DE231421C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231421C
DE231421C DENDAT231421D DE231421DA DE231421C DE 231421 C DE231421 C DE 231421C DE NDAT231421 D DENDAT231421 D DE NDAT231421D DE 231421D A DE231421D A DE 231421DA DE 231421 C DE231421 C DE 231421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spade
container
flap
spring
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231421D
Other languages
German (de)
Publication of DE231421C publication Critical patent/DE231421C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/08Potato planters with other distributing devices, e.g. flaps, screws, horizontal turning plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- .M 231421 -KLASSE 45 b. GRUPPE - .M 231421 - CLASS 45 b. GROUP

WILHELM WEGNER und JOHANNES PLATH in LÜBECK.WILHELM WEGNER and JOHANNES PLATH in LÜBECK.

Kartoffellegmaschine mit zweiteiligem Spaten und Zuteiler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1909 ab. Potato planting machine with two-part spade and distributor. Patented in the German Empire on March 27, 1909.

Die vorliegende Erfindung besteht in einer Kartoffellegmaschine, bei welcher das Pflanzgut aus einem mit einem hochschiebbaren Boden versehenen Behälter durch eine um den Behälter gewundene Ausfallrinne gegen einen Zuteiler geführt und durch. einen zweiteiligen Spaten in das Pflanzloch gefördert wird.The present invention consists in a potato planter in which the planting material from a container provided with a slide-up bottom through one around the container winding gutter against a dispenser led and through. a two-part spade in the planting hole is promoted.

Es sind allerdings bereits Kartoffellegmaschinen bekannt geworden, bei denen die KartoffelnHowever, potato legging machines have already become known in which the potatoes

ίο einem zweiteiligen Spaten zugeführt werden, der die Pflanzlöcher, herstellt und gleichzeitig die Kartoffeln in das betreffende Pflanzloch einlegt. Ferner ist es auch bereits bekannt, die Auslauföffnung der Ausfallrinne mit Zuteiler zu versehen. Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das Pflanzgut in einem mit einem durch Spindeltrieb hochschiebbaren Boden versehenen Behälter liegt und durch diesen Boden in eine um den Behälter geführte Ausfallrinne gefördert wird. Den bekannten Anordnungen von Zuteilern und Spaten gegenüber wird die Erfindung lediglich in der besonderen Ausführungsform eines solchen Zuteilers und Spatens gesehen. . .ίο be fed to a two-part spade that the planting holes, and at the same time placing the potatoes in the relevant planting hole. Furthermore, it is already known to have the outlet opening of the discharge channel with a distributor to provide. The subject differs from these known devices the present invention in that the planting material in one with a spindle drive Slidable bottom provided container is and through this bottom in a Outflow gutter guided around the container is promoted. The known arrangements of distributors and Spaten compared to the invention is only in the particular embodiment seen such an allotment and spade. . .

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, teilweise geschnitten. Fig. 2 ist ein Grundriß derselben. Fig. 3 zeigt den Antrieb für den Spaten in Rückansicht. Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Seitenansicht der Auslauföffnung der Legrinne mit dem Zuteiler und der Verschlußklappe, und Fig. 5, 6 und 7 zeigen vergrößerte Ansichten des Spindeltriebes.The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. Fig. Ι is a side view of the machine, partially in section. Fig. 2 is a plan view the same. Fig. 3 shows the drive for the spade in a rear view. Fig. 4 shows in an enlarged Scale a side view of the outlet opening of the Legrinne with the distributor and the closure flap, and FIGS. 5, 6 and 7 show enlarged views of the spindle drive.

Das Maschinengestell α ist auf der WeUe b der Laufräder d gelagert. Auf der Welle b sind ein Zahnrad c, welches mit seinen Zähnen in das auf der Welle f sitzende Kronenrad β greift, und ein Kegelrad g, welches mit einem auf der Welle h sitzenden Kegelrade i in Eingriff gebracht ist, durch die Handhebel k und I längsverschiebbar aufgesetzt. Auf der Kronenradwelle f sitzt ferner das Zahnrad m, welches mit einem Zahn- und Kegelrade η in Eingriff gebracht ist (Fig. 2). Dieses Triebrad η greift außerdem in die Zähne eines auf der in dem Arm ft gelagerten Buchse 0 aufgekeilten Kegelrades q ein. In der Buchse 0 führt sich eine Spindel r, welche fest mit einem beweglich in einem am Gestell α befestigten Behälter A geführten Boden B verbunden ist. Auf dem oberen Teil der Buchse 0 sind zwei Gewindebacken s, s1 gelagert, welche mittels eines Ringes t in den Gewindegang der Spindel r ein- und ausgebracht werden können (Fig. 5). Auf der Welle h ist ein zweites Kegelrad u aufgesetzt, welches mit einem auf der Welle ν sitzenden Kegelrade w in Eingriff steht. An der Welle, ν ist ferner eine Kurbel χ angebracht, die mittels der Schiene y mit dem zweiteiligen Spaten 1, 2 in Verbindung steht. Der Spaten 1, 2 ist außerdem mittels der Schienen 3 und 4 mit einer verstellbar an dem Maschinengestell a angebrachten Stange 5 verbunden. An der Stange 4, welche beweglich in dem Teil 4a gelagert ist, ist ein Arm 6 drehbar befestigt, welcher mit einerThe machine frame α is mounted on the shaft b of the running wheels d. On the shaft b are a gear c, which engages with its teeth in the crown gear β seated on the shaft f , and a bevel gear g, which is brought into engagement with a bevel gear i seated on the shaft h , by the hand levers k and I. Slidable lengthways attached. Furthermore, the gear wheel m, which is brought into engagement with a gear and bevel gear η , is seated on the crown gear shaft f (FIG. 2). This drive wheel η also engages in the teeth of a bevel gear q wedged on the bushing 0 mounted in the arm ft . In the socket 0 there is a spindle r which is firmly connected to a base B which is movably guided in a container A fixed to the frame α. On the upper part of the socket 0 , two threaded jaws s, s 1 are mounted, which can be brought into and out of the thread of the spindle r by means of a ring t (FIG. 5). A second bevel gear u is placed on the shaft h and meshes with a bevel gear w seated on the shaft ν . A crank χ is also attached to the shaft, ν , which is connected to the two-part spade 1, 2 by means of the rail y . The spade 1, 2 is also connected by means of the rails 3 and 4 with an adjustable manner on the machine frame a rod mounted. 5 On the rod 4, which is movably mounted in the part 4 a , an arm 6 is rotatably attached, which with a

auf der Welle h sitzenden Kurbel ζ verbunden ist. Auf der Welle 7 schwingt ein Winkelhebel, dessen einer Arm 8 mit einem auf der Welle h sitzenden Anschlag j korrespondiert, während der andere Arm' 9 mittels der Stange 10 mit dem Spatenteil 2 verbunden ist. Der Winkelhebel 8, 9 steht unter Wirkung der Feder 11 (Fig. 3). Um den Behälter ^4 ist die Ausfallrinne C von förmigem Querschnitt geführt.is connected to the crank ζ seated on the shaft h . An angle lever swings on the shaft 7, one arm 8 of which corresponds to a stop j seated on the shaft h , while the other arm 9 is connected to the spade part 2 by means of the rod 10. The angle lever 8, 9 is under the action of the spring 11 (Fig. 3). The outflow channel C is guided around the container ^ 4 with a shaped cross-section.

ίο Die Auslauf öffnung der Ausfallrinne C ist mittels einer um die Achse 13 schwingenden und unter Federwirkung stehenden Klappe 12 abgeschlossen. Um die Achse 13 schwingt gleichzeitig ein ebenfalls unter Federwirkung stehender Zuteiler, der aus zwei Bügeln 14, 14^, an denen ein Polster 15 befestigt ist, besteht. An dem Bügel ±4 ist eine Gleitschiene 16 angebracht, welche einem an der Schiene y sitzenden Stift y1 nach Verlassen der an der Klappe 12 angeordneten Gleitschiene 17 als Anschlag dient (Fig. 4).ίο The outlet opening of the discharge channel C is closed by means of a flap 12 which oscillates around the axis 13 and is under the action of a spring. At the same time, a dispenser, which is also under spring action and which consists of two brackets 14, 14 ^ to which a pad 15 is attached, swings around the axis 13. A slide rail 16 is attached to the bracket ± 4, which serves as a stop for a pin y 1 seated on the rail y after it has left the slide rail 17 arranged on the flap 12 (FIG. 4).

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Der Antrieb der Maschine erfolgt von denThe machine is driven by the

Lauf rädern d "aus. Durch die Bewegung der Laufräder d wird durch. Vermittlung des auf der Laufradwelle b sitzenden Zahnrades c, des Kronenrades e und des auf der gleichen Welle f sitzenden Zahnrades m, des Triebrades η und des Kegelrades q die Buchse 0 in Umdrehung versetzt, durch deren in die Spindel r fassenden Gewindebacken s, s1 die Spindel r und dadurch der Boden B des das Pflanzgut enthaltenden Behälters A aufwärts bewegt wird. Das Pflanzgut wird durch diese Einrichtung in die um den Behälter A angeordnete Ausfallrinne C geworfen und gelangt nun vor den Zuteiler. Gleichzeitig wird durch die Laufradbewegung durch Vermittlung der Kegelräder g und i und der Kegelräder, u und w und der Kurbel χ der Spaten ι, 2 in eine rück- und vorschwingende Bewegung versetzt. Durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Spatens, welche ihm durch die von der Welle h ausgehenden Bewegungen der Kurbel ζ unter Vermittlung des Armes 6 erteilt werden, trifft der an der S chine y vorgesehene Stift y1 bei der Aufwärtsbewegung zuerst gegen die Gleitschiene 17 der Klappe 12 und öffnet diese, so daß die vor ihr liegenden Kartoffeln unter Benutzung der Klappe als Impellers d ". Through the movement of impellers d , through the mediation of the gear c on the impeller shaft b , the crown gear e and the gear m on the same shaft f , the drive gear η and the bevel gear q, the socket 0 in rotation offset by the r in the spindle-making threaded jaws s, s 1 r the spindle and thereby the bottom B of the seedlings containing container A moves upward is. the seedlings is thrown by this means in which is arranged around the container A failure channel C and At the same time, the impeller movement causes the bevel gears g and i and the bevel gears, u and w and the crank χ to set the spade ι, 2 in a backward and forward swinging motion Spade, which is given to him by the movements of the crank ζ emanating from the shaft h through the intermediary of the arm 6, is hit by the pin y 1 provided on the machine y Upward movement first against the slide rail 17 of the flap 12 and opens it so that the potatoes lying in front of it using the flap as

50. Gleitfläche in den geschlossenen Spaten fallen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Spatens gleitet der Stift y1 von der Gleitschiene 17 ab, wodurch sich die Klappe 12 durch Federwirkung wieder schließt, und legt sich gegen die Gleitschiene 16 des Zuteilers und hebt diesen an, wodurch die durch ihn festgehaltenen Kartoffeln gegen die Klappe 12 rollen. Bei Niedergang des Spatens legt "sich der Zuteiler wieder auf die aus dem Behälter nachgerollten Kartoffeln und hält sie bis zum nächsten Anhub fest. Bei der tiefsten Stellung des Spatens im Boden (Fig. 4) läßt der Anschlag j den Winkelhebel 8, 9 schwingen, wodurch der Spaten sich öffnet und die Kartoffeln in das Pflanzloch fallen läßt. ■■ Eine Feder 11 läßt den Winkelhebel nach Übergang über den Anschlag j wieder zurückschnellen.50. Falling sliding surface into the closed spade. With the further upward movement of the spade, the pin y 1 slides off the slide rail 17, whereby the flap 12 closes again by spring action, and rests against the slide rail 16 of the dispenser and lifts it, causing the potatoes held by it against the flap 12 rolls. In decline of the spade "the arbiter lies down again on the nachgerollten from the container potatoes and holds it until the next uplift. In the lowest position of the spade in the ground (Fig. 4) allows the stop j the angle lever 8, 9 swing, whereby the spade opens and lets the potatoes fall into the planting hole. ■■ A spring 11 lets the angle lever snap back after passing over the stop j .

Wenn der Behälter A leer ist, befindet sich der Boden B in der Hochstellung. Nun wird der Ring t der Buchse 0 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gebracht, wodurch die Gewindebacken s, s1 aus dem Gewindegang der Spindel r herausgebracht werden, so daß der Boden B abwärts gleitet. Um den Aufschlag abzuschwächen, können an dem Behälter Federn 20, 21 angebracht werden.When the container A is empty, the base B is in the up position. Now the ring t of the socket 0 is brought into the position shown in FIG. 6, whereby the threaded jaws s, s 1 are brought out of the thread of the spindle r so that the bottom B slides downwards. In order to reduce the impact, springs 20, 21 can be attached to the container.

Durch Umlegen der Handhebel k und I kann die Maschine außer Betrieb gesetzt werden.The machine can be put out of operation by moving the hand levers k and I.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: r. Kartoffellegmaschine mit zweiteiligem Spaten und Zuteiler, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzgut aus einem mit einem durch Spindeltrieb hochschiebbaren Boden (B) versehenen Behälter (A) durch eine um den Behälter gewundene Ausfallrinne . (C) gegen einen Zuteiler geführt und durch einen zweiteiligen Spaten (1,-2) in das Pflanzloch gefördert wird.r. Potato planting machine with two-part spade and dispenser, characterized in that the planting material comes from a container (A) provided with a base (B) which can be pushed up by a spindle drive through a discharge channel wound around the container. (C) is guided against a distributor and conveyed into the planting hole by a two-part spade (1, -2). 2. Kartoffellegmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Teil der durch den Antrieb in Drehung versetzten Buchse (0) zwei Gewindebacken (s, s1) gelagert sind, welche mittels eines Fassonringes (t) in den Gewindegang der fest mit dem Boden (B/verbundenen Spindel (r) ein- und ausgebracht werden können, ■ um den Boden (B) langsam aufwärts zu schrauben und nach Entleerung des Behälters (A) schnell herablassen zu können.2. Potato planting machine according to claim 1, characterized in that two threaded jaws (s, s 1 ) are mounted in the upper part of the bushing (0) set in rotation by the drive, which by means of a Fassonringes (t) in the thread of the fixed with the floor (B / connected spindle (r) can be brought in and out, ■ in order to be able to slowly screw the floor (B) upwards and to be able to lower it quickly after emptying the container (A). 3. Kartoffellegmaschine.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Spaten (1, 2) eine rück- und vorschwingende Bewegung durch die Kurbel (x) . und eine auf und ab gehende Bewegung durch die Kurbel (z) erhält, während die Öffnung des Spatens in der Tiefstellung durch einen unter Federwirkung stehenden Winkelhebel (8, 9) erfolgt, .der.durch einen auf der Welle (h) sitzenden Ansatz (j) zum Schwingen gebracht wird.3. Potato legging machine.nach claim 1, characterized in that the two-part spade (1, 2) a backward and forward swinging movement through the crank (x) . and receives up and down going movement by the crank (Z), while the opening of the spade in the depth position by a spring-action angle lever (8, 9) takes place, .der.durch a seated on the shaft (h) approach ( j) is made to vibrate. .4. Kartoffellegmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung der Legerinne (C) durch eine schwingende.Klappe (12) und einen mit Polster (15) versehenen Zuteiler (14,14°) verschlossen ist, welche durch einen an der die schwingenden Bewegungen des Spatens vermittelnden Schiene (y) sitzenden Stift (y1) abwechselnd geöffnet werden, derart, daß der Stift bei der Aufwärtsbewegung des Spatens zu-.4. Potato planting machine according to claim i, characterized in that the outlet opening of the laying channel (C) is closed by a swinging flap (12) and a distributor (14, 14 °) provided with a cushion (15), which is closed by one of the swinging movements of the spade mediating splint (y) seated pin (y 1 ) are opened alternately in such a way that the pin closes during the upward movement of the spade. erst die Gleitschiene (17) der unter Federwirkung stehenden Klappe (12) trifft und letztere dadurch öffnet, worauf sich der Stift (y1) bei der Weiterbewegung gegen die Gleitschiene (16) des ebenfalls unter Federwirkung stehenden Zuteilers (14,14") legt und diesen in die Offenstellung drückt, während bei der Abwärtsbewegung des Spatens die Klappe und der Zuteiler geschlossen bleiben, um die Auslauf öffnung erst dann wieder freizugeben, wenn der Spaten in die Aufnahmestellung zurückgekehrt ist.only hits the slide rail (17) of the spring-loaded flap (12) and opens the latter, whereupon the pin (y 1 ) rests against the slide rail (16) of the dispenser (14, 14 "), which is also spring-loaded and pushes this into the open position, while the flap and the dispenser remain closed during the downward movement of the spade, in order to only release the outlet opening again when the spade has returned to the receiving position. Hierzu ί Blatt Zeichnungen.For this purpose ί sheet of drawings.
DENDAT231421D Active DE231421C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231421C true DE231421C (en)

Family

ID=491535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231421D Active DE231421C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231421C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE231421C (en)
DE425656C (en) Cigar wrapping machine
DE274832C (en)
DE186090C (en)
DE524037C (en) Device for potato planting machines with circulating separation cells to prevent defects
DE193284C (en)
DE445805C (en) Printing unit for calculating machines
DE171066C (en)
DE251737C (en)
DE284385C (en)
DE726340C (en) Cut indicating device on cutting machines for paper, cardboard, etc. like
DE321459C (en) Button feeding device for machines for attaching buttons to shoes and the like.
DE92136C (en)
DE13027C (en) Innovations in the device for emptying the 1 seed box on sowing machines (1st addendum to P. R. 10856). [
DE212571C (en)
DE45877C (en) Sheaf binding machine
DE458630C (en) Packing device on automatic bagging scales
DE153171C (en)
DE427265C (en) Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate
DE543205C (en) Device for setting the working distance on wire stitching machines with automatic clip formation
DE135146C (en)
DE425877C (en) Lifting device for the cutter bar of mowing machines
DE158315C (en)
DE376966C (en) Comb cutting machine
DE113268C (en)