CH416365A - Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes - Google Patents

Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes

Info

Publication number
CH416365A
CH416365A CH31063A CH31063A CH416365A CH 416365 A CH416365 A CH 416365A CH 31063 A CH31063 A CH 31063A CH 31063 A CH31063 A CH 31063A CH 416365 A CH416365 A CH 416365A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
dependent
actuating
cylinder
pressure
Prior art date
Application number
CH31063A
Other languages
German (de)
Inventor
Grefe Helmut
Original Assignee
Grescha Ges Grefe & Scharf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grescha Ges Grefe & Scharf filed Critical Grescha Ges Grefe & Scharf
Publication of CH416365A publication Critical patent/CH416365A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  

      Hydraulisch    fernbetätigte Stellvorrichtung für     Entlüftungs-    oder     Belichtungseinrichtungen,          wie        Lichtkuppeln       Die Erfindung     betrifft    eine hydraulisch     fernbetä-          tigte    Stellvorrichtung für     Entlüftungs-    oder Belich  tungseinrichtungen, wie Lichtkuppeln, mit minde  stens     einem    hydraulischen     Stellzylinder.     



  Insbesondere     im    Industriebau werden häufig  Lichtkuppeln in den Dächern     eingebaut,    die in der  Regel zur     Be-    und Entlüftung der Räume     ausstellbar     ausgebildet sind. Dabei ist es bekannt, das Ausstellen  der Lichtkuppeln durch mechanische     Stellgeräte    vor  zunehmen. Der Nachteil derartiger     Stellgeräte    besteht  darin, dass .infolge der grossen Länge und der zahl  reich auftretenden Knicke die mechanischen über  tragungsteile übermässig starken     Torsionsbeanspru-          chungen        ausgesetzt    sind und entsprechend schnell  verschleissen.

   Ferner sind hydraulisch     fernbetätigte     Stellvorrichtungen, z. B. für Entlüftungseinrichtungen       bekannt,    welche jedoch die erforderliche Bedingung  des sofortigen Schliessens der Lichtkuppeln oder der       Entlüftungseinrichtungen    bei Feuergefahr nur unter  hohem Kostenaufwand erfüllen,     indem    z. B. Doppel  leitungen     vorhanden        sein,    und besondere     Rückstell-          drucke    erzeugt werden müssen.  



  Die     Erfindung    schafft dadurch     Abhilfe,    dass     im          Stellzylin.der    mindestens ein verstellbarer Kolben  vorhanden ist, welcher, durch     mindestens    eine Rück  stellfeder ständig gegenbelastet ist, und dass der  Ölraum des     Stellzylinders    über nur eine Leitung mit  einem zweiten     öldruckzylinder    des Betätigungsgerä  tes in Verbindung steht. Eine auf diese Weise ausge  bildete hydraulisch     fernbetätigte        Stellvorrichtung    hat  den Vorteil,     dass    die Rückleitung entfällt.

   Hierdurch  ist es möglich, dass beispielsweise bei Feuergefahr  nur eine Leitung angezapft werden muss, damit der  Öldruck im Zylinder absinkt und die     Rückstellfeder     bzw. die     Rückstellfedern    das Schliessen :der Licht-         kuppeln    oder Entlüftungsöffnungen bewirken. Die  Anlage ist betriebssicher, und ihre     Herstellungsko-          sten    können gering gehalten werden.  



  In weiterer Ausgestaltung der     Erfindung    können  zwei Kolben des     Stellzylinders    durch einen gemeinsa  men mittlerer.     Öldruckraum        entgzgengesetzt        beauf-          schlagbar    sein, und die     Rückstellelemente    können an  der inneren     Zylinderstirnwand    abgestützte Schrau  benfedern sein, welche die Gegenbelastung zum  Öldruck darstellen.

   Bei dieser Ausbildungsform .der  Stellvorrichtung kann das an der Lichtkuppel angrei  fende     Stehteil    vorteilhaft eine Gelenkschere sein,     die     mit ihren freien Enden an die     Kolbenstangen        ange-          lenkt    ist.  



  Bei einer weiteren möglichen     Ausführungsform     der Erfindung kann :die Kolbenstange eines     Stellkol-          bens    :drehgelenkig mit einem Ende eines Zwischen  hebels verbunden sein, dessen anderes Ende eben  falls     drehgelenkig    mit einem Stellhebel verbunden ist,  welcher .durch eine Spiralfeder, wie eine Flachspiral  feder,     rückstellbar    ist, und dass     -die    Schwenk- oder  Drehbewegung des Stellhebels unmittelbar oder über  Zwischenteile, z. B. auf eine Lichtkuppel, übertrag  bar ist.

   Bei dieser Ausbildungsform der     Erfindung        ist     nur ein verstellbarer Kolben mit einer     Rückstellfeder     vorhanden, welcher durch die     zweckmässige    Anord  nung des Zwischenhebels und des Stellhebels ein  Schliessen bzw. Öffnen, z. B. von Lichtkuppeln, be  wirkt.  



  Das Betätigungsgerät für     die    bzw. .den Kolben  kann aus einem in dem zweiten     Druckölzylinder    axial  verschiebbaren Kolben bestehen, der durch einen  selbsthemmenden Schnecken- oder Schraubentrieb  verstellbar ist. Die Kolbenstange dieses Kolbens kann  dabei mit einem     Spindelbolzen    verbunden oder als           Spindelbolzen        ausgebildet    sein, durch den es in. Zu  sammenwirken mit zwei Kegelrädern möglich ist, den  Kolben axial zu verstellen     und    somit den Öldruck in.  dem Ölraum des     Stehzylinders    zu verändern.  



  Eine     weitere    mögliche     Ausbildungsfora.        eines     Betätigungsgerätes bedient sich     vorwiegend    hydrauli  scher     Massnahmen.    Sie ist dadurch     gekennzeichnet,     dass die einzige     Verbindungsleitung    ein vom Betäti  gungskolben zu     öffnendes        Schliessventil,    wie ein  Kugelventil,     und    ferner     ein    über     einen;    Hebel handbe  tätigtes, zum Ölsumpf öffnendes     Entleerungsventil     aufweist, welches als Drosselventil ausgebildet sein  kann.

   Dabei kann     ein,        Drehgriff    der Betätigungsvor  richtung ein     Nockenteil    aufweisen, welches     mit    einem  Zwischenhebel gelenkig verbunden sein kann, der  mit einem Ende am Kolben bzw. an der Kolben  stange des     Betätigungskolbens    aasgelenkt sein     kann.     



  Die     Funktion    der gesamten hydraulischen Stell  vorrichtung     kann    dadurch verbessert     werden,        dass     zum Ausgleich von Temperaturschwankungen zwi  schen .dem     Betätigungsgerät    und einem     Stellzylinder     ein oder mehrere mit der oder den Druckölleitungen  in Verbindung stehende     Druckausgleichsaggregate     eingebaut     sind,    welche ein selbsttätig verschiebbares,       einen    Ausgleichsraum     vergrösserndes    oder     verklei-          nerndes    Ausgleichsteil aufweisen.  



       In    der Zeichnung     sind    Ausführungsbeispiele der       Erfindung    schematisch     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt die     Stellvorrichtung        und    das Betäti  gungsgerät teilweise im Schnitt.  



       Fig.    2 ist eine weitere Ausbildungsform des Betä  tigungsgerätes.  



       Fig.3    zeigt     eine    Ausführungsform der Stellvor  richtung mit nur     einem    Kolben.  



       Fig.4    ist     ein    in die hydraulische     Leitung    ein  schaltbares     Druckausgleichsgerät.     



       Ein:        hydraulischer        Zylinder,    vorzugsweise ein       Metallzylinder    20, ist     in    der Höhe einer nicht darge  stellten     Lichtkuppel    am Mauerwerk, wie an der Roh  decke, befestigt.     Dieser    Zylinder kann     teilweise    ver  senkt angeordnet bzw.     überputzt        sein.    Er weist einen  vorzugsweise     mittleren        öldruckraum    19 auf, von  welchem zwei im Zylinder gleitende Kolben 18 und       18a        beaufschlagt    werden können.

   Diese Kolben sind  zur     inneren        Zylinderwand    z. B. durch Kolbenringe  abgedichtet.     In    dem     Zylinder    befinden sich ferner       Rückstellelemente,    insbesondere     Schraubenfedern:    23  und 23a, die einmal an der     Innenfläche    der Kolben,       zum    anderen Mal an den     inneren    Enden des Zylinder  gehäuses abgestützt sind. Die Bewegung der Kolben  wird über     Kolbenstangen    21 nach aussen übertragen.

    Die     Kolbenstangen    sind über geeignete Zwischenteile  mit den Armenden     einer    Gelenkschere 22, wie ge  zeichnet,     verbunden.    Die Gelenkschere weist in an  sich bekannter Weise Gelenkstellen<I>25, 25a,</I> 25b     und     25c auf, so     dass    in     Abhängigkeit    der axialen Kolben  stellung im Zylinder. 20 die Schere     in    der Zeichnung       vertikale        Bewegungen    aufwärts oder abwärts aus  führt. Hierbei     wind.    ein     nicht    .gezeichneter Arm o. dgl.

    und mit ihm der     Lichtkuppelrand    mitgenommen, so-    mit die Lichtkuppel geschlossen oder zur     Lüftung     ausgestellt. Der     Druckölraum    19 des     Zylinders    20  steht     erfindungsgemäss    über eine einzige Verbin  dungsleitung, die :

  aus Metall- oder Kunststoffrohren  bestehen     kann,    mit einer     hydraulisch-mechanischen,     auf der Etage angeordneten Betätigungsvorrichtung 8       in        Verbindung.    Die     Betätigungsvorrichtung    ist in der  Regel von einem Gehäuse     umfasst        und.    an     einer,        einer     Bedienungsperson leicht     zugänglichen    Stelle der un  teren     Mauerwand    10 im Stockwerk befestigt.

   Sie  weist einen zweiten     hydraulischen        Zylinder    12 auf, in  welchem     ein,    Kolben, 13 verstellbar ist. Dieser Kolben  kann, wie an sich bekannt, durch     Kolbenringe    oder       0-Ringe    in bezug auf     ,die        Zylinderinnenwand    abge  dichtet     sein.    Die Kolbenstange dieses Kolbens ragt  nach .aussen und ist durch geeignete Befestigungsmit  tel mit     einem        selbsthemmenden    Getriebe verbunden.

    Das Betätigungsgetriebe kann ein     selbsthemmendes     Schrauben-,     Spindel-    oder Schneckengetriebe sein.  Wird ein solches     Getriebe    verwendet, so benutzt man  zwei am Gehäuse .der Betätigungsvorrichtung 8 dreh  bar gelagerte     ineinandergreifen@de        Kegelräder    9, 15,  wobei die Nabe des     letzteren    hohl ist     und    ein     Schnek-          ken-    oder     Spindelbewinde    aufweist. Mit     diesem    Ge  winde steht der     Gewindebolzen    16 in     Eingriff,    wel  cher mit der.

   Kolbenstange des zweiten Kolbens,       nämlich    des     Stellkolbens    13 verbunden ist. Wird am  Handgriff ,des     Stellarmes    4     gedreht,        überträgt    sich die       D.rehbewegang    vom     Kegelrad    9 auf das Kegelrad 15,  welches axial nicht verschiebbar im Gehäuse gelagert  ist. Hierdurch wird die Spindel 16 und somit der Kol  ben 13 axial verstellt. Vom unteren Ende der Spindel  16 horizontal abstehend     kann    ein Anzeige Stab ver  wendet werden, welcher die     Hemmung    gegen Dre  hung der     Spindel    anzeigt.

   Auch     kann    das     Gehäuse     mit :einem     Schlitz    für     diese    Anzeige versehen sein. Es  ist     ersichtlich,        ,dass    durch die Stellung des Kolbens 13  in der einzigen     Leitung    17 ein höherer oder niedrige  rer Druck erzeugt     wird,    um die     Lichtkuppel    zu öff  nen. Diese     Offenstellung    wird beibehalten, da die Be  tätigungsvorrichtung 8     selbsthenunend    ist.

   Man     kann     natürlich zusätzlich     eine        Arretierungs-    oder     Siche-          rungsvorrichtung    verwenden, um die Lage der Kegel  räder bzw. der     Spindel    festzulegen, so dass     gegeb-,          nenfalls        auch        nichthemmende,    einfachere mechani  sche     übertragungsmittel    oder Getriebe verwendet  werden können.  



  Bei hohem Druck gehen nun     .die    Kolben 18     und     18a nach aussen und pressen die Federn 23, 23a zu  sammen.     Gleichzeitig    bewegen sich die Kolbenstan  gen 21 weiter nach aussen. Über     geeignete        Verbin-          dungsstücke    26 werden die Arme .der     Gelenkschere     mitgenommen, so     dass    nach dem Zeichnungsbeispiel  sich die Schere dem Zylinder nähert und ein Zug auf  einen geeigneten Hebel :ausgeübt wird. Dieser nicht       dargestellte    Hebel greift z.

   B. am     Lichtkuppelran.d    an  und bewirkt, dass die Lichtkuppel     geöffnet    wird.  



  Soll die Lichtkuppel geschlossen     werden,        wind     das Getriebe der     Betätigungsvorrichtung    8 so ver  stellt, dass der Kolben 13 abwärts geht und im           Ölraum    19     ein,        nüe.driger    Druck entsteht. Nun pressen  die Federn 23, 23a die Kolben zur Mitte hin, so     dass     die Gelenkschere sich vom Zylinder 20 entfernt, was  durch geeignete Hebelübertragung     ,derart    auf die  Lichtkuppel übertragen. wird, dass diese geschlossen  wird.

   Es     ist    nun ohne weiteres ersichtlich, dass bei  Beschädigung     der        Ö1druckleitun.g,    z. B. infolge der  Feuergefahr, stets eine ausreichende und sichere       Kraftreserve        in.    Form der Federn 23 und 23a     vorhan,     ,den ist, so dass die     Lichtkuppel    stets in die ge  wünschte     Schliessstellung    gebracht wird.

   Anderer  seits ist ersichtlich, dass man durch     Benutzung        dieser          Federn.    dem zu betätigenden     Belüftungs-    oder Belich  tungselement auch eine an sich beliebige,     andere    ge  wünschte Lage, z. B. eine Zwischenstellung, geben  kann. Ferner ist ersichtlich,     dass    die Vorrichtung in  sofern     vorteilhaft    ist, dass bei Ausdehnung des       Druckmediums,    z.

   B. infolge erhöhter Temperaturen,  die Lage .des Scherengelenkes praktisch unwesentlich       verändert        und    somit die gewünschten     Stellungen     richtig beibehalten werden. Diese gewünschte Un  empfindlichkeit, die andererseits eine genaue Einhal  tung der gewünschten Stellung bedeutet, ist in beson  ders guter Weise gegeben, wenn man Schraubenfe  dern und ein Scherengelenk verwendet.  



  Die     Anordnung    kann aber auch umgekehrt ge  troffen sein,     nämlich    dass bei hohem     Öldruck    die  Lichtkuppel geschlossen     wind    und bei niedrigem       öldruck    die Lichtkuppel durch die Federn 23, 23a in  der     Offenstellung    gehalten wird. Es kann eine weitere       Vereinfachung    durch eine Betätigungsvorrichtung 8a       (Fig.    2) erzielt werden, wobei auf ein     mechanisches     Getriebe überhaupt verzichtet wird. In der Leitung  30 zum Zylinder 29 ist ein erstes Schliessventil 31  eingebaut, welches geöffnet wird, wenn ,der Betäti  gungskolben im Zylinder 29 das Öl komprimiert.

   In  diesem Fall werden die Kolben 18, 18a verstellt. Ein  zweites     Entleerungsventil    34 bleibt hierbei ebenfalls  geschlossen. Ist der hohe Druck erzeugt,     schliesst     Ventil 31, so dass keine Selbsthemmung für. die Stel  lung des Betätigungskolbens erforderlich ist.     Wenn     man, jetzt wünscht, das gelüftete Fenster zu     schlies-          sen,    wird ein Hebel 40, ein Druckknopf o. dgl. betä  tigt, welcher das Ventil 34 öffnet. Hierbei baut sich  der     Oldruck    in der Leitung 30 ab, und das Öl     entleert     sich zu einem Behälter 35, der den Sumpf darstellt.

    Ventil 34 ist     vorzugsweise    ein Drosselventil, so dass  die     Schliessbewegung    der Lichtkuppel     o.,dgl.    langsam  und erschütterungsfrei erfolgt. Hierbei wird der       öldruck    im Sumpf 35 erhöht, so dass über die  Zweigleitung 32 selbsttätig oder in Verbindung mit  dem zurückgehenden Kolben der Zylinder 29 wieder  mit Öl gefüllt wird. Es ist ferner .ersichtlich,     dass    ein       Wiederöffnen    durch Drehen .des Handhebels 14 er  folgt, der einen Nocken 27 tragen kann.

   Dieser     Nok-          ken    ist     mit        einem        Zwischenhebel    28 gelenkig, insbe  sondere drehgelenkig     verbunden.    Der Zwischenhebel  ist einerseits mit der Kolbenstange des     Stellkolbens     verbunden. Diese Teile sind im Vergleich zum Ge  triebe wesentlich einfacher auszuführen, so dass die    Gesamtanlage beachtlich     verbilligt    wird. Die zusätz  lich erforderlichen kurzen     Verbindungsleitungen    32  und 33, sowie ein kleiner Stellhebel 40 fallen ihr ge  genüber nur unerheblich ins Gewicht.  



  Eine weitere     Ausführung    der     Erfindung    ist     in.          Fig.    3 dargestellt. Bei Lichtkuppeln, Lüftungsklappen  o. dgl.     erfolgt    die     Ausstellbewegung    in der Regel  längs einer Schwenklinie. Diese gekrümmte Bewe  gung kann nun mit dem     Stellgerät    gemäss     Fig.    3 aus  geführt werden. Hierbei wird ein einziger Kolben 36  verwendet, dessen Kolbenstange mit einem Zwi  schenhebel 37 verbunden ist. Der Zwischenhebel ist  an der Kolbenstange     verschwenkbar,    vorzugsweise  drehgelenkig befestigt.

   An einem verlängerten Ge  häuseteil ist eine Achse     untergebracht,    welche dreh  bar     gelagert        und    fest abgestützt ist. An dieser Achse  41 greift ein Stellhebel 38     an,    welcher mit dem ande  ren Ende     drehgelenkig    mit dem Zwischenhebel 37  verbunden ist. Es ist ein     Rückstellelement,    vorzugs  weise eine     Flachspiralfeder    39, vorhanden, welche  mit einem Ende an der Achse bzw. am Zwischenhe  bel mit :dem     anderen    Ende ortsfest, z. B. an der     Ge-          häuseinnenwand,    befestigt ist.

   Wird der Kolben 36  durch den     Öldruck        aufwärts    verstellt, geht die Kol  benstange hoch und nimmt über den Zwischenhebel  den Stellhebel 38 mit. Der Stellhebel führt hierbei  eine Drehbewegung aus, sodass über einen nicht  dargestellten Bolzen o.     dgl.    die Lichtkuppel ausge  stellt wird und die     Ausstellbahn    gekrümmt verläuft.  Gleichzeitig     wind    die Feder 39 gespannt, sodass bei       abfallendem        Druck,    wieder längs :dieser     gekrümmten     Bahn, das Fenster geschlossen     wind.     



  Da die Leitungen der     Stellvorrichtung,    besonders  während der Nachtader im Sommer und im Winter,  nicht unerheblichen     Temperaturschwankungen    aus  gesetzt sind, wird in weiterer Ausgestaltung der Er  findung vorgeschlagen, vergleiche     Fig.    4,     mindestens     ein     Druckausgleichsaggregat    42 in die Rohrleitung  wie in die Leitung 17, zwischen einem Betätigungsag  gregat wie 8a (Pumpe) und einer zu verstellenden. Be  lüftungseinrichtung 43     einzubauen.    Besteht die Ver  bindungsleitung zwischen diesen, Teilen aus einem  Zweirohrsystem, so werden zwei solche Ausgleichs  aggregate 42, je eines an eine Leitung angeschlossen,  verwendet.

   Dieses     Druckausgleichsaggregat    kann aus  einem zweiteiligen Gehäuse bestehen, das eine vor  dere Zylinderhülse und eine Federhülse 44 aufweist.  Die Zylinderhülse besitzt eine Öffnung oder Boh  rung. Diese Bohrung ist in zweckmässiger Weise eine  Gewindebohrung 45, so     dass    die Hülse auf einen       Schraubstutzen    der Leitung 17 fest aufgeschraubt  werden kann. In dieser Hülse ist ein Kolben 46 in  einem zum     Druckausgleich    dienenden     Zylinderraum     verschiebbar und zwar gegen die     Spannung    einer       Rückstellfeder    47.

   Zur Erreichung einer grösseren  Empfindlichkeit wählt man     eine    Feder mit relativ  grösserer Federhöhe, so dass die Feder bereits bei  geringen, durch die     Temperaturänderung    verursach  ten     Druckölschwankungen,    die Verstellung des Kol  bens 46 gestattet. Der Kolbenweg nach oben ist      durch einen     Anschlagbolzen    48 begrenzt. Die     Feder     ist     an    der Rückseite des     zylindrischen    Gehäuses, 43,  z.

   B. an     einer        Gewindebuchse    49     abgestützt.    Die Ge  häuseteile 43, 44 des Ausgleichsaggregates können  an     Gewinde    50     miteinander    verbunden sein. Je nach  dem, ob     die    Aussentemperatur steigt oder fällt, dehnt  bzw. zieht sich ,das Drucköl zusammen.

   Wäre kein  Druckausgleich in der     Stallvorrichtung    vorgesehen,  würde sich in einem Fall ein Fensterflügel o. dgl. in  unerwünschter Weise     öffnen.    Diese Dehnung     wind     durch das Ausgleichsaggregat     dadurch    kompensiert,  dass der Kolben 46 bei niedrigeren Temperaturen  durch die Feder 47 nach vorne gedrückt     wird,    der  Zylinderraum des Kolbens     verringert    und so der  Druckabfall wieder ausgeglichen wird. Die bei hohen  Temperaturen entstehenden Überdrucke werden aber,  indem der Kolben 46 zurückgeht, und der Zylinder  raum für das Drucköl sich     vergrössert,    ebenfalls  ausgeglichen.

   Der     Druckausgleichsraum        wind    also  den verschiedenen Betriebsbedingungen     angepasst.     



  Im übrigen     kann,die    Anordnung     im        .einzelnen    so       getroffen    sein, dass beim     Auffüllen    der     Hydraulikan-          lage    der Kolben ein     Druckausgleichsgerät    um     ein.     Drittel der Federlänge     zurückgedrückt        wird,    so dass  ein     Anfangsdruck    zum Anpressen eines Lüftungsflü  gels o.     ,dgl.    vorhanden ist.  



  Die     Härte    .der Feder 47 kann     ,durch    die Gewinde  buchse 49     eingestellt    wenden. Diese Buchse hat ein  Aussengewinde 51, welches mit dem     Gegengewinde     der Federhülse 44     zusammengreift.    Die Buchse weist  einen Schlitz o. dgl. zum Ansetzen eines     Werkzeuges     auf.     Verdreht    man     die    Buchse, geht sie z. B. nach  vorne und spannt die Feder 47 stärker vor.

   Somit ist  in einfacher     Weise    eine     Einstell-    bzw.     Justiermöglich-          keit    für den vom Kolben 46 aufzunehmenden     Druck,     gleichfalls für den     Anschlagbolzen    48, gegeben.  



  Das     Druckausgleichsgerät    wird entweder zusätz  lich an die     öldruckleitung    angeschlossen oder aber  direkt in den Kolben des     Ausführungsaggregates    ein  gebaut. Die     Wirkungsweise    des     Druckausgleichsgerä-          tes    ist in beiden Fällen gleich.



      Hydraulically remote-controlled adjusting device for venting or lighting devices, such as light domes The invention relates to a hydraulically remote-controlled adjusting device for venting or lighting devices, such as light domes, with at least one hydraulic adjusting cylinder.



  In industrial construction in particular, skylights are often installed in the roofs, which are usually designed to be openable for ventilation of the rooms. It is known to increase the issuing of the domed skylights by mechanical actuators. The disadvantage of such actuating devices is that, due to the great length and the numerous kinks that occur, the mechanical transmission parts are exposed to excessively strong torsional stresses and wear out correspondingly quickly.

   Furthermore, hydraulically remote actuating devices such. B. known for ventilation devices, which, however, meet the required condition of the immediate closing of the domed skylights or the ventilation devices in the event of fire risk only at high cost by z. B. double lines exist, and special back pressure must be generated.



  The invention provides a remedy that there is at least one adjustable piston in the Stellzylin.der, which is constantly counter-loaded by at least one return spring, and that the oil chamber of the actuating cylinder is connected to a second oil pressure cylinder of the actuating device via only one line. A hydraulically remote-controlled actuating device formed in this way has the advantage that the return line is not required.

   This makes it possible that, for example, if there is a risk of fire, only one line has to be tapped so that the oil pressure in the cylinder drops and the return spring or return springs cause the dome lights or ventilation openings to close. The plant is operationally safe and its manufacturing costs can be kept low.



  In a further embodiment of the invention, two pistons of the actuating cylinder by a common men middle. Oil pressure chamber can be acted upon in opposite directions, and the resetting elements can be helical springs supported on the inner cylinder end wall, which represent the counter-load to the oil pressure.

   In this embodiment of the adjusting device, the standing part engaging the light dome can advantageously be hinged scissors which are articulated with their free ends to the piston rods.



  In a further possible embodiment of the invention: the piston rod of an adjusting piston can be pivotably connected to one end of an intermediate lever, the other end of which is also pivotably connected to an adjusting lever which can be reset by a spiral spring, such as a flat spiral spring is, and that the pivoting or rotating movement of the control lever directly or via intermediate parts, e.g. B. on a skylight, transferable cash.

   In this embodiment of the invention, there is only one adjustable piston with a return spring which, through the appropriate arrangement of the intermediate lever and the adjusting lever, allows a closing or opening, e.g. B. of skylights, be effective.



  The actuating device for the piston or the piston can consist of a piston which is axially displaceable in the second pressure oil cylinder and which can be adjusted by a self-locking worm or screw drive. The piston rod of this piston can be connected to a spindle bolt or designed as a spindle bolt, by means of which it is possible, in cooperation with two bevel gears, to adjust the piston axially and thus to change the oil pressure in the oil chamber of the upright cylinder.



  Another possible training forum. an actuating device mainly uses hydraulic measures. It is characterized in that the single connecting line is a closing valve that can be opened by the actuating piston, such as a ball valve, and also one via a; Lever hand operated, has to the oil sump opening drain valve, which can be designed as a throttle valve.

   In this case, a rotary handle of the actuating device can have a cam part which can be articulated to an intermediate lever which can be articulated with one end on the piston or on the piston rod of the actuating piston.



  The function of the entire hydraulic actuating device can be improved by installing one or more pressure equalization units that are connected to the pressure oil line or lines to compensate for temperature fluctuations between the actuating device and an actuating cylinder - Have a compensating part.



       In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically.



       Fig. 1 shows the adjusting device and the Actuating device partly in section.



       Fig. 2 is a further embodiment of the actuation device.



       Fig. 3 shows an embodiment of the Stellvor direction with only one piston.



       Fig. 4 is a switchable pressure equalization device in the hydraulic line.



       A: hydraulic cylinder, preferably a metal cylinder 20, is fixed at the level of a dome light, not shown, on the masonry, such as the ceiling on the raw. This cylinder can be partially lowered or plastered ver. It has a preferably central oil pressure chamber 19, from which two pistons 18 and 18a sliding in the cylinder can be acted upon.

   These pistons are to the inner cylinder wall z. B. sealed by piston rings. In the cylinder there are also return elements, in particular helical springs: 23 and 23a, which are supported once on the inner surface of the piston, and on the other hand on the inner ends of the cylinder housing. The movement of the pistons is transmitted to the outside via piston rods 21.

    The piston rods are connected via suitable intermediate parts to the arm ends of a pair of hinged scissors 22, as drawn. In a manner known per se, the articulated scissors have articulation points <I> 25, 25a, </I> 25b and 25c, so that depending on the axial piston position in the cylinder. 20 the scissors in the drawing performs vertical movements upwards or downwards. Here wind. a not .drawn arm or the like.

    and took the skylight edge with him, so the skylight was closed or exposed for ventilation. According to the invention, the pressure oil chamber 19 of the cylinder 20 is available via a single connecting line which:

  can consist of metal or plastic pipes, with a hydraulic-mechanical actuating device 8 arranged on the floor in connection. The actuating device is usually comprised of a housing and. attached to one, an operator easily accessible point of the un direct wall wall 10 on the floor.

   It has a second hydraulic cylinder 12 in which a piston 13 is adjustable. This piston can, as known per se, be sealed abge by piston rings or O-rings with respect to the cylinder inner wall. The piston rod of this piston protrudes to the outside and is connected to a self-locking gear by suitable fasteners.

    The actuation gear can be a self-locking screw, spindle or worm gear. If such a transmission is used, then two intermeshing bevel gears 9, 15 rotatably mounted on the housing of the actuating device 8 are used, the hub of the latter being hollow and having a worm or spindle thread. With this Ge thread is the threaded bolt 16 in engagement, wel cher with the.

   Piston rod of the second piston, namely the actuating piston 13 is connected. If the handle of the actuating arm 4 is turned, the rotary movement is transferred from the bevel gear 9 to the bevel gear 15, which is not axially displaceable in the housing. As a result, the spindle 16 and thus the Kol ben 13 is adjusted axially. From the lower end of the spindle 16 protruding horizontally, a display rod can be used ver, which shows the inhibition against Dre hung of the spindle.

   The housing can also be provided with: a slot for this display. It can be seen that the position of the piston 13 in the single line 17 generates a higher or lower pressure in order to open the light dome. This open position is retained because the loading actuating device 8 is self-winding.

   You can of course also use a locking or safety device to fix the position of the bevel gears or the spindle, so that, if necessary, non-inhibiting, simpler mechanical transmission means or gears can also be used.



  When the pressure is high, the pistons 18 and 18a go outwards and press the springs 23, 23a together. At the same time, the piston rods 21 move further outwards. The arms of the hinged scissors are carried along via suitable connecting pieces 26, so that, according to the drawing example, the scissors approaches the cylinder and a pull is exerted on a suitable lever. This lever, not shown, engages z.

   B. on Lichtkuppelran.d and causes the skylight to open.



  If the light dome is to be closed, the gear of the actuating device 8 adjusts so that the piston 13 goes down and a low pressure is created in the oil chamber 19. The springs 23, 23a now press the pistons towards the center, so that the joint scissors move away from the cylinder 20, which is transferred to the skylight dome by suitable lever transmission. it will be closed.

   It is now readily apparent that if the Ö1druckleitun.g, z. B. as a result of the risk of fire, always a sufficient and safe power reserve in. Form of the springs 23 and 23a, which is so that the dome light is always brought into the ge desired closed position.

   On the other hand, it can be seen that by using these springs. the actuated ventilation or Belich processing element also any other ge desired location, z. B. an intermediate position can give. It can also be seen that the device is advantageous insofar as that upon expansion of the pressure medium, e.g.

   B. as a result of increased temperatures, the location .des scissor joint changed practically insignificantly and thus the desired positions are correctly maintained. This desired Un sensitivity, which on the other hand means precise compliance with the desired position, is given in a particularly good way if you use screw springs and a scissors joint.



  However, the arrangement can also be made the other way round, namely that the dome light is closed when the oil pressure is high and the dome light is held in the open position by the springs 23, 23a when the oil pressure is low. A further simplification can be achieved by an actuating device 8a (FIG. 2), a mechanical transmission being dispensed with at all. In the line 30 to the cylinder 29, a first closing valve 31 is installed, which is opened when the actuator piston in the cylinder 29 compresses the oil.

   In this case the pistons 18, 18a are adjusted. A second drain valve 34 also remains closed. Once the high pressure has been generated, valve 31 closes so that there is no self-locking. the position of the actuating piston is required. If you now wish to close the ventilated window, a lever 40, a push button or the like is actuated, which opens the valve 34. Here, the oil pressure in the line 30 is reduced, and the oil empties to a container 35, which represents the sump.

    Valve 34 is preferably a throttle valve, so that the closing movement of the dome light o., The like. takes place slowly and without vibration. Here, the oil pressure in the sump 35 is increased so that the cylinder 29 is filled again with oil via the branch line 32 automatically or in connection with the retracting piston. It can also be seen that reopening occurs by turning the hand lever 14, which can carry a cam 27.

   This cam is connected to an intermediate lever 28 in an articulated manner, in particular in a rotationally articulated manner. The intermediate lever is connected on the one hand to the piston rod of the actuating piston. Compared to the transmission, these parts are much simpler to perform, so that the overall system is considerably cheaper. The additional Lich required short connecting lines 32 and 33, and a small lever 40 are their ge compared to only negligible weight.



  Another embodiment of the invention is shown in FIG. With skylights, ventilation flaps or the like, the opening movement usually takes place along a pivot line. This curved movement can now be performed with the actuator according to FIG. Here, a single piston 36 is used, the piston rod with an inter mediate lever 37 is connected. The intermediate lever is pivotable on the piston rod, preferably fastened in a swivel joint.

   An axis is housed on an extended Ge housing part, which is rotatably mounted and firmly supported. An adjusting lever 38 engages on this axis 41, which is pivotably connected to the intermediate lever 37 at the other end. There is a return element, preferably a flat spiral spring 39, which with one end on the axis or on the Zwischenhe bel with: the other end stationary, for. B. is attached to the housing inner wall.

   If the piston 36 is adjusted upwards by the oil pressure, the piston rod goes up and takes the adjusting lever 38 with it via the intermediate lever. The adjusting lever here performs a rotary movement so that the light dome is turned out via a bolt or the like, not shown, and the opening path is curved. At the same time, the spring 39 is tensioned so that when the pressure drops, the window is closed again along this curved path.



  Since the lines of the adjusting device, especially during the night vein in summer and winter, are set from not inconsiderable temperature fluctuations, it is proposed in a further embodiment of the invention, see Fig. 4, at least one pressure compensation unit 42 in the pipeline as in the line 17, between an actuator like 8a (pump) and one to be adjusted. Ventilation device 43 to be installed. If the connecting line between these parts consists of a two-pipe system, two such compensation units 42, one each connected to a line, are used.

   This pressure compensation unit can consist of a two-part housing which has a cylinder sleeve and a spring sleeve 44 in front of them. The cylinder sleeve has an opening or borehole. This bore is expediently a threaded bore 45 so that the sleeve can be screwed tightly onto a screw socket of the line 17. In this sleeve, a piston 46 can be displaced in a cylinder space used for pressure compensation, namely against the tension of a return spring 47.

   To achieve greater sensitivity, a spring with a relatively greater spring height is selected, so that the spring allows the piston 46 to be adjusted even at low pressure oil fluctuations caused by the temperature change. The upward travel of the piston is limited by a stop pin 48. The spring is on the back of the cylindrical housing, 43, e.g.

   B. supported on a threaded bushing 49. The housing parts 43, 44 of the compensation unit can be connected to one another at thread 50. Depending on whether the outside temperature rises or falls, expands or contracts, the pressure oil contracts.

   If no pressure equalization were provided in the stable device, a window sash or the like would open in an undesirable manner. This expansion is compensated for by the compensation unit in that the piston 46 is pressed forward by the spring 47 at lower temperatures, the cylinder space of the piston is reduced and the pressure drop is thus compensated again. The overpressures that arise at high temperatures are also compensated by the fact that the piston 46 goes back and the cylinder space for the pressurized oil increases.

   The pressure equalization space is therefore adapted to the various operating conditions.



  In addition, the arrangement can be made individually so that when the hydraulic system is being filled, a pressure equalization device is added to the piston. Third of the spring length is pushed back, so that an initial pressure for pressing a Lüftungsflü gel o., The like. is available.



  The hardness of the spring 47 can be adjusted through the threaded bushing 49. This socket has an external thread 51 which engages with the mating thread of the spring sleeve 44. The socket has a slot or the like for attaching a tool. If you twist the socket, it goes z. B. forward and biases the spring 47 more strongly.

   Thus, in a simple manner, a setting or adjustment possibility for the pressure to be absorbed by the piston 46, also for the stop bolt 48, is given.



  The pressure compensation device is either additionally connected to the oil pressure line or built directly into the piston of the execution unit. The mode of operation of the pressure compensation device is the same in both cases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulisch fernbetätigte Stellvorrichtung für Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, wie Lichtkuppeln, mit mindestens einem hydraulischen Stehzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass im Steh- zylinder mindestens ein verstellbarer Kolben (18, 18a, 36) vorhanden ist, welcher durch mindestens eine Rückstellfeder (23, 23a, 39) ständig gegenbela stet ist, PATENT CLAIM Hydraulically remote-controlled adjusting device for venting or lighting devices, such as domes, with at least one hydraulic standing cylinder, characterized in that at least one adjustable piston (18, 18a, 36) is present in the standing cylinder, which is actuated by at least one return spring (23, 23a , 39) is constantly opposed, -und .dass der Ölraum (19) des Stehzylinders über nur eine Leitung (17) mit einem zweiten Öldruckzylinder (12) des Betätigungsgerätes (8) in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass zwei Kolben (18, 18a) des Stehzylinders durch einen gemeinsamen mittleren Öldruckraum (19) entgegengesetzt beaufschlagbar sind. 2. -and .that the oil chamber (19) of the upright cylinder is connected to a second oil pressure cylinder (12) of the actuating device (8) via just one line (17). SUBClaims 1. Device according to the patent claim, characterized in that two pistons (18, 18a) of the standing cylinder can be acted upon in opposite directions by a common central oil pressure chamber (19). 2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellelemente an .der inneren Zylinderstirnwand abgestützte Schraubenfedern (23, 23a) sind. 3. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das .an der Licht kuppel angreifende Stehteil eine Gelenkschere (22) ist. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the restoring elements are helical springs (23, 23a) supported on the inner cylinder end wall. 3. Device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the standing part acting on the light dome is a pair of hinged scissors (22). 4. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange eines Stellkolbens (36) drehgelenkig mit einem Ende eines Zwischenhebels (37) verbunden ist, dessen anderes Ende ebenfalls drehgelenkig mit einem Stellhebel (38) verbunden ist, welcher durch eine Spiralfeder, wie eine Flachspiralfeder (39) rückstellbar ist, und dass die Schwenk- oder Drehbewegung des Stellhe bels (38) 4. Device according to claim, characterized in that the piston rod of an actuating piston (36) is pivotably connected to one end of an intermediate lever (37), the other end of which is also pivotably connected to an actuating lever (38) which is connected by a spiral spring, how a flat spiral spring (39) can be reset, and that the pivoting or rotating movement of the adjusting lever (38) unmittelbar oder über Zwischenteile, z. B. auf eine Lichtkuppel, übertragbar ist. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im zweiten Dnuckölzylinder (12) axial verschiebbare Kolben (13) durch einen selbsthemmenden Schnecken- oder Schraubentrieb (15, 9) verstellbar. ist. 6. directly or via intermediate parts, e.g. B. on a dome light, is transferable. 5. Device according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the piston (13) axially displaceable in the second pressure oil cylinder (12) is adjustable by a self-locking worm or screw drive (15, 9). is. 6th Vorrichtung nach dem Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, .dass die Kolbenstange (16) des vom Getriebe betätigten Kolbens (13) mit einem Spin@delbolzen verbunden oder als Spindelbolzen aus gebildet ist. 7. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass ein mit arretierbaren Stellungen versehenes Betätigungsgetriebe für den. Betätigungskolben (13) verwendet wird. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the piston rod (16) of the piston (13) actuated by the transmission is connected to a spindle bolt or is designed as a spindle bolt. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that a provided with lockable positions actuating gear for the. Actuating piston (13) is used. B. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, .dass ein Dreharm (4) des Ge triebes mit einem ersten, in ein zweites Kegelrad (15) eingreifenden Kegelrad (9) versehen ist, dass das zweite Kegelrad (15) drehbar aber axial urverschieb- bar am Betätigungsgehäuse festgelegt ist und dass die Nabe dieses Kegelhades mit einem mit dem Bolzen (16) zusammengreifenden, vorzugsweise selbsthem menden Schnecken- oder Schraubengewinde verse hen ist. Device according to dependent claim 7, characterized in that a rotary arm (4) of the transmission is provided with a first bevel gear (9) engaging a second bevel gear (15), that the second bevel gear (15) is rotatable but axially displaceable - Is fixed bar on the actuating housing and that the hub of this conical head is provided with a preferably self-locking worm or screw thread that engages with the bolt (16). 9. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Verbindungsleitung (30) ein. vom Be tätigungskolben (bei 28) zu öffnendes Schliessventil, wie ein Kugelventil (31), und ferner über einen Hebel handbetätigtes, zum Ölsumpf (35) öffnendes Entlee rungsventil (34) aufweist. 10. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, ;dass das Entleerungsventil (34) als ein, Drosselventil ausgebildet ist. 9. Device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the single connecting line (30) is a. from the loading actuating piston (at 28) to be opened closing valve, such as a ball valve (31), and furthermore manually operated via a lever, to the oil sump (35) opening drain valve (34). 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the drain valve (34) is designed as a throttle valve. 11. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehgriff (14) .der Betätigungsvorrichtung ein Nockenteil (27) aufweist, welches mit einem Zwischenhebel (28) gelenkig ver bunden ist, ,der mit einem Ende am Kolben bzw. an der Kolbenstange des Betätigungskolbens angelenkt ist. 11. The device according to the dependent claim 10, characterized in that a rotary handle (14) .der actuating device has a cam part (27) which is articulated to an intermediate lever (28) connected with one end on the piston or on the The piston rod of the actuating piston is articulated. 12. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen einer Betäti- gungsvorrichtung (8, 8a) und einem Stehzylinder (18, 20, 36) ein oder mehrere mit der oder den Drucköl- leitungen (17) in, Verbindung stehende Druckaus gleichs.aggregate (42) eingebaut sind, welche ein selbsttätig verschiebbares, 12. Device according to claim, characterized in that between an actuating device (8, 8a) and a standing cylinder (18, 20, 36) one or more pressure outputs connected to the pressure oil line or lines (17) equal units (42) are installed, which have an automatically movable, einen Ausgleichsraum ver- grösserndes oder verkleinerndes Ausgleichsteil (14b) aufweisen. 13. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichs aggregat (42) ein vorzugsweise zweiteiliges, hohlzy- lindrisches Gehäuse (43, 44) mit einem gegen. die Wirkung einer Rückstellfeder (47) in einem Druck ausgleichsraum verschiebbaren Kolben (46) aufweist, wobei die vordere Stirnseite des Kolbens (46) vom Drucköl der Verbindungsleitung beaufschlagt ist. have a compensation part (14b) which enlarges or reduces the compensation space. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the pressure equalization unit (42) has a preferably two-part, hollow-cylindrical housing (43, 44) with a counter. has the effect of a return spring (47) in a pressure compensation chamber displaceable piston (46), the front face of the piston (46) being acted upon by the pressure oil of the connecting line. 14. Vorrichtung nach ,dem Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, ,dass sowohl die Rückstell- feder (47) als auch der Anschlagbolzen (48) an einer im Gehäuse axial verstellbaren Gewindebüchse (49) abgestützt bzw. befestigt sind. 15. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als oberer Anschlag für den Kolben (46) ein, Bolzen (48) dient. 16. 14. The device according to the dependent claim 13, characterized in that both the return spring (47) and the stop bolt (48) are supported or fastened on a threaded bushing (49) axially adjustable in the housing. 15. Device according to dependent claim 14, characterized in that a bolt (48) is used as the upper stop for the piston (46). 16. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Zylinder- hülse (43) des Ausgleichsgehäuses durch .eine Gewin debohrung (45) an die Verbindungsleitung (17) an- schliessbar ist. Device according to dependent claim 15, characterized in that the front cylinder sleeve (43) of the compensating housing can be connected to the connecting line (17) through a threaded bore (45).
CH31063A 1962-03-15 1963-02-12 Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes CH416365A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0034484 1962-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416365A true CH416365A (en) 1966-06-30

Family

ID=7124940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH31063A CH416365A (en) 1962-03-15 1963-02-12 Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH416365A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329543A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE CLOSING ORDER OF DOUBLE DOORS
EP1033638B1 (en) Attachment for a thermostatic valve
CH416365A (en) Hydraulically remote-controlled actuating device for ventilation or lighting devices, such as light domes
DE102006018485A1 (en) Joint arrangement for actuating a flap, in particular smoke exhaust flap
DE19717351B4 (en) Folding pivot windows
DE3152291T1 (en) A TILTING WINDOW, ESPECIALLY FOR INSTALLATION IN AN INCLINED ROOF
DE1042403B (en) Extendable step
DE1272164B (en) Hydraulically remote actuating device for opening and closing venting or exposure devices, e.g. B. Skylights
EP2013534B1 (en) Adjusting gear mechanism for the adjustment of a spotlight connected to a mounting bracket
EP0564398B1 (en) Device for opening and closing a shutter from the inside
DE1902912U (en) HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR VENTILATION OR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS.
DE2835733B2 (en) Display device for the release hardness of a helical spring in a safety ski binding
EP0003496B1 (en) Adjusting mechanism for awnings
AT224878B (en) Sealing device for doors or the like.
AT286137B (en) Automatic door closer
DE102022126471A1 (en) Device for operating a window sash
DE7928844U1 (en) LOCKING DEVICE FOR THE OPERATING ROD OF THE WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE1902913U (en) HYDRAULICALLY REMOTE CONTROLLED CONTROL DEVICE FOR LIGHTING DEVICES, SUCH AS DOME LIGHTS OR. DGL. OR FOR VENTILATION DEVICES, SUCH AS LEAVES, VENTILATION FLAPS, BLINDS OD. DGL.
DE2135274A1 (en) AWNING
DE1166658B (en) In a housing built, by means of a pivotable hand lever to be operated gear of a fitting for windows, doors or the like.
DE6809210U (en) DRIVE DEVICE FOR A BLIND OF A WINDOW SASH SWIVELING ABOUT THE CENTER VERTICAL AXIS
DE1708364C3 (en) Opening device for tilt. Swivel sashes of windows and doors
DE2315068C3 (en) Device for pressing on and off window sashes, ventilation flaps and similar swivel bodies
CH454415A (en) window
DE2220876C3 (en) Arrangement for operating a skylight