DE1879431U - Geschirrspender. - Google Patents

Geschirrspender.

Info

Publication number
DE1879431U
DE1879431U DEH44943U DEH0044943U DE1879431U DE 1879431 U DE1879431 U DE 1879431U DE H44943 U DEH44943 U DE H44943U DE H0044943 U DEH0044943 U DE H0044943U DE 1879431 U DE1879431 U DE 1879431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
peststellvorrichtung
compression spring
spring
dish dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH44943U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas & Sohn Ernst W
Original Assignee
Haas & Sohn Ernst W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas & Sohn Ernst W filed Critical Haas & Sohn Ernst W
Priority to DEH44943U priority Critical patent/DE1879431U/de
Publication of DE1879431U publication Critical patent/DE1879431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/10Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

P.A. 316 828* 11.5.63
W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte b. Sinn/Dillkreis
Gesohirrspender
Die Neuerung bezieht sich auf einen Gesohirrspender für rundes Ausgäbegut.
In Großverpflegungsstätten werden bekanntlich zur schnellen und rationellen Ausgabe von Essen- oder Getränkeportionen sogen. Geschirrspender verwendet. In diesen Geräten wird das für die Ausgabe der Essenbzw. Getränkeportionen benötigte Gesehirr magazinartig auf einer vertikal verfahrbaren Trägerplatte aufgestapelt. Die Trägerplatte wird von einer Druckfeder beaufschlagt und stets so hoeh angehoben, daß jeweils das oberste Geschirr bequem entnommen werden kann.
Trägerplatte und Druckfeder sind innerhalb eines einfachen zylindrischen Gehäuses angeordnet. Zur besseren Führung der Trägerplatte in dem nicht immer gleichmäßig runden Gehäuse wird diese oft mit einer 10 - 15 cm hohen Zage versehen. Bei einigen neueren Ausführungen ist es auch bekannt zu dem Zweck an derselben, Kugellager oder federbelastete Fährungsrollen anzuordnen.
Hierdurch wird eine einwandfreie waagrechte und reibungsarme Führung der Trägerplatte innerhalb des Geschirrspendergehäuses gewährleistet.
Für die einwandfreie funktion des Geschirrspenders ist es erforderlich, daß die Kraft der Druckfeder genau auf das Gewicht des, auf der [Trägerplatte aufgestapelten Geschirrs abgestimmt ist.
Es muß also nicht nur die Druckfeder für jeden Geschirrspender einzeln "berechnet werden, sondern es muß auch für die Berechnung Art und Gewicht des Geschirrs "bekannt sein. Dies "bringt a"ber große lachteile, da erstens "bei der Herstellung des Geschirrspenders nicht immer mit Sicherheit feststeht für welches Geschirr er verwendet werden soll. Zweitens ist später eine Umstellung auf eine andere, in Form und Gewicht abweichende Geschirrart, nicht mehr möglich, ohne daß auch gleichzeitig die Feder ausgetauscht werden muß* Dies muß aber als echter Nachteil angesehen werden.
Ziel der Heuerung ist es nun die vorerwähnten lachteile dadurch zu "beseitigen, daß die Druckfeder mit einer Feststellvorrichtung versehen ist, durch welche je nach dem Gewicht der auf der Trägerplatte abgesetzten Last einige Federwindungen blockiert werden.
Durch, diese Maßnahme wird die Federkraft nicht beeinträchtigt. Der Federweg wird jedoch kürzer, sodaß sich auch die Federkonstante ändert. Durch derartige Feststellvorrichtungen ist eine Einstellung der Feder auf jedes Geschirrgewicht möglich.
Durch die beigefügten Zeichnungen wird der Gegenstand der Neuerung weiter erläutert:
Fig. 1 und Fig. 2 stellen je einen Längsschnitt entlang der Linie A-B in Fig 3 dar. In Fig. 1 ist die Trägerplatte voll ausgefahren, während sie in Fig. 2 mit einem Stapel Teller "belastet dargestellt ist.
Die Fig. 3 stellt einen Querschnitt entlang der Linie G-D der Fig. 1 dar.
Die Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Federeinstellvorrichtung dar.
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie G-D in Fig. 4-Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Federeinstellvorrichtung.
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie G-D der Fig. 7
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1-3 wird die Feststellvorrichtung durch drei um die Feder 1 am Boden 2 angeordnete Gewindestifte3 erreicht.
An den Gewindestiften sind zwischen Kontermuttern 4 Metallscheiben 5 vorgesehen, die eine Blockierung einiger Federwindungen ermöglichen (Fig. !.2,)
Bei der Ausführung nach der Fig. 4 und 5 umschließt die Druckfeder 1 ein am Boden 2 befestigtes Zylinderstück 6, das mit Außengewinde versehen ist. Die auf dieses Gewinde geschraubten Kontermuttern 7, 8 halten eine Scheibe 9 auf der Gewindestifte 10 vorgesehen sind, denen Ausleger 11 zugeordnet wurden.
Diese Ausleger blockieren ebenfalls die Federwindungen.
Bei der Konstruktion nach den Fig. β und 7 umschließt die Druckfeder 1 einen außen glatten Zylinder 12. Die Blockierung der Federwindungen erfolgt über Sehellen 13, die an dem Zylinder 12 festgelegt werden.

Claims (3)

RA. 316 828*14.5.63
1. Geschirr spender, "bei dem die im Speicherraum angeordnete Trägerplatte vertikal verfahrbar gegen seitliches Verschieben geführt und zur Vermeidung einer gleitenden Reibung mit, zwischen Trägerplatte und Pührungs fläch en angeordneten leicht laufenden Kugel- oder Rollenlager ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Trägerplatte tragenden Druckfeder
1. eine Peststellvorrichtung zugeordnet ist.
2. G-eschirrspender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Peststellvorrichtung aus Gewindestiften besteht, die zwischen Kontermuttern mit den Pederwindungen zusammenwirkende Vorsprünge halten. (Pig. 2,5,4)
3. G-esehirrspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peststellvorrichtung aus einem von der Druckfeder eng umschlossenen Zylinderstück (12) besteht, an dem die zu blockierenden Windungen über Schellen (13) festlegbar sind.
DEH44943U 1963-05-14 1963-05-14 Geschirrspender. Expired DE1879431U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44943U DE1879431U (de) 1963-05-14 1963-05-14 Geschirrspender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44943U DE1879431U (de) 1963-05-14 1963-05-14 Geschirrspender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879431U true DE1879431U (de) 1963-09-19

Family

ID=33171086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44943U Expired DE1879431U (de) 1963-05-14 1963-05-14 Geschirrspender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879431U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301856U1 (de) * 1993-02-10 1993-04-08 Leis, Claus, 7300 Esslingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301856U1 (de) * 1993-02-10 1993-04-08 Leis, Claus, 7300 Esslingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128101B (de) Unterhalb einer Abdeckplatte gefuehrte Schublade mit wenigstens einem Einsatzbehaelter
WO2020212059A1 (de) Bodenelement
DE1879431U (de) Geschirrspender.
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2264785C3 (de) Haushaltsmüllpresse
DE2254825A1 (de) Hoehenverstellbarer schrank
DE817274C (de) Vorratsbehaelter fuer einen Stapel von Gegenstaenden
DE619101C (de) Schaukasten
DE859936C (de) Schublade mit selbsthemmender Auszugvorrichtung
DE4123311A1 (de) Schubladenfuehrung
DE1429657C (de) Schreibtischschrank od dgl zur Aufbewahrung von Papieren, Formularen, Druckformen od dgl
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE1933766U (de) Regal, insbesondere fuer schwere werkzeuge und werkstuecke.
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE1114618B (de) Spuelschrank
DE1287289B (de) Abnehmbarer Rollenuntersatz fuer Haushaltsgeraete
DE1443617U (de)
DE2909507A1 (de) Verkaufsstaender
DE1975859U (de) Feststellvorrichtung fuer stuehle mit rollen.
DE1824020U (de) Rundkarteigeraet.
DE1291480B (de) Vorrichtung zum Schwenken von Moebeln
DE1799873U (de) Schrank, insbesondere fuer badezimmer.
DE7533258U (de) Regal, insbesondere fahrbares regal
DE1737441U (de) In fuehrungsschienen verschiebbarer halter fuer in schraenken gelagerte gegenstaende.
CH434102A (de) Mit Deckel verschliessbarer Behälter