DE1867382U - Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden. - Google Patents

Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden.

Info

Publication number
DE1867382U
DE1867382U DE1962C0010000 DEC0010000U DE1867382U DE 1867382 U DE1867382 U DE 1867382U DE 1962C0010000 DE1962C0010000 DE 1962C0010000 DE C0010000 U DEC0010000 U DE C0010000U DE 1867382 U DE1867382 U DE 1867382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
tray
flap
packaging means
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0010000
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBURGER KARTONAGENFABRIK INH
Original Assignee
COBURGER KARTONAGENFABRIK INH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBURGER KARTONAGENFABRIK INH filed Critical COBURGER KARTONAGENFABRIK INH
Priority to DE1962C0010000 priority Critical patent/DE1867382U/de
Publication of DE1867382U publication Critical patent/DE1867382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Anmelderin: Coburger Kartonagenfabrik, Inn. Horst Gebier Coburg « DorfIe s/Bayern
Titel; Verpackungsmittel mit gegenüberliegenden Seitenwänden.
Gebrauchsmuster
Die Neuerung bezieht sich auf ein Yerpackungsmittel für Christbaumkugeln od.dgl., bestehend aus einem Karton mit gegenüberliegenden Seitenwänden, mit einem die unteren Endkanten der Seitenwände verbindenden Boden, mit einer parallel zum und mit Abstand vom Boden vorgesehenen, mit den Seitenwänden verbundenen Abdeckung und mit einem zwischen dem Boden, der Abdeckung und den Seitenwänden vorgesehenen Schieber.
Die !feuerung besteht darin, daß die mit den Seitenwänden verbundene Abdeckung aus Stegen besteht, daß der Schieber ein mit Näpfen versehenes Kunststoff-, insbesondere Folientablett darstellt und daß die in den Näpfen vorgesehenen Kugeln die Stege überragen, die damit dem Tablett über die Kugeln einen Halt gegen Herausziehen aus dem Karton geben. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Halterung des Schiebers im Karton geschaffen, so daß die normalerweise üblichen Endwände des Kartons oder sonstigen Haltemittel für den Schieber fortfallen.
Um den Karton in kostensparender Weise ohne füllung versenden zu können, wird dieser zweckmäßigerweise als i'altkarton ausgestaltet. Dabei "besteht die Neuerung darin, daß das Tablett von innen an den Seitenwänden, dem Boden und der Abdeckung des als laltkarton ausgebildeten Kartons anliegt, der parallel zur Längsachse des !Tabletts zusammenlegbar ist.
Um mehrere Kartons übereinanderstapeln zu können und dabei die Kartons ohne Abdeckung verwenden zu können, wird das neuerungsgemäße Yerpackungsmittel derart ausgeführt, daß in an sich bekannter Weise in gleicher Ebene wie die Stirnwände liegende Yerlängerungen derselben den obersten Teil der eingelegten Kugeln erreichen oder diesen überragen.
Ein Tablett mit Efäpfen zum Halten von Kugeln ist nachgiebig und liegt mit seiner äußeren Kontur nicht im Rahmen eines gedachten Hechteckes, da die Tablettnäpfe konisch zusammenlaufen. Um ein hierdurch ermöglichtes, teilweises Einknicken des Faltkartons nach dem Einschieben des Tabletts zu vermeiden, besteht die Neuerung darin, daß an einem zum Einschub des Tabletts dienenden Ende des Faltkartons, insbesondere am Boden, eine scharnierartig angelenkte Klappe vorgesehen ist, die in das Innere des Kartons hineinklappbar ist. Durch das Hineinklappen dieser Klappe wird eUaeefet das Einknicken des !altkartons verhindert, oder beschränkt, da Seitenkanten der Klappe von innen die Seitenwände des Kartons abstützen.
~ 3
Auch ein geringes Sinknicken des Kartons wird verhindert, wenn "beide Seitenränder der hineingeklappten Klappe an den zugehörigen, dabei liegenden Teilen des aufgerichteten PaItkartons anliegen.
Um ein ungewolltes Herausfallen der Klappe aus dem Inneren des Kartons zu vermeiden, wird das Verpackungsmittel derart ausgebildet, daß das dem angelenkten Ende der Klappe gegenüberliegende Ende der Klappe bis zum gegenüberliegenden Teil des aufgerichteten Kartons reicht oder von diesem einen Abstand hat, daß dieses Ende zwei seitliche Ausschnitte aufweist, daß am gegenüberliegenden Teil des aufgerichteten Kartons eine zweite Klappe vorgesehen ist, die einen Ausschnitt hat, durch den das zwischen den beiden seitlichen Ausschnitten verbleibende Stück der ersten Klappe hindurchführbar ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen.
Es zeigt
21Xg. 1 einen Axialschnitt durch ein neuerungsgemäßes Verpackungsmittel ,
Pig. 2 eine Draufsicht auf das Verpackungsmittel nach Pig. t, Pig. 3 einen Schnitt III-III der Pig. 1 und
Pig. 4 einen Karton des Verpckungsmittels ohne Schieber, aber im teilweise zusammengefalteten Zustande.
Ein Faltkarton für das neuerungsgemäße Verpackungsmittel "besitzt, wie Fig. 4 zeigt, einen Boden 1 mit angefaJLzten,
MvuL zueinander parallel stehenden Seitenwänden 2 und 3v/Verlänger~ ungen 4 und 5 derselben. Parallel zum Boden sind Stege 6 vorgesehen· Am Boden 1 ist eine Klappe 7 und am äußeren Steg 6 ist eine Klappe 8 angelenkt.
In diesen aufgerichteten Karton ist, wie die Fig.1 bis 3 zeigen, ein als Kunststoff-, z.B. Folientablett ausgebildete-». Schieber 1o eingeschoben, der mit Bapfen 11 zur Aufnahme von angedeuten Kugeln 12 versehen ist· Das Folientablett 1o hat etwa waagerecht stehende Handstreifen 13, die unterhalb eines am Faltkarton vorgesehenen, mit den Stegen 6 verbundenen Randstreifens 14 beim Einschieben gleiten. Basen 15 der läpfe 11 liegen dabei von innen auf dem Boden 1 des Faltkartons auf.
Die an den Enden des Kartons vorgesehenen Klappen 7 und 8 haben Seitenkanten 2o,21, die, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, von innen an den Seitenwänden 2 und 3 anliegen. Außerdem weist die Klappe 7 3"e einen seitlichen Ausschnitt 22 auf» so daß ein verbleibendes Stück 23 übersteht. Die Klappe 8 hat einen Ausschnitt 24. Beim Zusammenfügen kann also das stehen
if gebliebene Stück 23 durch den Ausschnitt hindurchgesteckt werden, so daß damit die beiden Klappen in ihrer Stellung festgehalten werden.

Claims (6)

Schutzansprüohe
1. "Verpackungsmittel für Christbaumkugeln od. dgl., bestehend aus einem Karton mit gegenüberliegenden Seitanwänden, mit einem die unterenEndkanten der Seitenwände verbindenden Boden, mit einer parallel zum und mit Abstand vom Boden vorgesehenen, mit den Seitenwänden verbundenen Abdeckung und mit einem zwischen dem Boden., der Abdeckung und den Seitenwänden vorgesehenen Schieber, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Seitenwänden (2, J5) verbundene Abdeckung aus Stegen (6) besteht, dass der Schieber ein mit Näpfen (11) versehenes Kunststoff-, insbesondere Folientablett (lo) darstellt und dass die in den Näpfen vorgesehenen Kugeln (12) die Stege (6) überragen, die damit dem Tablett (lo) über die Kugeln (12) einen Halt gegen Herausziehen aus dem Karton geben.
2. Verpackungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (lo) von innen an den Seitenwänden (2, J)3 dem Boden (l), der Abdeckung (6) des als Faltkarton (1-6) ausgebildeten Kartons anliegt, der parallel zur Längsachse des Tabletts (lo) zusammenlegbar ist.
J. Verpackungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randstreifen (13) des Tabletts (lo) von innen an einem Randstreifen des Faltkartons anliegt.
4. Verpackungsmittel nach Anspruch 1, 2 oder ~3, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise in gleicher Ebene wie die Seitenwände (2, J) liegende Verlängerungen (4, 5) derselben den obersten Teil der eingelegten Kugeln (12) erreichen oder diesen überragen.
5· Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass an einem zum Einschub des Tablettes (lo) dienenden Ende des Paltkartons (1-6),, insbesondere am Boden (1) mindestens eine scharnierartig angelenkte Klappe (J, 8) vorgesehen ist, die in das Innere des Kartons hineinklappbar ist.
6. Verpackungsmittel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass Seitenränder (21) der hineingeklappten Klappe (7, 8) an den zugehörigen, dabeiliegenden Teilen des aufgerichteten Paltkartons anliegen.
7· Verpackungsmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem angelenkten Ende gegenüberliegende Ende der Klappe (7) bis zum zugehörigen Teil (6) des aufgerichteten Paltkartons reicht oder von diesem einen Abstand hat, daß dieses Ende zwei seitliche Ausschnitte (22) aufweist, dass am gegenüberliegenden Teil (6) des aufgerichteten Kartons die zweite Klappe (8) vorgesehen ist, die einen Ausschnitt (24) hat, durch den das zwischen den beiden seitlichen Ausschnitten verbleibende Stück (27>) der ersten Klappe (7) hindurchführbar ist.
DE1962C0010000 1962-12-18 1962-12-18 Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden. Expired DE1867382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0010000 DE1867382U (de) 1962-12-18 1962-12-18 Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0010000 DE1867382U (de) 1962-12-18 1962-12-18 Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1867382U true DE1867382U (de) 1963-02-14

Family

ID=33139358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0010000 Expired DE1867382U (de) 1962-12-18 1962-12-18 Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1867382U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961647A1 (de) Verpackung
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE1966824U (de) Kinder-falttisch aus pappe.
DE1867382U (de) Verpackungsmittel mit gegenueberliegenden seitenwaenden.
DE1865084U (de) Ausgebevorrichtung fuer elastische ringe u. dgl.
DE931159C (de) Halterung fuer stabfoermige Waren
DE1192974B (de) Faltsteige fuer Obst, Gemuese od. dgl.
DE1960434A1 (de) Tablett
DE8224035U1 (de) Verpackung
DE3033973C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller für Waren in einem Ladengeschäft
DE2323331C3 (de) Ampullenverpackung
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand
DE1015378B (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE1747769U (de) Zusammenlegbarer verpackungskarton.
DE1879089U (de) Behaelter zum aufbewahren von dia-magazinen.
DE8534296U1 (de) Faltschachtel
DE7137379U (de) Fußbodenaufsteller
DE7243599U (de) Tragbehälter für Topfpflanzen
DE7034475U (de) Faltschachtel.
DE1690290U (de) Guertelfaltschachtel.
DE1055442B (de) Oben offene Horde fuer Fruechte od. dgl.
DE8419506U1 (de) Verpackung
DE1794171U (de) Als tragtasche verwendbare faltschachtel.
DE1805571U (de) Verpackung fuer ein asymmetrisch geformtes seifenstueck.