DE1903733A1 - Vorrichtung zur Kommutator-und Buerstenkuehlung - Google Patents

Vorrichtung zur Kommutator-und Buerstenkuehlung

Info

Publication number
DE1903733A1
DE1903733A1 DE19691903733 DE1903733A DE1903733A1 DE 1903733 A1 DE1903733 A1 DE 1903733A1 DE 19691903733 DE19691903733 DE 19691903733 DE 1903733 A DE1903733 A DE 1903733A DE 1903733 A1 DE1903733 A1 DE 1903733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
brush
deflector
adjacent
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903733
Other languages
English (en)
Inventor
Lipstein Norman Jay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1903733A1 publication Critical patent/DE1903733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Vorrichtung zur Kommutator- und Bürstenkühlung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung des Kommutators- und Bürstenbereiches elektrischer Maschinen. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zur Ablenkung eines mit relativ hoher Geschwindigkeit wirbelnden-Kühlluftstromes entlang der Bürsten- und der Kommutatoroberflächen und zum Absaugen eines Teiles der erhitzten Luft.
Die Kühlung der Kommutatoren und Bürsten in Motoren und Generatoren ist ein häufig wiederkehrendes und immer schwieriger -werdendes Problem. Die Entwicklung eines modernen kompakten Motors und Generators hat eine steigende Stromdichte in den Bürsten von Gleichstrommaschinen zur Folge gehabt, so daß die Bürstenkühlung und ebenso die Kommutatorkühlung häufig das schwerwlegenste thermische Problem ist und oft den Grenzbereich für die Anforderungen bei überlast und Heißlauf darstellt.
909836/1031
Im allgemeinen sind für Jede bestimmte Maschinenkonstruktion feste Temperaturanstiegsgrenzen für spezifische überlasten und Heißlaufproben vorgesehen.
Die übliche Kühlung für den Bürsten- und Kommutatorbereich von Gleichstrommaschinen und ebenso der Schleifringanordnung in Wechselstrom-Synchronmaschinen beruht auf einer Luftzirkulation, die durch ein rotierendes Element wie z.B. dem Kommutator hervorgerufen wird, um eine Selbstbelüftung zu erzielen. Diese Selbstbelüftung erzeugt jedoch normalerweise eine lokale Rückzirkulation der erhitzten Luft, die sich entlang der Kommutatoroberfläche und der Bürstenoberflächen staut und dadurch eine wirksame Kühlung verhindert. Eine andere übliche Vorrichtung zur Kühlung des Bürsten- und Kommutatorbereiches elektrischer Maschinen besteht in der Verwendung eines Lüfters, der auf dem Ende der Maschinenwelle in der Nähe der Kommutator- Bürstenanordnung befestigt ist, um einen Kühlluftstrom coaxial zum Kommutator zu richten. Die Schwierigkeit bei der Verwendung des Lüfters besteht darin, daß der Kühlluftstrom nicht nach innen in Kontakt mit den Kommutator- und Bflrstenoberflachen beschleunigt ist, sondern vielmehr an der Innenfläche des Gehäuses entlang streicht, das die elektrische Maschine umgibt. Polglich kommt die Kühlluft nicht in einen wirksamen Kontakt mit den erhitzten Oberflächen des Kommutators und der Bürsten, und somit ist die Kühlluft für die gewünschte Kühlung relativ unwirksam. Ferner bewirkt Jede Berührung der Kühlluft mit anderen Oberflächen als den erhitzten Flächen des Kommutator-BÜrstenbereiehes eine nutzlose. Erwärmung der Kühlluft, die höchst unerwünscht ist, da die Kühlluft von dort in axialer Richtung zwischen den Rotor und den Stator zu dem anderen Ende der Masehinenwelle strömt und dadurch nur für eine schlechte Kühlung des Rotor-Statorbereiches der Maschine sorgt.
Es ist deshalb eine der wesentlichen Aufgaben dieser Erfindung, ein verbessertes Mittel für eine wirksame Kühlung des Kommutator-Bürstenbereiches elektrischer Maschinen zu schaffen.
909836/1031
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß ein Teil der heißesten Luft abgesaugt wird, die durch die Bürsten- und Kommutator - Oberflächen erwärmt ist, um dadurch deren Temperaturen zu senken und ferner die Temperatur derjenigen Kühlluft zu senken, die in axialer Richtung zwischen dem Maschinenrotor und dem Stator weiterströmt, um auch diese Teile wirksamer zu kühlen.
Kurz gesagt, beinhaltet diese Erfindung eine Vorrichtung zur Kühlung des Kommutator- und Bürstenbereiches oder des Schleifringbereiches elektrischer Maschinen. Die Vorrichtung umfaßt Mittel zur Ablenkung eines Kühlluft-Wirbelstromes entlang der Kommutator- und Bürstenoberflächen. Der Kühlluft-Wirbelstrom strömt aus einem Lüfter aus, der an einem ersten Ende der Maschinenwelle befestigt ist. Eine derartige Luftströmung wird dann derart gelenkt, daß sie in Richtung der Maschinendrehung an dem äußeren Umfang der Borstenanordnung entlangströmt. Zwischen benachbarten Bürsten wirken zahlreiche Ablenkteile als Ablenkbleche, um die Kühlluft-Wirbelströmung mit relativ hoher Geschwindigkeit an einer ersten Oberfläche einer Jeden Bürste zu der Kommutatoroberfläche, an der Kommutatoroberfläche entlang und dann von dem Kommutator weg entlang einer zweiten Oberfläche einer benachbarten Bürste zu leiten. In dem Maschinengehäuse, das den Lüftera die Kommutator-Bürstenanordnung und die Rotor-Statoranordnung umschließt, können kleine öffnungen vorgesehen sein, die Jeweils zwischen einem Ablenkteil und der zweiten Oberfläche einer nahe liegenden Bürste angeordnet sind, um einen Teil der heißesten Wirbelströmung abzusaugen, die durch die Bürsten- und Kommutatoroberfläehen erhitzt ist, um dadurch deren Temperaturen zu verringern. Die übrige erwärmte Luftwirbelströmung sorgt für eine Kühlung der Rotor- und Statoranordnung.
Es werden nun sowohl der Aufbau als auch die Wirkungsweise der Erfindung zusammen «it weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand <ler folgenden Beschreibung und der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen sind gleiche Teile einer jeden Figur mit gleichen Bezugsiiffern versehen,
909Ö36/1031
-H-
FIg. 1 ist eine Seitenansicht und zeigt teilweise im Schnitt die obere Hälfte einer elektrischen Maschine, in der die Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet ist.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt teilweise geschnitten einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Pig. I.
Pig. 1 zeigt einen Teil der oberen Hälfte einer elektrischen Ma- schine einschließlich der Einzelheiten für die Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Maschine umfaßt eine drehbare Welle 3, auf der ein Rotor h, ein Rotor 5, ein Lager 6 und ein Lüfter 7 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß der Lüfter 7 an einem ersten Ende der Welle 3, der Rotor 2J in der Nähe des zweiten Endes einer derartigen Welle und Kommutator 5 zwischen dem Lüfter und dem Rotor angebracht ist. Die Verwendung eines Kommutators weist darauf hin, daß die Maschine in Fig. 1 eine Gleichstrommaschine ist, wobei es sich entweder um einen Motor oder einen Generator handeln kann. Es sei jedoch erwähnt, daß diese Erfindung gleichermaßen für Wechselstrom-Synchronmaschinen mit Schleifringvorrichtungen verwendbar ist, die gleichfalls einer Erwärmung unterworfen sind. Ein Stator 8 ist mit radialem Abstand um den Rotor 4 herum montiert. Stator 8 ist an einem geeigneten Rahmenteil 9 befestigt, der mit einem Gehäuse oder einem äußeren Mantelteil 10 in Verbindung steht, der den Stator, den Kommutator und den Lüfter umschließt. Das Gehäuse 10 verläuft coaxial zur Welle 3 und erstreckt sich über die Länge der elektrischen Maschine, um diese für noch später zu beschreibende Zwecke entlang der gesamten Wellenlänge einzukapseln. Zahlreiche Bürsten 11 sind in einer bezüglich des Kommutators 5 festen Lage gehalten, um für den erforderlichen gleitenden Kontakt mit dem Kommutator zu sorgen. In der speziellen, in den Figuren l und 2 gezeigten Ausführungsform ist von jedem Teil 12 eines Bürstenhalters ein Bürstenpaar gehalten. Selbstverständlich kann jedoch eine beliebige Bürstenzahl in zum Kommutator axialer Richtung verwendet werden.
909836/1031
Die Bürstengruppen sind um den "Umfang herum mit Abstand angeordnet. In der Darstellung nach Fig. 2 sind zwar Bürstenabstände von 90° gezeigta es kann aber jede beliebige Bürstenpaarzahl verwendet werden, wie es bei elektrischen Gleichstrommasehinen üblich ist. Der Bürstenhalter 12 ist in Fig. 2 nicht gezeigt, da er einen üblichen Aufbau besitzt, und er ist durch eine geeignete Verbindung mit einem festen, scheibenförmigen, von dem Lager 6 gehalterten Teil 13 sicher in seiner Lage gehalten.
Die oben beschriebenen Elemente umfassen eine übliche Gleichstrommaschine, in der ein Lüfter 7 einen Kühlluftstrom coaxial mit dem Kommutator von dem Lüfterende der Welle 3 zu dem Rotorende lenkt. Wie bereits vorstehend festgestellt wurde, liegt der Nachteil dieser Kühlart darin, daß die Luft an der Innenfläche des Gehäuses 10 entlangströmt und nur ein sehr geringer Anteil der Kühlluft in einen effektiven Kontakt mit den erhitzten Oberflächen des Kommutators und der Bürsten kommt, so daß dadurch nur eine sehr unwirksame Kühlung dieser Teile erzielt wird.
Gemäß der Erfindung werden nun Mittel geschaffen, um die von dem Lüfter 7 ausströmende Kühlluftströmung abzulenken, damit ein direkter Kontakt der Strömung mit den erhitzten Oberflächen der Bürsten und des Kommutators herbeigeführt wird. Diese Ablenkung der Kühlluft erzielt eine maximale Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel (Kühlluft) und den erhitzten Oberflächen, .um dadurch für deren wirksamste Kühlung zu sorgen. Erfindungsgemäß werden weiterhin Mittel geschaffen, um einen Teil der heißesten Luft abzusaugen, die durch die Kommutator- und Bürstenoberflächen erhitzt worden ist, um die Kühlung dieser Oberflächen zu unterstützen. Auf diese Weise wird auch dafür gesorgt, daß die übrige Luft, die in axialer Richtung zwischen dem Rotor und dem Stator sowie dem Stator und dem Rahmen entlang streicht, eine niedrigere Temperatur besitzt. Dadurch wird eine wirksamere Kühlung dieser Bereiche der Maschine geschaffen.
909836/1031
Die von dem Lüfter 7 ausgestossene Kühlluft ist eine wirbelnde Luftströmung, die in dem Gebiet direkt am Austritt aus den Lüfterblättern 7 a entlang der Innenfläche des Gehäuses IO gerichtet ist. Dieser Verlauf ist durch die Strömungslinien mit den die Strömungsrichtung anzeigenden Pfeilspitzen in Pig. I dargestellt. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, daß sich dieser Strömungsverlauf (und die noch zu beschreibende abgelenkte Strömung) auf dem Umfang um die Welle 3 als Längsachse herum fortsetzt. Wenn sich die Kühlluft-Wirbelströmung dem Bereich der Bürstenanordnung nähert, setzt sie sich sowohl axial zur Welle 3 als auch in Richtung der Maschinendrehung fort, wobei der Drehsinn der Wellenrotation durch Pfeil 20 in Pig. 2 angezeichnet ist. Die Mittel zur Ablenkung der Kühlluft-Wirbelströmung in Richtung auf den Kommutator umfaßt zahlreiche mit gleichem Abstand angeordnete Ablenkteile, wobei jedes Ablenkteil Ik mit Abstand zwischen benachbarten, auf dem Umfang angeordneten Bürsten 11 und axial zu dem Kommutator angeordnet ist, wie es deutlicher in Fig. 2 gezeigt ist. Die Ablenkteile Ik können irgend eine einer Anzahl von Formen haben. Eine bestimmte Form aber, die als sehr nützlich befunden worden ist, ist eine ebene Fläche, die im wesentlichen radial nach innen auf die Längsachse der Welle 3 gerichtet ist. Die Ablenkteile Ik sind jeweils sehr nahe einer ersten Oberfläche 21 eines Bürstenpaares und in größerer Entfernung zu der zweiten Oberfläche 22 des benachbarten Bürstenpaares angeordnet. Sie können zur ersten Bürstenoberfläche 21 parallel laufen oder "sich dieser nähern. Das Verhältnis der minimalen Abstände zwischen einem Ablenkteil und der oben beschriebenen zweiten und ersten Bürstenoberflächen, d. h. an demradial innen gelegenen Rand des Ablenkteiles liegt vorzugsweise in dem Bereich von 2:1 bis 5· 1· Es ist jedoch irgendein Verhältnis größer als 1:1 denkbar. Die Ablenkteile Ik weisen einen derartigen Abstand von der Koramutatoroberflache auf, daß der radiale Abstand zwischen der Kommutatoroberfläche und dem nahegelegenen Rand der Ablenkteile in den Bereich von 1/20 bis 1/2 des radialen Abstandes zwischen der Kommutatoroberfläche und der
90S836/1031
Innenfläche des Gehäuses 10 liegt. Die (axiale) Breitenabmessung eines jeden Ablenkteiles ist ein wenig geringer als die axiale Abmessung des Kommutators. Die Ablenkteile 14 sind radial außen von dem Kommutator 5 relativ zu den Bürsten in einer festen Lage gehalten. Diese Halterung erfolgt mit Hilfe zahlreicher Stützen 16, die sich von dem festen scheibenförmigen Grundteil 13 sowohl radial nach außen als auch axial zu der Welle 3 erstrekken. Jede Stütze 16 haltert ein Ablenkteil 14, das auf geeignete Weise damit verbunden ist. Die in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Teile der Stützen 16 sind auf irgendeine Weise mit dem Gehäuse 10 verbunden, um eine feste Halterung für die Ablenkteile zu schaffen. Die von den Schenkelteilen 17 der Stützen 16 begrenzten Durchlässe schaffen eine Verbindung zwischen dem Lüfter 7 und den Einströmungskanälen für die Kühlluftströmung. Es sei jedoch erwähnt, daß auch irgendwelche anderen Mittel zur Halterung der Ablenkteile 14 verwendbar sind.
Die oben beschriebene Ausrichtung der Ablenkteile» die in Fig. 2 verdeutlicht ist, wandelt die tangentiale Komponente der Kühlluft in eine radiale Einströmung um, die durch die Einströmungskanäle hindurch gelenkt wird, deren Seitenwände durch die ersten Bürstenoberflächen 21 und die nahegelegenen Seiten der Ablenkteile 14 gebildet werden. Ein sehr geringer Anteil der gesamten von dem Lüfter 7 ausgestoßenen Luft setzt sich an dem inneren Umfang des Gehäuses 10 fort und wird nicht durch die Einströmungskanäle geleitet. Der sich verringernde Abstand der Oberflär ehe 21 von dem Teil 14 erhöht zusammen mit dem kleiner werdenden radialen Abstand von dem Kommutator die Geschwindigkeit der Kühlluftströme, wenn sie sich in Richtung auf die Kommutatoroberfläche sowohl radial nach innen als auch axial zur Welle 3 zwischen diesen Teilen hindurchbewegt, wie es durch die Strömungslinien in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Rotation des Kommutators 5 unterstützt außerdem den Vorgang, daß die Kühlluftströmung zwischen den Unterteil des Ablenkbleehes und die Kommutatoroberfläche gepumpt wird. Somit folgt ein größerer Anteil der Luft
909836/1031
einer etwa schraubenförmigen Bahn, d. h. sie strömt sowohl in axialer als auch radialer Richtung zur Kommutatoroberfläche. Wie durch die Strömungslinien in den Pig. 1 und 2 dargestellt ist, strömt die Kühlluft von außen durch den Lüfter 7 hindurch und dann sowohl in axialer als auch radialer Richtung beisogen-auf den Kommutator durch die Einströmungskanäle nach innen(zur Kühlung der Bürstenoberflächen 21), in dem Bereich zwischen dem Kommutator und dem nahegelegenen Ende der Ablenkteile an der Kommutatoroberfläche entlang(zur Kühlung der Kommutatoroberfläche) und schließlich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung bezüglich des Kommutators durch die Ausströmungskanäle nach außen (zur Kühlung der Bürstenoberflächen 22). Diese werden durch die zweiten Oberflächen 22 der benachbarten Bürsten und die nahegelegenen Seiten der Ablenkteile gebildet. Die durch die Ausströmungskanäle strömende, erhitzte Luft wird in den Rotor-Statorraum ausgestoßen und setzt sich zur Kühlung dieses Bereiches in axialer Richtung fort. Dann strömt die Luft durch den offenen Rahmen 9 zwischen dem Stator 8 und dem Gehäuse 10 zur Kühlung des Stators in axialer Richtung an diesem entlang, und schließlich wird ein Teil der heißesten wirbelnden Luft durch Öffnungen 15 in dem Gehäuse 10 ausgeblasen, falls derartige Öffnungen verwendet werden.
Die Zahl der Öffnungen 15 ist wenigstens gleich der Zahl der Ablenkteile 14, und die Öffnungen weisen rund um die Welle 3 herum einen gleichen Abstand auf. Sie sind zwischen den zweiten Bürstenoberflächen 22 und einem Ablenkteil 14 angeordnet, so daß dadurch ein Teil der heißesten Luftströmung ausgeblasen wird, die durch die Ausströmungskanäle hindurch nach außen gerichtet ist. Aufgrund der Axialkomponente in der Luftströmung in der Bürsten-Kommutatoranordnung ist die heißeste, in den Ausströmungskanälen entströmende Luft an dem Rotor-Statorende des Kommutators 5 auf das Gehäuse 10 gerichtet. Aus diesem Grunde sind die Öffnungen 15 vorzugsweise etwa an diesem Ende des Kommutators 5 in dem Gehäuse 10 angeordnet. Die spezielle Länge des Kommutators
909836/1031
5, die Größe der Bürsten 11, der radiale Abstand zwischen der Kommutatoroberfläche sowie dem Gehäuse 10 und die Drehgeschwindigkeit der Welle 3 bestimmen in erster Linie die genaue axiale Lage der öffnungen 15, damit sie einen Teil des heißesten Luftwirbels aufnehmen, der durch die Kommutator- und Bürstenoberflächen erwärmt worden ist. Die Größe der öffnungen wird durch die Luftmenge, die zur Kühlung des Stators, des Rotors und des Lagers am Antriebsende (nicht gezeigt) erforderlich ist, und durch den Luftwiderstand des Systems bestimmt,der am besten zu den Druckströmungseigenschaften des Lüfters paßt. Die Form der öffnungen ist beliebig, d. h. sie können rechteckig, quadratisch oder rund sein, oder sie können auf Wunsch ganz weggelassen werden, was von den gerade erörterten Paktoren abhängt.
Als ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung sei ein Vergleich angeführt. Vor der Anwendung dieser Erfindung erreichten die Bürsten eines Flugzeug-Gleichstromgenerators mit den nachfolgenden Kennwerten während eines 3-minütigen Betriebes mit I50 % überlast bei einer Drehzahl von 10 886 Umdrehungen pro Minute (Upm) eine Temperatur von 280"bis 285 ° C. Bei Anwendung dieser Erfindung Wurden die Bürstentemperaturen auf 25O°C herabgesetzt. Die Temperatur der Kommutatoroberfläche und die Temperatur des Lagers am Antriebsehde und der Ankerwicklung (Rotor) wurden ebenfalls bedeutend vermindert. Dadurch ist bewiesen, daß die Kühlmittelströmung1 auch hinter der Bürsten-' und Kommutator anordnung wesentlich erhöht worden ist. Der Generator war für folgende Daten bemessen: Leistung 9 KW, Drehzahl 7 470 bis 12 000 Upm, Gesamtlänge etwa 28 cm (11 inches), Außendurchmesser 14 cm (5 1/2 inches), Kommutatorlänge entlang der Bürsten 6 cm (2 3/8 inches) und Kommutatordurchmesser 5,4 cm (2 1/8 inches). Ein Lüfter mit 4- Blättern erzeugte zusammen mit dem Kommutator eine Luftströmung von 1,68 qm pro Minute (70 cubic feet per minute). Jedes Ablenkteil war 2,2 cm (7/8 inch) lang (radial), 5,^5 cm (1 3/4 inch) breit (axial) und sorgte für einen Abstand von 0,635 cm (1/4 inch) zwischen der Kommutatoraußenfläche und dem nahegelegenen Ende des Ablenkteiles. Jede öffnung war 2,54 cm lang (auf dem Umfang) und 0,76 cm (0,30 inch) breit (axial).
909836/1031
- ίο -
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung die gestellten Aufgaben erfüllt, indem sie eine Ablenk-Absaugvorrichtung für eine wirksame Kühlung des Kommutator-Bürstenbereiches oder des Schleifringbereiches elektrischer Maschinen schafft.
Es sei jedoch erwähnt, daß die Ablenkteile nicht eben sein müssen, sondern sie können auch eine andere Form aufweisen. Sie können auch zwischen benachbarten Bürsten mit beliebigem Abstand zu diesen angeordnet sein, wobei der jeweils zur Erzielung der wirksamsten Kühlung zu wählende Abstand durch die Abmessungen der elektrischen Maschine und die Betriebsdaten bestimmt wird. Ferner können auch die Größe, die Form und die Anzahl der Auslassöffnungen,die für die heiße Luft in dem Maschinengehäuse - falls diese verwendet werden - verändert werden, und zwar in Abhängigkeit von Abmessungen der elektrischen Maschine und der Betriebsdaten. Schließlich kann auch ein radiales Ablenkblech hinzugefügt werden, oder die Ablenkteile 14 können derart geformt sein, daß die öffnungen gegenüber der gesamten Strömung, außer derjenigen aus dem Ausströmungskanal, abgeschirmt sind, oder daß die gesamte Luftströmung durch die Einlass- und Auslasskanäle gelenkt ist.
909836/1031

Claims (9)

- li - Ansprüche
1. Vorrichtung zur Kühlung des Kommutator- und Bürstenbereiches elektrischer Maschinen mit einem Lüfter, der einen Kühlluft-Wirbelstrom an dem äußeren Umfang der Bürstenanordnung einer elektrischen Maschine entlangstreichen läßt, wobei der Wirbel in Richtung der Maschinendrehung erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen benachbarten Bürsten (11) Ablenkteile (14) angeordnet sind, so daß der Kühlluft-Wirbelstrom in Bahnen entlang erster Bürstenoberflächen (21) zur Oberfläche des zwischen benachbarten Bürsten liegenden Kommutators (5) bei relativ hoher Geschwindigkeit und dann entlang zweiter Oberflächen (22) benachbarter Bürsten ablenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkteile (14) jeweils sehr nahe der ersten Bürstenoberfläche (21.) und mit größeren Abstand zu der zweiten Oberfläche (22) benachbarter Bürsten angeordnet sind, wobei die Geschwindigkeit des Kühlluft-Wirbelstromes im Verlauf der Strömung zwischen dem Ablenkteil und der ersten Bürstenoberfläche hindurch zur Kommutatoroberfläche aufgrund des sich verringernden Abstandes erhöht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkteile (14) in axialer Richtung entlang der Kommutatorachse angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkteile (14) radial außen Von dem Kommutator (5) mit Hilfe zahlreicher Stützen (16), die sich von einem festen scheibenförmigen Grundteil (13) sowohl radial nach außen als auch axial zur Welle (3) erstrekken, bezüglich der Bürsten (11) in einer festen Lage gehalten sind.
909836/103 1
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht gehalterte Ende der Ablenkteile (14) zwischen benachbarten Bürsten ragt und eine
• ebene Form aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet-, daß in dem Gehäuse (10), mit dem die Stützen (16) zur Halterung der Ablenkteile (14) verbunden sind, zahlreiche Öffnungen (15) vorgesehen sind, die jeweils zwischen jedem Ablenkteil (14) und der zugehörigen zweiten Oberfläche (22) der benachbarten Bürste (11) angeordnet sind, so daß von diesen Öffnungen (15) ein Teil der zwischen dem Ablenkteil (14) und der zweiten Oberfläche (22) der benachbarten Bürste von dem Kommutator (5) wegströmenden heißen -Wirbelluft aufnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (15) mit gleichem Abstand kreisförmig um den Kommutator (5) herum angeordnet sind, und in der Nähe des vom Kühlluftverteiler abgelegenen Kommutatorendes die Zahl der Öffnungen (15) gleich der Zahl der Ablenkteile (14) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis des minimalen Abstandes zwischen jedem Ablenkteil (14) und der zweiten Oberfläche (22) der benachbarten Bürste zu dem Abstand zwischen dem Ablenkteil und der ersten Oberfläche (21) einer Bürste in dem Bereich zwischen 2 : 1 und 5 : 1 liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis des minimalen Abstandes zwischen jedem Ablenkteil (14) und der zweiten Oberfläche (22) einer benachbarten Bürste zu dem Abstand zwischen dem Ablenkteil und der ersten Oberfläche (21) einer Bürste größer als 1 : 1 ist.
909836/1031
DE19691903733 1968-01-26 1969-01-25 Vorrichtung zur Kommutator-und Buerstenkuehlung Pending DE1903733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70096668A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903733A1 true DE1903733A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24815536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903733 Pending DE1903733A1 (de) 1968-01-26 1969-01-25 Vorrichtung zur Kommutator-und Buerstenkuehlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486055A (de)
CH (1) CH487528A (de)
DE (1) DE1903733A1 (de)
FR (1) FR2000781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300186A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 GE Renewable Technologies Vorrichtung und verfahren zur kombinierten kühl- und staubextrusion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526669B1 (de) * 1970-10-05 1980-07-15
US4092556A (en) * 1974-08-24 1978-05-30 Mabuchi Motor Co., Ltd. Forced cooled electric motor
SE396171B (sv) * 1975-12-17 1977-09-05 Skf Ind Trading & Dev Kommutatormotor
US5283493A (en) * 1992-10-27 1994-02-01 General Electric Company Cold air cooling of brushes for motorized wheels
US7804208B2 (en) * 2007-12-14 2010-09-28 Hui Wing-Kin Method and structure for cooling an electric motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558120A (en) * 1896-04-14 Commutator
US1594150A (en) * 1923-08-30 1926-07-27 Burke Electric Company Current-collecting device
US1719407A (en) * 1928-02-01 1929-07-02 Electro Dynamic Company Dynamo cleaning and cooling device
DE895021C (de) * 1941-07-18 1953-10-29 Siemens Ag Einrichtung zur Kuehlung von Schleifflaechen, insbesondere von Stromwendern bzw. Schleifringen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300186A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 GE Renewable Technologies Vorrichtung und verfahren zur kombinierten kühl- und staubextrusion
EP3300185A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 GE Renewable Technologies Kombinierte kühl- und extrusionsvorrichtung und verfahren
CN107872123A (zh) * 2016-09-22 2018-04-03 通用电气再生能源技术公司 组合式冷却和灰尘排出装置及方法
US10931173B2 (en) 2016-09-22 2021-02-23 Ge Renewable Technologies Combined cooling and dust extrusion device and method

Also Published As

Publication number Publication date
CH487528A (de) 1970-03-15
US3486055A (en) 1969-12-23
FR2000781A1 (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038031C2 (de) Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE2414950C2 (de) Gasgekühlte ventilatorlose elektrische Maschine
DE3728839C2 (de)
DE2334637A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit lagerschilden fuer verbesserte ventilation
DE10355385A1 (de) Dichtungseinrichtung für das Belüftungssystem eines elektrischen Generators
DE1538817C3 (de) Kühlsystem für dynamoelektrische Maschinen
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
DE3710622C2 (de)
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1903733A1 (de) Vorrichtung zur Kommutator-und Buerstenkuehlung
DE19549204C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
EP2591542B1 (de) Elektrische maschine
DE102006058911B4 (de) Schleifringanordnung
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
EP3732772B1 (de) Schleifringeinheit mit aktivem kühlsystem
DE3424497A1 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen
EP0585644A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE1538818A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
WO2022152685A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit kühlung des schleifringsystems
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE2506184A1 (de) Gleichstrommaschine
EP4147332B1 (de) Elektrodynamische rotatorische maschine mit eigenlüftung
DE877034C (de) Belueftung fuer elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft auf der einen Maschinenseite eintritt und die Maschine im wesentlichen axial in parallelen Zweigen durchstroemt
DE2405884A1 (de) Kollektor fuer umlaufende elektrische maschinen
DE975106C (de) Anordnung zur Verbesserung der Waermeabfuhr am Kommutator eines laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotors mit doppeltem Buerstensatz