DE1902350C - Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zellstoffaser-Aufschlämmung - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zellstoffaser-Aufschlämmung

Info

Publication number
DE1902350C
DE1902350C DE19691902350 DE1902350A DE1902350C DE 1902350 C DE1902350 C DE 1902350C DE 19691902350 DE19691902350 DE 19691902350 DE 1902350 A DE1902350 A DE 1902350A DE 1902350 C DE1902350 C DE 1902350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
container
screen body
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691902350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902350A1 (de
Inventor
Johan Christoffer Fredrik Carl StJean Cap Ferrat Alpes Maritimes Richter (Frankreich). B65h 21-00
Original Assignee
Aktiebolaget Kamyr, Karlstad (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE00705/68A external-priority patent/SE330323B/xx
Application filed by Aktiebolaget Kamyr, Karlstad (Schweden) filed Critical Aktiebolaget Kamyr, Karlstad (Schweden)
Publication of DE1902350A1 publication Critical patent/DE1902350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902350C publication Critical patent/DE1902350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

irisch sind. Der Siebkörper 25 besitzt eine innere die Zahl der Siebkörper vergrößert wird. Der über-] konkave Siebfläche und eine äußere konvexe Sieb- sichtlicheren Darstellung halber sind in dct Zeicb- ; fläche in Form einer perforierten oder geschlitzten nung nur zwei Siebkörper gezeigt, jedoch ist es ge- ! zylindrischen Platte 29 bzw. 30 sowie einen inneren wohnlich vorzuziehen, eine größere Anzahl, z. B. : Hohlraum. Das gleiche gilt für den Siebkörper 27. 5 vier, fünf oder mehr konzentrische Siebkörper, zu Die Siebkörper sind in der gleichen Höhe angeordnet verwenden. Die Zahl der Hohlräume wird dann so und sind von der gleichen axialen Erstreckung und groß, daß es vorteilhaft sein kann, sie zu Gruppen mi« werden ferner von waagerechten und radial gerichte- gemeinsamen Austrittsleitungen zusammenzufassen, ten Tragarmen 33, 35, 37, 39 getragen, deren Quer- Wenn die Flüssigkeit des in dem Raum zwischen den schnitte mit Rücksicht auf die axiale Strömung des io beiden Siebkörpem ansteigenden Stoffes die Neigung Stoffes strömungsgünstig gestaltet sind. Diese Trag- hat, weniger leicht zur inneren konvexen Siebfläche arme erstrecken sich durch den Mantel 10 nach zu fließen als zur äußeren konkaven Siebfläche, kann '; außen, und am äußeren Ende jedes derselben ist ein es vorteilhaft sein, die konvexen Siebflächen der ver-Zylinder 41 befestigt. Der beschriebene Satz von schiedenen Siebkörper zu einer gemeinsamen Aus-S Siebkörpern ist in der Achsrichtung des Behälters et- is t.ittsleitung parallel zu schalten und die konkaven j was verlagerbar, so daß er den langsam ansteigenden Siebflächen gemeinsam mit einer anderen Austritts-Stoff um einen kurzen Betrag nach oben begleitet, leitung zu verbinden, deren öffnung unabhängig ver- und durch die Hydrozylinder 41 werden die Siebkör- stelli werden kann.
per periodisch und vergleichsweise rasch nach unten Die dargestellten Siebkör er 25, 27 sind innen ferzurückgeführt, so daß eine relative bewegung zwi- ao ner durch waagerechte Trennwände 73, 75 unterteilt, sehen ihren Siebflächen und dem Stoff stattfindet. so daß sie eine obere Gruppe von Hohlräumen bil-Der Hoiilraum innerhalb des Siebkörpers 25 ist dem, welche von den vorerwähnten Hohlräumen und durch eine zylindrische Trennwand 43 so unterteilt, ihren Auslassen völlig getrennt sind. Diese oberen daß zwei gesonderte konzentrische Hohlräume 45, 47 Hohlräume sind mit einem gesonderten System von vorhanden sind. Der eine Hohlraum 45 befindet sich as Austrittsleitungen verbunden. Infolgedessen sind die hinter dem konvexen Siebblech 29 von größerem oberen Hohlräume in der radialen Richtung unterDurchmesser und sammelt das hindurchtretende FiI- teilt, da sich die zylindrischen Wände 43, 63 über die trat, während der andere Hohlraum 47 sich hinter waagerechten Trennwände 73, 75 hinaus zu den dem konkaven Siebblech 30 von kleinerem Durch- obersten Kanten der Siebkörper erstrecken. Mh Hilfe messer befindet und ^as durch dieses hindurchtre- 30 einer Umgehungsleitung 79 steht der obere äußere tende Filtrat sammelt. Mittels eines Kanals 49 im Hohlraum 77 des weiteren Siebkörpers 25 mit einem Tragarm 37 und einer biegsamen Schlauchverbin- Kanal 81 im Tragarm 39 in Verbindung, aus dem die dung steht der Hohlraum 45 mit einer feststehenden abgezogene Flüssigkeit zu einer äußeren Austrittslei-Austrittsleiturg 51 in Verbindung, die außerhalb des tung 83 Hießt, in der sich ein Ventil 85 befindet. In Behälters 10 angeordnet lsi. In diese Leitung ist eip 35 ähnlicher Weise steht der innere obere Hohlraum 87 Ventil 53 eingesetzt, das so eingestellt werden kann, mit einer Austrittsleitung 89 in Vsrbindung, in daß eil : bestimmte gewünschte Menge Flüssigkeit je welche ein Ventil 91 eingeschaltet ist. Mit Hilfe von Zeiteinheit durchgelassen wird, wobei die Einstellung Umgehungsleitungen und Kanälen im Tragarm 35 entweder von Hand oder selbsttätig unter der Steue- stehen die beiden oberen Hohlräume des schmaleren rung eines Strör lungsmessers 55 erfolgen kann, der in 4° Siebkörpers 27 je mit einer besonderen von zwei weidie Leitung 51 eingebaut ist. Durch einen Kanal 57 teren Austrittsleitungen 93, 95 mit Ventilen 97, 99 in im Tragarm 37 steht der Hohlraum 47 in ähnlicher Verbindung. Ferner können die oberen Hohlräume in Weise mit einer zweiten Austrittsleitung 59 in Verbin- Gruppen mit gemeinsamen Austrittsleitungen mit gedung, in der ein Ventil 61 angeordnet ist. sonderter Verstellung verbunden werden.
Der Siebkörper 27 ist in ähnlicher Weise mit einer 45 Um die von dem Stoff durch die Siebkörper ganz zylindrischen Trennwand 63 versehen, welche den oder teilweist abgezogene Flüssigkeit zu ersetzen, ist Innenraum des Korpers in zwei gesonderte Hohl- eine Vorrichtung für die Zufuhr von Ersatzflüssigkeit räume 60, 62 unterteilt, welche mit Hilfe von Kanä- und zur Verteilung derselben innerhalb des Stoffes len im Tragarm 33 je mit einer gesonderten äußeren vorgesehen. Diese Vorrichtung ist in zwei gesonderte Austrittsleitung 65 bzw. 67 in Verbindung steht, in ;·· Systeme unterteilt, und es können zwei unterschieddenen sich ein Ventil 69 bzw. 71 befindet. liehe Flüssigkeiten in verschiedenen Höhen im Behäl-Wenn die Zellstoffaufschlämmung an den Siebflä- ter verteil! werden. Das eine dieser Systeme besitzt chen 29, 30, 31, 32 vorbei ansteigt, dringt ein Teil Ui- eine stationäre Zufuhrleitung 101 mit einem Ventil res Flüssigkeitsgehalts in die Hohlräume der Siebkör- 103, einen an der Welle 23 angebrachten Tank 105, per ein und läuft durch die Austrittsleitungen 51, 59, 55 Verteilu.ipsrohre 107, 108, 109 und vertikale Sprüh-65, 67 ab, welche zur Verstärkung der Strömungs un- rohre IH, 113, 115 mit Düsen 117, 119, 121. Mit ter einem Vakuum gehalten werden können. Durch Hilfe verstellbarer Absperrorgane 123 wird die dem Einstellen der Ventile 53, 61, 69, 71 ist es möglich, Tank 105 zugeführte Flüssigkeitsmenge in richtigen die durch die erwähnten Leitungen weggeführte Ge- Anteilen auf drei Abteile 125 verteilt, die außerhalb samtflüssigkeitsmenge sowie deren Aufteilung auf 60 des Tanks 105 angeordnet sind, und damit auf die erdie verschiedenen Leitungen einzustellen. Die Sieb- wähnten d;ei Düsen. Das andere Flüssigkeitszufuhrwirkung kann daher so bestimmt werden, daß der system umfaßt eine stationäre Zufuhrleitung 127 mit Stoff ziemlich gleichmäßig über den Querschnitt des einem Ventil 129, einem umlaufenden Tank 131, drei Behälters verteilt wird, und daher den Stoff, wenn Verteilungsabteilen 133, Verteilungsrohren 135, 137, dieser durch Flüssigkeitsentzug konzentriert werden 65 139 und vertikalen Sprührohren 141, 143, 145, soll, annähernd die gleiche Konsistenz an den Mittel- welche mit Düsen 147, 149, 151 versehen sind. Die teilen wie an den Umfangstdlen der Stoffsäule erhält. Düsen sind in der vertikalen Richtung länglich, so Natürlich wird dit Gleichmäßigkeit verbessert, wenn daß, wenn die Welle 23 gedreht wird, jede Düse Flüs-
sigkeit über eine zylindrische Fläche verteilt. Die Düsen 117, 119, 121 haben die gleiche vertikale .Erstrekkung und befinden sich in der gleichen Höhe, was auch für die zur Gruppe 147, 149, ISl gehörenden Düsen zutrifft. Das Sprührohr 111, das zum ersten Flüssigkeitsverteilungssystem gehört, bewegt sich in einer Bahn, welche den gleichen Halbmesser wie die Bahn des Sprührohres 141 hat, das zum anderen Flüssigkeitsverteilungssystem gehört, jedoch ist die Düse 117 des ersteren axial mit Bezug auf die Düse 147 des letzterwähnten Sprührohres versetzt. Es wird daher Flüssigkeit von der über die Leitung 101 zugeführten Art über eine zylindrische Fläche verteilt, welche den gleichen Halbmesser wie, jedoch eine andere Höhenlage als die zylindrischen Flächen hat, über welche Flüssigkeit aus der Leitung 127 verteilt wird. Das gleiche gilt für die relative Stellung der Düsen 119, 149 und für die relative Stellung der Düsen 121, 151. Die gesamte Flüssigkeitsverteilungsvcrrichtung verteilt daher zwei unterschiedliche Flüssigkeiten über verschiedene Höhenzonen, und in jeder Zone wird die Flüssigkeit auf Düsen verteilt, die sich zwischen den Siebkörpern 25, 27 oder nur auf derer einen Seite bewegen. Ferner hat die Anordnung dei Düsen im Höhenbereich der Siebkörper zur Folge daß die Verdrängungsströmung der Flüssigkeit durcl die Zcllsloffaufschlämmung mit Bezug auf die axiale Strömung desselben quergerichtet ist, d. h. im wesent liehen waagerecht und radial. Die Höhenlage der Du sen kann annähernd der Höhenlage der Trennwände der Siebkörper oberhalb und unterhalb der Trenn wände 73, 75 entsprechen, jedoch ist oft eine gewissi gegenseitige Versetzung in der axialen Richtung vor zuziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 .,,,„. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patentansprüche: Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
1. Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit mit welcher sich eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteiaus einer Zellstoffaseraufschiämmung, bestehend lung erreichen läßt. Dies wird erfindungsgemäß daaus einem von der Aufschlämmung in vertikaler s durch erreicht, daß die Zwischenwand vertikal und Richtung durchströmten zylindrischen Behälter, mittig in dem hohlen Siebkörper angebracht ist und der in seinem Inneren mit hohlen Siebkörpern aus . den mit einer besonderen Austragleitung versehenen kreisringförmigen, vertikal angeordneten, nur für Teil des hohlen Siebkörpers mit konvexer S'ebfläche die Flüssigkeit durchlässigen Siebflächen ausge- von dem mit einer weiteren besonderen Austragletstattet ist, wobei wenigstens ein Siebkörper durch io tung versehenen Teil des Siebkörpers mit konkaver eine Zwischenwand unterteilt ist und jeder Teil Siebfläche trennt. Hierdurch wird erreicht, daß die des Siebkörpers mit einer besonderen Austraglei- einander gegenüberliegenden unterschiedlich großen tung versehen ist, dadurch gekennzeich- Siebflächen an verschiedene Austragleiturjgen angenet, daß die Zwischenwand (43, 63) vertikal schlossen werden können, so daß der Flüssigkeitsund mittig in dem hohlen Siebkörper (25, 27) an- 15 strom durch jede Siebfläche gesondert beeinflußt gebracht ist und den mit einer besonderen Aus- werden kann, wodurch sich eine gleichmäßige Flüstragkitung (51, 65) versehenen Teil des hohlen sigkeitsverteilung erreichen läßt
Siebkörpers . it konvexer Siebfläche (29, 32) von Es können hierbei sowohl die Teile der Siebkörper
dem mit einer weiteren besonderen Austraglei- mit konvexer Siebfläche als auch die Teile des Sieb-
tung (59, 67) versehenen Teil des Siebkörpers mit ao körpers mit konkaver Siebfläche zumindest teilweise
konkaver Siebfläche (30, 31) trennt. an eine gemeinsame Austragleitung angeschlossen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sein.
kennzeichnet, daß sowohl die Teile der Siebkör- In die Austragleitungen können — wie an sich be-
per mit konvexer Siebfläche (29, 32) als auch die kannt — zweckmäßig gesonderte verstellbare Ventile
Teile der Siebkörper mit konkaver Siebfläche as eingeschaltet sein.
(30, 31) zumindest teilweise an eine gemeinsame Jeder hohle Siebkörper kann außer der vertikalen
Austragleitung angeschlossen sind. Trennwand — wie an sich bekannt — wenigstens
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- eine waagerechte Trennwand enthalten, welche den durch gekennzeichnet, daß in die Austragleitun- Siebkörper in Höhenzonen unterteilt, wobei jeder gen (51, 59, 65, 67) — wie an 'ich bekannt — ge- 30 Teil des Siebkörpers mit einer gesonderten Ablauf ssonderte verstellbare Ventile (53, 61, 69, 71) ein- regelung versehen sein kann. Hierdurch wird es möggeschaltet sind. lieh, das Abziehen von Flüssigkeit in verschiedenen
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Höhenzonen mit unterschiedlichen Bedingungen vorkennzeichnet, daß jeder hohle Siebkörper (25, 27) zunehmen.
außer der vertikalen Trennwand — wie an sich 35 Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeivhbekannt — wenigstens eine waagerechte Trenn- nung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wand (73, 75) enthält, welche den Siebkörper in In der Zeichnung zeigt
Höhenzonen unterteilt, und daß jeder Teil des F i g. I eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in
Siebkörpers mit einer gesonderten Ablauf rege- einem Längsschnitt und
lung versehen ist. 40 F i g. 2 ebenfalls einen Längsschnitt durch das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, jedoch in einer zu dem Schnitt nach F i g. 1 senkrechten Ebene.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet Ziffer 10 den Stahlblech- oder Betonmantel eines stehenden zylin-45 drischen Behälters, der eine Zellstoffaufschlämmung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- enthält, die den Behälter durchströmt, ziehen von Flüssigkeit aus einer Zellstoffaser-Auf- Mit Hilfe einer Pumpe wird Papierstoff kontinuier-
schlämmung, bestehend aus einem von der Auf- lieh dem nicht gezeigten unteren Ende des Behalten schlämmung in vertikaler Richtung durchströmten zugeführt und in diesem (z. B. mit Hilfe einer Verteizylindrischen Behälter, der in seinem Inneren mit so lungsvorrichtung von der in dem USA.-Patent hohlen Siebkörpern aus kreisringförmigen, vertikal 2 764 011 gezeigten Art) über die Querschnittsfläche angeordneten, nur für die Flüssigkeit durchlässigen des Behälters verteilt, so daß der Stoff, wie durch die Siebflächen ausgestattet ist, wobei wenigstens ein Pfeile 11 in Fig. 1 angegeben, sich axial nach oben Siebkörper durch eine Zwischenwand unterteilt ist durch den Behälter mit einer an allen Stellen im we- und jeder Teil des Siebkörpers mit einer besonderen ss sentlichen gleichen Geschwindigkeit bewegt. An sei-Au&tragleitung versehen ist. nem oberen Ende weist der zylindrische Mantel 10
Es ist bereits eine Vorrichtung der vorgenannten des Behälters einen erweiterten Teil 15 mit einem Art zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zeil- Auslaß 17 auf, in welchen, die oberste Schicht der stoffaufschlämmung bekannt (USA.-Patentschrift Stoffsäule, die im Behälter langsam ansteigt, mit 348 390), bei welcher jeder Siebkörper durch eine 60 Hilfe einer Austragvorrichtung umgelenkt wird, die waagerechte Zwischenwand unterteilt ist, wobei ein aus Schabeschaufeln 19 besteht, welche an Armen 21 Siebkörperteil mit konkaver und ein gegenüberliegen- befestigt sind, die sich radial von einer Welle 23 aus der Siebkörperteil mit konvexer Siebfläche an eine erstrecken, welch letztere zu dem Behältermantel gemeinsame Austragleitung angeschlossen sind. Diese konzentrisch ist und durch einen Motor 22 angetriebiikannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als sich 65 ben wird.
beim Abziehen von Flüssigkeit ungleichmäßige Flüs- Eine in dem Behälter angeordnete Siebvorrichtung
sigkeitsströme zu den unterschiedlich großen Sieb- ist aus Siebkörpern 25, 27 zusammengesetzt, die flächen ergeben. zueinander und zu dem Behältermantel 10 konzen-
DE19691902350 1968-01-19 1969-01-17 Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zellstoffaser-Aufschlämmung Expired DE1902350C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00705/68A SE330323B (de) 1968-01-19 1968-01-19
SE70568 1968-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1902350A1 DE1902350A1 (de) 1969-10-23
DE1902350C true DE1902350C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924901C2 (de)
DE964287C (de) Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen
DE2106316B2 (de) Siebvorrichtung in Zellstoffkochern
DE1486807B1 (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE1910732A1 (de) Filter fuer Schwimmbassins mit auf Ruecklauf verstellbarem Ventil
DE2155222B2 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE1621681C (de)
EP0307699B1 (de) Scheibeneindicker
DE1621681A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE1902350C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zellstoffaser-Aufschlämmung
EP4274676B1 (de) Fluidisierungsapparat zur behandlung von partikelförmigem material
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE1902350B (de) Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Zellstoffaser-Aufschlämmung
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE1461008B1 (de) Lagerbehälter für Zellstoffbrei
DE2204706C3 (de) Siebfiltervorrichtung für dickflüssige Faseraufschlemmungen
DE2555850A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
AT213909B (de) Zellendrehfilter
EP0102615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle
DE3203141C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zuckerfüllmasse in einer Vertikalmaische
DE1902350A1 (de) Fluessigkeitsabscheidevorrichtung fuer ein Behandlungsgefaess von Zellstoffmaterial
DE2023615C3 (de) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
AT146007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern von Maische und Bierwürze.
DE1692822C (de) Vorrichtung zum Einspruhen einer Flüssigkeit in einen Behalter fur Zellstoffbrei
DE584600C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garnwickeln mit verschiedenen nacheinander zur Einwirkung gelangenden Fluessigkeiten