DE1902912U - HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS. - Google Patents

HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS.

Info

Publication number
DE1902912U
DE1902912U DEG25598U DEG0025598U DE1902912U DE 1902912 U DE1902912 U DE 1902912U DE G25598 U DEG25598 U DE G25598U DE G0025598 U DEG0025598 U DE G0025598U DE 1902912 U DE1902912 U DE 1902912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
piston
cylinder
articulated
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG25598U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grescha Ges Grefe & Scharf
Original Assignee
Grescha Ges Grefe & Scharf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grescha Ges Grefe & Scharf filed Critical Grescha Ges Grefe & Scharf
Priority to DEG25598U priority Critical patent/DE1902912U/en
Publication of DE1902912U publication Critical patent/DE1902912U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Γ-Α. ΒΊ3 775*12.9.6itΓ-Α. ΒΊ3 775 * 12.9.6it

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALDDR.-ING. BY KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL.-PHYS. GRAVEDR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL.-PHYS. GRAVE

KÖLN 1, DEICH M A NN HAUSCOLOGNE 1, DEICH M A NN HAUS

11.9.1964 IG/ogSeptember 11, 1964 IG / og

Firma G-rescha-G-esellschaft Grefe & Scharf, Steinhagen in Westfalen.Company G-rescha-G-esellschaft Grefe & Scharf, Steinhagen in Westphalia.

Hydraulisch, fernbetätigtes Stellgerät für Entlüftungsoder Belichtungseinrichtungen, wie Lichtkuppeln. Hydraulic, remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes.

Die Erfindung "bezieht sich auf ein hydraulisch fernbetätigtes Stellgerät für Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, wie Lichtkuppeln, mit mindestens einem hydraulischen Stellzylinder. Das Gerät kann auch für Flügel, Entlüftungsklappen, Jalousien o.dgl. Anwendung finden.The invention "relates to a hydraulically remote operated Control device for ventilation or lighting devices, like skylights, with at least one hydraulic actuating cylinder. The device can also be used for Wings, ventilation flaps, blinds or the like. application Find.

Es ist bekannt, insbesondere in Industriedächern eine Tielzahl von Lichtkuppeln einzubauen, die in der Regel aber ausstellbar ausgeführt sind, um insbesondere in der warmen Jahreszeit eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Es ist bekannt, durch mechanische Stellgeräte das Ausstellen der Lichtkuppeln vorzunehmen. Dies wird jedoch insofern als nachteilig angesehen, als infolge der großen Länge und der zahlreich auftretenden Knicke die mechanischen Übertragungsteile übermäßig starken Torsionsbeanspruchungen ausgesetzt sind. Ferner sind hydraulisch fernbetätigte Stellgeräte, z.B. fürIt is known to install a number of skylights, especially in industrial roofs, which as a rule but are designed to be openable in order to ensure adequate ventilation, especially in the warm season. It is known to use mechanical actuators to raise the skylights. this however, it is considered disadvantageous in that as a result of the great length and the numerous occurring Excessively kink the mechanical transmission parts are exposed to strong torsional loads. Furthermore, hydraulically remote-controlled actuators, e.g. for

mm O mmmm O mm

Entlüftungseinrichtungen "bekannt. Fun muß bei solchen Stellgeräten, die u.a. auch von der Gewerbepolizei erhobene Bedingung erfüllt werden, daß bei Feuergefahr die Lichtkuppeln oder die Entlüftungseinrichtungen geschlossen werden, um die Feuerbildung nicht zu fördern. Die bekannten hydraulischen Stellgeräte erfüllen diese Bedingung nur unter recht hohem Kostenaufwand, indem z.B. Doppellei/tungen vorhanden sein und besondere Rückstelldrucke erzeugt werden müssen.Ventilation devices "known. Fun must be with such Actuating devices that are met, among other things, by the industrial police, that there is a risk of fire the skylights or the ventilation systems are closed so as not to encourage fire to develop. The known hydraulic actuators meet this condition only at a very high cost by E.g. double lines exist and special reset pressures have to be generated.

Zwar ist ein Stellgerät zum Öffnen und Schließen von Klappen o.dgl, bekannt, bei dem jeder einzelnen Klappe ein separater durch Öldruck betätigter Zylinder zugeordnet ist, jedoch sind die Klappen paarweise betätigbar, nicht einzeln allein. Die Rückstellung bzw. das Schließen der Klappen kann lediglich durch das Eigengewicht ausgeführt werden. Unter Berücksichtigung der nach längerem Betrieb auftretenden erhöhten Reibung infolge Korrosion einzelner Teile usw. führt dies dazu, daß die Klappen sich unterschiedlich schnell schließen, gegebenenfalls auch überhaupt nicht schließen, da eine besondere Schließkraft nicht vorgesehen ist. Der Hauptnachteil der bekannten Ausführung besteht aber darin, daß sowohl eine separate Zuleitung als auch eine separate Druckleitung für das benutzte Hydrauliköl vorgesehen ist und vorgesehen sein muß. Dies bringt einmal einen beachtlich vergrößerten Bauaufwand mit sich, auch erhöhte Montage-und Yerlegekosten. Darüber hinaus wird nicht der feuerpolizeilichen Vorschrift genügt, die eine besondere Betätigung der im obersten Stockwerk vorhandenen Fenster, die als Rauchklappen bezeichnet werden, vorsieht, insbesondere in Schulen, Krankenhäusern, Warenhäusern oder Treppenhäusern größerer Privatbauten. Bei Ausbruch eines Brandes müssen diese Fenster geöffnet werden, damit der Rauch aus diesenAlthough an actuating device for opening and closing flaps or the like is known in which a separate cylinder actuated by oil pressure is assigned to each individual flap, the flaps can be operated in pairs, not individually. The resetting or closing of the flaps can only be carried out by their own weight. Taking into account the increased friction that occurs after prolonged operation as a result of corrosion of individual parts, etc., this leads to the flaps closing at different speeds, possibly not closing at all, since a special closing force is not provided. The main disadvantage of the known design, however, is that both a separate supply line and a separate pressure line for the hydraulic oil used is and must be provided. On the one hand, this entails a considerably increased construction effort, including increased assembly and dismantling costs. In addition, the fire protection regulation is not satisfied, which provides for a special operation of the windows on the top floor, which are referred to as smoke flaps, especially in schools, hospitals, department stores or stairwells in larger private buildings. At the outbreak of a fire, these windows have to be opened so that the R a ven from these

Treppenhäusern usw. abziehen kann und dadurch, den in den Gebäuden befindlichen Personen einea Fluchtweg offen bleibt. Es ist erforderlich und vorgeschrieben, daß die Rauchklappenbetätigung von mindestens zwei verschiedenen Stellen ausgeführt werden kann. Beim bekannten Doppelrohrsystein ist dies nicht oder lediglich unter Schwierigkeiten und größerem Bauaufwand möglich.Can pull stairwells etc. and thereby the in an escape route remains open to people in the building. It is necessary and prescribed that the smoke flap can be operated from at least two different places. At the known Doppelrohrsystein this is not or only with difficulty and greater construction costs possible.

Zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile wird erfindungsgemäß eine hydraulisch fernbetätigt® Stellgerät für Entlüftungs- ader Belichtungseinrichtungen, wie Lichtkupplen, mit mindestens einem hydraulischen S-fcellzylinder vorgeschlagen, wobei im Stellzylinder vorzugsweise zwei entgegengesetzt verstellbare Kolben vorhanden sind, welche durch mindestens ein Rückstellelement, wie Rückstellfedern, ständig gegenbelastet sind und daß der Ölraum des Stellzylinders über nur eine Leitung mit einem zweiten Öldruckzylinder des Betätigungsgerätes in Verbindung steht. Wird die Ölleitung beschädigt, ZlB. bei leuersgefahr und sinkt der Öldruck im Zylinder ab, drücken die Rückstellfedern,die vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildet sind, die Kolben und die Kolbenstangen in die Anfangsstellung, z.B. zur Zylindermitte hin, so daß die Arme des Betätigungsgerätes, wie vorzugsweise einer Gelenkschere, sich etwa parallel zueinander zu stellen versuchen, wodurch die Gelenkschere insgesamt eine Bewegung, z.B. in Richtung des Zylinders, ausführt. Es wird ein an der Lichtkuppel vorhandener Bolzen o.dgl. mitgenommen und die Lichtkuppel selbst stets sicher verschlossen oder, je nach Einzelfall, geöffnet. Man benötigt eine einzige Öldruckleitung, vermeidet also Doppelleitungen, so daß eine Kostenersparnis an Bauteilen aber auch an Montage- und Yerlegungskosten eintritt. Das te^albw Gerät wirdTo avoid the above disadvantages, according to the invention, a hydraulically remote-controlled® actuator for Venting of the exposure devices, such as light couplings, with at least one hydraulic S-cell cylinder proposed, whereby two oppositely adjustable pistons are preferably present in the adjusting cylinder, which are constantly counter-loaded by at least one return element, such as return springs, and that the Oil chamber of the actuating cylinder via only one line with a second oil pressure cylinder of the actuating device communicates. If the oil line is damaged, ZlB. if there is a risk of fire and the oil pressure in the cylinder drops off, press the return springs, which are preferably used as Coil springs are formed, the piston and the Piston rods in the starting position, e.g. towards the center of the cylinder, so that the arms of the actuating device, like preferably a pair of hinged scissors, try to position themselves approximately parallel to each other, whereby the hinged scissors performs a movement, e.g. in the direction of the cylinder. There'll be one at the dome light existing bolts or the like. taken and the skylight itself always locked securely or, depending on the Individual case, open. You need a single oil pressure line, so avoid double lines, so that there is a cost saving on components but also on assembly and dismantling costs. The te ^ albw device will

■beachtlich "billiger. Darüber hinaus wird aber die Betriebssicherheit beachtlich erhöht und den feuerpolizeilichen Vorschriften genügt, da/zlB. die Fenster im oberen Stockwerk, die Rauchklappen, einfach und jederzeit nicht nur an den vorgeschriebenen zwei verschiedenen Stellen öffnen kann, sondern an sich an einer beliebigen Stelle, da durch Auftrennen der einzigen Öldruckleitung sich der Öldruck ändert und die Rauchklappen sich öffnen. Dies ist auch insofern wichtig, als es bei Feuersgefahr grundsätzlich schwierig ist, zu den Betätigungsstellen zu gelangen. Ein derart sicheres, schnelles Öffnen der Rauchklappen ist durch ein Doppelleitungssystem aber nicht möglich. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im S-^ellzylinder zwei separate Kolben vorhanden sind, die unmittelbar durch einen mittleren zwischen ihnen liegenden Öldruckraum beaufschlagbar sind. Hierdurch wird der Bauaufwand erniedrigt und eine spezielle Anpassung an das Einrohrsystem erreicht. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rückstellelemente zwei separate Schraubenfedern sind. Die Verwendung von Schraubenfedern äliSä: einzeln an sich bekannt. Da die Kolben des Stellzylinders nach außen zum Betätigungsgerät weisende, von diesen Federn vorzugsweise umfaßte Kolbenstangen besitzen, wird aber nunmehr eine stets vorhandene zuverlässige, die Klappen betätigende, vom Gewicht der letzteren unabhängige Hilfskraft vorgesehen, die gleichzeitig zur Rückstellung der Kolben benutzt werden soll und keinen zusätzlichen Bauaufwand benötigt. Dagegen verwenden die bekannten Konstruktionen entweder nur eine Rückstellfeder oder pneumatische Anlagen ik Verbindung mit dieser Rückstellfeder, so daß die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Stellgerätes nicht erreicht oder nicht die erforderliche Betriebssicherheit gegeben ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der■ considerably "cheaper. In addition, however, the operational reliability is increased considerably increased and the fire regulations are sufficient, da / zlB. the windows in upper floor, the smoke flaps, easily and at any time can open not only in the prescribed two different places, but in itself in one Any point, as the oil pressure changes and the smoke flaps change when the only oil pressure line is opened open. This is also important insofar as it is fundamentally difficult when there is a risk of fire to get to the actuation points. Such a safe, quick opening of the smoke flaps is through however, a double-line system is not possible. In a further embodiment of the invention it is proposed that in S- ^ ell cylinder two separate pistons are present, the can be acted upon directly by a central oil pressure chamber lying between them. This will make the Construction costs are reduced and a special adaptation to the one-pipe system is achieved. Another embodiment the invention provides that the return elements are two separate coil springs. The use of coil springs äliSä: individually known per se. Since the pistons of the The actuating cylinder has piston rods which point outwards towards the actuating device and are preferably surrounded by these springs, but now there is always a reliable one, which actuates the flaps, from the weight of the latter independent auxiliary provided who is to be used at the same time for resetting the pistons and none additional construction effort required. In contrast, the known constructions either use only one return spring or pneumatic systems ik connection with this return spring, so that the operation of the invention Control device is not achieved or the required operational reliability is not given. In further Embodiment of the invention is proposed that the

im zweiten Druckölzylinder axial verschiebbare Kolben durch einen selbsthemmenden Schnecken- oder Schraubentrieb verstellbar ist. Es ist bekannt, in Verbindung mit Stellvorrichtungen Spindel und Mutter zu verwenden, die aber nicht selbsthemmend ausgeführt sind.axially displaceable pistons in the second pressure oil cylinder is adjustable by a self-locking worm or screw drive. It is known in conjunction to be used with adjusting devices spindle and nut, which are not designed to be self-locking.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnung erläutert, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen.Further embodiments of the invention are explained with reference to the following drawing, the schematic Represent exemplary embodiments.

Es zeigen:Show it:

Pig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, mit dem oberen Stellzylinder und d.em unteren, den Betätigungszylinder enthaltenden Betätigungsgerät.Pig. 1 the device in side view, partially in section, with the upper adjusting cylinder and the lower, the actuator containing the actuator cylinder.

I1Ig. 2 eine weitere Ausbildung des Betätigungsgerätes.I 1 Ig. 2 a further embodiment of the actuating device.

Fig. 3 eine weitere Ausbildung des Stellzylinders, wobei nur ein Kolben verwendet wird.3 shows a further embodiment of the actuating cylinder, only one piston being used.

Ein hydraulischer Zylinder, vorzugsweise ein Metallzylinder 20, ist in der Höhe einer nicht dargestellten lichtkuppel am Mauerwerk, wie an der Rohdecke, befestigt. Dieser Zylinder kann teilweise versenkt angeordnet bzw. überputzt sein. Er weist einen vorzugsweise mittleren Öldruckraum 19 auf, von welchem zwei im Zylinder gleitende Kolben 18 und 18a beaufschlagt werden können. Diese Kolben sind zur inneren Zylinderwand z.B. durch Kolbenringe abgedichtet. In dem Zylinder befinden sich ferner Rückstellelemente, insbesondere Schraubenfedern 23 und 23a, die einmal an der Innenfläche der Kolben, zum anderen Mal an den inneren Enden des Zylindergehäuses abgestützt sind. Die Bewegung der Kolben wird über Kolbenstangen 21 nach außen übertragen. Die Kolbenstangen sind über geeignete Zwischenteile mit denA hydraulic cylinder, preferably a metal cylinder 20, is at the level of one not shown light dome attached to the masonry, as well as to the bare ceiling. This cylinder can be partially sunk or be plastered over. It has a preferably central oil pressure chamber 19, two of which are in the Cylinder sliding pistons 18 and 18a can be acted upon. These pistons are attached to the inner cylinder wall e.g. sealed by piston rings. In the cylinder there are also return elements, in particular helical springs 23 and 23a, one on the inner surface of the piston and the other on the inner ends of the cylinder housing are supported. The movement of the pistons is transmitted to the outside via piston rods 21. the Piston rods are connected to the

Armenden einer Gelenkschere 22, wie gezeichnet, verbunden. Die Gelenkschere weist in an sich bekannter Weise Gelenkstellen 25,25a,25b und 25c auf, so daß in Abhängigkeit der axialen Kolbenstellung im Zylinder 20 die Schere in der Zeichnung vertikale Bewegungen aufwärts oder abwärts ausführt. Hierbei wird ein nicht gezeichneter Arm o.dgl. und mit ihm der Lichtkuppelrand mitgenommen, somit die Lichtkuppel geschlossen oder zur Lüftung ausgestellt. Der Druckö'lraum 19 des Zylinders 20 steht erfindungsgemäß über eine einzige Verbindungsleitung, die aus Metall- oder Kunststoffrohren bestehen kann, mit einem hydraulisch-mechanischen, auf der Etage angeordneten Betätigungsgerät 8 in Verbindung. Dieses Betätigungsgerät ist in der Regel von einem Gehäuse umfaßt und an einer, einer Bedienungsperson leicht zugänglichen Stelle der unteren Mauerwand 10 im Stockwerk befestigt. Sie weist einen zweiten hydraulischen Zylinder 12 auf, in welchem ein Kolben 13 verstellbar ist. Dieser Kolben kann, wie an sich bekannt, durch Kolbenringe oder O-Einge in Bezug auf die Zylinderinnenwand abgedichtet sein. Die Kolbenstange dieses Kolbens ragt nach außen und ist durch geeignete Befestigungsmittel mit einem selbsthemmenden Getriebe verbunden. Das Betätigungsgetriebe kann ein selbsthemmendes Schrauben-, Spindel- oder Schneckengetriebe sein. Wird ein solches Getriebe verwendet, so benutzt man zwei am Gehäuse der Betätigungsvorrichtung drehbar gelagerte ineinandergreifende Kegelräder 9 >15 j wobei die labe des letzteren hohl ist und ein Schnecken- oder Spindelgewinde aufweist. Mit diesem Gewinde steht der Gewindebolzen 16 in Eingriff, welcher mit der Kolbenstange des zweiten Kolbens, nämlich des Stellkolbens verbunden ist. Wird am Handgriff des Stellarmes 4 gedreht, überträgt sich die Drehbewegung vom Kegelrad 9 auf das Kegelrad 15, welches axial nicht verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Hierdurch wird die Spindel 16Arm ends of a joint scissors 22, as drawn, connected. The articulated scissors have articulation points 25,25a, 25b and 25c in a manner known per se, so that depending on the axial piston position in the cylinder 20, the scissors in the drawing vertical movements up or down. Here is a not shown arm or the like. and with it the edge of the skylight taken away, thus the skylight closed or issued for ventilation. The pressure oil chamber 19 of the According to the invention, cylinder 20 is above a single one Connection line, which can consist of metal or plastic pipes, with a hydraulic-mechanical, Actuating device 8 arranged on the floor in connection. This actuator is in the Usually encompassed by a housing and at a point easily accessible to an operator, the lower one Wall wall 10 fixed on the floor. It has a second hydraulic cylinder 12 in which a Piston 13 is adjustable. As is known per se, this piston can be referenced by piston rings or O-rings be sealed on the inner wall of the cylinder. The piston rod of this piston protrudes outwards and is through suitable fasteners with a self-locking Gear connected. The actuation gear can be a self-locking screw, spindle or worm gear being. If such a gear is used, two are used on the housing of the actuator rotatably mounted interlocking bevel gears 9> 15 j the labe of the latter being hollow and having a worm or spindle thread. With this thread stands the threaded bolt 16 in engagement, which with the piston rod of the second piston, namely the actuating piston connected is. If the handle of the actuating arm 4 is turned, the rotary movement is transmitted from the bevel gear 9 on the bevel gear 15, which is not axially displaceable in the housing. This makes the spindle 16

und somit der Kolben 13 axial verstellt. Vom unteren Ende der Spindel 16 horizontal abstehend kann ein Anzeigestab verwendet werden, welcher die Hemmung gegen Drehung der Spindel anzeigt. Auch kann das Gehäuse mit einem Schlitz für diese Anzeige versehen sein. Es ist ersichtlich, daß durch die Stellung des Kolbens 13 in der einzigen Leitung 17 ein höherer oder niedrigerer Druck erzeugt wird, um die Lichtkuppel zu öffnen. Diese Offenstellung wird beibehalten, da das Betätigungsgerät 8 selbsthemmend ist. Man kann natürlich zusätzlich eine Arretierungs- oder Sicherungsvorrichtung verwenden, um die Lage der Kegelräder bzw. der Spindel festzulegen, so daß gegebenenfalls auch nichthemmende, einfacherere mechanische Übertragungsmittel oder Getriebe verwendet werden können.and thus the piston 13 is adjusted axially. A display rod can protrude horizontally from the lower end of the spindle 16 which indicates the inhibition against rotation of the spindle. The housing can also use be provided with a slot for this display. It can be seen that the position of the piston 13 in the single line 17 a higher or lower pressure is generated in order to open the light dome. This open position is retained as the actuating device 8 is self-locking. Of course, you can also use a locking or safety device use to determine the position of the bevel gears or the spindle, so that, if necessary, non-locking, simpler mechanical transmission means or gears can be used.

Bei hohem Druck gehen nun die Kolben 18 und 18a nach außen und pressen die Federn 23>23a zusammen. Gleichzeitig bewegen sich die Kolbenstangen 21 weiter nach außen. Über geeignete Verbindungsstücke 26 werden die Arme der Gelenkschere mitgenommen, so daß nach dem Zeichnungsbesipiel sich die Schere dem Zylinder nähert und ein Zug auf einen geeigneten Hebel ausgeübt wird. Dieser nicht dargestellte Hebel greift z.B. am Lichtkuppelrand an und bewirkt, daß die Lichtkuppel geöffnet wird.When the pressure is high, the pistons 18 and 18a move outwards and compress the springs 23> 23a. Simultaneously the piston rods 21 move further outward. Via suitable connecting pieces 26, the Arms of the articulated scissors taken along, so that after the drawing example, the scissors approach the cylinder and a pull is exerted on a suitable lever. This lever, not shown, engages, for example, on the edge of the skylight dome and causes the dome to open.

Soll die Lichtkuppel geschlossen werden, wird das Getriebe des Betätigungsgerätes 8 so verstellt, daß der Kolben 13 abwärts geht und im Ölraum 19 ein niedriger Druck entsteht. Fun pressen die Federn 23,23a die Kolben zur Mitte hin, so daß die Gelenkschere sich vom Zylinder 20 entfernt, was durch geeignete Hebelübertragung derart auf die Lichtkuppel übertragen wird, daß diese geschlossen wird. Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, daß bei Beschädigung der Öldruckleitung, z.B. infolge der Feuerge-If the dome light is to be closed, the gear of the actuator 8 is adjusted so that the Piston 13 goes down and low pressure arises in oil chamber 19. Fun press the springs 23,23a the pistons towards the center, so that the hinge scissors are removed from the cylinder 20, which by suitable lever transmission in such a way is transmitted to the skylight that it is closed. It is now readily apparent that when damaged the oil pressure line, e.g. as a result of the fire

falir, stets eine ausreichende und sichere Kraftreserve in Form der Feder 23 und 23a vorhanden ist, so daß die Lichtkuppel stets in die gewünschte Schließstellung gebracht wird. Andererseits ist ersichtlich, daß man durch Benutzung dieser Federn dem zu "betätigenden Belüftungsoder Belichtungselement auch eine an sich "beliebige, andere gewünschte Lage, z.B. eine Zwischenstellung, geben kann, lerner ist ersichtlich, daß die Vorrichtung insofern vorteilhaft ist, daß "bei Ausdehnung des Druckmediums, z.B. infolge erhöhter'Temperaturen, die Lage des Scherengelenkes praktisch unwesentlich verändert und somit die gewünschten Stellungen richtig "beibehalten werden. Diese gewünschte Unempfindlichkeit, die andererseits eine genaueEinhaltung der gewünschten Stellung bedeutet, ist in besonders guter Weise gegeben, wenn man Schraubenfedern und ein Scherengelenk verwendet. falir, always a sufficient and safe reserve of strength in the form of the spring 23 and 23a is present, so that the light dome is always brought into the desired closed position will. On the other hand, it can be seen that by using these springs, the "actuated ventilation or exposure element" can also be any other desired position, for example an intermediate position, it can be seen that the device It is advantageous to the extent that "when the printing medium expands, e.g. as a result of increased temperatures, the position of the scissors joint changed practically insignificantly and thus the desired positions correctly "retained will. This desired insensitivity, on the other hand, an exact maintenance of the desired position means is given in a particularly good way if one uses coil springs and a scissor joint.

Hierauf ist jedoch die erfindungsgemäße Anordnung nicht eingeschränkt.However, the arrangement according to the invention is not restricted to this.

Die Anordnung kann aber auch umgekehrt getroffen sein, nämlich daß bei hohem Öldruck die Lichtkuppel geschlossen wird und bei niedrigem Öldruck die Lichtkuppel durch die Federn 23,23a in der Offenstellung gehalten wird.The arrangement can also be made the other way round, namely that the dome light is closed when the oil pressure is high and the dome light is held in the open position by the springs 23 , 23a when the oil pressure is low.

Erfindungsgemäß kann eine weitere Vereinfachung durch ein Betätigungsgerät 8a erzielt werden, wobei auf ein mechanisches Getriebe überhaupt verzichtet wird. In der Leitung 30 zum Zylinder 18 ist ein erstes Schließventil 31 eingebaut, welches geöffnet wird, wenn der Betätigungskolben im Zylinder 29 das Öl komprimiert. ^q In diesem Fall werden die Kolben 20 verstellt. Ein zweites Entleerungsventil 34 bleibt hierbei ebenfalls geschlossen. Ist der hohe Druck erzeugt, schließt Ventil 31, so daß keine Selbsthemmung für die StellungAccording to the invention, a further simplification can be achieved by an actuating device 8a, with a mechanical transmission is dispensed with at all. In the line 30 to the cylinder 18 is a first closing valve 31 installed, which is opened when the actuating piston in the cylinder 29 compresses the oil. ^ q In this case the pistons 20 are adjusted. A the second drain valve 34 also remains closed. Once the high pressure has been generated, it closes Valve 31 so that no self-locking for the position

des Betätigungskolbens erforderlich ist. Wenn man jetzt wünscht, das gelüftete Fenster zu schließen, wird ein Hebel 40, ein Druckknopf o.dgl. betätigt, welcher das Ventil 34 öffnet. Hierbei baut sich der Öldruck in der Leitung 30 ab und das Öl entleert sich zu einem Behälter 35» der den Sumpf darstellt. Ventil 34 ist vorzugsweise ein Drosselventil, so daß die Schließbewegung der lichtkuppel o.dgl. langsam und erschütterungsfrei erfolgt. Hierbei wird der Öldruck im Sumpf 35 erhöht, so daß über die Zweigleitung 32 selbsttätig oder in Verbindung mit dem zurückgehenden Kolben der Zylinder 29 wieder mit Öl gefüllt wird. Es ist ferner ersichtlich, daß ein 'Wiederöffnen durch Drehen des Handhebels 14 erfolgt, der einen Nocken 27 tragen kann. Dieser locken ist mit einem Zwischenhebel 28 gelenkig, insbesondere drehgelenkig verbunden. Der Zwischenhebel ist einerseits mit der Kolbenstange des Stellkolbens verbunden. Diese Teile sind im Vergleich zum Getriebe wesentlich einfacher auszuführen, so daß die G-esamtanlage beachtlich verbilligt wird. Die zusätzlich erforderlichen kurzen Ver-Mndungsleitungen 32 und 33 5 sowie ein kleiner Stellhebel 40 fallen ihr gegenüber nur unerheblich ins G-ewicht. of the actuating piston is required. If you now want to close the ventilated window, a lever 40, a push button or the like. actuated, which opens the valve 34. In the process, the oil pressure in the line 30 is reduced and the oil is emptied to a container 35 which represents the sump. Valve 34 is preferably a throttle valve, so that the closing movement of the dome light or the like. takes place slowly and without vibration. In this case, the oil pressure in the sump 35 is increased so that the cylinder 29 is filled with oil again via the branch line 32 automatically or in connection with the receding piston. It can also be seen that reopening takes place by turning the hand lever 14, which can carry a cam 27. This curl is articulated, in particular pivotally connected, to an intermediate lever 28. The intermediate lever is connected on the one hand to the piston rod of the actuating piston. Compared to the gearbox, these parts are much simpler to make, so that the overall system is considerably cheaper. The additionally required short connecting lines 32 and 33 5 as well as a small adjusting lever 40 are only insignificant in weight compared to it.

Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Bei Lichtkuppeln, Lüftungsklappen o.dgl. erfolgt die Ausstellbewegung in der Regel längs einer Schwenklinie. Diese gekrümmte Bewegung kann nun mit dem S-fcellgerät gemäß Fig. 3 ausgeführt werden. Hierbei wird ein einziger Kolben 36 verwendet, dessen Kolbenstange mit einem Zwischenhebel 37 verbunden ist. Der Zwischenhebel ist an der Kolbenstange verschwenkbar, vorzugsweise drehgelenkig befestigt. An einem verlängerten Gehäuseteil ist eine Achse untergebracht, welche drehbar gelagert und fest abgestützt ist. AnAnother embodiment of the invention is shown in FIG. With skylights, ventilation flaps or the like. the opening movement usually takes place along a pivot line. This curved movement can now be done with the S-cell device according to FIG. 3. Here a single piston 36 is used, the piston rod of which is connected to an intermediate lever 37. The intermediate lever is pivotable on the piston rod, preferably fastened in a swivel joint. On one Extended housing part accommodates an axis which is rotatably mounted and firmly supported. On

dieser Achse 41 greift ein Stellhebel 38 an, welcher mit dem anderen Ende drehgelenkig mit dem Zwischenhebel 37 verbunden ist. Es ist ein Rückstellelement, vorzugs~ weise eine Flachspiralfeder 39» vorhanden, welche mit einem Ende an der Achse bzw. am Zwischenhebel mit dem anderen Ende ortsfest, z.B. an der Gehäuseinnenwand, "befestigt ist. Wird Kolben 36 durch den Öldruck aufwärts verstellt, geht die Kolbenstange hoch und nimmt über den Zwischenhebel den Stellhebel 38 mit. Der Stellhebel führt hierbei eine Drehbewegung aus, so daß über einen nicht dargestellten Bolzen o.dgl. die Lichtkuppel ausgestellt wird und die Ausstellbahn gekrümmt verläuft. Gleichzeitig wird die Feder 39 gespannt, so daß bei abfallendem Druck, wieder längs dieser gekrümmten Bahn, das Fenster geschlossen wird.this axis 41 engages an adjusting lever 38, which is rotatably connected to the intermediate lever 37 at the other end. It is a reset element, preferential ~ wise a flat spiral spring 39 »is present, which with one end on the axis or on the intermediate lever with the the other end is fixed in place, e.g. on the inner wall of the housing adjusted, the piston rod goes up and takes the adjusting lever 38 with it via the intermediate lever. The lever performs a rotary movement so that a bolt, not shown, or the like. the dome light is exhibited and the exhibition track is curved. At the same time the spring 39 is tensioned so that at decreasing pressure, again along this curved path, the window is closed.

Claims (12)

AnsprücheExpectations 1. Hydraulisch fernbetätigtes Stellgerät für Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, wie Lichtkuppeln, mit mindestens einem hydraulischen Stellzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellzylinder vorzugsweise zwei entgegengesetzt verstellbare Kolben (18,18a,36) vorhanden sind, welche durch mindestens ein Rückstellelement, wie Rückstellfedern (23j23a,39) ständig gegenbelastet sind, und daß der Ölraum (19) des Stellzylinders (20,36) über nur eine leitung (17) mit einem zweiten Öldruckzylinder1. Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as skylights, with at least one hydraulic adjusting cylinder, characterized in that in the adjusting cylinder preferably two oppositely adjustable pistons (18,18a, 36) are present, which by at least a return element, such as return springs (23j23a, 39) are constantly counter-loaded, and that the oil chamber (19) of the actuating cylinder (20, 36) via only one line (17) with a second oil pressure cylinder (12) des Betätigungsgerätes (8) in Verbindung steht.(12) of the actuating device (8) is in connection. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellzylinder zwei separate Kolben (18,18a) vorhanden sind und daß direkt zwischen diesen Kolben ein gemeinsamer mittlerer Öldruckraum (19) vorhanden ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two separate pistons (18,18a) in the adjusting cylinder are present and that a common medium oil pressure chamber (19) is present directly between these pistons is. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellelemente zwei separate Schraubenfedern (23,23a) sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the restoring elements have two separate helical springs (23,23a) are. 4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Druckölzylinder (12) oder in einer Druckölzylinderhälfte axial verschiebbare Kolben (13) durch einen selbsthemmenden Schnecken- oder Schraubentrieb (1559) verstellbar ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston (13) axially displaceable in a pressure oil cylinder (12) or in a pressure oil cylinder half is adjustable by a self-locking worm or screw drive (15 5 9). 5. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16) des vom Getriebe betätigten Kolbens5. Apparatus according to claim 5, characterized in that the piston rod (16) of the piston actuated by the gearbox (13) mit einem Spindelboden verbunden oder als ein Spindelbolzen ausgebildet ist.(13) is connected to a spindle base or designed as a spindle bolt. 6. Gerät nach, einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit arretierbaren Stellungen versehenes Betätigungsgetriebe für den Betätigungskorben (13) verwendet wird.6. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that an actuating gear provided with lockable positions for the Actuating cage (13) is used. 7. Gerät nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Lichtkuppel angreifende Stellteil eine einzeln an sich bekannte Gelenkschere (22) ist.7. Device after. Claim 1, characterized in that the actuating part acting on the light dome is individually known articulated scissors (22). 8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange eines Stellkoibens (36) gelenkig, vorzugsweise drehgelenkig, mit einem Ende eines Zwischenhebels (37) verbunden ist, dessen anderes Ende ebenfalls gelenkig, vorzugsweise drehgelenkig mit einem Stellhebel (38) verbunden ist, welcher vorzugsweise durch eine Spiralfeder, wie llachspiralfeder (39) rückstellbar ist und daß die Schwenk- oder Drehbewegung des Stellhebels (38) unmittelbar oder über Zwischenteile auf eine Lichtkuppel o.dgl. übertragen ist.8. Apparatus according to any of the preceding claims, characterized in that the piston rod is a Adjusting block (36) articulated, preferably swivel-articulated, with one end of an intermediate lever (37) is connected, the other end of which is also articulated, preferably pivotably with an adjusting lever (38) is connected, which is preferably resettable by a spiral spring, such as llachspiralfeder (39) is and that the pivoting or rotating movement of the adjusting lever (38) directly or via intermediate parts on a dome light or the like. is transferred. 9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Verbindungsleitung (30) ein vom Betätigungskolben (bei 28) zu öffnendes Schließventil, wie ein Kugelventil (31) und ferner über einen Hebel o.dgl. handbetätigtes, zum Ölsumpf (35) öffnendes Entleerungsventil (34) aufweist.9. Device according to one of the preceding claims, in particular according to claim 1, characterized in that that the only connecting line (30) is a closing valve to be opened by the actuating piston (at 28), like a ball valve (31) and also via a lever or the like. manually operated, opening to the oil sump (35) Has drain valve (34). 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsventil (34) als ein Drosselventil ausgebildet ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the drain valve (34) as a throttle valve is trained. 11. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreharm (4) des Getriebes mit einem ersten, in ein zweites Kegelrad (15) eingreifenden Kegelrad (9)11. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that a rotary arm (4) of the transmission with a first, in a second bevel gear (15) meshing bevel gear (9) versehen ist, daß das zweite Kegelrad (15) drehbar aber axial unverschiebbar am Betätigungsgehäuse festgelegt ist und daß die Nabe dieses Kegelrades mit einem mit dem Bolzen (16) zusammengreifenden, vorzugsweise selbsthemmenden Schnecken- oder Schraubengewinde versehen ist.is provided that the second bevel gear (15) rotatable but axially immovable on the actuating housing is fixed and that the hub of this bevel gear with a preferably self-locking screw or screw that engages with the bolt (16) Screw thread is provided. 12. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehgriff (14) der Betätigungsvorrichtung ein ÜTockenteil (27) aufweist, welches mit einem Zwischenhebel (28) gelenkig verbunden ist, welcher mit einem Ende am Kolben bzw. an der Kolbenstange des Betätigungskolbens angelenkt ist.12. Apparatus according to any of the preceding claims, characterized in that a rotary handle (14) of the actuating device has a ÜTockteil (27) which is articulated to an intermediate lever (28) is articulated with one end on the piston or on the piston rod of the actuating piston is.
DEG25598U 1962-03-15 1962-03-15 HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS. Expired DE1902912U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25598U DE1902912U (en) 1962-03-15 1962-03-15 HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25598U DE1902912U (en) 1962-03-15 1962-03-15 HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902912U true DE1902912U (en) 1964-10-22

Family

ID=33169806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25598U Expired DE1902912U (en) 1962-03-15 1962-03-15 HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902912U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018485B4 (en) Joint arrangement for actuating a flap, in particular smoke exhaust flap
DE3152291T1 (en) A TILTING WINDOW, ESPECIALLY FOR INSTALLATION IN AN INCLINED ROOF
WO1993024726A1 (en) Actuating device for curtain strips
DE1902912U (en) HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS.
EP0564398B1 (en) Device for opening and closing a shutter from the inside
EP0000915A1 (en) Tipping hinge for awnings
EP0851083B1 (en) Vertically sliding window
AT395631B (en) CLOSING CONTROL DEVICE FOR DOUBLE-LEAF DOORS, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION DOORS
DE1531344A1 (en) Safety device for the drive of the return with pulling and lifting devices acting on ropes by means of locks
DE1272164B (en) Hydraulically remote actuating device for opening and closing venting or exposure devices, e.g. B. Skylights
DE3126788C2 (en)
DE3817911A1 (en) Pivoting door for shut-off means in access installations
DE2913426A1 (en) Automatic door closing mechanism position lock - has housing mounted with closer housing, and shafts connectable together
CH416365A (en) Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes
DE10064282A1 (en) Opening device for opening a skylight window sash
AT205372B (en) Tilt and turn hardware for windows and doors
DE1559724C1 (en) Lift and slide sashes of windows, doors or the like.
DE6911039U (en) TILT & TURN FITTING FOR WINDOW
DE244295C (en)
DE1708413A1 (en) Bearing for over two different swivel axes up to 180 deg. pivoting swing or turning sashes
DE2322907C3 (en) Sliding door device
DE2315068C3 (en) Device for pressing on and off window sashes, ventilation flaps and similar swivel bodies
DE10258082A1 (en) Door Opener
DE7928844U1 (en) LOCKING DEVICE FOR THE OPERATING ROD OF THE WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
CH454415A (en) window