DE1852924U - Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken. - Google Patents

Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken.

Info

Publication number
DE1852924U
DE1852924U DEH41078U DEH0041078U DE1852924U DE 1852924 U DE1852924 U DE 1852924U DE H41078 U DEH41078 U DE H41078U DE H0041078 U DEH0041078 U DE H0041078U DE 1852924 U DE1852924 U DE 1852924U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
stocking
handle
approach
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH41078U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH41078U priority Critical patent/DE1852924U/de
Publication of DE1852924U publication Critical patent/DE1852924U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Gerät zur Hilfeleistung beim Anziehen von Strümpfen : oder anderem Bekleidungsstücken Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zur Hilfeleistung beim Anziehen von Strümpfem oder anderen Bekleidungsstücken.
  • Es ist bekannt, daß es eine sehr große Anzahl-von Menschen gibt, die sich infolge irgendeiner Hüfterkrankung oder einer Beinverletzung, eines steifen Kniegelenkes oder infolge irgendeiner anderen Verletzung, nicht in der Lage sind, sich ihre Strümpfe oder auch andere Bekleidungastükke, bei denen normalerweise beim Anziehen das Beim im Knie gebeugt werden muß, anziehen können. Sie sind also gezwungem, fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen, was insbesondere bei alleinstehendem Menschem oftmals auf Schwierigkeiten stößt, so daß sie noch zusätzlich, seelisch belastet werden.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Gerät zu schaffen !, mit dem beispielsweise das Anziehen von Strümpfen derart erleichtert wird, daß fremde Hilfe nicht mehr nötig ist.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Gerät gelöst worden, das auseinem löffelartigen Stiel besteht, an dessen unterem Ende ein gabelartiger Ansatz unter einem Winkel von etwa. 1050 bis 1350 angebracht ist. Hierbei ist der gabelartige Ansatz halbkreisförmig gebogemund die freien Enden sind über den Halbkreis hinaus verlängert und als nach innen gerichtete Schenkel ausgebildet. Wesentlich ist dabei, daß die Endem der nach innen gerichteten Schenkel abgerundet oder nach innen mit einer Rundung umgebogen sind.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, beispielsweise den Strumpf über diesen gabelartigen Ansatz zu ziehen, so daß der Strumpf zum Einführen des Fußes geöffnet ist. Damit der Strumpf vollständig mit seinem oberen elastischen Rand über diesen gabelartigen Ansatz gezogen werden kann, ist gemäß der Neuerung der Stiel mit diesem Ansatz über eine Kröpfung verbundene wobei die Verbindung durch ein Scharnier erfolgemund der gabelartige Ansatz so gegen den Stiel geklappt werden kann, daß das Gerät sehr flach ist und leicht in einem Koffer oder sogar einer Aktentasche unterzubringen ist.
  • Um das Gerät noch zu vervollkommnem, kann gemäß der Neuerung der Stiel am oberen Ende als Schuhlöffel ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles hervor.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Gerätes, Fig. 2 zeigt das Gerät von vorm mit einem daram angebrachten Strumpf, Fig. 3 ist eine Draufsicht und Fig. 4 zeigt die Verbindung des Stieles mit der Halterung im vergrößerten Maßstab.
  • Das Gerät ist aus einem Kunststoff, beispielsweise Hart-PVC hergestellt und besteht. aus dem Stiel , dessen unteres Ende zu einer Kröpfung 2 abgebogemist, während das obere Ende zu einem Schuhlöffel 3 ausgebildet sein kaum und als Handgriff für das Gerät dient.
  • An den freien Schenkel der Kröpfung 2 ist eine Art Gabel 4 befestigt oder durch ein Scharnier 5 mit dem Schenkel der Kröpfung 2 verbundene so daß die Gabel 4. zum Siel 1. hin
    geschwenkt werden kann, wie dieses in gestrichelten Linien
    in der Figur 4 dargestellt ist.
  • Die Gabel 4 besteht aus einem halbkreisförmigen Teil 6, an dessen Enden sich gerade Schenkel 7 und 8 anschließen, deren Enden wieder nach innem gebogen sind, so daß Abrundungem 9 und 10 entstehenm. Der Öffnungswinkel der Gabel 4, das heißt der Winkel vom Mittelpunkt tt des halbkreisförmigem Teiles 6 zu den Abrundungen 9 und 1'. o beträg-t etwa 9o0 und ist so groß, daß die Ferse eines fußes bequem durch den Abstand zwischen den beiden Abrundungen 9 und 1. o hindurchgehen kann.
  • In der Figur 2 ist in gestrichelten Linien angedeutet, wie ein Strumpf 12 über die Gabel 4 gezogen ist. Der obere elastische Teil 13 des Strumpfes 12 ist von innen nach außen über die Gabel 4 gezogen und hält sich in dieser Lage durch die ihm innenwohnende Spannung.. Gegebenenfalls kann bei Strümpfem, die keinen elastischen Rand haben, der Strumpf mit kleinen Klammern an der Gabel 4 befestigt werden.
  • Die Handhabung des Gerätes soll für die Anwendung beim Anziehen eines Strumpfes erläutert werden Der Strumpf 12 wird wie dieses in der Figur 2 mit gestrichelten Linien angedeutet. ist, so mit dem elastischen Teil 13 über den gabelartigen Ansatz 4 gezogen, daß die Strumpfspitze zum Stiel 1 zeigt, der Hacken des Strumpfes also der Öffnung zwischen den beiden Abrundungen 9 und 10 zugewendet ist. Ist kein elastischer Teil 13 am Strumpf 12 vorhanden,
    so kann der von innen nach außen über die Gabel 4 gezogene
    Rand mit kleinen K, ammerre befestigt werden. Durch dieses
    Herüberziehem des Teiles 13 über die Gabel 4. ist der Strumpf geöffnet, so daß das Gerät an die Fußspitze geführt und nun der Strumpf mit diesem Gerät, dessen Stiel 1. lang genug ist, über den Fuß gezogen wird, was durch die Öffnung des Strumpfes außerordentlich einfach-und ohne jedes Anstrengung möglich ist. Dabei wird das Gerät so geführt, daß die Ferse des Fußes ungehindert zwischen den beiden Abrundungen 9 und 10 hindurchgeht, so daß selbst bei steifen Füßen der Strumpf angezogen werden kann. Der notwendige Zug wird durch den Stiel 1. übertragen. Ist der Strumpf angezogen, so wird der Teil 13 von außen nach innen gekrempelt. und das Gerät, in entgegengesetzter Richtung wieder über den Fuß entfernt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : ---------------- 1.) Gerät zur Hilfeleistung beim Anziehem von Strümpfen oder anderen Bekleidungsstückem, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gerät aus einem löffelartigen Stiel (1) besteht, an dessen unterem Ende eim gabelartiger Ansatz (4) unter einem Winkel von etwa 1050 bis 135°, von der Längsachse ; des Stieles aus gemessen, angebracht ist.
    2.) Gerät nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der gabelartige Ansatz (4) einen halbkreisförmig gebogenen Teil (6) aufweist und die freien Enden dieses Teiles (6) über den Halbkreis hinaus gerade, verlängert sind.
    3.) Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Teil (6) hinaus verlängerten Endes des Ansatzes (4) als nach innen gerichtete Schenkel (7,8) ausgebildet sind.
    4.) Gerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der nach innen gerichteten Schenkel (7,8) abgerundet oder nach innen mit einer Abrundung (9, 10) umgebogen sind.
    5.) Gerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1.) des Gerätes mit dem gabelartigen Ansatz (4) über eine Kröpfung (2) verbunden ist. 6.) Gerät nach Anspruch 1.-5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stiel (1) des Gerätes mit dem gabelartigen Ansatz (4) über die Kröpfung (2) mittels eines Scharnieres (5) verbunden ist.
    7.) Gerät nach Anspruch 1. - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) des Gerätes eine leichte Krümmung aufweist und das obere Ende als Schuhlöffel (3) ausgebildet ist.
DEH41078U 1962-04-03 1962-04-03 Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken. Expired DE1852924U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41078U DE1852924U (de) 1962-04-03 1962-04-03 Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41078U DE1852924U (de) 1962-04-03 1962-04-03 Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852924U true DE1852924U (de) 1962-06-07

Family

ID=33004242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41078U Expired DE1852924U (de) 1962-04-03 1962-04-03 Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852924U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940038A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Heinz 7260 Calw Rentschler Hilfsvorrichtung fuer behinderte zum an- und ausziehen von struempfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940038A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Heinz 7260 Calw Rentschler Hilfsvorrichtung fuer behinderte zum an- und ausziehen von struempfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811784C3 (de) Wurstaufhänger
DE1852924U (de) Geraet zur hilfeleistung beim anziehen von struempfen oder anderen bekleidungsstuecken.
DE381127C (de) Naseninhalator
DE723244C (de) Handgeraet fuer Beinbeschaedigte
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE841731C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen
DE701595C (de) Halter zum Aufhaengen des Unterbeinkleides an eine
DE1836752U (de) Brille.
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE806416C (de) Mittel zum nachpruefbaren Kennzeichnen von Angreifern oder deren Bekleidung
DE551011C (de) Klemmspange zum Zusammenhalten der Ecken weicher Stehumlegekragen
DE624788C (de) Stadtkoffer
DE102018204983A1 (de) Hilfsgerät zum Umkrempeln von Hemdsärmeln
DE390747C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleider u. dgl.
DE931584C (de) Klammer, insbesondere zum Zusammenhalten von Textilwaren
DE677397C (de) Schaftaufhaenger
DE546614C (de) Abzugsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE1899091U (de) Strumpfanzieher aus plastik.
CH172054A (de) Aufhänger für Kleidungsstücke.
DE1773161U (de) Einklapp-beschlaege fuer klapptische od. dgl. moebelstuecke.
DE202005001210U1 (de) Anziehhilfe für Fußbekleidung und Kompressionstrümpfe
DE1942671U (de) Vorrichtung zum anziehen und ausziehen von struempfen und unteren bekleidugnsstuecken.
CH275145A (de) Strumpf- und Sockenhalterklemme.
CH123025A (de) Klammer zum Festhalten von Kleidungsstücken.
DE7225185U (de) Zange