DE1903712B2 - Verwendung einer kupfer-aluminiumberyllium-legierung zur herstellung von hochkavitationsfesten gegenstaenden - Google Patents
Verwendung einer kupfer-aluminiumberyllium-legierung zur herstellung von hochkavitationsfesten gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1903712B2 DE1903712B2 DE19691903712 DE1903712A DE1903712B2 DE 1903712 B2 DE1903712 B2 DE 1903712B2 DE 19691903712 DE19691903712 DE 19691903712 DE 1903712 A DE1903712 A DE 1903712A DE 1903712 B2 DE1903712 B2 DE 1903712B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavitation
- copper
- aluminum
- alloy
- beryllium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 20
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 14
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 12
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 12
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 6
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910018167 Al—Be Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910020632 Co Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003310 Ni-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum iron nickel Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- OTYNBGDFCPCPOU-UHFFFAOYSA-N phosphane sulfane Chemical compound S.P[H] OTYNBGDFCPCPOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/12—Combustion of pulp liquors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
- C22C9/04—Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
- C22C9/06—Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Beryllium-Legierung
als Werkstoff zur Herstellung von hochkavitationsfesten Gegenständen, wie Schiffsschrauben und Pumpenflügeln sowie als
Schweißstab.
Es ist bekannt, daß die zur Herstellung von Schiffsschrauben, Pumpenflügeln u. dgl. eingesetzten Legierungen
hohe mechanische Festigkeit und hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gute
Kavitationsfestigkeit besitzen sollen. Bisher wurden für derartige Zwecke Messingsorten hoher Zugfestigkeit,
Nickel-Aluminium-Bronzen od. dgl. benutzt. Diese Legierungen haben jedoch im praktischen
Einsatz häufig zu Schwierigkeiten geführt, da ihre Eigenschaften, insbesondere ihre Kavitationsfestigkeit,
den Anforderungen nicht gewachsen waren.
Aus der deutschen Patentschrift 730 870 ist es bekannt, ternäre Kupfer-Aluminium-Beryllium-Legierungen
mit einem Berylliumgehalt von 0,2 bis 3%, die sich durch Ausscheidungshärtung verfestigen lassen,
zur Herstellung von gegen Wasserschlagbeanspruchungen beständigen Gegenständen zu verwenden.
Aus der deutschen Patentschrift 712 544 sind ferner
durch Ausscheidung gehärtete Kupferlegierungen, bestehend aus 1,5 bis 3% Beryllium, 0,3 bis 4,5% Kobalt,
Rest Kupfer bekannt, bei denen der 0,4% übersteigende Teil des Berylliums ganz oder teilweise durch
ein anderes Metall, wie Aluminium, ersetzt sein kann. Diese Legierungen, die somit höchstens 2,6% Aluminium
enthalten, werden in geschmiedetem und ausscheidungsgehärtetem Zustand zur Herstellung
von federnden Vorrichtungen verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine zuf Herstellung von hochkavitationsfesten Gegenständen
geeignete Kupferlegierung aufzufinden, die bei günstigen Gieß- und Bearbeitungseigenschaften gute mechanische
Eigenschaften, insbesondere hohe Zugfestigkeit und Bruchdehnung im Gußzustand und
ohne weitere Wärmebehandlung ausgezeichnete Kavitationsfestigkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung einer Kupfer - Aluminium - Beryllium - Gußlegierung
vorgeschlagen, bestehend aus 4,0 bis 10,5%, vorzugsweise 6,0 bis 10% Aluminium (^4) und einem Berylliumgehalt
(B) gemäß der Formel:
B = 0,2 bis 3,0 · (3,16 - 0,28 A)%,
wobei B vorzugsweise 0,2 bis 1,0% und A: B
> 4,4 ist, sowie aus zusätzlich höchstens 0,5% Magnesium und/oder höchstens 2,5% Mangan und/oder höchstens
2,5% Kobalt, Rest Kupfer, als Werkstoff zur Herstellung von hochkavitationsfesten Gegenständen,
mit einem Gewichtsverlust durch Kavitation unter 7 mg/90 min.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfmdungsgemäß zu verwendende Kupferlegierung
zusätzlich höchstens 5% Zink enthalten.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein durch Pressen oder Ziehen aus einer Kupfer-Aluminium-Beryllium-Legierung
der vorstehend genannten Zusammensetzung erzeugter Schweißstab für hochkävitationsfeste Schweißverbindungen und Auftragsschweißungen
an den vorgenannten Gegenständen benutzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferlegierungen enthalten jeweils mindestens vier Legierungsbestandteile,
d.h. neben Kupfer, Aluminium und Beryllium noch zusätzlich Magnesium und/oder Mangan und/oder Kobalt in den obengenannten
Höchstgehalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferlegierungen weisen außer hohen Zugfestigkeiten von
mehr als 50 kg/mm2 und Bruchdehnungen von mehr als 10% überlegene Kavitationsfestigkeit mit einem
Gewichtsverlust unter 7 mg/90 min auf.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen und Vergleichsversuchen weiter erläutert.
Zum Nachweis der überlegenen Eigenschaften wurde eine erfindungsgemäß zu verwendende Kupferlegierung
mit einem Gehalt von 8,5% Aluminium, 0,83% Beryllium und 0,8% Kobalt, Rest Kupfer, mit
verschiedenen, für gleichartige Zwecke bekannten Metallegierungen hinsichtlich der mechanischen
Eigenschaften und der Kavitationsfestigkeit verglichen.
Als Vergleichsmaterialien wurden eine hochfeste Messingsorte, eine Nickel-Aluminiumbronze und eine
rostfreie Stahlsorte benutzt. Die genaue Zusammensetzung der Vergleichsmaterialien sowie die bei der
Untersuchung ermittelten Werte für die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung, die Härte und die mittels eines
Ma'gnetostriktions-Oszillations-Prüfgerätes ermittelte Kavitationsfestigkeit sind in Tabelle I zusammengestellt.
Wie die in der Tabelle I aufgeführten Zahlenwerte zeigen, besitzt die erfindungsgemäß zu verwendende
Kupferlegierung eine ausgezeichnete Kavitationsfe-
stigkeit. Demgegenüber zeigte der rostfreie Stahl und die Nickel-Aluminiumbronze mehr als das Doppelte
und die hochfeste Messingsorte mehr als das Zehnfache des bei der erfindungsgemäß zu verwendenden
Kupferlegierung eintretenden Gewichtsverlustes durch Kavitation.
Legierung | Hochfestes Messing | Ni-Al-Bronze | Rostfreier Stahl | Kupfer-Al-Be-Co- Legierung |
Zusammensetzung, % Kupfer |
Rest 30,18 2,11 0,78 1,10 0,94 54,5 18,8 143 62,6 |
Rest 9,74 4,56 4,24 0,98 62,2 19,3 162 11,8 |
Rest 9,2 0,6 0,1 0,76 19,98 0,012 0,016 51,8 32,0 170 8,2 |
Rest |
Zink | 8,5 | |||
Aluminium Eisen |
||||
Nickel | — | |||
Mangan Kohlenstoff Silizium Chrom |
0,83 0,8 77 19 175 4,0 |
|||
Phosphor Schwefel Beryllium Kobalt |
||||
Zugfestigkeit, kg/mm2 Bruchdehnung, % Härte(#B) Gewichtsverlust durch Kavitation mg/90 min |
Die durchgeführten Versuche ergaben, daß der Berylliumgehalt gemäß der oben angegebenen Formel
auf den Aluminiumgehalt abgestimmt sein muß. Im Bereich niedriger Aluminiumgehalte werden bei einer
Erhöhung des Verhältnisses von Berylliiimgehalt (B)
zu Aluminiumgehalt [A) über eine bestimmte Grenze
Legierungen erhalten, die den erfindungsgemäß zu
Beis
In drei Versuchsreihen wurden die mechanischen Eigenschaften und die Kavitationsfestigkeit von erfindungsgemäß
zu verwendenden Kupferlegierungen mit einem Gehalt an Kobalt bzw. Mangan bzw. Magnesiumermittelt.
Die Zusammensetzung der Verwendeten Legierungen und die ermittelten Werte für die Zugfestigkeit,
die Bruchdehnung und die iCavitationsfestigkeit sind in den Tabellen II, III und IV zusammenverwendenden
Legierungen unterlegen sind. Derartige Legierungen besitzen insbesondere eine unzureichende
Bruchdehnung. Aus diesem Grund wurde durch Angabe eines Grenzwertes für das Gewichtsverhältnis
von Aluminiumgehalt zu Berylliumgehalt eine obere Grenze für den Berylliumgehalt festgelegt.
piel 2 gestellt. Die Eigenschaften von Legierungen mit fünf
Legierungsbestandteilen sind in Tabelle V zusammengestellt. Zum Vergleich ist in der letzten Spalte jeder
Tabelle der Gewichtsverlust durch Kavitation der entsprechenden ternären Cu-Al-Be-Legierung angegeben.
Die Kavitationsfestigkeit ist dabei als Gewichtsverlust in Milligramm angegeben.
Versuch | Gehalt der Kupferlegierung (%) |
Al | Be | Co | Zugfestigkeit | Bruchdehnung | Kavitation | Kavitation (Co-freie |
4,2 | 0,7 | 1,8 | Legierung) | |||||
6,0 | 1,0 | 2,2 | (kg/mm2) | (%) | (mg/90 min) | (mg/90 min) | ||
2/1 | 6,5 | 0,5 | 2,1 | 57,0 | 26,1 | 7,0 | 8,0 | |
2/2 | 7,0 | 1,25 | 1,4 | 62,5 | 21,2 | 6,0 | 6,5 | |
2/3 | 7,8 | 0,3 | 1,4 | 62,7 | 26,7 | 6,2 | 6,8 | |
2/4 | 7,95 | 1,0 | 1,5 | 78,0 | 18,5 | 5,0 | 5,1 | |
2/5 | 9,01 | 0,75 | 0,9 | 79,5 | 17,1 | 3,9 | 5,2 | |
2/6 | 9,13 | 0,35 | 1,1 | 79,3 | 13,5 | 3,4 | 4,8 | |
2/7 | 10,0 | 0,5 | 0,6 | 80,5 | 14,3 | 3,1 | 4,1 | |
2/8 | 10,2 | 0,25 | 0,5 | 76,3 | 15,2 | 3,5 | 4,3 | |
2/9 | 65,0 | 29,4 | 4,0 | 4,0 | ||||
2/10 | 57,7 | 20,1 | 4,1 | 4,1 |
Gehalt der Kupferlegierung | Al | Be | Mn | Zugfestigkeit | Bruchdehnung | Kavitation | Kavitation | |
Versuch | (%) | 4,2 | 0,7 | . 2,0 | (Mn-freie | |||
6,0 | 1,0 | 2,4 | (kg/mm2) | (%) | (mg/90 min) | Legierung) | ||
6,5 | 0,5 | 2,1 | 53,0 | 34,9 | 7,9 | (mg/90 min) | ||
3/1 | 7,0 | 1,25 | 1,4 | 51,7 | 12,1 | 4,6 | 8,0 | |
3/2 | 7,8 | 0,3 | 0,9 | 53,6 | 16,6 | 4,8 | 6,5 | |
3/3 | 7,95 | 1,0 | 1,0 | 65,7 | 15,3 | 4,3 | 6,8 | |
3/4 | 9,0 | 0,75 | 0,9 | 68,5 | 15,8 | 4,1 | 5,1 | |
3/5 | 9,13 | 0,35 | 1,3 | 69,0 | 13,4 | 3,3 | 5,2 | |
3/6 | 10,0 | 0,5 | 0,5 | 68,3 | 13,6 | 3,36 | 4,8 | |
3/7 | 10,2 | 0,25 | 0,9 | 61,2 | 12,0 | 3,8 | 4,1 | |
3/8 | 59,1 | 18,3 | 3,75 | 4,3 | ||||
3/9 | 53,1 | 12,1 | 3,7 | 4,0 | ||||
3/10 | 4,1 |
Versuch | Gehalt der Kupferlegierung /0/ \ |
Al | Be | Mg | Zugfestigkeit | Bruchdehnung | Kavitation | Kavitation (Mg-freie |
(%) | 4,2 | 0,7 | 0,41 | Legierung) | ||||
6,0 | 1,0 | 0,43 | (kg/mm2) | (%) | (mg/90 min) | (mg/90 min) | ||
4/1 | 6,5 | 0,5 | 0,39 | 52,3 | 26,1 | 5,8 | 8,0 | |
4/2 | 7,0 | 1,25 | 0,28 | 56,9 | 18,0 | 3,5 | 6,5 | |
4/3 | 7,8 | 0,3 | 0,29 | 57,2 | 19,5 | 3,6 | 6,8 | |
4/4 | 7,95 | 1,0 | 0,32 | 69,5 | 17,0 | 3,4 | 5,1 | |
4/5 | 9,0 | 0,75 | 0,19 | 71,1 | 16,4 | 3,3 | 5,2 | |
4/6 | 9,13 | 0,35 | 0,17 | 70,6 | 12,8 | 3,0 | 4,8 | |
4/7 | 10,0 | 0,5 | 0,1 | 69,7 | 14,7 | 3,1 | 4,1 | |
4/8 | 10,2 | 0,25 | 0,12 | 63,2 | 17,1 | 3,5 | 4,3 | |
4/9 | 59,0 | 20,1 | 3,2 | 4,0 | ||||
4/10 | 52,7 | 14,0 | 3,4 | 4,1 |
r | 5/1 | Al | Gehalt der Kupferlegierung | (%) | Co | Mn | Mg | Zn | Zugfestigkeit | Bruchdehnung | Härte | Kavitation | |
Versuch | 5/2 | 6,3 | 2,3 | 2,0 | — | — | (kg/mm2) | (%) | (Hb) | (mg/90 min) | |||
5/3 | 8,5 | Be | 0,8 | — | — | — | 64,7 | 15,1 ■ | 160 | 3,9 | |||
5/4 | 8,5 | 0,6 | 0,8 | — | 0,2 | — | 77,0 | 19,0 | 175 | 4,0 | |||
5/5 | 9,5 | 0,83 | — | 1,0 | 0,25 | — | 77,5 | 17,2 | 175 | 2$ | |||
9,5 | 0,83 | — | — | 0,3 | 3,5 | 60,5 | 15,7 | 170 | 3,2 | ||||
0,69 | 59,5 | 24,5 | 160 | 3,5 | |||||||||
0,69 |
Die Zahlen werte der Tabellen zeigen, daß die Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferlegierungen
durch den zusätzlichen Gehalt an Kobalt, Mangan oder Magnesium gegenüber entsprechenden
Cu-Al-Be-Legierungen erheblich verbessert werden (vgl. jeweils die letzte Spalte der Tabellen).
Die durch das zusätzlich in eine 7,5% Aluminium und 0,6% Beryllium enthaltende Kupferlegierung eingeführte
Kobalt, Mangan und/oder Magnesium bewirkten Veränderungen der Zugfestigkeit, der Bruchdehnung
und des durch Kavitation entstehenden Gewichtsverlustes sind in den F i g. 1 bis 4 graphisch
dargestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, ergibt die Zugabe von Kobalt eine Verbesserung der Zugfestigkeit und der Kavitationsfestigkeit.
So kann durch Zugabe von 0,8%
Kobalt der durch Kavitation eintretende Gewichtsverlust gegenüber der entsprechenden, kobaltfreien
Kupferlegierung verringert werden, während die Zugfestigkeit gleichzeitig auf 77 kg/mm2 ansteigt.
Wie Fig. 2 zeigt, verbessert eine Zugabe von
Mangan sowohl die Kavitationsfestigkeit als auch die Zugfestigkeit, wobei jedoch die Bruchdehnung
bei Mangangehalten über 2% auf unter 10% abfällt.
Fig. 3 zeigt, daß eine Zugabe von Magnesium ebenfalls die Kavitationsfestigkeit und, bei kleinen
Mengen, auch die Zugfestigkeit verbessert. Bei Magnesiumgehalten von über 0,4% geht die Bruchdehnung
jedoch auf unter 10% zurück.
Wie Fig. 4 zeigt, kann durch einen zusätzlichen Gehalt an Zink die Bruchdehnung stark verbessert
werden, ohne wesentliche Beeinträchtigung der Kavi-
tationsfestigkeit. Bei einem Zinkgehalt von 1 % wurde eine Bruchdehnung von etwa 38% beobachtet.
Die vorstehend aufgeführten Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden
Kupfer-Aluminium-Beryllium-Legierungen, bestehend aus 4 bis 10,5% Aluminium, einen Berylliumgehalt
gemäß der angegebeneu Formel sowie aus zusätzlich bis zu 2,5% Kobalt und/oder bis zu 2,5% Mangan
uad/'oder bis zu 0,5% Magnesium, Rest Kupfer, als
Werkstoff zur Herstellung von hochkavitationsfesten Gegenständen, wie Schiffsschrauben und Pumpenflügeln,
besonders geeignet sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferlegierungen
können ferner zur Herstellung von Schweißstäben dienen, die sich hervorragend zur Ver-Stärkung
oder Ausbesserung von durch Kavitation entstandenen Beschädigungen an Schiffsschrauben,
Pumpenflügeln od. dgl. eignen, überlegene Schweißeigenschaften beim Schweißen der erfindungsgemäß
zu verwendenden Legierungen besitzen und sowohl beim TIG-Schweißen als auch beim MIG-Schweißen
gut eingesetzt werden können.
In einem Versuch wurden die mechanischen Eigenschäften
und die K^vitationsfestigkeit von mit Schweißstäben aus den erfindungsgemäß zu verwendenden
Kupferlegierungen erzeugten Schweißungen ermittelt und mit den entsprechenden Werten für
Nickel-Aluminiumbronze und eine erfindungsgemäß zu verwendende Kupferlegierung selbst verglichen.
Dabei ergab die unter Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Schweißstäbe erzeugte
Schweißung eine Zugfestigkeit von etwa 80 kg/mm2, eine Bruchdehnung von etwa 18% und einen Gewichtsverlust
durch Kavitation von 2,5 mg/90 min. Demgegenüber betrug der Gewichtsverlust durch Kavi
tation bei der Nickel-Aluminiumbronze 10 mg/90 min
und bei der erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferlegierung im Gußzustand 4,5 mg/90 min.
In einem weiteren Versuch wurde das Verhalten einer durch Kavitation beschädigten und dann unter
Benutzung der erfindungsgemäß ^u verwendenden Schweißstäbe ausgebesserten Schiffsschraube eines
Stromlinienbootes unter Praxisbedingungen beobachtet. Zum Vergleich wurde eine Schiffsschraube
aus Nickel-Aluminiumbronze verwendet und in beiden Fällen der Gewichtsverlust durch Kavitation nach
einer Fahrzeit von 200 Stunden ermittelt. Während bei der mit den erfindungsgemäß zu verwendenden
Schweißstäben ausgebesserten Schiffsschraube keinerlei Anzeichen für eine Beschädigung durch Kavitation
beobachtet wurden, zeigte die Vergleichsschraube einen Gewichtsverlust durch Kavitation von 2,6 g.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309526/386
Claims (2)
1. Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Beryllium-Gußlegierung,
bestehend aus 4,0 bis 10,5%, vorzugsweise 6,0 bis 10% Aluminium [A), und
einem Berylliumgehalt (B) gemäß der Formel:
B = 0,2 bis 3,0 · (3,16 - 0,28 A) %
IO
wobei B vorzugsweise 0,2 bis 1,0% und A : B > 4,4
ist, sowie aus zusätzlich höchstens 0,5% Magnesium und/oder höchstens 2,5% Mangan und/oder
höchstens 2,5% Kobalt, Rest Kupfer, als Werkstoff zur Herstellung von hochkavitationsfesten Gegenständen,
wie Schiffsschrauben und Pumpenflügeln, mit einem Gewichtsverlust durch Kavitation unter
7 mg/90 min.
2. Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Beryllium-Gußlegierung nach Anspruch 1 mit einem
zusätzlichen Gehalt von höchstens 5% Zink für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
(^Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Beryllium-Legierung
der Zusammensetzung nach Anspruch 1 als gepreßter und gezogener Schweißstab
für hochkävitationsfeste Schweißverbindungen und Aultragsschweiliurige"n~än den nach Anspruch 1
hergestellten Gegenstanden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP807968A JPS4818689B1 (de) | 1968-02-09 | 1968-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903712A1 DE1903712A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1903712B2 true DE1903712B2 (de) | 1973-06-28 |
DE1903712C3 DE1903712C3 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=11683314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691903712 Granted DE1903712B2 (de) | 1968-02-09 | 1969-01-25 | Verwendung einer kupfer-aluminiumberyllium-legierung zur herstellung von hochkavitationsfesten gegenstaenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4818689B1 (de) |
DE (1) | DE1903712B2 (de) |
DK (1) | DK134608B (de) |
NL (1) | NL142884B (de) |
SE (1) | SE365967B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5320499U (de) * | 1976-07-30 | 1978-02-21 | ||
JPS5935419B2 (ja) * | 1981-03-25 | 1984-08-28 | 住友特殊金属株式会社 | 形状記憶合金 |
-
1968
- 1968-02-09 JP JP807968A patent/JPS4818689B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-01-25 DE DE19691903712 patent/DE1903712B2/de active Granted
- 1969-02-06 SE SE194772A patent/SE365967B/xx unknown
- 1969-02-07 DK DK68769A patent/DK134608B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-02-10 NL NL6902083A patent/NL142884B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6902083A (de) | 1969-08-12 |
DE1903712A1 (de) | 1972-03-09 |
JPS4818689B1 (de) | 1973-06-07 |
NL142884C (de) | 1969-08-12 |
DK134608B (da) | 1976-12-06 |
SE365967B (de) | 1974-04-08 |
DK134608C (de) | 1977-05-09 |
DE1903712C3 (de) | 1974-01-17 |
NL142884B (nl) | 1974-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211229C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges | |
DE60108382T2 (de) | Korrosionsbeständige legierungen der 6000 serien verwendbar für die luftfahrt | |
DE60225951T2 (de) | Duplexstahllegierung | |
DE60124227T2 (de) | Duplex rostfreier stahl | |
DE2810932A1 (de) | Aluminiumlegierung mit verbesserter schweissbarkeit | |
DE3221833A1 (de) | Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen | |
EP1538232A1 (de) | Korrosionsbeständige, austenitische Stahlregierung | |
DE3221857A1 (de) | Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE3221878A1 (de) | Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE2447137B2 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE2421704A1 (de) | Austenitische nickel-eisen-gusslegierung | |
DE3624969A1 (de) | Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung | |
DE2010055C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit | |
DE69617872T2 (de) | Geschweisste Strukturen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften aus AlMg-Legierungen | |
DE69318263T2 (de) | Metastabile beta-Legierung auf Titanbasis | |
DE1608171A1 (de) | Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung | |
DE1533478A1 (de) | Stahllegierung | |
DE2331134A1 (de) | Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen | |
DE1232759B (de) | Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl | |
DE1903712C3 (de) | ||
DE69026763T2 (de) | Rostfreie Stähle | |
DE3222292C2 (de) | ||
DE1558676C3 (de) | ||
DE1289994B (de) | Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende | |
CH690916A5 (de) | Tiefziehbare und schweissbare Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |