DE186090C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186090C
DE186090C DE1906186090D DE186090DA DE186090C DE 186090 C DE186090 C DE 186090C DE 1906186090 D DE1906186090 D DE 1906186090D DE 186090D A DE186090D A DE 186090DA DE 186090 C DE186090 C DE 186090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
weighing device
hook
slide
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906186090D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE186090C publication Critical patent/DE186090C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31575D priority Critical patent/AT31575B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 186090 KLASSE 42/. GRUPPE - M 186090 CLASS 42 /. GROUP

FRITZ WERNER in BERLIN.FRITZ WERNER in BERLIN.

rinnende Materialien.flowing materials.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1906 ab. Patented in the German Empire on May 20, 1906 .

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine selbsttätige Wägevorrichtung für Pulver oder kornähnliche, überhaupt rinnende, eventuell auch tropfbare Materialien, die sich dadurch von bisher bekannten Einrichtungen unterscheidet, daß der Wagebalken bei seinem Ausschlagen nicht aktiv eine Auslösungsvorrichtung oder dergl. bedient, sondern daß der Wagebalken nur durch seine Lagenveränderung einem anderen Teil der Vorrichtung die Möglichkeit gibt, auf den Wagebalken einen Impuls auszuüben. Es tritt also eine äußere . Kraft in Tätigkeit und bedient sich des Wagebalkens als Kupplungsglied. Die geringe Kraft, die das Ausschlagen des Wagebalkens herbeiführt, wird hierbei nicht noch zur Bedienung irgendwelcher Vorrichtungen benutzt, wie es bei den bisher bekannten Vorrichtungen immer der Fall gewesen ist.The present invention relates to an automatic weighing device for powder or grain-like, generally flowing, possibly also dripping materials, which differs from previously known devices in that the balance beam at his Knocking out does not actively operate a triggering device or the like, but that the The balance beam only changes its position to another part of the device Possibility to exert an impulse on the balance beam. So there is an external one . Power in action and uses the balance beam as a coupling element. The minor one The force that causes the balance beam to swing is not used in this case any devices used, as in the previously known devices has always been the case.

Will man feine Wägungen ausführen, so muß man den Wagebalken so empfindlich lagern wie möglich, wofür es bekannte brauchbare Einrichtungen gibt. Wenn man aber zwar den Wagebalken empfindlich lagert, ihm andererseits aber eine aktive Tätigkeit aufbürdet, so ist es selbstverständlich, daß die durch die Lagerung an sich erzeugte. Empfindlichkeit zum großen Teil wieder aufgehoben wird. Anderseits ist aber das Ausschwenken des Wagebalkens das einzig mögliche Mittel zur Herbeiführung der Abstellung; es muß also in irgendeiner Weise benutzt werden. Es liegt nun der erfinderische Gedanke der vorliegenden Neuerung darin, den Wagebalken nicht als aktiven Mitnehmer zu benutzen, sondern durch seine Lagenänderung einem anderen bewegten Teile die Möglichkeit zu geben, den Wagebalken zu ergreifen und ihn in weitere Bewegung zu setzen. Hierbei wird irgendein Organ der Zuführvorrichtung stillgesetzt, der Kraftantrieb dazu erfolgt aber nicht mehr durch das Wägegewicht, sondern durch eine davon unabhängige Kraftquelle.If one wants to carry out fine weighings, the balance beam must be so sensitive store as possible, for which there are known useful facilities. But if you can the balance beam is sensitive, but on the other hand imposes an active activity on it, so it goes without saying that the storage itself produced. sensitivity to a large extent is canceled again. On the other hand, however, is the pivoting the balance beam is the only possible means of bringing about the position; so it must be used in some way. The inventive idea now lies the present innovation is not to the balance beam as an active driver use, but by changing the position of another moving part the possibility to give, to grasp the balance beam and to set it in further motion. Here, any organ of the feeding device stopped, but the power drive for this is no longer provided by the weighing weight, but through an independent source of power.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen dargestellt: in den Fig. 1 bis 5 eine Ausführungsform, bei der die Wagebalken an einem sich drehenden Kranze im Kreise aufgehängt sind. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 ist einer von mehreren parallel zueinander liegend gedachten Wagebalken mit zugehöriger Vorrichtung dargestellt. Two embodiments are shown in the drawing: one in FIGS Embodiment in which the balance beam on a rotating rim in a circle are hung. In the embodiment according to FIGS. 6 to 8, one of several is Shown parallel to each other lying imaginary balance beam with associated device.

Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform hängen die Wagebalken a mit den Wägegefäßen b an einem drehbaren Kranze c und werden nach und nach an einer Reihe von Füllvorrichtungen vorbeigeführt , bestehend aus dem Zuführkanal d, einer Schiebereinrichtung e und der Ableitung /. Die Kanäle d und / liegen nicht in einer Achse, und es ist eine Bewegung des Schiebers e notwendig, um eine bestimmte, von ihm aus dem Kanal d aufgenommene. Menge zu dem Ableitungskanal/zu bringen.In the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the balance beams a with the weighing vessels b hang on a rotatable rim c and are gradually moved past a number of filling devices, consisting of the feed channel d, a slide device e and the discharge line /. The channels d and / are not in one axis, and a movement of the slide e is necessary in order to obtain a certain movement that it has picked up from the channel d. To bring amount to the drainage channel /.

Fig. ι zeigt einen Schnitt durch eine Vor-Fig. Ι shows a section through a front

richtung, wobei der Wagebalken a in Ansicht erscheint. Aus dem Grundriß Fig. 2 ist zu ersehen, wie die Wagebalken nach und nach zu den einzelnen Zuführvorrichtungen gelangen. Das Gefäß b füllt sich allmählich auf, indem (s. Fig. 2) beim jedesmaligen Vorbeigange des Wagebalkens a an einer Zuführvorrichtung ein an letzterer federnd vorgestreckter Flügel g durch einen von dem sich drehenden Kranze c getragenen Stift /1 zurückgetrieben wird und hierbei den Schieber e bewegt, so daß dieser eine bestimmte Menge Material an den Kanal / und somit an den Behälter b des Wagebalkens abgibt. Es wird nun schließlich eine derartige Stellung erreicht sein, daß der Behälter ein bestimmtes Höchstgewicht aufgenommen hat. Es darf infolgedessen ein weiteres Füllen nicht mehr stattfinden. Erreicht das Gewicht diese Grenze, dann schlägt der Wagebalken α aus und gelangt mit seinem hinteren Ende in die in Fig. ι punktiert dargestellte Lage.direction, with the balance beam a appearing in view. From the plan of Fig. 2 it can be seen how the balance beam gradually arrive at the individual feed devices. The vessel b fills up gradually, in that (see Fig. 2) each time the balance beam a passes a feed device, a wing g resiliently extended on the latter is driven back by a pin / 1 carried by the rotating rim c and thereby the slide e moves so that it releases a certain amount of material to the channel / and thus to the container b of the balance beam. It will now finally be reached such a position that the container has received a certain maximum weight. As a result, no further filling may take place. If the weight reaches this limit, then the balance beam deflects α and arrives with its rear end in the position shown in Fig. Ι dotted.

Während nun die bekannten Wägevorrichtungen diese Bewegungen des Wagebalkens zur Bedienung einer Abstellvorrichtung benutzten, kommt nach vorliegender Erfindung eine besondere Spezialeinrichtung zur Wirkung, die aus Fig. 1 deutlich ersichtlich ist. Eine Daumenscheibe i arbeitet auf einen Hebel k und hebt und senkt einen Stift /. Dieser ist mit einem auf- und abbewegbaren Ringe m verbunden, der eine Reihe von Haken η trägt, und zwar so viel, wie an der Peripherie Füllvorrichtungen vorgesehen sind.While the known weighing devices now use these movements of the balance beam to operate a parking device, a special special device comes into effect according to the present invention, which can be clearly seen from FIG. A thumb disk i works on a lever k and raises and lowers a pin /. This is connected to a ring m which can be moved up and down and which carries a series of hooks η , namely as many as filling devices are provided on the periphery.

Der Haken η besitzt zwei Nasen n1 und n2 und wird durch eine im Ringe m gelagerte Feder ο nach vorn gedrückt, derart also, daß das Hakenende n3 dauernd auswärts zu schwenken sucht. · Im Maschinengestell sind eine Reihe fester Stifte ρ angebracht, gegen diese stößt beim Niedergange des Ringes m die Nase n1 und schwenkt das Hakenende n3 nach innen. Kommt nun aber der Daumen i zur Wirkung und hebt den Stift / und mit ihm den Ring m an, so macht das Hakenende n3 nicht nur eine Aufwärtsbewegung, sondern auch eine Drehbewegung nach außen, da ja die Feder 0 die Nase n2 dauernd anzuheben strebt. Es wird also das Hakenende n3 eine zykloidenartige Kurve beschreiben. The hook η has two lugs n 1 and n 2 and is pushed forward by a spring ο mounted in the ring m , so that the hook end n 3 constantly tries to pivot outwards. · In the machine frame a number of fixed pins ρ are attached, the nose n 1 hits against these when the ring m descends and pivots the hook end n 3 inwards. But if the thumb i comes into effect and lifts the pin / and with it the ring m , the hook end n 3 not only makes an upward movement, but also an outward rotary movement, since the spring 0 constantly lifts the nose n 2 strives. The hook end n 3 will therefore describe a cycloid-like curve.

In Fig. 3 sind verschiedene Stellungen beim Hochgehen des Hakens dargestellt. Es geht daraus hervor, daß hierbei der Haken ns niemals gegen das hintere spitze Ende α1 des Wagebalkens α stößt. Macht nun aber der Wagebalken α eine Schwenkung, so tritt sein Ende a' in den Weg des Hakens η 3 und beim Hochgehen stößt dieser gegen das Ende ax und hebt es an, wie es in Fig. 5 für mehrere Stellungen angegeben ist. Die Kurven, auf denen sich das hintere Ende a} des Wagebalkens α bewegt, also eine Kreisbahn, und die Kurve des Hakens w8, eine Zykloidenbahn, schneiden sich. .In Fig. 3 different positions are shown when the hook goes up. It can be seen from this that the hook n s never hits the rear pointed end α 1 of the balance beam α. But if the balance beam α swivels, its end a 'enters the path of the hook η 3 and when it goes up it strikes the end a x and lifts it, as indicated in FIG. 5 for several positions. The curves on which the rear end a} of the balance beam α moves, that is, a circular path, and the curve of the hook w 8 , a cycloid path, intersect. .

Aus den Fig. 1 und 5 ist ersichtlich, daß die Stifte h nicht fest im Kranze c sitzen, sondern vertikal beweglich. Der Kranz c trägt zu jedem Stift h gehörend einen in die Stiftstange eingreifenden Hebel q mit einem Stift g' und gegen letzteren schlägt (s. Fig. 5) der Wagebalken a, wodurch der Stift h zurückgezogen wird. Da nun die Flügel g der Füllvorrichtungen durch eine Feder gl dauernd nach innen geschwenkt werden, so ist die Folge des Zurückziehens des Stiftes h die, daß nach Füllen des Behälters b die nächste Füllvorrichtung nicht mehr bedient wird, indem der Schieber e nicht mehr Material aus dem Kanal d in den Kanal f überführt. From FIGS. 1 and 5 it can be seen that the pins h are not seated firmly in the rim c , but are vertically movable. The wreath c carries a lever q with a pin g 'belonging to each pin h and engages in the pin rod, and the balance beam a strikes against the pin (see FIG. 5), whereby the pin h is withdrawn. Since now the wings g of the filling devices are constantly pivoted inward by a spring g l , the consequence of the retraction of the pin h is that after filling the container b the next filling device is no longer served by the slide e no longer material transferred from channel d to channel f .

Bei der Ausführungsform nach den Fig-. 6 und 8 ist die Bedienung des Schiebers e eine etwas abweichende von der zuerst beschriebenen Ausführungsform, daher rührend, daß es sich um eine Vorrichtung handelt, die bei Maschinen mit nebeneinanderliegenden Wägevorrichtungen zu benutzen ist. Die Ausbildung des Wagebalkens a, der hier keine fortschreitende Bewegung macht, sowie die Art go und Weise des Antriebs des Hakens η ist die gleiche wie bei der erst beschriebenen Ausführungsform. Die Wagebalken α sitzen an einem Gestänge r, in dem auch die Stifte h untergebracht sind. Zur Bewegung des Schiebers e müssen zwei Organe zusammenarbeiten (s. Fig. 8). An einer in Richtung des Pfeiles hin und her bewegbaren Schiene s sitzt ein gelenkiger Arm t mit einem Langschlitz u und in letzteren greift ein Stift an dem Flügel g ein, welcher wieder durch den Bolzen g1 dauernd nach innen gedrückt wird. Befindet ■ sich ein Stift h im Wege des Armes t·, so wird letzterer nach außen geschwenkt und verschiebt hierbei den Flügel g und somit auch den Schieber e. Ist aber beim Ausschwenken des Wagebalkens α nach Füllen in der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise der Stift h zurückgezogen worden, so wandert der Arm t, wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, über ihn hin fort, und es findet kein Verschwenken des Flügels g und somit auch keine Bewegung des Schiebers e statt.In the embodiment according to FIGS. 6 and 8, the operation of the slide e is a little different from the embodiment described first, therefore touching that it is a device that is to be used in machines with adjacent weighing devices. The design of the balance beam a, which does not make any progressive movement here, as well as the type and way of driving the hook η is the same as in the embodiment described above. The balance beam α sit on a linkage r, in which the pins h are also housed. To move the slide e , two organs must work together (see Fig. 8). On a rail s that can be moved back and forth in the direction of the arrow sits an articulated arm t with an elongated slot u and in the latter a pin engages on the wing g , which is again continuously pressed inward by the bolt g 1. If there is a pin h in the way of the arm t , the latter is pivoted outwards and in this way displaces the wing g and thus also the slide e. However, if the pin h has been withdrawn when swinging the balance beam α after filling in the manner described in the first embodiment , the arm t migrates over it, as can be seen from FIG. 8, and the wing does not pivot g and thus no movement of the slide e takes place.

Die in den Fig. 6 bis 8 angegebene Ausführungsform ist auch bei einer Vorrichtung mit nur einem Wagebalken bequem zu verwenden. Das Wesen der Erfindung liegt jedenfalls darin, daß der Wagebalken nach seinem Ausschlage gezwungen weiterbewegt wird und hierdurch erst die Ausschaltung der Füllvorrichtung vornimmt.The embodiment indicated in FIGS. 6 to 8 also applies to a device Convenient to use with just one balance beam. The essence of the invention is in any case that the balance beam after its deflection is forced to move forward and this only turns off the Filling device makes.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
ι. Selbsttätige Wägevorrichtung für Pulver oder sonstige kornähnliche, rinnende Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise den Meßbehälter tragende Wagebalken (a) durch sein Ausschwenken in den Bereich eines von der Maschine dauernd bewegten Mechanismus (n) gelangt, der den Wagebalken ergreift und durch ihn die Füllvorrichtung (e) stillsetzt.
Patent Claims:
ι. Automatic weighing device for powder or other grain-like, flowing materials, characterized in that the balance beam (a) carrying the measuring container in a known manner reaches the area of a mechanism (s) which is constantly moved by the machine and which grips and through the balance beam the filling device (e) stops him.
2. Wägevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, „daß die Mitnehmervorrichtung für den ausschwenkenden Wagebalken (a) aus einem maschinell bewegten Haken (n) besteht, dessen Griffende (nB) in einer die Bewegungskurve des einen Wagebalkenendes schneidenden Kurve geführt wird.2. Weighing device according to claim i, characterized in that "that the driver device for the swinging balance beam (a) consists of a mechanically moved hook (s) , the handle end (n B ) of which is guided in a curve intersecting the movement curve of a balance beam end. 3. Wägevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungskurve des Hakens (n, n9) zykloidenförmig ist.3. Weighing device according to claim 1 and 2, characterized in that the movement curve of the hook (n, n 9 ) is cycloidal. 4. Wägevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der .Haken (n) auf und ab .bewegt wird und dabei mit einem Arm (n1) gegen einen festen Anschlag (p) stößt, während auf einen weiteren Arm (n 2J dauernd eine Feder (0) einwirkt, die in dem die Auf- und Abbewegung des Hakens mitmachen- · den Tragring (m) gelagert ist.4. Weighing device according to claim 1 to 3, characterized in that the .Haken (n) is . Moved up and down and with one arm (n 1 ) strikes against a fixed stop (p) , while another arm (n 2 J a spring (0) acts continuously, which is mounted in the support ring (m) which participates in the up and down movement of the hook. 5. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Wägegut zur Ausgabeöffnung transportierende Schieber (e) mit einem Flügel (g) verbunden ist, der den Schieber mit seinem Aufnahmeraum dauernd unter die Trichteröffnung zu bringen sucht und durch einen Anschlag (h) zwecks Materialabgabe bewegt wird, wenn das am Wagebalken hängende Gefäß (b) sich unter der Abgabeöffnung der Füllvorrichtung befindet.5. Weighing device according to claim 1, characterized in that the slide (e) transporting the goods to the dispensing opening is connected to a wing (g) which seeks to bring the slide with its receiving space permanently under the funnel opening and by a stop (h) is moved for the purpose of dispensing material when the vessel (b) hanging on the balance beam is located under the dispensing opening of the filling device. 6. Wägevorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flügel (g) bedienende Anschlag (h) bei der nach Füllung des Behälters (b) erfolgenden zwängsweisen Bewegung des Wagebalkens (a) durch diesen mittels eines Hebels (q) zurückgezogen wird, so daß dann der Schieber (e) nicht vorgeschoben wird und keine Materialabgabe stattfindet.6. Weighing device according to claim 1 and 5, characterized in that the stop (h) operating the wing (g ) is withdrawn by means of a lever (q) during the forced movement of the balance beam (a) which takes place after the container (b) has been filled so that the slide (e) is not advanced and no material is released. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1906186090D 1906-05-19 1906-05-19 Expired - Lifetime DE186090C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31575D AT31575B (en) 1906-05-19 1907-06-01 Automatic weighing device for powder or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186090C true DE186090C (en)

Family

ID=449875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906186090D Expired - Lifetime DE186090C (en) 1906-05-19 1906-05-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186090C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186090C (en)
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE235330C (en)
DE513890C (en) Machine for cutting carrots or the like, in which the material to be sliced, which is filled into a cylinder, is pressed against a rotating knife disc by a piston
DE1207247B (en) Rotatable, horizontal reel spool plate on winding machines
DE524037C (en) Device for potato planting machines with circulating separation cells to prevent defects
DE362312C (en) Potato planter
DE558629C (en) Bottle capping machine
AT31575B (en) Automatic weighing device for powder or the like.
DE265958C (en)
DE231421C (en)
DE496837C (en) Swinging pregrippers for printing machines
DE220303C (en)
DE544585C (en) Device for turning wrongly lying cigarettes
DE373480C (en) Sheet music turner
CH419964A (en) Workpiece feeding device with vibrator
DE123520C (en)
DE855049C (en) Device for demonstration z. B. of pictures or billboards with automatic picture change
DE109298C (en)
DE251737C (en)
DE8932C (en) Automatic weighing machine for grain
DE962970C (en) Manual address printing machine with selectable number of prints for each printing plate
DE427265C (en) Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate
DE182005C (en)
DE97319C (en)