DE1858440U - Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches. - Google Patents

Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches.

Info

Publication number
DE1858440U
DE1858440U DE1962V0013862 DEV0013862U DE1858440U DE 1858440 U DE1858440 U DE 1858440U DE 1962V0013862 DE1962V0013862 DE 1962V0013862 DE V0013862 U DEV0013862 U DE V0013862U DE 1858440 U DE1858440 U DE 1858440U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light
scanning
brightness
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962V0013862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTRON LEIPZIG WERK fur IND E
Original Assignee
INTRON LEIPZIG WERK fur IND E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTRON LEIPZIG WERK fur IND E filed Critical INTRON LEIPZIG WERK fur IND E
Priority to DE1962V0013862 priority Critical patent/DE1858440U/de
Publication of DE1858440U publication Critical patent/DE1858440U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abtastung eines in seiner Helligkeit schwankenden Licht Striches Es besteht oft die Forderung, die relative Lage eines Lichtstriches. beispielsweise eines geschriebenen Striches auf einer Oszillographenröhre zu erfassen und Abweichungen nach der einen oder anderen Richtung als elektrischen Meßwert auszudrücken* Die einfachste Form ist, vor dem Strich eine Fotozelle anzuordnen, mit einem bestimmten Bereich, so daß dann beim Auswandern des Striches aus dem zu messenden Bereich durch die
    Fotozelle eine Änderung einer elektrischen Spannung erfolgt.
    , rf
    Damit läßt sich aber nur der Betrag der seitlichen Verschiebung erfassen und nicht deren Richtung. Für die Anordnung je einer Fotozelle seitlich dos Striches kann man mittels einer elektrischen Brückenschaltung, d. h. in dem diese beiden Fotozellen als Zweige einer Brücke geschaltet sind, die Abweichungsrichtung bestimmen. Die Anzeige wird jedoch, wie auch im ersten Beispiel, von der Helligkeit des Lichtstriches beeinflußt, da die auf die jeweilige Fotozelle fallende Lichtmenge von der Helligkeit des Striches abhängt.
  • Es war deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der die Lage eines in der Helligkeit schwankenden Lichtstriches nach Betrag und Richtung abgetastet werden kann, wobei die Helligkeit des Lichtstriches, d. h. Helligkeitsschwankungen, das Meßergebnis nicht beeinflussen.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß die Abtast-Vorrichtung zwei Meßwertumformer, beispielsweise Fotozellen besitzt, die durch nebeneinanderliegende Dreiecksblenden abgedeckt sind, wobei die dreieckigen Blendendurchbrüche so nebeneinander liegen, daß die Basis eines Dreiecks mit der Spitze des anderen Dreieckes zusammenfällt, und so vor dem zu messenden Lichtstrich angeordnet sind, daß in der Soll ; tage die zur Belichtung wirkenden Strichlängen gleich sind und beim Abweichen vor einer Blendenöffnung die Strichlänge proportional wächst, während sie vor der anderen Blende proportional sinkt. Die Fotozellen sind dabei als Zweig einer elektrischen Brücke geschaltet, so daß die Diagonalspannung die Abweichung nach Betrag und Richtung angibt.
  • Eine solche Einrichtung eignet sich auch zur Abtastung eines schwarzen Striches auf einer weißen Fläche, beispielsweise zur Abtastung eines Zeiger.
  • Zweckmäßig ist es, die beiden Meßwertumformer mit den Blenden zu einer Einheit zusammenzufassen, die dann an jeder erforderlichen Stelle eingesetzt werden können* An einem Ausführungsbeispiel sei der Neuerungsgegenstand näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung der Blendenöffnungen, Fig. 2 zeigt das Schaltbild für die Anschaltung der Fotozellen.
  • Gemäß Fig. 1 wird vor dem abzutastenden Lichtstrich leine Abdeckung 2 angebracht mit den dreieckigen Blendendurchbrlichen 3 und 4.
  • Die Abdeckung 2 ist gleichzeitig der Abschluß eines Schachtes, der durch die dazwischen liegende Trennwand 5 so unterteilt ist, daß jeder Blendenöffnung ein Schacht zugeordnet ist, die voneinander lichtdicht getrennt sind.
  • In den dadurch entstehenden 2 Lichtschächten sind die Fotozellen 6 und 7, beispielsweise Fotowiderstände, angeordnet, die den Lichteinfall durch die Blendenöffnungen 3 und 4 messen. Bewegt sich jetzt der Lichtstrich 1, bspw. nach rechts, so wird der Lichteinfall in der Blendenöffnung 3 in dem Maße größer, wie er in der Blendenöffnung 4 abnimmt.
  • Bewegt sich der Lichtstrich nach links, so ist das lichtverhältnis umgekehrt., Entsprechend des Lichteinfalles verändern die Fotowiderstände 6 und 7 ihren Innenwiderstand, so daß an einem im Stromkreis liegenden Festwiderstand eine dem Lichteinfall proportionale Spannung abgenommen werden kann. Um aus diesen
    S. oa=u. nTen jeweils den 1,-)
    Spannungen jeweils den Quotienten der Innenwiderstãnde der Foto-
    zellen zu bilden, werden die Fotozellen als Zweige einer elektrischen Brücke geschaltet gemäß Fig. 2* Die Brücke wird durch die Spannung U gespeist und bei Veränderungen der Widerstände der Fotozellen 6 und 7 verändert sich die Diagonalspannung D, deren Betrag die Größe der Abweichung und deren Polarität die Richtung der Abweichung darstellt Durch die geometrische Lage der Dreiecksblenden 324 und der Anwendung der Brückenschaltung ist gewährleistet) daß sich Helligkeitsschwankungen des Lichtstriches 1 auf das Meßergebnis nicht auswirken. Ebenfalls geht die Strichbreite nicht mehr in das Meßergebnis ein.
  • Die Anordnung arbeitet genau so, wenn der abzutastende Strich dunkler ist als die Umgebung bspw. eine Schattenmarke oder ein beweglicher schwarzer Zeiger auf weißem Grund.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Vorrichtung zur Abtastung der age eines in seiner Hellig- keit schwankenden, beispielsweise auf dem Schirm einer
    Oszillographischenröhre erzeugten Lichtstriches unter Benützung von lichtelektrischen Meßwmformern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung zwei lichtelektrische Meßumformer, beispielsweise Fotozellen besitzt, die durch nebeneinanderliegende Dreiecksblenden abgedeckt sind, wobei die Dreiecksblenden so nebeneinanderliegen, daß die Basis eines Dreiecks mit der Spitze des anderen Dreiecks zusammenfällt und so vor dem zu messenden Lichtstrich angeordnet sind, daß in der Sollage die zur Belichtung wirkenden Strichlängen gleich groß sind und bei Abweichen vor einer Blende die Strichlänge proportional wächst, während sie vor der anderen Blende proportional sinkt.
DE1962V0013862 1962-03-08 1962-03-08 Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches. Expired DE1858440U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0013862 DE1858440U (de) 1962-03-08 1962-03-08 Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0013862 DE1858440U (de) 1962-03-08 1962-03-08 Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858440U true DE1858440U (de) 1962-09-13

Family

ID=33038470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962V0013862 Expired DE1858440U (de) 1962-03-08 1962-03-08 Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858440U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628796A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Pfisterer Elektrotech Karl Fernmessgeraet
DE3844606C2 (de) * 1987-02-06 1995-07-27 Matsushita Electric Works Ltd Optischer Sensor
EP0903560A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Kai Stapelfeldt Optoelektronische Sensoreinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628796A1 (de) * 1976-06-26 1977-12-29 Pfisterer Elektrotech Karl Fernmessgeraet
DE3844606C2 (de) * 1987-02-06 1995-07-27 Matsushita Electric Works Ltd Optischer Sensor
EP0903560A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 Kai Stapelfeldt Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19741855A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Kai Stapelfeldt Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP0903560A3 (de) * 1997-09-23 2000-11-15 Kai Stapelfeldt Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19741855B4 (de) * 1997-09-23 2004-02-12 Kai Stapelfeldt Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19741855B8 (de) * 1997-09-23 2004-07-15 Kai Stapelfeldt Optoelektronische Sensoreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529475A1 (de) Vorrichtung zum zeitabhaengigen messen physikalischer groessen
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE1448903B2 (de) Fotoelektrische abtastvorrichtung
DE1623278A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE2229500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine
DE4236187A1 (en) Digitiser pad with force sensing resistor - has FSR layer sandwiched between resistive and conductive layers, and several electrodes under electrical potential connecting to resistive layer.
DE1858440U (de) Vorrichtung zur abtastung eines in seiner helligkeit schwankenden lichtstriches.
DE2506595C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Materialien verschiedener Art durch Messung der Leitfähigkeit
DE1648873A1 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE1146283B (de) Verfahren und Geraet zur Messung der Kontrast-UEbertragungsfunktion eines optischen Systems
DE1291534B (de) Belichtungsmesser mit Brueckenschaltung
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE2333663A1 (de) Messeinrichtung zur refraktometrischen bestimmung physikalischer groessen einer substanz
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE886633C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Instrumente zur Beeinflussung der Skalencharakteristik
DE664760C (de) Lichtelektrisches Messgeraet zur Messung der Lichtdurchlaessigkeit
DE842856C (de) Vorrichtung zum Nachweis der zweidimensionalen Abweichungen des Lichtes von einer Normalrichtung unter Verwendung des Schlierenverfahrens
DE551760C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern
DE1947540C3 (de)
DE672321C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ablesens bei in das gleiche Blickfeld gespiegelten, einander gegenueberliegenden Teilkreisteilen
DE935802C (de) Messgeraet zur Messung des Widerstandes von beliebigen Stoffen mit erweitertem Messbereich nach dem Prinzip der Spannungsteilerschaltung
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE1301146B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen