DE186074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186074C
DE186074C DENDAT186074D DE186074DA DE186074C DE 186074 C DE186074 C DE 186074C DE NDAT186074 D DENDAT186074 D DE NDAT186074D DE 186074D A DE186074D A DE 186074DA DE 186074 C DE186074 C DE 186074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
radiator
paddle wheel
lateral surface
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186074D
Other languages
English (en)
Publication of DE186074C publication Critical patent/DE186074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/001Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating tubes or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
- M 186074 KLASSE 89 e. GRUPPE
ASKAN MÜLLER in HOHENAU, Nied.-Osterr.
Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1906 ab.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine innige Vermischung der im Apparate befindlichen , bereits umlaufenden, mit der zugeführten frischen Flüssigkeit und einen guten Kreislauf der Flüssigkeit im Apparate.
Bei den bisher zu diesem Zwecke in Verwendung stehenden Apparaten waren Schaufelräder mit ungelochter wagerechter Grundplatte in Anwendung. Diese bewirkten, daß
ίο die in der Apparatmitte nach abwärts sinkende Flüssigkeit nach der Seite hin abgeleitet wurde und mit der von unten zutretenden frischen Flüssigkeit erst knapp vor dem Heizkörper zusammentraf, so daß eine innige Mischung nicht erfolgen konnte. Auch hinderte die volle Grundplatte das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Apparate nach dem Fertigkochen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und es zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Apparat,
Fig. 2 einen Querschnitt durch denselben, Fig. 3 einen Schnitt durch den .Bodenteil des Apparates in größerem Maßstabe.
Fig. 4 zeigt eine obere Ansicht von Fig. 3, während
Fig. 5 und 6 Einzelheiten veranschaulichen.
Im unteren Teile des Apparates ist ein Schaufelrad auf einer senkrechten Welle 1 mittels eines Armkreuzes 2 oder dergl. befestigt. Die Welle wird durch ein Vorgelege 3, 4 angetrieben. Das Schaufelrad besteht aus einer mit konischen Schaufeln 6 versehenen ringförmigen Grundplatte 5, deren Neigung derart gewählt ist, daß sie zum Boden 7 des Apparates nahezu parallel liegt.
Die frische Flüssigkeit wird in den unteren Teil des Apparates durch ein Rohr 8 zügeführt, welches tangential in einen um den unteren Teil des Apparates herum angeordneten hohlen Ringkörper 9 mündet. Dieser Ringkörper besitzt Auslauföffnungen 10, für die zuströmende frische Flüssigkeit. Innen an dem Ringkörper ist eine Prellplatte 11 befestigt, welche die Flüssigkeit zwingt, in dem Räume zwischen der Prellplatte und dem Ringkörper in der Richtung der Pfeile (Fig. 1) nach oben zu strömen und an der Wand des Apparates zu bleiben.
Die aus dem oberen Teil des Apparates in der Richtung der Pfeile α nach unten sinkende Flüssigkeit gelangt auf das Schaufelrad. Ein Teil wird durch die Schaufeln in der Riehtung der Pfeile b zu dem Heizkörper 12 geführt, während ein anderer Teil in der Richtung der Pfeile ο durch die öffnung 13 der ringförmigen Platte 5 tritt, mit der zwischen Ringkörper 9 und Prellplatte 11 zuströmenden frischen Flüssigkeit zusammentrifft, sich mit dieser innig mischt, längs des Bodens 7 zu dem Heizkörper strömt, in diesem durch eine oberhalb des Heizkörpers angeordnete konische Prellplatte 14 abgelenkt, an den Seitenwänden des Apparates emporsteigt und schließlich durch das weite Umlaufrohr nach unten sinkt.
Der Heizkörper wird von Rohren 15 gebildet, welche, um das Aufsteigen der Flüssigkeit zu erleichtern, an ihren unteren Enden schräg abgeschnitten und so im Heizkörper

Claims (3)

  1. angeordnet sind, daß der kürzere Teil der Mantelfläche der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit zugekehrt ist, so daß die in Bewegung befindliche Flüssigkeit auf den längeren Teil der Mantelfläche auftrifft (Fig. 5).
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie, mit unterhalb des weiten Rohres für die absteigende Flüssigkeit angeordnetem Schaufelrad, welches einen Umlauf der Flüssigkeit bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch und ringförmig ausgebildete Platte (5) des Schaufelrades mit einer Bodenöffnung (13) versehen ist, zu dem Zwecke eine innige Mischung der zugeführten frischen Flüssigkeit mit der aus dem oberen Teil des Apparates durch genannte Öffnung (13) nach unten sinkenden , bereits umlaufenden Flüssigkeit zu bewirken.
  2. 2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte frische Flüssigkeit tangential in einen hohlen Ringkörper (9) eingeleitet wird, aus dem sie durch Öffnungen (10) in den unteren Teil des Apparates gelangt und gegen eine Prellplatte (11) trifft, durch welche sie längs des schrägen Bodens (7) nach den Wandungen des Apparates geführt wird.
  3. 3. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizkörper durchziehenden , von der nach oben steigenden Flüssigkeit durchströmten Rohre (15) an ihren unteren Enden schräg abgeschnitten und im Heizkörper ' derart angeordnet sind, daß die kürzeren Mantelflächen der Rohre der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit zugekehrt sind, zu dem Zwecke, das Aufsteigen der Flüssigkeit in den Rohren zu erleichtern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186074D Active DE186074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186074C true DE186074C (de)

Family

ID=449860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186074D Active DE186074C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE2219397C3 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE186074C (de)
DE4418287C2 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE3517511A1 (de) Kuehlungskristallisationsturm fuer zucker-magma
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE3430301C2 (de) Luftabscheider für eine Meßanlage insbesondere zur Übernahme von Milch
EP0141029A2 (de) Phasenverteilerbehälter
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE166897C (de)
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE2711040C2 (de) Reaktor zur Bearbeitung von vorgewärmtem Abwasserschlamm
CH623484A5 (en) Centrifugal separator for solid and liquid particles from flowing gases
DE106023C (de)
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE216009C (de)
DE181855C (de)
DE109580C (de)
DE142332C (de)
DE1958273C (de) Vertikalachsiger Oberflächenbelüfter
DE24600C (de) Apparat zur Absorption von Gasen durch Flüssigkeiten
DE49913C (de) Heizkörper für Vacuum-Kochapparate