiden, damit verbundenen, im Durchmesser etwas größeren, Kurzschlußringen 42. Die Stäbe 41 des Käfigs passen dabei unmittelbar in die Läufernutenj der Käfig kann also auf den Läufer aufgeschoben werden. "Die Eurzschlußringe 42 werden äann durch Anwendung der bekannten elektromagnetischen Verformung auf entsprechende Grundscheiben aufgeschrumpft, wie es in ά&η figuren 4a und 4b dargestellt ist.
In Fig. 4a ist die Draufsi-oht auf einen Käfige wie er in Fig. 4 perspektivisch dargestellt ist» gezeigt. Die Figur 4b zeigt den Schnitt A-B durch die Draufsicht gemäß Fig.4a. In beiden Figuren ist rechts der Mittelsenkrechten jeweils der Zustand vor der Anwendung der elektromagnetischen Verformung und links der Mittelsenkrechten jeweils der Zustand nach der Anwendung der elektromagnetischen Verformung dargestellt. In beiden Figuren sind mit 41 die Stäbe, mit 42 die Kurzschlußringe, mit 43 Grundscheiben, mit 44 die Läuferbleche, mit 45 und 46 Feldkonzentratoren bezeichnet.
Beim Herstellen eines erfindungagemäßen Käfigs durch Räumung ergibt sich die Möglichkeit, den Käfig durch schraubenförmiges Bäumen auch direkt mit verschränkten Stäben su fertigen. Ferner können die Käfigstäbe mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet werden, so daß die Säufernutöffnung verhältnismäßig klein bleiben kann.
5 Patentansprüche
f} Figuren * ·**>"·"
009832/1079 ΒΛΟ

Claims (3)

-5- PLA 68/1500 Patentansprüche
1. Käfig für Kurzschlußläufer bestehend aus einer Vielzahl von Stäben und aus zwei Kurzschlußringen jeweils aus elektrisch gut leitendem Material, wobei die Enden der Stäbe mit den Kurzschlußringen verbunden sind, derart, daß die Stäbe axial oder verschränkt zur Läuferachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig mit den Stäben (12,22,32,41) und den Kurzschlußringen {13,15»23,25,.35f42) ein selbständiges Bauteil bildet.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurzsehlußring (13,23) mit den Stäben (12,22) eine kompakte Einheit bildet.
3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kurzsehlußringe (33,35;42) mit den Stäben (32,41) eine kompakte Einheit bilden.
009332/1079 w> on*»«-
Le rs e
i te
DE19691904413 1969-01-30 1969-01-30 Kaefig fuer kurzschlusslaeufer Pending DE1904413B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904413 DE1904413B2 (de) 1969-01-30 1969-01-30 Kaefig fuer kurzschlusslaeufer
CH1827969A CH517400A (de) 1969-01-30 1969-12-08 Käfig aus elektrisch leitendem Material für einen Kurzschlussläufer
AT36770A AT300100B (de) 1969-01-30 1970-01-15 Käfigbauteil für Kurzschlußläufer
FR7003185A FR2029709A1 (de) 1969-01-30 1970-01-29
GB4425/70A GB1300861A (en) 1969-01-30 1970-01-29 A method of manufacturing and a cage for a squirrel-cage rotor
ES376008A ES376008A1 (es) 1969-01-30 1970-01-29 Perfeccionamientos en la construccion de jaulas para indu- cidos en cortocircuito.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904413 DE1904413B2 (de) 1969-01-30 1969-01-30 Kaefig fuer kurzschlusslaeufer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1904413A1 true DE1904413A1 (de) 1970-08-06
DE1904413B2 DE1904413B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=5723720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904413 Pending DE1904413B2 (de) 1969-01-30 1969-01-30 Kaefig fuer kurzschlusslaeufer

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT300100B (de)
CH (1) CH517400A (de)
DE (1) DE1904413B2 (de)
ES (1) ES376008A1 (de)
FR (1) FR2029709A1 (de)
GB (1) GB1300861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978347A2 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH &amp; CO. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, metallischen Verbundkörpers und mit diesem Verfahren hergestellter Aussenläufer für einen Radmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260450B (en) * 1991-08-29 1995-11-22 Blum Gmbh Secondary parts of asynchronous machines and a process for their manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978347A2 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH &amp; CO. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, metallischen Verbundkörpers und mit diesem Verfahren hergestellter Aussenläufer für einen Radmotor
DE19835847A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Fuerstlich Hohenzollernsche We Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, metallischen Verbundkörpers und mit diesem Verfahren hergestellter Außenläufer für einen Radmotor
EP0978347A3 (de) * 1998-08-07 2000-12-06 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH &amp; CO. Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen, metallischen Verbundkörpers und mit diesem Verfahren hergestellter Aussenläufer für einen Radmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300861A (en) 1972-12-20
DE1904413B2 (de) 1971-10-21
AT300100B (de) 1972-07-10
ES376008A1 (es) 1972-04-01
CH517400A (de) 1971-12-31
FR2029709A1 (de) 1970-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912042A1 (de) Geraet mit einer in einen loetkolben oder eine spezial-entloetvorrichtung umwandelbaren allzweck-entloetvorrichtung
DE1640436C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schichtwiderstände
EP2999101A2 (de) Kurzschlussläufer
DE2749052A1 (de) Supraleitendes hohlkabel und verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel
DE1922860C3 (de) Elektrische Maschine mit nutenlosem Ständer
DE1904413A1 (de) Kaefig fuer Kurzschlusslaeufer
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2328024C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE1904413C (de) Käfig für Kurzschlußläufer
DE2114075A1 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023602A1 (de) Magnetischer wandler
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE102017206520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussrotors und Kurzschlussrotor
DE2816673C2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE651366C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldmantelringen
DE2118521C3 (de) Hall-Generator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT218108B (de) Verfahren zur Herstellung flacher elektrischer Wicklungen aus lamellenförmigen Leitern, insbesondere für rotierende elektrische Maschinen
DE2345305B2 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE1924558C (de) Anschlußemnchtung zur Zu fuhrung der Kühlflüssigkeit zu über einanderliegenden Hohlleitern einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE2609217A1 (de) Induktor zur druckverformung von metallen durch impulsfoermige magnetfelder
DE10028380A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine sowie Verfahren und Formteilsatz zur Herstellung einer solchen Wicklung
DE3829412A1 (de) Loetvorrichtung
DE1176165B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze
DE2216164A1 (de) Wickelverfahren fuer verschachtelte transformatorenwicklungen