DE1880792U - Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen. - Google Patents

Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen.

Info

Publication number
DE1880792U
DE1880792U DE1963J0011620 DEJ0011620U DE1880792U DE 1880792 U DE1880792 U DE 1880792U DE 1963J0011620 DE1963J0011620 DE 1963J0011620 DE J0011620 U DEJ0011620 U DE J0011620U DE 1880792 U DE1880792 U DE 1880792U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
held
parts
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963J0011620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeschke & Co K G Elektro Appb
Original Assignee
Jaeschke & Co K G Elektro Appb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeschke & Co K G Elektro Appb filed Critical Jaeschke & Co K G Elektro Appb
Priority to DE1963J0011620 priority Critical patent/DE1880792U/de
Publication of DE1880792U publication Critical patent/DE1880792U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

RA. 325 761-17.5.63 ϊ
Hagen i. W , BoK-UIiI' Ii
Faβ Jäschke & Oo KG, 58 Hagen, Brinkstr. 58
Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme ston durch gedruckte Schaltungen gehaltenen Einzelteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere zur Aufnahme von durch gedruckte Schaltungen gehaltenen Einzelteile wowie der elektrischen Anschlüsse dienenden Gehäuse. Bei den üblichen Gehäusen dieser Art sind für die Schaltungsplatte und Anschlußklemmen besondere Halterungen vorgesehen, so daß die durch Verwendung äiner gedruckten Schaltung erzielten Einsparungen von Montagekosten wieder verloren gehen. r ·
Die Neuerung bezweckt, das für den oben erwähnten Zweck bestimmte Gehäuse in einer besonders zweckmäßigen und vorteilhaften Weise auszubilden, wo4 durch insbesondere der Zusammenbau vereinfacht und eine baukastenartige Montage erreicht Hst.
Demgemäß besteht ein wesentliches Merkmal der Feuerung darin, daß das Gehäuse aus einem für die Anschlußteile der elektrischen Zuleitung bestimmten Unterteil und einem die verschiedenen anderen, durch eine
— 1 —
gedruckte Schaltung gehaltenen Einzelteile aufneh inenden Oberteil "besteht, wobei ein nach unten Vorstehender Randteil der im Obertteil abgwstützten Schaltplatte mit den Anschlüssen des Unterteiles lösbar verbunden ist.
Vorteilhaft ist dabäi im Gehäuse-Unterteil eine leistenartige mit den elektrischen Anschlußklemmen versehene Steckvorrichtung vorgesehen, wobei die gedruckte Schaltplftte auf der Leistenrückseite mittels federnder und gegen die Leiterbahnen sich anlegenden Kontaktzungen klemmend gehalten ist. Die die Steckvorrichtung bildenden Seile sind als einheitlicher Bauteil ausgebildet, der leicht zugängig und auswechselbar im Gehäuse-Unterteil befestigt ist. Durch die Anordnung der Anschlußklemmen im Innern des Unterteiles sind jegliche vorstehenden Seile vermieden, wodurch ein raumsparender Einbau erreicht wird.
Ein anderes Heuerungsmerkmal wird darin gesehen, daß zwischen den beiden G-ehäus et eilen eine Trennplatte vorgesehen ist, die lediglich einen Durchtrittsschlitz für die Schaltplatte aufweist und abdichtend in entsprechenden Randaussparungen der G-ehäus ©wandung en einliegt, wodurch zugleich bei auseinandergezogenem Ober- und Unterteil die im Oberteil befindlichen G-eräte gegen unbeabsichtigte Berührungen und Beschädigungen geschützt sind.
— 2 —
Die Verbindung von Ober- und Unterteil geschieht durch Zusammenstecken der beiden Teile. Soll eine festere Verbindung erreicht werden, so können j_m Innern des Gehäuses zusätzliche vorteilhaft als durchgehende Schrauben ausgebildete Verbindungselemente vorgesehen sein, die wowohl an der Frontplatte als auch vom Boden des Gehäuse- Unterteiles ausgelöst werden können.
Bei etwaigen im Gehäuse-Oberteil auftretenden Schaden kann das Gehäuse-Unterteil mit den elektrischen Anschlüssen in der zugehörigen Anlage verbleiben, während das Gehäuse-Oberteil abgezogen wird, so daß etwa beschädigte Teile repariert wder erforderlichenfalls ein nicht mehr verwendbares Oberteil gegen ein neues Oberteil ausgeYvechselt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausflihrungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes, lediglich mit den für die !Teuerung in Betracht kommenden wesentlichen Teilen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie a-a der Fig. 3,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie b-b der Figo, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie c-c der Fig.1.
3 -
Das Unterteil 1 eines Gehäuses 1,2 dient zur Aufnahme einer Mehrzahl von elektrischen, z.B. aus Anschlußklemmen 3 bestehenden letzanschlußteile, die auf einer mittels Schrauben 4 lösbar im Unterteil 1 befestigten Leiste 5 angebracht sind. Unterhalb jeder Klemme 5 ist ein Kontaktstreifen 6 vorgesehen, dessen nach rückwärts verlängerte Teile als federnde Zungen 7 ausgebildet sind. Im Zusammenwirken mit der Rückseite der Leiste 5 bilden die Zungen 7 federnde Steckvorrichtungen für die am unteren Rand einer gedruckten Schaltplatte 8 befindlichen Leiterbahnen 9 (vgl. Fig. 1 und 2).
Das Gehäuse-Oberteil 2 übergreift deckelartig den Unterteil 1 und ist auf gegenüberliegenden Seiten mit je einer Führungsnut 11,12 für die Seitenränder der Schaltplatte 8 versehen. Das Gehäuse-Oberteil 2 dient zur Aufnahme von in üblicher Weise an die gedruckte Schaltung 8 angeschlossenen elektrischen Einzelteile, von denen eine z.B. die Zeiteinstellung betätigende Achse 15 veranschaulicht ist. Um die Frontseite entsprechend den verschiedensten Aufgaben der aufzunehmenden Gesäte ändern zu können ist sie mit einem Durchbruch 25 versehen^ der seitliche Führungskanten 26 hat, in die entsprechend ausgebildete Frontplatten 27 eingelegt werden können. Diese bestehen vorteilhaft aus dünnwandigen recht-
eckigen Platten, die leicht herzustellen sind. Um besondere Effekte zu erreichen, bzw. um Skalen odldgl. verwenden zu können, kann die Platte mit einem entsprechenden Aufdruck versehen sein.
In den beiden Seintenwänden des Oberteiles 2 ist je ein Stift 16,17 od.dgl. eingesetzt, die in die Führungsnuten 11,12 eingreifen und im Zusammenwirken mit abgesetzten Kanten 18,19 der Druckplatte 8 die Halterung im G-ehäuse-Oberteil 1 bewirken.
Die mittels durchgehender Längsschrauben 20,21 verbundenen G-ehäuseteile 1,2 sind im Innern durch eine Abdeckplatte 2? voneinander getrennt, die einen Durchtrittsschlitz 24 begrenzter Länge für die Schaltplatte 8 enthaält und in entsprechenden Randausparungen 28 der G-ehäusewände abdichtend einliegt.
Die zur festen Serbindung der G-ehäuseteile 1,2 dienenden Längsschrauben 20,21 sind je mit dem unteren Schaftteil von oben her in eine lose im Gehäuse-Unterteil 1 gegen Drehung gesicherte Yerkantmutter 29 eingeschraubt, deren G-ewinde zugleich zur Aufnahme einer von untern her, d.h. von der Bodenfläche des Unterteiles 1 her zugänglichen Befestigungsschraube 30 dient. Hier-
— 5 —
durch wird ermöglicht, daß im Bedarfsfalle die Yerbindungsschrauben 20,21 sowohl an der Prontplatttenseite als auch vom Gehäuseboden her gelöst werden können.
Wie ersichtlich, wird auf diese Weise ein Gehäuse geschaffen, das durch die baukastenartige getrennte Anordnung und Ausbildung der elektrischen Ansehlußteile und der eigentlichen Schalt-, SteueieLemente usw. eine einfache und kurzzeitig durchzuführende Montage, Reparatur und Auswechslung von ggf. gruppenweise angeordneten Teilen ermöglicht und zugleich bei gedrungener Ausführung eine raumsparende Anbringung ermöglicht.
Natürlich ist die !Teuerung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das G-ehäuse bei umfangreicheren Geräten ohne Schwierigkeiten so ausgebildet werden, daß nicht nur an einer Stelle liegende, sondern mehrere entsprechend angeordnete Schaltplatten vorgesehen und vorteilhaft so angeordnet sein können, daß die im Gehäuse-Unterteil vorgesehenen Klemmvorrichtungen und Schaltplatten seitlich im Gehäuse liegen, während die Anschlußklemmen selbst den mittleren Raum des Gehäuses einnehmen.

Claims (5)

P.A. 325 76ί· 17.5.63
1. Gehäuse, ins"besondere für Aufnahme von/gedruckte Schaltungen gehaltenen Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem, für die Anschlußteile der elektrischen Zuleitung bestimmten Unterteil (1) und einem die verschiedenen durch eine gedruckte Schaltplatte (8) gehaltenen Einzelteile aufnehmenden Oberteil (2) besteht, wobei ein nach unten vorstehender Randteil der im Oberteil (2) abgestützten Schaltplatte mit den Anschlüssen (7) des Unterteiles (1) lösbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse-Unterteil (1) eine leistenartige mit den elektrischen Anschlußklemmen (3) versehene Steckvorrichtung (5) angeordnet,und die gedruckte Schaltplatte (8) auf der Leistenrückseite mittels federnder und gegen die Leiterbahnen (9) sich anlegender Kontaktzungen (7) klemmend gehalten ist.
3. Yorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen (1,2) eine Trennplatte (23) vorgesehen ist, die lediglich einen Durchtrittsschlitz (24) für die Schaltplatte
(8) aufweist und abdichtend in entsprechenden Hand-
(W
aussparungen der Gehäuswwandungen einliegt.
— 7 —
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeich.net,
daß an der Prontseite ein Durchbruch (25) vorgesehen ist, auf dessen seitlich abgesetzten Führungskanten (26) eine dünnwandige Platte ^27) auf gebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (1,2) durch lorteilhaft quer zur Längsachse federnd angeordnete Längsschrauben (20,21) miteinander verbunden sind, deren untere Schaf tend eii-je in eine lose im G-ehäuse-ünt erteil (1) gehaltene Mehrkantmutter (29) eingeschraubt ist, in deren Gewinde zugleich eine von der Bodenfläche her zugängliche Befestigungsschraube (30) eingezogen ist.
DE1963J0011620 1963-05-17 1963-05-17 Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen. Expired DE1880792U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963J0011620 DE1880792U (de) 1963-05-17 1963-05-17 Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963J0011620 DE1880792U (de) 1963-05-17 1963-05-17 Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880792U true DE1880792U (de) 1963-10-17

Family

ID=33172729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963J0011620 Expired DE1880792U (de) 1963-05-17 1963-05-17 Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880792U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040097A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Baugruppentraeger fuer ein elektronisches steuer- oder regelgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040097A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Baugruppentraeger fuer ein elektronisches steuer- oder regelgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718442A1 (de) Baugruppe mit einer eine gedruckte schaltung aufweisenden grundplatte und einer haltevorrichtung zur halterung und justierung elektronischer bauelemente
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1880792U (de) Gehaeuse, insbesondere zur aufnahme von durch gedruckte schaltungen gehaltenen einzelteilen.
DE2647837A1 (de) Anordnung zum codieren von einschueben oder flachbaugruppen
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE3902779A1 (de) Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE3808294C2 (de)
DE734966C (de) Klemmenanordnung fuer Zaehlertafeln u. dgl.
DE1487257C3 (de) RC-Glied zum Vergrößern der Rückhördämpfung bei Fernsprechapparaten
DE1541423C (de) Magazin fur Steckkarten
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE1917857U (de) Gehaeuse und chassis fuer elektronische geraete.
DE1590651A1 (de) Anschlussplatte fuer Fernmeldekabel-Endverschluesse
DE7408885U (de) Gehäuse für einen Autoempfänger
DE2653350A1 (de) Sammelschiene fuer elektronische baugruppen
DE1490949A1 (de) Anreihtraeger fuer Bauelemente
CH428878A (de) Baueinheit mit gedruckten Leiterplatten
DE7828960U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten
DE1196269B (de) Mehrfachsteckvorrichtung