DE1896795U - Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1896795U
DE1896795U DED29069U DED0029069U DE1896795U DE 1896795 U DE1896795 U DE 1896795U DE D29069 U DED29069 U DE D29069U DE D0029069 U DED0029069 U DE D0029069U DE 1896795 U DE1896795 U DE 1896795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ball
thermostat
valve
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED29069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED29069U priority Critical patent/DE1896795U/de
Publication of DE1896795U publication Critical patent/DE1896795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Paint 6524a/4
Stuttgart-Untertürkheim 15. Mai 1964
Grebrauohsmusteranmeldung
"Mit einem Rüttelkörper versehener Thermostat für das Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge."
Bei mit den Flüssigkeitskühler umgehenden Kurzschlußleitungen versehenen Kühlkreisläufen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen, ist es bekannt, an dem !Ehermostaten, der das Yentil an der zum Kühler führenden Leitung überwacht, eine Entlüftungsöffnung vorzusehen, damit beim lullen des Kühlsystems mit flüssigkeit die Iiuft entweichen kann. Um beim Kurzschlußbetrieb, also bei der Schließlage des vorerwähnten Yentiles zu verhindern, daß zuviel Flüssigkeit durch die Entlüftungsöffnung dem Kühler zuströmt, hält man diese Öffnung besonders klein, wodurch die Sefahr besteht, daß sie sich nach kurzer Zeit mit Kesselstein zusetzt, Um dies zu verhindern, hat man die Öffnung auch schon größer gemacht und in dieser einen Rüttelstift vorgesehen, der durch seine verdickten Enden am Herausfallen aus der Öffnung verhindert ist. Man hat auch schon Rüttelstifte vorgesehlagen, die an der Anströmseite der Entlüftungsbohrung mit einer Sperrkugel versehen sind, die durch die unter dem Druck der flüssigkeitsumlaufpumpe stehende Flüssigkeit entgegen ihrem G-ewicht^vor die Überströmöffnung in ihre Sperrstellung gedrängt wird. Ein Uachteil der Rüttelstifte mit und ohne Kugel ist die Schwierigkeit ihrer Herstellung. Diese müssen sorgfältig bearbeitet werden, um ein Hängenbleiben des Stiftes zu verhindern. Is kommt auch hin und wieder vor,
- 2. - Daim 6524a/4
15. Mai 1964
daß auf der Einströmseite das Ende des Rüttelstiftes zwischen Sitz und Ventil gerät, dieses an seinem Abschluß hindert und überhaupt keine Kurzschlußwirkung mehr zustande kommt, nachteilig ist weiterhin, daß der Rüttelstift erst, nach seinem Einsetzen in die öffnung zum mindesten an einem Inde breitgequetscht werden muß, um sein Durchfallen zu verhindern.
Die vorliegende Neuerung bringt eine Verbilligung und Vereinfachung dadurch, daß anstelle des Rüttelstiftes unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung eine innerhalb eines kleinen Käfigs mit geringem Spiel freibewegliche Kugel vorgesehen ist. Der Kugelkäfig besteht entweder aus einer an der Unterseite der Entlüftungsbohrung angepunkteten oder angelöteten, gelochten Kugelpfanne oder es besteht der Käfig aus einer durch das Entlüftungsloch hindurchgesteckten, mit einer zentralen Bohrung versehenen Büchse mit Außengewinde und einer von der Gegenseite her auf das G-ewinde aufgeschraubten, die Kugel mit Spiel einschließenden Rohrhülse, deren freies Ende zum Verhindern des Herausfallens der Kugel zum mindesten an drei Stellen ihres Stirnrandes eingebördelt ist.
In der Zeichnung ist die !feuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt* Es zeigen:
- lig. 1 einen sogenannten Wachsthermostaten in Seiten- - ^ ' ansicht und im Axialschnitt durch ein 4feö±±s=L-
einer in einer kleinen Pfanne gela gerten Sperrkugelj
lig. 2 den Ventilkäfig der Anordnung von Fig. 1 , in
- 3 - Daim 6524a/4
15. Mai 1964
Pfeilriehtung von unten gesehen;
Pig. 3 die weitere Ausführungsform eines Entlüftungs— ventils, mit einem aus zwei Schraubteilen zusammengesetzten Kugelkäfig;
Pig. 4 den Käfig der Anordnung nach Pig. 3» von unten gesehen.
Zwischen dem oberen und Hinteren Bügel 1,2 als Rahmenkörper ist ein Ventilsitzring 3 fest eingespannt. An diesem liegt von unten her ein Ventilteller 4 an. Dieser bildet mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Abstandsstiften 5 mit einem zweiten Ventilteller 6 eine bauliche Einheit. Neben zwei weiteren, über die Stifte 5 geschobenen und aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Druckfedern ist eine den Thermostatkörper umgebende leder 7 bestrebt, die beiden Ventilteller soweit nach oben zu verschieben, daß der obere Ventilteller 4 an seinem Sitz 3 anliegt. Dabei wird die vom Motor zum Kühler führende Überströmleitung am Ventildurchlaß 3,4 geschlossen und der Weg zur Kurzschlußleitung 8 durch den Ventilteller 6 freigegeben* Die Bewegung der beiden Ventilteller 4 und 6 wird durch den Dehnkörper 10 des thermostaten eingeleitet. Das in der Kammer 9 bei der Irwärmung sich ausdehnende Wachs ist bestrebt, den vom j£tirnende der Kammer her in pike eintauchenden Stift 10 aus ihr herauszuschieben. Da dieser aber z.B. durch eine obere Verschraubung 11 am Bügel 1 festliegt, bewegt sieh das Kammergehäuse 9 längs des Stiftes 10 abwärts und wirkt über eine schulterförmige obere Verdickung 12 entgegen der Kraft der leder 7 auf den Ventilteller 4 ein und damit über die Abstandsstifte 5 auch auf den unteren Ventilteller- 6 mit
- 4 - Daim 6524a/4
15. Mai 1964
der Folge, daß die Überströmleitung zum Kühler vom Ventil 3,6 immer mehr geöffnet und der Durchfluß durch die Kurzschlußleitung 8 immer mehr geschlossen wird.
für die Entlüftung des Kühlkreislaufes, insbesondere "beim lullen des Kühlers sorgt ein im Yentilsitzteller 3 vorgesehenes Entlüftungsloch 13· Die bisher beschriebene Anordnung ist bekannt und nicht G-egenstand der Neuerung·
Diese besteht darin, daß an der linströmseite des Entlüftungsloches 13, also vor diesem, in einem in einer kleinen als Käfig wirkenden Kugelpfanne 16 mit geringem Spiel eine Kugel 14 freibeweglich angeordnet ist*
Beim Ausführungsbeispiel von I1Xg. 3 ist durch das loch 13 eine mit einer zentralen Bohrung 17 und außen mit Gewinde versehene Büchse 18 gesteckt und von der Gegenseite her eine die Kugel/einschließende, mit Innengewinde versehene Bohrhülse 20 auf das G-ewinde der Büchse 18 aufgeschraubt· Damit die Kugel nicht aus der Hülse 20 herausfallen kann, ist diese an drei um 180° versetzten Stellen etwas eingebördelt (20»).
Die Wirkung der Yorrichtung nach der -Neuerung ergibt sich aus den figuren ohne weiteres. Solange sich im Kühlkreislauf keine flüssigkeit befindet, liegt die Kugel 14 mit ihrer Unterseite auf ihrem Käfig 16,20 auf. Beim Füllen des Kühlsystems mit Kühlflüssigkeit kann die Luft durch die Bohrung der Pfanne 16 oder die Zentralbohrung 17 entweichen. Kommt die Kühlflüssigkeit unter dem Einfluß der Kühlwasserpumpe in Umlauf, so ist zunächst bei kalter Maschine die Kurz-
- 5 - Palm 6524a/'4
15, Mai 1964
Schlußleitung 8 über das geöffnete Ventil 6 wirksam, während das Ventil 4 den Zustrom zum Kühler absperrt. Die Kühlflüssigkeit strömt daher mit großer Geschwindigkeit und mit einem gewissen Strömungsdruck gegen den Dehnkörper 9 des Thermostaten und wirkt aueh auf die Kugel 14 ein, die sich unter dem Einfluß dieses Druckes sperrend vor die öffnung 13 legt, so daß kein oder möglichst wenig Wasser durch die Öffnung 13 oder 17 dem Kühler zufließt. Erst wenn der Kühler wärmer geworden ist, gibt der Thermostat, wie bereits beschrieben, über das Ventil 3,4 den Weg zum Kühler frei... und sperrt gleichzeitig durch das Ventil 6 die Kurzschluß— leitung 8 ab. Die Wirkung der beschriebenen Vorrichtung ist überraschend, während man bei großen Brennkraftmaschinen mit den üblichen Rüttelzapfen während des Kurzsehlußbetriebes mit bis zu 30 Liter pro Sekunde zum. Kühler abströmender Iieckströmung rechnen muß, reduziert das Kugelventil die Leckmenge auf 1 bis 6 Liter.

Claims (2)

- 6 - Baim 6524a/4 15. Mai 1964 Bchutzansprüche
1. Mit einem Rüttelkörper versehener !Thermostat für den Kühlkreislauf flüssigkeitsgekühlter Kraftfahrzeug-Brennkraftmas ehinen, gekennzeichnet durch eine vor der Entlüftungsöffnung innerhalb eines kleinen Käfigs mit geringem Spiel freibewegliehe Sperrkugel·
2. !Thermostat nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus einer mit einem kleinen Bodenloch versehenen Kugelpfanne (20) besteht, die an die Bia^trom- -seite des Ihermostatventiles (3,4) befestigt, insbesondere angepunktet oder angelötet ist.
!Thermostat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkäfig aus einer durch das Entlüftungsloeh (13) hindurchgesteckten, mit einer zentralen Bohrung (17) mit Außengewinde versehenen Büchse (18) . die durch eine von der Gegenseite her aufgesehraubte Gewindebüchse (19) festgehalten wird.
DED29069U 1964-05-16 1964-05-16 Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1896795U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29069U DE1896795U (de) 1964-05-16 1964-05-16 Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29069U DE1896795U (de) 1964-05-16 1964-05-16 Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896795U true DE1896795U (de) 1964-07-16

Family

ID=33167958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29069U Expired DE1896795U (de) 1964-05-16 1964-05-16 Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896795U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE3237425A1 (de) Rueckschlagventil
DE2017759A1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE2532057A1 (de) Thermostatventilanordnung fuer den kuehlwasserfluss eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE1297936B (de) Kuehlerverschlusskappe
DE1896795U (de) Mit einem ruettelkoerper versehener thermostat fuer das kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2049773A1 (de) Ölfilter
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
CH620507A5 (de)
DE951692C (de) Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3149688C2 (de)
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3702272A1 (de) Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem von kuehloel durchstroemten hohlraum
DE1057826B (de) Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen
DE3215104A1 (de) Kondenswasserabscheider
DE1460975A1 (de) Buegeleisen
DE3514636A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen heizkoerperanschluss
DE2420044A1 (de) Schnellentluefter
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE464372C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE3002856C2 (de)
DE1892820U (de) Mit einem ruettelstift versehener thermostat, insbesondere fuer den kuehlkreislauf von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen.
DE415376C (de) Dampfwasserableiter