DE1886963U - Elektromotor. - Google Patents

Elektromotor.

Info

Publication number
DE1886963U
DE1886963U DEV11013U DEV0011013U DE1886963U DE 1886963 U DE1886963 U DE 1886963U DE V11013 U DEV11013 U DE V11013U DE V0011013 U DEV0011013 U DE V0011013U DE 1886963 U DE1886963 U DE 1886963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
bearing
bracket
motor according
stator core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV11013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DEV11013U priority Critical patent/DE1886963U/de
Publication of DE1886963U publication Critical patent/DE1886963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

RJt 817
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. LUDEWIG'DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAUBARMEN
77 Kennwort: Geteilte Auflageflachen
V 11 o15/21d Gm
firma Vorwerk & Co., Wuppertal - Barmen, Mühlenweg 17 -57
Zentrierung der aus Spritzguß hergestellten, unbearbeiteten lagerMgel an dem Ständerblechpaket gehäuseloser Elektromotoren*
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, bei dem unter Portfall eines besonderen Gehäuses das Ständerblechpaket
^ unter Benutzung von Schrauben zwischen zwei aus Spritzguß, insbesondere aus ΕΠΕ-Metall gefertigten und als Lager für den Eotor dienenden Bügeln festspannbar ist und die Lagerbügel sich mit Auflageflächen gegen die Stirnflächen und mit Zentrierflächen gegen den Mantel des Ständerbleehpaketes legen« An sich lassen sich derartige Elektromotoren, die meist als Kleinmotoren Verwendung finden, wohlfeil herstellen, nicht zuletzt, weil man auf das bei Elektromotoren sonst übliche Gehäuse verzichten kann* Jedoch ergeben sich bei dieser bekannten Ausführungsform,
"*" bei der die Auflageflächen und die Zentrierflachen im Bereich der Umfangslinie des Ständerbleehpaketes zusammenstoßen, insofern beachtliche Hachteile, als sich die Bügel im Spritz-
gußverfahren nicht ohne Nachbearbeitung in hohen Stückzahlen herstellen lassen. Dies liegt im wesentlichen daran, daß sich mit diesem Herstellungsverfahren keine scharfen Kanten bilden lassen, da die die Kanten und Hohlkehlen bildenden Teile der Spritzgußform wegen der hohen Beanspruchung sich schnell abnutzen. Es kann daher mit jeder Spritzgußform nur eine geringe Stückzahl hergestellt werden, wodurch die Herstellung wesentlich verteuert wird. Man hat daher in vielen Fällen von einer Einformung von scharfen Kanten mit Hohlkehlen Abstand genommen und diese Kanten mit Hohlkehlen durch spanabhebende Verformung gebildet. Die Hohlkehle ist auch hier erforderlieh, weil beim Aufschieben der Bügel auf das Ständerblechpaket die ausgestanzten Bleche mit ihren scharfen Kanten auf den Zentrierflachen schaben und so Späne abnehmen können, die sieh zwischen Auflagefläche der Bügel und der Stirnfläche des Ständerblechpaketes festsetzen und so die angestrebte glatte Auflage verhindern wurden. Die Hohlkehle kann diesem Mangel abhelfen und gewissermaßen als Sammelraum für die anfallenden Späne benutzt werden. Anderseits verteuert sich dadurch die Herstellung der Elektromotoren, weil - wie gesagt - mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen. Der erforderliehe technische Aufwand ist somit beachtlieh groß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Elektromotoren der eingangs erwähnten Art weiter zu verbessern und die geschilderten Nachteile bekannter Ausführungsformen zu beseitigen. Vor allem soll ein Bügel so gestaltet werden, daß er auch dann ohne Nachbearbeitung verwendet werden kann, wenn
er im Spritzgußverfahren in hohen Stückzahlen hergestellt ist« Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß an den unbearbeiteten Spritzgußteilen der Lagers bügel die Auflageflächen und die Zentrierflächen in Teilberei-A^ ehe aufgelöst sind, die in TJmfangsrichtung des Ständerblechpaketes im wesentlichen hintereinander liegen, derart, daß die Auflageflächen und die Zentrierflächen in abwechselnder Anordnung und mit gewissen Zwischenräumen zwischen ihren tragenden Teilen vorgesehen sind. Die Auflage- und Zentrierflachen tonnen dadurch als glatte Flächen ausgebildet werden und brauchen keine Hohlkehle aufweisen, da sie mit keiner Kante aneinander stoßen. Solche Flächen lassen sieh im Spritzgußverfahren sehr leicht herstellen und können ohne Nachbearbeitung benutzt werden. -Damit ergibt sieh eine wesentlich wohlfeilere Fertigung der f~- Lagerbügel. Da sich die Teilbereiche tlber die ganze Breite verteilen, erfolgt die Zentrierung und die Auflage im wesentlichen über die gesamte Länge der Berührungsbereiche der Bügel mit dem Ständerblechpaket, so daß jegliches Kippen oder eine exzentrische Anordnung der Bügel vermieden wird.
Vorzugsweise ragen in an sich bekannter Weise die Auflageflächen in radialer Richtung über den Umfang und/oder die 'Zentrierflächen in axialer Richtung über die Stirnfläche des Ständerblechpaketes hinaus. Dadurch wird die Herstellung der Bügel im Spritzgußverfahren mit einfachen Formen ermöglicht, da Hin-
terschneidungen od.dgl. vermieden sind*
t- ■ ■ '
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden spe-
_ 4 ■-■
ziellen Beschreibung zu entnehmen. -
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbei- ^- spiel dargestellt, und zwar zeigen:
f "■■■"■.■■.■■■ ' ■■.■"
Mg. 1 einen Elektromotor mit der erfindungsgemäßen
Zentrieranordnung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Unteransicht eines zur Lagerung des Rotors " des Elektromotors nach Mg. 1 dienenden Bügels,
teilweise weggebrochen und Mg. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Mg.2,
Der Elektromotor 1o besteht in an sieh bekannter Weise'im wesentlichen aus einem Rotor 11 und einem Stator, der aus einem *k Blechpakte 12 und zwei die Lager für den Rotor 11 bildenden Bügeln 13 und 14 besteht, so daß auf ein besonderes Gehäuse verzichtet ist. Dem Rotor 11 ist ein Lüfterrad 15 zugeordnet, welches einen Luftstrom zur Kühlung der Wicklungen, die teilweise der Einfachheit halber und da sie einen bekannten Aufbau haben können, nicht dargestellt sind, erzeugt. An dem dem Lüfterrad 15 abgekehrten anderen Ende des Rotors 11 ist eine Auswuchtscheibe 16 befestigt, die z.B. durch Werkstoff-Fortnahme ein Auswuchten des Rotors 11 zuläßt.
Das Blechpakte 12 wird von dem Rotor 11 durchgriffen und besteht aus einer Anzahl gestanzter Bleche, die durch nicht dar- *, gestellte Niete zusammengefaßt sein können. Die die Lager für den Botor 11 bildenden Bügel 13 und 14 sind mit Hilfe von
-■5 -
Schrauben 17 an dem Blechpaket 12 befestigt. Wie insbesondere aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, besitzt das Blechpaket 12 (strichpunktiert dargestellt) im Bereich der Schraus ben 17 je eine Ausnehmung 34, um ein Durchstecken der Schrau-α ben zu ermöglichen. Die vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellten Bügel 13 und 14 besitzen einen im wesentlichen ■eiförmigen Querschnitt, wobei ihre Sehenkel 18 und 19 an ihren freien Enden 2o, 21 nach außen abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Enden 2o der Sehenkel 18 des Bügels 13 besitzen je eine durchgehende Bohrung 22, die von den Schäften der Schrauben 17 durchgriffen werden, während in den abgewinkelten Enden 21 der Schenkel 19 des Bügels 14 Gewindelöeher 23 vorgesehen sind, in die die Schrauben 17 mit ihren Gewindeteilen eingreifen.
^ Die Bügel 13 und 14 sind mit außen und innen liegenden Ver- ^ Stärkungsrippen 24, 25 und 26 ausgerüstet, um ihre Steifigkeit zu erhöhen und besitzen je eine Aufnahme 27 für je ein Kugellager 28, in denen die nicht bezeichnete Welle des -Rotors 11 gelagert ist. Der Bügel 13 weist außerdem gegenüberliegende Durchbrechungen 29 der Schenkel 18 auf, in denen nicht dargestellte, in ihrem Aufbau bekannte Kohlehaltevorriehtungen einsteckbar sind. Die Kohlen werden zweckmäßig durch Druckfedern gegen die Außenfläche des am Rotor 11 vorgesehenen Kollektors 3o gepreßt.
-■#■'■'.■
Wie bereits erwähnt, sind die freien Enden 2o, 21 der Sehenkel·.
£ 18, 19 der Bügel· 13 und 14 nach außen abgewinkelt, wobei mit dem Biechpaket 12 in Wirkverbindung tretende Aufl·agefl·ächen 31 gebüdet werden. Diese Auflagefiächen kommen auf den Stirnfia-
■-■ β _
ehen des etwa zylindrischen Blechpaketes zur Anlage. Zur Zentrierung der Bügel 13, 14 auf dem Blechpaket 12 sind die abgewinkelten Enden 2o, 21 mit je zwei rippenförmigen Yorsprüngen
32 versehen, die sieh mit ihren Flächen 33 gegen die Mantelfläche des Blechpaketes 12 anlegen. Die Flächen 33 sind dabei entsprechend dem Radius des Blechpaketes 12 gekrümmt. Die Auflagefläche 31 ist im Bereich der Yorsprünge 32 unterbrochen, so daß, wie insbesondere aus Mg· 2 ersichtlich, abwechselnd entweder eine Auflagefläche 31 auf der Stirnfläche des strichpunktiert angedeuteten Bleehpaketes oder eine Zentrierfläehe
33 auf dessen Mantelfläche anliegt. Die Ausnehmungen 35, die die Auflagefläche 31 unterbrechen, sind dabei länger als die Yorsprünge 32 bemessen, so daß zwischen den Auflageflächen.31 und den Zentrierflachen 33 in Umfangsrichtung gesehen, Abschnitte vorhanden sind, in denen weder die Auflageflächen 31 noch die Zentrierflachen 33 am Blechpaket 12 zur Anlage kommen, Die Abmessungen der Ausnehmungen 35 sind dabei so bemessen, daß die Vorsprünge 32 nach beiden Seiten hin vorzugsweise um den gleichen Betrag überragt werden. Die mittlere, im Bereich der Befestigungsschraube 17 angeordnete Auflagefläche 31 besitzt eine Ausnehmung 36, die in ihren Abmessungen etwas größer ist als die dort vorgesehenen Bohrungen 22 oder G-ewindelöcher 23, so daß ein etwaiger, bei der Herstellung verbleibender Grat an der Kante der Ausnehmung 34 des Bleehpaketes 12 überhaupt nicht zur Anlage kommen und sieh daher auch nicht schädlich auswirken kann.
■'■■■ ■ - ' ■■ :
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die darge-
stellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Insbesondere
kann die Ausbildung der Teilbereiche und ihre gegenseitige Anordnung zueinander im Rahmen der Erfindung Abänderungen erfahren. .

Claims (6)

8.17 49Ma 12 PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE -56 WUPPERTAL-BÄRMEN 77 Ansprüche
1. Elektromotor, bei dem unter Fortfall eines besonderen Gehäuses das Ständerblechpaket unter Benutzung von Schrauben zwischen zwei aus Spritzguß, insbesondere aus UE-Metall gefertigten und als Lager für den Rotor dienenden Bügeln festspannbar ist und die Lagerbügel sich mit Auflageflächen gegen die Stirnflächen und mit Zentrierflächen gegen den Mantel des Ständerblechpaketes legen, dadurch gekennzeichnet, daß an den unbearbeiteten Spritzgußteilen der Lagerbügel "* die Auf lageflächen (31) und die Zentrierflächen (33) in Teilbereiche aufgelöst sind, die in Umfangsrichtung des Ständerglechpaketes (12) im wesentlichen hintereinander liegen, derart, daß die Auflageflächen (31) und die Zentrier-: flächen (33) in. abwechselnder Anordnung und mit gewissen Zwischenräumen zwischen ihren tragenden !eilen vorgesehen .■ . ' sind. " ■"-.. ".. ' ■■;.'-. .
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Auflagefläehen (31) in radialer Richtung über den Umfang und/oder die Zentrierflachen
(33) in axialer Richtung über die Stirnfläche des Ständer- % blechpaketes hinauaragen. ;
'■■■'■::' - :: - 2 - ■
3. Elektromotor mach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Mantelfläche des Ständerblechpaketes (12) zusammenwirkenden Seile der Zentrierfläehen (33) jedes Bügels (13, 14) von zwei oder mehreren voneinander getrennten
L rippenförmigen Yorsprüngen (32) gebildet sind.
4. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflachen (31) im Bereich der YorSprünge (52) durch Ausnehmungen (35) unterbrochen sind.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessungen der Ausnehmungen (35) größer als diejenigen der Vorsprünge (32) gehalten sind und diese an bei-
j* den Enden vorzugsweise um den gleichen Betrag überragen.
6. Elektromotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32) paarweise an jedem Schenkel (18, 19) der etwa U-fSrmigen Bügel 113, 14) vorgesehen sind und zusammen mit den zugeordneten Ausnehmungen (35) die Auflageflächen (31) eines jeden Schenkels (18, 19) in drei Abschnitte unterteilen (siehe fig.2).
7# Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Vorsprüngen (32) vorgesehene mittlere Auf-
lagefläche (31) eine Ausnehmung (36) aufweist, die/in ihren \ Abmessungen größer gehalten ist als die dort vorgesehene Bohrung (22) bzw. das G-ewindeloeh (23).
DEV11013U 1959-11-24 1959-11-24 Elektromotor. Expired DE1886963U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11013U DE1886963U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Elektromotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11013U DE1886963U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Elektromotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886963U true DE1886963U (de) 1964-02-06

Family

ID=33183693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11013U Expired DE1886963U (de) 1959-11-24 1959-11-24 Elektromotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886963U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138A1 (de) Rotor eines permanentmagnet-dynamos
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE2338395B2 (de) Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2357764A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschine
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE3326543A1 (de) Aussenlaeufermotor fuer eine ventilator
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE1457040A1 (de) Buerstenaggregat und Haltevorrichtung hierfuer
DE1092113B (de) Befestigung eines ringfoermigen Magneten auf der Laeuferwelle eines selbstanlaufenden Synchronmotors
DE1886963U (de) Elektromotor.
DE1115824B (de) Zentrierung der aus Spritzguss hergestellten, unbearbeiteten Lagerbuegel an dem Staenderblechpaket gehaeuseloser Elektromotoren
DE8700115U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2149972A1 (de) Kleiner elektromotor
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE1904552A1 (de) Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
EP0568722B1 (de) Lüfterrad mit axialem Wurf
AT233664B (de) Anordnung zur Führung des Kühlmediums an Schenkelpolläufern elektrischer Maschinen
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
DE3735209A1 (de) Elektromotor
AT119726B (de) Elektromotor.
AT289242B (de) Schleifringkörper für elektrische Maschinen
DE4430411A1 (de) Gehäuseloser Elektromotor mit Lagerschilden