DE1875717U - Organisch gebundene leichtbauplatte. - Google Patents

Organisch gebundene leichtbauplatte.

Info

Publication number
DE1875717U
DE1875717U DEC10447U DEC0010447U DE1875717U DE 1875717 U DE1875717 U DE 1875717U DE C10447 U DEC10447 U DE C10447U DE C0010447 U DEC0010447 U DE C0010447U DE 1875717 U DE1875717 U DE 1875717U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight
wood wool
organically bound
foaming
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORRECTA WERKE GmbH
Original Assignee
CORRECTA WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORRECTA WERKE GmbH filed Critical CORRECTA WERKE GmbH
Publication of DE1875717U publication Critical patent/DE1875717U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape

Description

CORRECIA-WERKE GMBH, BAD WILDUIGEN
23. April 1963 PA 3oo44/Loe/0a
Organisch gebundene Leichtbauplatte
Die Erfindung bezieht sich, auf organisch gebundene Leichtbauplatten aus Holzwolle, kombiniert mit Schaumstoffen.
Kunst st offschauin in Form von Platten, Formkb'rpern, Schalen u. dgl. wird für Isolierzwecke immer mehr verwendet. Ss ist auch bereits das Kaschieren von mineralisch gebundenen Holzwollplatten mit Hartschaumstoff bekannt. Derartige Platten befriedigen in bezug auf Luftdurchlässigkeit, sogenanntes "Atmen" und Schalldämmung noch nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Schaumstoff kombinierte Holzwoll- oder Leichtbauplatten 'vveiter zu verbessern. Im Rahmen der Bemühungen zum Lösen dieser Aufgabe wurde gefunden, daß organisch gebundene Holzwollkörper oder -platten so lose und strukturell doch so fest herstellbar sind, daß sie aus einem stabilen, aber verhältnismäßig locker gefügten Gerüst bestehen. Nach der erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe füllen in das Gefüge der Formkörper bzw. Leichtbauplatten eingebrachte blähfähige Schaumstoffsubstanzen, z. B.
-2-
Polystyrol, Harns toff harze, Gemische auf Basis der Polyurethane, aufschäumend bzw. expandierend die Hohlräume des Gefüges ganz oder teilweise aus. Bei dem in solcher Y/eise vor sich gehenden Ausfüllen des ^efüges eines Formkörpers oder einer leichtbauplatte mit noch ungeschäumten Kunststoffen bleiben auch nach dem Aufschäumen od. dgl. derselben genügend mehr oder weniger feine Poren im Inneren des lormkörpers oder platten-bildenden G-erüstes erhalten, die ein Atmen des jeweiligen Teiles gestatten. Ein besonderer Vorteil wird erfindungsgemäß durch schon bei der eigentlichen Herstellung der Formkörper oder Leichtbauplatten aus Holzwolle zwischen deren G-efüge eingebrachte blähfähige Schaumstoffsubstanzen erreicht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist durch geschlossene Poren der schaumstoffenen Oberflächen gegeben. Diese geschlossenen Poren können durch in besonderer Weise erfolgendes Aufschäumen der zweckentsprechend aufgebrachten jeweiligen blähfähigen Schaumstoffsubstanz auf den Oberflächen erzielt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im G-rundzuge dargestellt.
Organisch in an sich bekannter Weise, z.B. mit Leim, Zellulosederivaten, Kunstharzen, Kunststoffemulsionen, gebundene Massen aus Holzwolle werden zu Leichtbauplatten 1 oder auch an-
-3-
deren Formkörper/?, wie Schalen od. dgl., pressend zusammengefügt. Dabei können z. B. Leichtbauplatten 1 aus lose so zusammengepreßten, organisch in sich gebundenen Holzwollmassen bestehen, daß sie in sich stabile Gerüste darstellen, wobei das G-efüge der Holzwolle 2 mehr oder minder offene, hohle Räume 3 bildet und umschließt^. In diese Hohlräume wird eine an sich bekannte blähfähige Schäumstoffsubstanz, z. B. Polystyrol, Harnstoffharz oder ein Gemisch auf Basis der Polyurethane, in feiner bzw. feinster Granulat- oder flüssiger Form eingebracht und zum Aufschäumen oder Expandieren veranlaßt. Dabei verbleiben auch nach dem Schäumen mehr oder weniger feine Poren in der Leichtbauplatte 1, die deren "Atmen" gestatten.
Die blähfähige Schaumstoffsubstanz kann auch bei dem eigentlichen Herstellen der Leichtbauplatten 1 der Holzwolle beigemischt und mit dieser zusammen in der erwünschten Weise ver-. formt werden.
Mit Schaumstoff durchsetzte Leichtbauplatten 1 bzw. Holzwollkörper sind fester als schaumstoff lose, da der '.expandierte bzw. aufgeschäumte Schaumstoff, erhärtet, eine Verfestigung des Holzwollgefüges zur Folge hat. Ist diese höhere Festigkeit nicht erforderlich, genügt also die übliche durch das geweilige Bindemittel der Holzwolle bereits erreichte Verfestigung, dann kann bei dem Herstellen der Leichtbauplatten 1,
-4-
deren Hohlräume 3 mit Schaumstoff auszufüllen sind, ein !Teil des sonst erforderlichen Bindemittels eingespart werden. Bs ist aber auch möglich eine starre Leichtbauplatte 1 mit weichem oder weichelastischem Schaumstoff in der oben erwähnten Weise zu durchsetzen. Dadurch werden allein in Verbindung mit dem harten und zellenreichen Gerüst der Leichtbauplatte gute schallschluckende Eigenschaften erreicht. -Danach ist.es auch möglich, in lose gelegten Leichtbau- oder sonstigen Holzwollplatten unterschiedlich harte Schaumstoffschichten einzubringen.
Beispiel I
In einer entsprechend lose gelegten organisch gebundenen Holzwollplatte wird Polystyrol mit eingearbeiteten Blähmitteln in feinster Körnung eingeschüttelt. Hiernach wird die Platte einer der üblichen Behandlungen zur Aktivierung der Schäumung ausgesetzt.
Beispiel II
Auf eine dicht gelegte organisch gebundene Holzwollplatte wird eine Aufspritzung von mit Blähmitteln versehenen Harnstoffharzen aufgebracht, und danach die Schäumung und Härtung wie üblich veranlaßt.
Beispiel III
In eine organisch gebundene Holzwollplatte wird eine Schicht
aiis Schäumst off mas se auf der Basis von Polyurethan eingeblasen, die nach der Schäumung einen weichelastischen Schaum ergibt.
Die erforderliche Menge an blähfähiger Schaumstoffsubstanz bzw. deren Mengen- oder Volumenverhältnis zur Masse oder zum· Volumen der Leichtbauplatten ist unterschiedlich, da deren mehr oder weniger große Dichte entscheidend ist.
Es können auch schon vorgeschäumte üunststoffteilchen in wasserfeuchtem Zustand im Inneren des jeweiligen Holzwollkörpers durch den Einfluß von Hochfrequenzstrom verschäumt werden. In jedem Verschäumungsfalle, auch zu den gewählten Beispielen, spielt die Porm der Holzwollkörper, wie Platten, Schalen od. dgl., keine Rolle.

Claims (3)

S chutzansprüche
1) Organisch gebundene leichtbauplatte aus Holzwolle, kombiniert mit Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gefüge der Formkörper bzw. Leichtbauplatten eingebrachte blähfähige Schaumstoffsubstanzen, z. B. Polystyrol, Harnstoffharze, Gemische auf Basis der Polyurethane, aufschäumend bzw. expandierend die Hohlräume des Gefüges ganz oder teilweise ausfüllen.
2) Organisch gebundene Leichtbauplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch schon bei der eigentlichen Herstellung der Formkörper und Leichtbauplatten aus Holzwolle zwischen deren Gefüge eingebrachte blähfähige SchaumstoffsuJastanzen.
3) Organisch gebundene Leiehtbeuplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch geschlossene Poren der schaumstoffenen Oberflächen.
Gemäß
Gen.-Vollm. 13/1959
(Loebe)
DEC10447U 1962-04-25 1963-04-24 Organisch gebundene leichtbauplatte. Expired DE1875717U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337162A AT234336B (de) 1962-04-25 1962-04-25 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkörpern aus organisch gebundener Holzwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875717U true DE1875717U (de) 1963-07-18

Family

ID=3549494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10447U Expired DE1875717U (de) 1962-04-25 1963-04-24 Organisch gebundene leichtbauplatte.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT234336B (de)
DE (1) DE1875717U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT234336B (de) 1964-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141756C2 (de)
DE940787C (de) Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
DE1913807U (de) Plattenfoermiges, waerme- und schallisolierendes konstruktionselement zur verkleidung von waenden und fussboeden oder zur errichtung von zwischenwaenden.
DE1295837B (de) Mineralwollschichtkoerper
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE2554890A1 (de) Material mit zellenstruktur und verfahren fuer seine herstellung
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
DE1875717U (de) Organisch gebundene leichtbauplatte.
DE2132284A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Hartschaumkoerpern und nach dem Verfahren hergestellter Schaumstoffkoerper
DE2420506A1 (de) Arbeitsform fuer die herstellung keramischer erzeugnisse
DE4321877C1 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
DE4103039A1 (de) Verbundteil
DE3941595A1 (de) Montageelement und verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere zur befestigung von tuerzargen oder fensterrahmen an mauerleibungen
DE2320938B2 (de) Zum auffangen von stoessen geeigneter schichtkoerper
AT263379B (de) Formstabilisierter Körper aus Fasermaterial enthaltendem Polyurethanschaumstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE966007C (de) Schallschluckeinrichtung aus einem mit einer duennen Oberflaechenschicht verbundenen Schaumstoff
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
CH473740A (de) Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials
DE1107922B (de) Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1484273A1 (de) Schall- und waermedaemmendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938478A1 (de) Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden hochbeanspruchbaren Hartschaumstoff-Verbundhohlkoerpern
DE2017147A1 (en) Heat and sound insulating light-weight - building panels
DE951769C (de) Verfahren zur Fuellung von ebenen und profilierten Hohlkoerpern oder zur Herstellung von Koerpern mit Aussenschichten, wie Furnieren, Folien od. dgl., in Hohlformen
DE2357818A1 (de) Sandwich-schalungsplatten aus vollholz und holzabfaellen und die verfahren zu ihrer erzeugung
DE1646714C3 (de) Isolierkörper aus gegebenenfalls miteinander verklebten Polystyrolschaum-Formlingen und härtbaren Mineralstoffen