DE1896970U - Traggeruest fuer bandfoerderer. - Google Patents

Traggeruest fuer bandfoerderer.

Info

Publication number
DE1896970U
DE1896970U DED20173U DE1896970U DE1896970U DE 1896970 U DE1896970 U DE 1896970U DE D20173 U DED20173 U DE D20173U DE 1896970 U DE1896970 U DE 1896970U DE 1896970 U DE1896970 U DE 1896970U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
tabs
plates
support
shots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED20173U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED20173U priority Critical patent/DE1896970U/de
Publication of DE1896970U publication Critical patent/DE1896970U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

DEIAG- Aktiengesellschaft,Duisburg 3.5.1964
Az.: D 20 173/8ie Gm
Mu./Be. - Gm 4/64 - (4409)
Traggerüst für Bandförderer
Die Heuerung "bezieht sich auf ein Traggerüst für Bandförderer mit aus Einzelschüssen bestehenden seitlichen Längsholmen, an denen die Rollen für das Gurtband befestigt sind. Derartige Traggerüste sind infolge ihres geringen Gewichtes leicht zusammenzusetzen bzw. zu demontieren und werden deshalb vielfach in Bergbaubetrieben unter Sage verwendet. Förderbänder mit solchen Traggerüsten können hängend oder auch stehend angeordnet werden, wobei es bekannt ist, die Zugmittel an den Längsholmen zu befestigen, oder die Traggerüste auf Stützen zu lagern, die auf dem Liegenden ruhen.'
Um derartige förderbänder schnell zusammen««s-etzen und auseinandernehmen zu können, sind leicht lösbare Verbindungsmittel für die einzelnen Schüsse erforderlich. Die Feuerung betrifft eine besonders leicht lösbare Verbindung zwischen den einzelnen Schüssen der Längsholme.
Es sind Verbindungen bekannt, bei denen die Verbindungsstücke teleskop-artig ineinander geschoben werden und durch Bolzen bzw. Riegel gesichert sind. Unter den rauhen' Betriebsverhältnissen unter Tage sind diese Verbindungen manchmal schwer lösbar, weil sich Bolzen und Riegel festsetzen können, bzw. unter mechanischen Einwirkungen Verformungen unterliegen.
Die den Gegenstand der leuerung bildende Verbindung zwischen den Schüssen derartiger Längsholme ist unter Ver-
Mu./Be. - Gm 4/64 - (4409) 3.5.1964 -2-
m.eidung dieser Hachteile besonders leicht lösbar und trägt gleichzeitig die Anschlußelemente für die lagerang des Förderbandes. Die Heuerung besteht bei einem traggerüst für Bandförderer mit aus Einzelschüssen bestehenden seitliehen Iiängsholmen demgemäß darin, daß zur Verbindung der Einzelschüsse diese an.-, jedem Ende mit an der Außenseite senkrecht angebrachten, mit je einer Bohrung und je einer halbrunden Ausnehmung versehenen Platten ausgerüstet sind, wobei sich die halbrunden Ausnehmungen der Platten zweier aufeinanderstoßender Schüsse zu je einer Vollbohrung ergänzen-, und daß an jeder Stoßstelle eine Verbindungslasche mit ihren drei vorstehenden, nach innen gerichteten Bolzen in diese Bohrungen eingreift.
Haeh einem weiteren Merkmal der Heuerung ist jede der Verbindungslaschen mit einer an einem Lappen angebrachten, zur Anbringung der Zugmittel für die Aufhängung geeigneten^ Bohrung zur Aufhängung des !Traggestelles versehen. Weiterhin können die Verbindungsiaachen zum Aufstellen des Förderbandes auf dem !liegenden mit Stützen vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der !Teuerung, wobei die Längsholme aus U-Eisen gebildet sind, sind die mit den Bohrungen versehenen Platten an der offenen Seite der U-Eisen angebracht und verbinden die Enden der Flansche miteinander.
Hierbei ist es neuerungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Stege der U-Eisen axial zu jgder der Vo11bohrungen der Platten mit Bohrungen gleichen Durchmessers versehen sind,
Mu./Be. - Gm 4/64 - (4409) . 3.5*1964 -
in welche die entsprechend lang bemessenen, zur Aufnahme Ton Spannstiften quer durchbohrten Bolzen der Verbindungslaschen eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen!
I1Ig. 1 eine Seitenansilaht der neuerungsgemäßen
Yerbindungsplatte, !ig.2 einen Querschnitt längs der linie A-B
nach fig.l,
Fig.3 einen Querschnitt längs der linie G-D
nach Pig.l,
'Wig. 4 eine weitere Ansicht entsprechend fig.l, fig. 5 die neue rungs gemäße Verbindung in einer
weiteren Ausführungsform in Ansicht, fig. 6 einen Querschnitt längs der linie-E-P
nach fig.5.
Die längsholme (la,Ib) stoßen unter Einschaltung eines geringen Zwischenraumes "s" aufeinander und sind mit den Platten 2a,2b versehen, die auf die flansche der U-Eisen aufgeschweißt sind. In den Platten 2a, 2b sind die Bohrungen 3a, 3b angebracht. Außerdem sind die Stege der U-Eisen mit axial zu den Bohrungen 3a,3b verlaufenden weiteren Bohrungen 4a,4b versehen.
An den Stoßflächen der Platten 2a, 2b sind, halbrunde Ausnehmungen 5a, 5b angebracht, die sieh zu einer Yollbohrung ergänzen.
Mu./Be. ·- Gm 4/64 - (4409) ' 3.5.1964 -
Die Verbindungslasehe β (Fig.l bis 4) bzw. 7 (Fig. 5, S)
4b ist mit zwei die Bohrung 3a, 3b und 4a'r durchgreifenden Bolzen Sa,8b ausgerüstet und mit Querbohrungen zur Aufnahme von Spannstiften 9 versehen. Die Platte 6 bzw. 7 hat weiter— hin in der Mitte einen kürzeren Bolzen 10, der in die aus den beiden Ausnehmungen 5a,5b gebildete Bohrung eingreift.
Die Verbindungslasche 6 hat außerdem eine Bohrung 11 zur Aufnahme der Zugmittel für die Aufhängung.
In Pig. 5 und 6 ist die Verbindungslasche 7 mit einer Stütze 12 versehen, die zur Aufstellung des Förderbandes auf dem Liegenden dient.
Der Zwischenraum "s" zwischen den aufeinanderstoßenden Längsholmen la,Ib hat den Zweck, eine gewisse Beweglichkeit der Holme zuzulassen, die erforderlieh ist, um mit dem förderband Mulden bzw. Sättel" zu durchfahren, wie dies in Fig-.4 dargestellt äst.

Claims (4)

1. traggerüst für Bandförderer mit aus Einzelschüssen bestehenden, seitlichen Längsholmen und an diesen "befestigten Hollen für das G-urtband, dadurch gekennzeichnet, daß zur Terbindung der Einzelschüsse (la,Ib) diese an jedem Ende mit an der Außenseite senkrecht angebrachten, mit je einer Bohrung (3a,3b) und je einer halbrunden Ausnehmung (5a,5b) Tersehenen Platte (2a,2b)ausgerüstet sind, wobei sich die halbrunden Ausnehmungen (5a,5b) der Platten (2a, 2b) zweier aufeinanderstoßender Schüsse (la,Ib) zu einer Tollbohrung ergänzen, und daß an jeder Stoßstelle einev Terbindungslasche (6) mit ihren drei Torstehenden, nach innen gerichteten Bolzen (8a,8b,10) in diese Bohrungen (3a,3b, 5ab) eingreift.
2. ffiraggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß e jede der Laschen (6) mit einer an einem Lappen angebracht eis j Bohrung (11) zur Aufnahme der Zugmittel für die Aufhängung des G-estelles versehen ist.
3. !Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Laschen (7) mit einer Stütze (12) zur Aufstellung des Traggerüstes verbunden ist.
4. !Traggerüst nach Anspruch 1, mit aus TJ-Eisen gebildeten Längsholmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2a,2b) an den offenen Seiten der U-Eisen (la,Ib) angebracht sind und die !Flansche derselben miteinander verbinden.
lu./Be. - am 4/64 - (4409) 3.5.1964
5» traggerüst nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege der U-Sisen axial zu jeder der ToIlbohrungen (3a, yo) mit Bohrungen gleichen Durchmessers (4a,4^) yersehen sind, in welche entsprechend lang be messene, zur Aufnahme Ton Spannstiften (9) quer durch bohrte Bolzen (8a,8b) der Laschen (6,7) eingreifen.
DED20173U 1960-03-24 1960-03-24 Traggeruest fuer bandfoerderer. Expired DE1896970U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20173U DE1896970U (de) 1960-03-24 1960-03-24 Traggeruest fuer bandfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20173U DE1896970U (de) 1960-03-24 1960-03-24 Traggeruest fuer bandfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896970U true DE1896970U (de) 1964-07-16

Family

ID=33304597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20173U Expired DE1896970U (de) 1960-03-24 1960-03-24 Traggeruest fuer bandfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896970U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280138B (de) * 1967-07-29 1968-10-10 Stichweh K G Foerderbandtraggeruest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280138B (de) * 1967-07-29 1968-10-10 Stichweh K G Foerderbandtraggeruest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301571A1 (de) Kettengehaenge
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE1896970U (de) Traggeruest fuer bandfoerderer.
DE861533C (de) Ausbauverfahren fuer Grubenstrecken, -schaechte u. dgl.
DE2458074A1 (de) Lastgehaenge zum verfahren schwerer lasten an einschienenhaengebahnen des untertagebergbaus
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE2311414C3 (de) Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE1115210B (de) Dammtuer fuer den Grubenbetrieb
DE851334C (de) Strecken-Polygonausbau in Bergwerken
DE1083199B (de) Eiserner Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE963684C (de) Mehrteiliger Fuss fuer Streckenausbauprofile
DE2749664A1 (de) Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
DE942084C (de) Bolzenhalter
AT330990B (de) Drehkran
DE1169399B (de) Rueckbarer Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE3703384A1 (de) Zahn- bzw. triebstockstange zum fortbewegen eines untertage eingesetzten walzenladers
AT368090B (de) Blockfoermiges verbindungsstueck
DE1938617U (de) Kohlenhobelfuehrung, bestehend aus hintereinander angeordneten fuehrungsschienenabschnitten.
DE1027133B (de) Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten
DE1810343U (de) Vorrichtung zum befestigen von achshaltertegen am rahmen von schienenfahrzeugen.
DE1116176B (de) Doppelanker
DE3442521A1 (de) Ausbauprofilsegment fuer strecken des untertagebetriebes
DE1070202B (de) Stahlbetontubbing fur Tunnel oder Schachte
DE1177968B (de) Pontondock