DE1894952U - Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen. - Google Patents

Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen.

Info

Publication number
DE1894952U
DE1894952U DEE15634U DEE0015634U DE1894952U DE 1894952 U DE1894952 U DE 1894952U DE E15634 U DEE15634 U DE E15634U DE E0015634 U DEE0015634 U DE E0015634U DE 1894952 U DE1894952 U DE 1894952U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
rolling bearing
bearing according
ring
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE15634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority to DEE15634U priority Critical patent/DE1894952U/de
Publication of DE1894952U publication Critical patent/DE1894952U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Description

Wälzlager, insbesondere Drahtkugellager mit Leichtmetallringen
Bei Wälzlagern mit Leichtmetalltragringen, die an Stahlringen befestigt sind, wurde bereits vorgeschlagen, elastisch wirkende Spannschrauben oder in Verbund mit Konusflächen wirkende Federn zu verwenden» Die Feuerung bezweckt, eine Befestigung zu schaffen, .bei der sich die verschiedenen Werkstoffe bei Temperaturänderungen völlig unbehindert ausdehnen können· Bei dem älteren Vorschlag besteht nämlich eine Dehnung unter dem ständigen Gleitdruck der Verspannmittel, was mitunter die Rundlaufgenauigkeit des Lagers beeinträchtigen kann·
Gemäß der !feuerung liegt mindestens der äußere Ring des Wälzlagers auf einer radialen Gleitfläche auf und besitzt gegenüber dem stählernen Gehäuse einen Ringspalt, Zwischen dem stählernen Gehäuse und dem Ring des Lagers ist ein durch Druckmittel verspannbarer Schlauch angeordnet»
Bei dem erfindungsgemaßen Wälzlager besteht die Verspannung nur dann, wenn sich das Lager in Betrieb befindet· Dabei ist angenommen, daß sich die Betriebstemperaturen des Lagers während des Betriebes nicht wesentlich ändern· Zwischen Sommer« und Wintertemperaturen von etwa +40 bis «30 liegen im allgemeinen immer ausreichend häufige Betriebspausen, so daß sich die Dehnungen im wesentlichen in den Betriebspausen vollziehen können.
61/1303 Br/S
_ 2 —
j In zweckmäßiger Ausführungsform kann der Schlauch derart ' angeordnet sein, daß er eine axiale Kraft auf den Wälzlagerring auszuüben vermag. Oder der Schlauch kann in einem Ringspalt derart angeordnet sein, daß er eine radiale Kraft auf den Lagerring ausübt· Oder der Lagerring ist oberhalb der Gleitfläche als Kegelfläche ausgebildet, die den Schlauch derart berührt, daß dieser eine radiale Kraft und axiale Kraft auf ihn auszuüben vermag.
Der Schlauch kann ringförmig sein oder aus über den Umfang verteilten Segmenten bestehen, wobei die Zu- und Abläufe der Schlauchsegmente an getrennten Diu ckmittelquellen angeschlossen sind.
In der Zeichnung ist die feuerung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Pig· 1 im Querschnitt ein Drahtkugellager mit axial drükkendem Schlauch,
Mg· 2 ein Drahtkugellager mit radial drückendem Schlauch,
Mg. 3 ein Drahtkugellager mit schräg drückendem Schlauch,
Mg* 4 schematisch einen Sehlauch in Ringform,
Mg· 5 schematisch einen in Segmenten aufgeteilten Schlauch«
Die aus Kugeln 1 und Drahtringen 2 bestehende Laufbahnbestückung eines Drahtkugellagers sitzt nach Mg. 1 in Tragringen, nämlich dem äußeren Tragring 3 und dem inneren Tragring 4· Die Befestigung des zu lagernden Maschinenteils am inneren Tragring ist nicht gezeichnet» Der äußere Tragring 3 liegt auf einer stählernen Ringplatte 5 auf, die mit Schrauben 6 an einem Maschinenrahmen befestigt ist* Der Tragring 3 ist außen als Mansch 8 ausgebildet. Zwischen dem Mansch 8 und der Ringnut des Maschinenrahmens 7 besteht ein Ringspalt 9· In der Schulter der Ringnut des Maschinenrahmens 7 sitzt in einer Kammer ein Schlauch 10 z.B. aus Gummi oder PVC-Material oder auch aus Metall. Die Auflagefläche 11 ist eine Gleitfläche·
- 3 „
In der Anordnung nach Pig# 2 ist der äußere Tragring 12 flanschlos. Ein dem Schlauch 10 entsprechender Schlauch 13 sitzt in Ausnehmungen der Begrenzungswände eines Ringspaltes 14, Der Tragring 12 ruht gleitbar auf einem Plansch 15 des Maschinenrahmens 16.
In der Anordnung nach Pig. 3 ist der äußere Tragring 17 außen mit einem Konus 18 versehen· Ein Schlauch 19 verbindet die beiden Ringspalte 20 und 21 miteinander· Der Tragring ruht gleitbar auf einer Platte 22, die mit Schraube 23 an dem Maschinenrahmen 24 befestigt ist»
Jeder der Schläuche 10, 13 und 19 kann entsprechend Pig. 4 oder 5 ausgebildet sein. In Pig. 4 ist der Schlauch ringförmig. Die Schlauchenden 25 sind nahe beieinander nach außen geführt und an eine hydraulische Druckquelle angeschlossen· In Pig. 5 besteht der Schlauch aus 4 Segmenten a, b, c und d. Je ein Schlauchende 26 ist in enger Nachbarschaft zu einem Schlauchende 27 des jeweils anschließenden Segmentes nach außen geführt»
Der Schlauch 10, 13 bzw. 19 steht nur im Betriebszustand des Lagers unter Druck. Es wird angenommen, daß während der Betriebszeiten keine nennenswerten Temperaturschwankungen erfolgen, so daß sich die unterschiedlichen Dehnungen der Leichtmetallringe 3, 12 bzw. 17 gegenüber den stählernen Maschinenrahmen 7, 16 bzw. 24 im ungespannten Zustand des Lagers ausgleichen können. Dann finden jeweils unbehinderte Gleitbewegungen auf den Stählernen Unterlagen 5, 15 bzw. 22 statt.
Es ist angenommen, daß alle Lager nach Pig· 1-3 durch eine radiale Kraft P und durch ein Moment M belastet sind·
Bei dem Lager nach Pig. 1 muß die Preßkraft des Schlauches so groß sein, daß ein der Kraft P widerstehender Reibungs— Schluß auf der Gleitfläche 11 vorhanden ist und daß die
Aufwärtskomponente aus dem Moment M den Re ibungs Schluß nicht aufheben kann.
Das Lager nach Fig. 2 ist nur für die Aufnahme der Kraft P geeignet· Die Anordnung des Schlauches im Ringspalt 14 hat den Vorteil, daß sich das Lager leicht zentrieren läßt. Für die Aufnahme des Moments M empfiehlt sich eine Kombination der Schlauchanordnungen nach Fig. 1 und 2»
Das Lager nach Fig. 3 setzt an die Stelle der besagten Kombination zweier Schläuche einen auf die Konusfläche 18 einwirkendaa Schlauch 19 > der durch gleichzeitige Ausübung der Komponenten K und K sowohl die Kraft P als auch das Moment M
J? Q*
aufnehmen kann.
Die Aufteilung des Schlauches nach Fig# 5 ermöglicht, die Schlauchsegmente entweder mit über dem Umfang gleichen Druck oder mit verschiedenem Druck aufzufüllen, je nachdem es darauf ankommt, das Lager nur zu zentrieren oder außerdem einer Kraft P an einem Heil des Umfangs mit einem stärkeren Druck zu begegnen· Die Segmente sind zweckmäßig an getrennten Druckmittelquellen angeschlossen. Ein Quotientenregler oder dergleichen gewährleistet dabei die jeweils gewünschten Druckverhältnisse·
Schutzansprüche:

Claims (6)

Λ 9 7k <7Q*17 L Γί* L ί J O I O Si. ι Scliutzansprüclie
1) Wälzlager, dessen Ringe aus einem Material anderer Wärmedehnung bestehen als die Teile, an denen das Lager "befestigt ist, insbesondere an Stahlteilen befestigtes Drahtkugellager mit Leichtmetalltragringen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der äußere Ring (3, 12, 17) des Wälzlagers auf einer radialen Gleitfläche (11) aufliegt und gegenüber dem stählernen Maschinenrahmen (7, 16, 24) einen Ringspalt (9, 14, 20) aufweist und daß zwischen dem stählernen Maschinenrahmen und dem Ring ein durch ein Druckmittel verspannbarer Schlauch (10, 13» 19) angeordnet ist.
2) Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (10) derart angeordnet ist, daß er eine axiale Kraft auf die Gleitfläche (11) ausüben kann.
3) Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (13) im Bereich des Ringspaltes (14) derart angeordnet ist, daß er eine radiale Kraft auf den Ring ausübt.
4) Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring oberhalb der Gleitfläche (22) eine Kegelfläche (18) besitzt, die einen Schlauch (19) derart berührt, daß dieser eine radiale und eine axiale Kraft auf ihn ausübt·
5) Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1O,13»19) aus über dem Umfang verteilten Segmenten (a - d) besteht»
6) Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zu- und Abläufe (26 bzw· 27) der Schlauchsegmente (a-d) an getrennten Druckmittelquellen angeschlossen sind»
i',- [?«««(■ Unii»ioqf (S^CiueiDuni) unö $chiH20osp>t.) ist die ivhm «n<3<**ichte. st .veichi /on ■--< VAv..
4* -ir"·tr«><> >f,\ ?i .}*»!*>«! Ufilwiog·« afc. Oft r«*hllioi* 8<M*atMti<j d«? AHwichwq W <^u '-'"i;i!
«-.^-·* -un^iW'nii Ui!«lo»*n fe#fln«l»n iicfc Ift d*. Amt»k!W. Sie fc>ni»n i**.f**» ohrtt Naonweii Irtewwe· 93Wh««fcei «JR9«^M wnIm. AlU Antra, w*f«i«i hiwvw cmh Moüopteoeder «m· eWioh.0 P»is« «riMMt OwlMta· ft**»* hteU
DEE15634U 1961-08-08 1961-08-08 Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen. Expired DE1894952U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15634U DE1894952U (de) 1961-08-08 1961-08-08 Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15634U DE1894952U (de) 1961-08-08 1961-08-08 Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894952U true DE1894952U (de) 1964-06-18

Family

ID=33168078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15634U Expired DE1894952U (de) 1961-08-08 1961-08-08 Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894952U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940206A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Drahtringlager
EP2554860A2 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Aktiebolaget SKF Lageranordnung
DE102012210419A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem Pendelrollenlager und Verfahren
WO2015144460A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Gleitlagersystem
DE102014213880A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940206A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Drahtringlager
EP2554860A2 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Aktiebolaget SKF Lageranordnung
DE102011080159A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102011080159B4 (de) * 2011-08-01 2013-04-11 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102012210419A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem Pendelrollenlager und Verfahren
WO2015144460A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Gleitlagersystem
DE102014213880A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
DE102014213880B4 (de) * 2014-07-16 2016-04-07 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855453A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem inneren teil, insbesondere einer welle, und einem diesen umgebenden aeusseren teil
DE1894952U (de) Waelzlager, insbesondere drahtkugellager mit leichtmetallringen.
DE2327023A1 (de) Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE3118469A1 (de) &#34;fluiddichtung&#34;
EP0774299B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Schutzhaube eines Mühlenkörpers
DE2237240A1 (de) Kolben fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE2328989A1 (de) Lageranordnung fuer drehtrommeln grossen durchmessers, wie rohrmuehlen, mischtrommeln u.dgl
DE2158345C3 (de) Schmiervorrichtung für Rollenlager
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE3125688C2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung
DE1933403U (de) Flaechendichtung.
DE1285265B (de) Gleitring
DE8029322U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von quer zu ihrer Achse bewegbaren Kolbenstangen o.dgl
DE1037775B (de) Radial- und Axialwaelzlager
AT231771B (de) Doppeltwirkende entlastete Dichtung zum Abdichten von Wellendurchführungen
DE2829555A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines kryogenen mediums
DE4317489A1 (de) Stangendichtung
AT230683B (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern
EP0494437B1 (de) Dichtung für ein Lager einer Breitstreckwalze
DE2144547C3 (de) An einer Sauerstoffblaslanze vorgesehene anschiußseitige Wärmedehnungs-Ausgleichseinrichtung nebst kurzschlußsicherer Abdichtungs-Teleskopführung
DE2341655A1 (de) Wellen- oder stangendichtung
DE2654088B2 (de) Gleitringdichtung für axialen Wärmedehnungen unterliegende Wellen
DE2542644A1 (de) Dehnungshuelse fuer rohre
DE1981066U (de) Radlagerdichtung.
DE1229801B (de) Erstarrungsstopfbuechse