DE1862342U - Schubriegel fuer moebel u. dgl. - Google Patents

Schubriegel fuer moebel u. dgl.

Info

Publication number
DE1862342U
DE1862342U DE1962H0042209 DEH0042209U DE1862342U DE 1862342 U DE1862342 U DE 1862342U DE 1962H0042209 DE1962H0042209 DE 1962H0042209 DE H0042209 U DEH0042209 U DE H0042209U DE 1862342 U DE1862342 U DE 1862342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fork
handle
furniture
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0042209
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happe & Co Inhaber Eward und R
Original Assignee
Happe & Co Inhaber Eward und R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happe & Co Inhaber Eward und R filed Critical Happe & Co Inhaber Eward und R
Priority to DE1962H0042209 priority Critical patent/DE1862342U/de
Publication of DE1862342U publication Critical patent/DE1862342U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

531-2 ß. £2
531-2 ß £
Patentanwälte
Dr. Ofio Loesenbeck " Vf
Dipl.-ing. Stracke
48 Bielefeld, Herforder Sfraijs 17
Happe & Co, Inn. E. & R. Henseler, Bielefeld,
Von-der-Reeke-Straße 6
Schubriegel
Schubriegel für Möbel ud. dgl. sind in vielen Ausführungsformen bekannt, jedoch erfordert die Herstellung dieser Schubriegel einen beträchtlichen Arbeitszeitaufwand, der sich naturgemäß ungünstig auf Gestehungskosten und den Verkaufspreis auswirkt. Bei Massenartikeln, wie ihn Schubriegel für Möbel darstellen, spielt aber der Preis eine ausschlaggebende Rolle.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schubriegel für Möbel u.dgl. so auszubilden, daß sie sich möglichst einfach und billig herstellen lassen.
Mach der Neuerung ist das im wesentlichen dadurch erreicht, daß der aus widerstandsfähigem, zähelastisohem Kunststoff bestehende Riegel am hinteren Ende gabelartig ausgebildet ist und am inneren Ende der G-abel eine vorzugsweise vierkantige Aussparung zum Einrasten eines entsprechend geformten, am unteren Ende des Riegelgriffes vorgesehenen Ansatzes aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht es, Riegel und Griff
auf denkbar einfache Weise unlösbar miteinander zu verbinden, indem man das mit dem Vierkantansatz versehene untere Ende des Griffes durch das langloch des Riegelgehäuses einführt, dann den Riegel in den stirnseitigen Gehäuseschlitz einschiebt und das gegabelte hintere Ende des Riegels auf den Vierkantansatζ des Griffes schiebt, wobei die Gabelschenkel infolge der Elastizität des Kunststoffes gespreitzt werden, bis der Vierkantansatζ des Griffes in die am inneren Ende der Gabel vorgesehene Aussparung einrastet und die Gabelschenkel in ihre Ausgangsstellung zurückfedern,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt:
lig. 1 den neuen Schubriegel im Längsschnitt, Pig. 2 eine Draufsicht auf den eigentlichen Riegel und einen Querschnitt durch den Riegelgriff.
Das kastenförmige Riegelgehäuse a besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist in bekannter Weise an der Oberseite mit zwei Senkschraubenlöchern b, einem Langloch c für den Riegelgriff d sowie stirnseitig mit einem Schlitz f für den Durchtritt des aus zähelastischem Kunststoff bestehenden Riegels g versehen.
lach der Neuerung ist der Riegel g am hinteren Ende gabelartig ausgebildet, und zwar so, daß sich der von den Gabelschenkeln g' eingeschlossene Schlitz h nach hinten hin ver-
breitert. An das innere Ende der Gabel schließt sich eine vierkantige Aussparung i zum Einrasten eines entsprechend geformten, am unteren Ende des Griffes d vorgesehenen Ansatzes d' an. Gemäß Jig. 2 verlaufen die sich gegenüberliegenden Seitenflächen des vierkantigen Griffansatzes d' und die entsprechenden Seitenkanten der Riegelaussparung i nicht parallel, sondern ebenso wie die Innenflächen der Gabelschenkel g1 spitzwinklig zueinander. Auf diese Weise läßt sich der Riegelansatz d! unter Spreizung der Gabelschenkel g' des Riegels g leicht in die Aussparung i eindrücken. Danach federn die Gabelschenkel g1 durch die Elastizität des Materials in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß der Griff d im Riegel g festsitzt.
Das Riegelgehäuse a ist an der Innenseite im Bewegungsbereich des Riegels g mit einem Buckel k versehen, gegen den der elastische Kunststoffriegel g mit leichter Spannung anliegt. Auf diese Weise erübrigt sich die Anordnung einer leder ζγ/ischen Riegel g und Riegelgehäuse a.

Claims (4)

  1. Q « r η 4 Γ
    !^JU 1 J
    Schutzansprüche
    1· Schubriegel für Möbel u.dgl., bei welchem der eigentliche Riegel in einem kastenförmigen Gehäuse längsverschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus widerstandsfähigem, zähelastischem Kunststoff bestehende Riegel (g) am hinteren Ende gabelartig ausgebildet ist und am inneren Ende der Gabel eine vorzugsweise vierkantige Aussparung (i) zum Einrasten eines entsprechend geformten, am unteren Ende des Riegelgriffes (d) vorgesehenen Ansatzes (d!) aufweist.
  2. 2. Schubriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der von den Gabelschenkeln (g1) eingeschlossene Schlitz (h) nach hinten hin verbreitert.
  3. 3. Schubriegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen des vierkantigen Griffansatzes (d') und die entsprechenden Seitenflächen der Riegelaussparung (i) ebenso wie die Innenflächen der Gabelschenkel (g!) spitzwinklig zueinander verlaufen.
  4. 4. Schubriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelgehäuse (a) an der Innenseite im Bewegungsbereich des Riegels (g) einen Buckel (k) aufweist, gegen den der Kunststoffriegel (g) mit leichter Spannung anliegt.
DE1962H0042209 1962-08-02 1962-08-02 Schubriegel fuer moebel u. dgl. Expired DE1862342U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0042209 DE1862342U (de) 1962-08-02 1962-08-02 Schubriegel fuer moebel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0042209 DE1862342U (de) 1962-08-02 1962-08-02 Schubriegel fuer moebel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862342U true DE1862342U (de) 1962-11-15

Family

ID=33142360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0042209 Expired DE1862342U (de) 1962-08-02 1962-08-02 Schubriegel fuer moebel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862342U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862342U (de) Schubriegel fuer moebel u. dgl.
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
CH277009A (de) Wäscheklammer.
DE1457205C (de) Handgriff Halterungseinnchtung
AT312204B (de) Hosenhalter mit gegenseitig schwenk- und verriegelbaren Schenkeln
DE824965C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kontaktleisten von Geraeteeinbauschaltern o. dgl.
DE945590C (de) Pfropfenartiges Verschlussstueck fuer Gardinenschienen
DE1099772B (de) Sicherheitsnadel
DE1625954U (de) Gehaeuse fuer waagen, insbesondere federwaagen und aehnliche geraete.
AT221849B (de) Einstückige Sicherheitsnadel
DE7125862U (de) Kleiderablage Art der sogenannten "stummen Diener" zum Aufhängen und Aufspannen von Kleidungsstücken
DE1856427U (de) Vorrichtung an einem kassettenschloss zum befestigen eines zylinderschlosses.
DE1428555B1 (de) Fuehrungskasten fuer einen Zentralverschluss an Moebeln od.dgl.
DE7124281U (de) Mehrarmiger Metallfuß fur Drehgestelle
DE7048199U (de) Maschinendeckel für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE1772888U (de) Schnaepper.
DE20118681U1 (de) Werkzeug zum Einlegen eines Schlauches in ein geschlitztes Hüllprofil
DE1972814U (de) Schloss.
DE6904434U (de) Zirkelansatz
DE2033735A1 (de) Federholzhege
DE1986993U (de) Spritzschutz an Schuhen
DE1808221U (de) Dosenoeffner mit griff und beweglichem messerarm.
DE7015064U (de) Waescheklammer aus kunststoff.
DE7630880U1 (de) Flaechen-spachtel
DE1784210U (de) Guertel.